Zum Inhalt springen

uncle-sam

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Danke. Ich war von 10cm Kunststoffrohr oder ähnliches ausgegangen. Nach weiterem Nachdenken glaube ich, dass das trotzdem sehr knapp ist. Ich spekuliere gerade darauf, dass es reichen könnte den Hilfsrahmen abzusenken. Das wäre aufwandtechnisch okay.
  2. Alles klar, vielen Dank für deine Infos! Ich bin nach deinen Infos nun unsicher, ob der Getriebedeckel beim Getriebe im eingebauten Zustand überhaupt heraus geht. Da ist recht wenig Platz zwischen Deckel und Rahmen. Ist das Kunststoffteil zu lange um es dort hinauszuziehen?
  3. Hallo Forumsgemeinde, ich habe eine kurze Frage zu der ich in der Suche keine passende Antwort finden konnte: lässt sich der Getriebedeckel (im Bild Nr. 3) ohne, dass mir aus dem Inneren irgendetwas entgegenfällt abnehmen und neu abdichten? Von Getrieben habe ich keine Ahnung... Es handelt sich um einen 902 Turbo ehemals Sensonic. Bei meinem alltagsgeplagten 902 bilden sich genau an der Trennstelle zwischen Nr2 und Nr3 himbeerfarbene Tropfen. Das würde ich gerne schnellstmöglich einer Beendigung zuführen. Von weiter oben scheint das nicht zu kommen.
  4. Update nach ca 3tkm: Ölschwitzen an der üblichen Stelle Fahrerseitig vorne ist wieder aufgetreten. Ansonsten ist alles dicht und keine Änderung aufgetreten. Zusammenfassend lässt sich sagen: Bringt ein wenig, aber vollbringt (in meinem Fall) keine Wunder. Der Ölaustritt war vorher rundherum ein bisschen (lässt sich aber auch nicht mehr nachvollziehen, ob das hauptsächlich von der undichten Ventildeckeldichtung kam) und ist jetzt nur noch an der üblichen Stelle Fahrerseitig vorn ein wenig schwitzend. Nachteile ergaben sich daraus keine, aber ein Zylinderkopfdichtungstausch ersetzt das Erneuern der Kopfschrauben logischerweise nicht.
  5. Genau. Handschuhfach muss dafür - soweit ich mich erinnere - raus. Zum Drehzahlmesser und Tankfüllstand: man kann man die Instrumente via Tech2 ansteuern, also irgendwelche gewünschten Werte zum Testen anzeigen lassen. Wenn du dich mit jemandem der eines hat in Verbindung setzt (gibt hier im Forum eine Liste dazu) könntest du mit dessen Hilfe prüfen ob es tatsächlich am Kombiinstrument liegt, bevor du beginnst es auszubauen.
  6. Ich weiß gerade gar nicht, wo das Empfangsteil sitzt oder wie das aussieht, aber solange die Signale zum Türöffnen empfangen werden und es blinkt wenn die Kofferraumklappe via FB angesteuert wird, würde ich das eher ausschließen. Ich hatte das Problem andersherum, dass der Kofferraum noch funktionierte, aber sich die Türen mit derselben Symptomatik nicht öffnen ließen. Sprich: Auto blinkte, Türen blieben zu. Bei mir schaffte das ZV-Steuergerät abhilfe. Optisch sah das Ding i.O. aus, habe dann ein gutes gebrauchtes eingebaut. Ob das bei dir auch helfen würde, weiß ich nicht. Ich kann im Schaltplan nicht nachvollziehen, worüber die Heckklappenentriegelung gesteuert wird. Blickt da wer anders gerade durch?
  7. So aus Neugierde: Was wurde denn aus der Besichtigung?
  8. uncle-sam hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute morgen den Vorhang aufgezogen und was sehen meine müden Augen aus dem Fenster: Hier im Stuttgarter Westen bekommt man für's Verkehrtherumparken gerne mal einen Strafzettel.
  9. So, ich habe den Selbstversuch nun unternommen die Zylinderkopfschrauben auszuwechseln. Ich bin dabei der Anleitung im WIS gefolgt und habe lediglich die Schrauben nicht nur gelöst, sondern in diesem jeweils ersten Schritt ausgewechselt. Die neuen Schrauben waren minimal kürzer (da Dehnschraube nehme ich an) und hatten eine Unterlagscheibe am Kopf, die Originalen nicht. Ich bin seither etwas mehr als 100km gefahren, also zu wenig um ernsthafte Aussagen treffen zu können, aber zumindest gab es seither keine Verschlimmerung und auch keinen Sichtbaren Ölaustritt. Ich werde, wenn die Kilometer sich gehäuft haben, wieder berichten.
  10. Die Ölschlammproblematik soll (aber darüber wird hier vortrefflich diskutiert) hauptsächlich die Nachfolgermotoren betreffen, kann aber wohl auch genauso beim 902 vorkommen. Eine potenzielle Verstopfung des Ölsiebs ist aber auch durch Ölkohle/Ablagerungen möglich. Daher halte ich ein Abnehmen der Ölwanne und prüfen ggf. Reinigen des Ölsiebs und Ölwanne für obligatorisch. Ein sauberes Serviceheft würde mir da nicht ausreichen, das ist kein Garant. Dazu gibt es hier aber auch einige hilfreiche Beiträge. Hinter mir (1,95m) kann im Coupé noch jemand ganz ok sitzen. Ich sitze auf der vorletzten Raste. Wie das sich im Cabrio verhält, kann ich aber nicht sagen. Das Lenkrad ist in der Tiefe verstellbar, aber ich finde das ein bisschen wenig. Das sind ein paar cm. Aber das wirst du ja ausprobieren können.
  11. Ich kann mich [mention=11278]Johannes99[/mention] nur anschließen. Ich halte den Preis - so wie er auf den Fotos wirkt - auch für günstig. Dass das Auto seit 15 Jahren beim letzten Besitzer gewesen sein soll unterstreicht den Eindruck der Fotos. Ergänzend: Die intakten Embleme und die (auf den Bildern wirkt es so) nicht angelaufenen (und vorhandenen) Zierleisten in der Stoßstange bekräftigen den Eindruck, dass das Exemplar meist in der Garage stand. Könnten aber ja auch mal ausgetauscht worden sein. Der Auspuff könnte fertig sein, so wie das Endrohr auf dem Foto aussieht. Ist aber ja kein K.O. Kriterium. Letztlich entscheidend ist aber ja meist der Eindruck von Fahrzeug und Eigentümer/in vor Ort.
  12. Das würde ich künftigen Versuchern auch empfehlen.
  13. Ich kann bestätigen, dass das von [mention=1505]icesaab[/mention] beschriebene Vorgehen funktioniert. Ich habe die vergangenen Tage auf selbige Weise das Lager gewechselt, allerdings statt zweitem Wagenheber, habe ich eine Motorbrücke verwendet - geht genauso, hat aber vermutlich nicht jeder zur Verfügung - um den Motor anzuheben. Das einzig wirklich schwierige daran fand ich die obere Mutter des Lagers zu lösen. Dort ist nicht viel Platz (darüber befindet sich das Lenkgetriebe und der Bremskraftverstärker. Da musste ich, weil das Gewinde sehr stark angegammelt war, mit Gelenk und Verlängerungen mit der 1/2 Zoll Knarre ran. Eine normale Nuss reichte nicht - wegen des Stehbolzens brauchte ich da eine Langnuss.
  14. Also, ich kam nun endlich dazu im WIS nachzulesen. Den Hinweis zum Nachziehen finde ich nur bei 9-3 1 und 9-5 1 (neuere Modelle habe ich nicht nachgesehen), aber nicht für den 902. Symptombeschreibung: "Sichtbare äußere Kühlflüssigkeits- /Ölleckage vom Zylinderkopf." Also geht es wohl nicht ausschließlich um Kühlmittelverlust. Die dort beschriebene Vorgehensweise ist, wie von [mention=800]patapaya[/mention] bereits erwähnt, etwas anders als vom TE geschildert: Beginnend mit Schraube 1 (der Bezifferung folgend) lösen, und direkt im Anschluss, vor dem Lösen einer weiteren Schraube, mit 40Nm anziehen. Erst danach in der gleichen Reihenfolge mit 60Nm und abschließend mit 90° festziehen. Ob das einen großen Unterschied macht weiß ich nicht. Der Vollständigkeit wegen wollte ich es aber erwähnen.
  15. Nachtrag: Wie [mention=16]erik[/mention] vermutete, war der Poltrenner letztlich die Ursache für das Startverhalten. Er ist nach und nach korrodiert und hat teilweise vollständig die Stromzufuhr unterbrochen. Folglich kaum Batterieladung bis hin zu vollständigem Totalausfall. Das Teil ist rausgeflogen, seitdem ist alles wunderbar. Hätte ich da mal früher drauf gehört...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.