Alle Beiträge von uncle-sam
-
900 II Verstärker
wurde bestimmt schon mehrfach gefragt: bekommt man irgendwoher "preiswert" die originalen verstärker noch her, oder welche die plug and play passen?
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
ist schon mal ein guter plan. will ja auch sehen, wie deiner jetzt läuft, vorallem mit neuem apc. aber bez. GLD: ein kollege von mir meinte, dass es unsinnig sei am GLD 'was zu verändern. denn wenn dieser nicht mehr stimmen würde, wäre zwangsläufig irgendetwas nicht in ordnung. und eigentlich dürfe er nicht, nicht stimmen. stimmt im grunde ja auch, hat ja keiner dran rumgestellt. keine ahnung. mal messen kostet ja nichts, dann sieht man immernoch weiter.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
find' sehr gut! ein kleines bisschen zu "dick", aber trotzdem ziemlich genial. vorallem mit den gelben bremssätteln sieht's schnieke aus das ist ein super plan. bin gespannt wie der gute dann läuft. geht sicherlich sehr gut ab :D
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
also. glinzo und ich haben gestern das apc-ventil gereinigt und getestet (scheint grundsätzlich zu funktionieren), die unterdruckschläuche gewechselt (einige von selbigen, sind beim bloßen anschauen schon auseinandergebröselt) und den luftfilter haben wir auch noch ausgewechselt. hier noch einmal eind großes DANKE an glinzo. hundertprozentig gut ist es nun immernoch nicht, aber ich habe den eindruck, dass es besser ist als vorher. der ladedruck baut sich voll auf, geht dann leicht zurück und schwankt noch ein wenig - fühlt sich aber besser an als vorher. möglicherweise ist das auch nur ein rein psychologischer effekt, aber es war auf jeden fall kein fehler die unterdruckschläuche zu erneuern. das gestänge an der unterdruckdose bewegt sich auf jeden fall und schnappt selbstständig zurück, funktioniert also grundsätzlich. den GLD konnten wir allerdings leider, mangels meßinstrument, nicht prüfen. das werde ich nun in den kommenden wochen im geschäft in angriff nehmen.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
schönes ding. sowohl dein 902 als auch dein 9.5 habe ja nun beide live sehen dürfen. vorallem auf die vollausstattung des 902 bin ich neidisch. :D hoffen wir, dass wir unsere ladedruckprobleme in den griff kriegen. schauen wir eben, wann's wieder klappt, bezgl. basteleien. ;) und nochmals danke für's zeit nehmen!
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
ich nehme an mit GLD meinst du grundladedruck? wenn ja: ich bin mir (fast) sicher, dass er stimmt. die anzeige befindet sich im leerlauf in der mitte, vielleicht etwas überhalb der mitte, des weißen bereiches. genau gemessen habe ich ihn nicht, deshalb ist nur der schätzwert des schätzeisens verfügbar. apc-reinigung werde ich noch vornehmen, bevor ich es einfach austausche. ich denke, dass kann ich zusammen mit glinzo (der ein ähnliches problem mit seinem hat) am wochenende machen. danach weiß ich mehr und werde es euch selbstverständlich mitteilen. um nochmals spekaulationen loszuwerden: wenn etwas undicht wäre, müsste doch eigentlich der ladedruck zu niedrig sein und dürfte nicht schwanken oder ähnliches. sollte der lader selbst defekt sein, kann es fast alles sein, denke ich. wenn er begonnen hat, das gehäuse mit den schaufelrädern abzutragen bringt er logischerweise nicht genug leistung, da die verdichtung zu niedrig ist. außerdem könnten schwankungen (theoretisch) durch das spiel der lager (das notwendig wäre für den abrieb im lader) zustandekommen. oder sehe ich das falsch?
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
naja, die sache mit dem sauren apfel ist schön und gut, das problem hierbei ist, dass ich keinen saab aus erster hand, ohne sonstige mängel besitze, sondern einen der auch noch die ein oder andere baustelle hat. investiere ich jetzt kurzerhand das geld für das ventil und vielleicht sogar das für den "umbau" des steuergerätes und es stellt sich heraus, dass der lader im argen ist, gucke ich saublöd aus der wäsche. mein budget als Arsch-ZUm-BIerholen ist leider eben doch etwas begrenzt. um zurückzukommen auf die eigentlich problemdarstellung und eure diskussionen etwas zu vereinfachen: 1. der gute saab bewegt sich grundsätzlich normal und auch recht zügig, möchte man allerdings die 185PS (oder was auch immer nach 15 jahren davon noch übrig ist) tatsächlich spüren, ist gefühlt zu wenig leistung da (1.+2. gang) -> kann aber ja auch an der ladedruckeinstellung liegen, dass der turbo in diesen gängen niedrig gehalten wird. 2. power hat er dann im 3. und 4. sowie 5. gang, geht bei vollgas kurz in den roten bereich schwenkt sofort zurück und pendelt dann aber unregelmäßig zwischen 3/4 und 4/5 seltenst auch bis grenze roter bereich hin und her. das ganze geht aber mit spürbaren leistungsschwankungen einher. also kann ich mir nicht im geringsten vorstellen, dass das normal ist. das schwanken wird vorallem bei geschwindigkeiten ab ~100km/h richtig spürbar. zu dieser ganzen problematik kann ich sicherlich mehr sagen, wenn Glinzo meinen saab am wochenende unter die lupe genommen hat. ich werde berichten.
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
okay. soeben getestet. drei zähne stecken noch im lenkrad.... mit apc: 1. gang -> maximal bei vollgas bis hälfte gelber bereich 2. gang -> maximal bis 2/3 - 3/4 gelber bereich 3. gang -> maximal bis kurz in den roten bereich, danach aber schwankungen und max ca. 4/5 gelber bereich. ohne apc: 1. gang -> versehentlich zu weit: fuelcut bei 3/4 gelber bereich 2. gang -> bei genau 3500u/min grenze roter bereich. 3. gang -> bin gerade eben zu langsam gefahren. was bedeutet das nun? das heißt doch, dass das apc auf jeden fall einen schuss hat, habe auch gerade gesehen, dass eine halterungsschraube fehlt, das heißt es hat spiel und bewegt sich ca. 1cm hin und her. schlecht wegen vibrationen? aber sollte er eigentlich nicht auch im ersten gang, vor dem fuelcut die volle leistung bringen? da ich aber keine akuten undichtigkeiten finden konnte, bedeutet das doch, dass der turbolader reif für die tonne ist? ich werde mich nun zurückziehen zum heulen -.-
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
ok, dankeschön. werde ich nachher noch vorsichtig testen. hoffen wir das beste...
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
ok. dann bin ich ja froh, dass ich gerade eben aral ultimate 102 getankt habe. d.h. vorsichtig testen, kein vollgas, und maximal bis 2500 u/min? wenn dann der ladedruck passt, ist's also das apc?
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
wenn man am apc den mittleren schlauch abzieht, wird die "klappe" vor dem turbo nicht betätigt und der ladedruck steigt weiter bis zum fuelcut - verstehe ich das richtig? wie schädlich ist das denn für den lader, sollte man wahrscheinlich wirklich nur kurz ausprobieren nehme ich an? ja ist richtig, bild aus einem anderen fred geklaut. das angebot zum unter die lupe nehmen freut mich sehr. :) das wäre super, wenn du mal drunterschauen könntest. ich schicke dir eine pn ;) grüße aus dem remstal
-
Bremsen schleifen an Felge
hoffen wir, dass er seinen fehler gefunden hat. den brückenpfeiler wünsche ich niemandem
-
Bremsen schleifen an Felge
das würde dann aber an der bremsscheibe schleifen, und nicht an der felge. um welche felgen handelt es sich denn überhaupt? u.u. kann es schon sein, dass die felge durch die neuen beläge am sattel schleift. halte ich aber eher für unwahrscheinlich. ich weiß gerade nicht wie's beim 902 ist, aber bei manchen fahrzeugen gibt es spezifisch einen inneren und einen äußeren belag. so etwas kann auch die fehlerquelle sein, wenn sie vertauscht montiert wurden. sind die felgen eventuell mit innen geklebten gewichten gewuchtet worden? es könnte auch sein, dass die gewichte zu dick sind und diese dann am sattel schleifen. dem könnte durch neues auswuchten mit dünneren gewichten abhilfe geschaffen werden.
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
vielen dank für eure schreibkräftige unterstützung, die odysee geht weiter ;) dann werde ich diesen schlauch baldmöglichst ersetzen, da er, sollte er es auch nicht sein, ohnehin demnächst probleme bereiten würde. ich werde kundtun, wenn sich das problem konkretisiert hat ;) ich habe das schon des öfteren bei vw/skoda turbos gesehen, dass sich dort ruß bildet. wie er dort hinkommt kann ich mir nicht wirklich erklären. die dichtungen am krümmer sehen eigentlich gut aus. danke für die erläuterung, jetzt sehe ich klarer. bei meinem, wenn ich das richtig im kopf habe, geht nur die rückführung vom bypass an das saugrohr. wie die kurbelgehäuseentlüftung genau verläuft weiß ich nicht, muss ich morgen mal nachsehen - klingt aber als erklärung durchaus logisch. auf der ladedruckseite ist - sofern ich mich richtig erinnere - keine verölung o.ä. zu sehen. das ist ja das eigenartige.
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
das bild auf dem das verrußte rohrstück zu sehen ist, ist der zugang vom luftfilter zum lader von OBEN betrachtet. es ist KEIN ÖL, was sich dort sammelt sondern abgasruß. habe mich hier unklar ausgedrückt. von der unteren seite (am selben teil) schwitzt er ein bisschen öl. habe leider kein bild hiervon gemacht. sollte es aus dem lader kommen, müsste ja durch die lagerung der welle im lader das ganze öl durchkommen, das scheint mir sehr unwahrscheinlich, da er ja dennoch zeitweise vollen ladedruck bringt (laut schätzeisen). EDIT: das heißt: im "normalen" zustand geschlossen - bei vakuum/unterdruck auf den unterdruckschlauch geöffnet - richtig?
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
verstehe ich das richtig, dass du aus dem ölaustritt schließt, dass der lader selbst den geist aufgibt?
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
so. ich habe nun die kerzen sowie den krafststofffilter gewechselt und keinerlei veränderung feststellen können. eine sichtprüfung auf der hebebühne habe ich ebenfalls vorgenommen. dabei sind mir nur zweierlei dinge negativ aufgefallen, die ich als ursache allerdings eher auszuschließen geneigt bin. zum einen ein poröser ladelufstschlauch (zum llk) und zum anderen ölaustitt VOR dem turbolader auf der "frischluftseite" (siehe bilder im anhang). das gestänge an der unterdruckdose lässt sich relativ gut bewegen. nun bleiben eigentlich ja nur noch 3 möglichkeiten: -bypassventil -apc-ventil -doch irgendwas undicht. llk vielleicht? was nun? ich dachte mir, dass es wahrscheinlich am einfachsten wäre, das bypassventil auf funktion hin zu überprüfen. geht das, indem ich (im ausgebauten zustand) mit druckluft durchpuste (dann müsste die luft ja eigentlich durchgehen), und anschließend unterdruck auf den unterdruckschlauch gebe und nochmals durchpuste. dann dürfte ja eigentlich nichts durchkommen. habe ich das system überhaupt richtig verstanden? da bin ich mir nicht so ganz klar darüber.
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
das bild aus saab epc hat mich ebenfalls etwas verwirrt. wie auch immer, ich meinte den schlauch, der vom bypass nach hinten zur ansaugbrücke (?) geht. dann muss ich nochmals nachsehen, wie der innendurchmesser vom schlauch ist. der ersatzschlauch müsste irgendsoein universalschlauch von würth sein. soweit ich weiß sind die für solche temperaturen ausgelegt. zuallererst mal die kerzen rein. und keine bange: die sind von ngk. ;)
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
danke an euch beide, für die zügigen antworten. so wie ich das sehe, kann nun diese tankentlüftung nicht verantwortlich sein. bleiben also die drei von dir genannten möglichkeiten. ich denke ich werde zuallererst die kerzen wechseln, die liegen ohnehin schon seit ein paar wochen bei mir herum. desweiteren werde ich mir die schläuche ansehen und hoffen, dass es nicht das apc ist. vielen dank übrigens für dessen erläuterung. mir fiel gerade eben noch etwas ein. ich habe vor einiger zeit, den schlauch vom bypassventil gewechselt gegen einen universalschlauch. ist das problematisch wenn dieser eventuell nicht denselben durchmesser und länge hat? habe besagten schlauch in der angehängten grafik orange markiert. EDIT: ein foto aus einem anderen fred zeigt deutlicher was ich meine. siehe anhang zwei.
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
guten tag werte saabgemeinde, ich habe wieder einmal ein neues problem (vielleicht sollte ich doch wieder golf fahren, da funktioniert wenigstens alles ) ich war über's wochenende nach frankreich und zurück auf der autobahn unterwegs und habe meinen saab 900II fpt mal wieder seit langem zügiger über die straße bewegt. nun zeigte sich das problem, dass beim vollen beschleunigen im 5. gang ab ~130km/h, der ladedruck sich zwar voll aufbaut, aber dann spürbar abfällt. auf dem saab schätzeisen zeigt er dann ca. 3/4 bis 4/5 des gelben bereiches an. das fehlen des ladedrucks ist nicht konstant und schwankt. inzwischen habe die volle beschleunigung aufgrund dieses problems verschiedentlich getestet und festgestellt, dass das problem auch bei anderen geschwindigkeiten besteht - fiel mir bisher schlichtweg nicht auf, weil ich ihn eigentlich sonst nur gemütlich bewege. mir fiel desweiteren noch auf, dass wenn der turbo den ladedruck aufbaut ein leises pfeifen zu hören ist, ähnlich wie bei linienbussen. nun ist meine frage: was zur hölle kann das sein? eine schlichte undichtigkeit im ladedrucksystem kann es ja fast nicht sein, da sonst der druck sich nicht voll aufbauen könnte, oder liege ich da falsch? der turbolader selbst? oder das apc-ventil? die nächste frage die ich habe ist: was genau macht das apc-ventil eigentlich? regelt das, sofern überdruck entsteht, ab und leitet den überschüssigen druck um, oder hat das eine andere aufgabe? lange rede, fast kein sinn: irgendwelche ratschläge zur problemsuche?
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
leichte riefen sind - je nach fahrzeugtyp - eigentlich normal. bei vw sieht das eigentlich fast immer so aus. ich würde mir keine sorgen machen - direkten einfluss auf das bremsverhalten sollte das nicht haben. schlimmsten falles könnte es sein, dass die bremse beim bremsvorgang "rubbelt". was mich mehr irritiert ist die graublaue verfärbung. oder täuscht das auf den bildern? EDIT: gerade nochmal die bilder angesehen. ich kann die riefen am rand nicht genau erkennen. wegen der verfärbung würde ich auf hohe temperaturen tippen. könntest du vielleicht aussagekräftigere bilder hochladen? guckst du mal da
-
very british - Saab für Anfänger
nice to meet another british saab ;) fährt sich super auf der rechten seite, oder?
-
very british - Saab für Anfänger
so, es gibt ein paar neuigkeiten: im dezember letzten jahres hatte ich festgestellt, dass er kühlmittel am kühler verliert. sodann habe ich ihn im januar gegen ein zübehörteil ausgewechselt: http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/20120126123e3zfs52x7b_thumb.jpg http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/20120126123bc1ap7ksmh_thumb.jpg nach zwei tagen arbeit und auto-kennenlernen war das werk vollbracht und alles wieder dicht. die hinteren schwingungsdämpfer habe ich bei dieser gelegenheit auch getauscht gegen sachs-dämpfer zwischendrin im februar gab es dann noch ein paar eskapaden mit dem tachorahmen den ich dringend gegen einen aus carbon tauschen musste :D http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/201202191329qouz0dskf_thumb.jpg http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/20120227173aonhw9r3yz_thumb.jpg der "einfachkeit" wegen hatte ich beschlossen, nachdem mir die lüftungsstutzen in lustigen puzzleteilen entgegengefallen waren beim ausbau, dass es einfacher wäre platz zu schaffen und das lenkrad auszubauen. leider hatte ich dabei den schleifring demoliert. kurzerhand hatte ich diesen ausgetauscht und anschließend beim freundlichen saab-händler in leinfelden-echterdingen den fehler löschen lassen. ich würde NIEMANDEM raten auf die bekloppte idee zu kommen, die tachoblende tauschen zu wollen. der aufwand lohnt nicht, diese lüftungsgitter treiben einen beim zusammenpfriemeln in den wahnsinn. jetzt im märz habe ich endlich die sommerschuhe aufgezogen mir frischer besohlung. ;) http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/90220122303c4xyo60hnl_thumb.jpg http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/902220122305ew7ylpsrx_thumb.jpg zu tun bleiben nun nur noch ein paar "kleinigkeiten": - den dichtring an der antriebswelle getriebeseitig und getriebeöl wechseln - mittelschalldämpfer austauschen (schade eigentlich um den knackigen sound) - zündkerzen und motoröl wechseln zu guter letzt ein bild vom letzten sommer meines zzt. stillgelegten gefährts: http://img3.fotos-hochladen.net/thumbnail/p26081118224mlgeruost_thumb.jpg für viele mag er wie eine langweilige alltagsschleuder wirken, für mich ist er ein angehender klassiker den es zu erhalten gilt. :)
-
Dauertest SAAB 902
das wäre in der tat überaus interessant. es stellt sich allerdings tatsächlich die frage, ob der saab die weiteren 100.000 km so ohne weiteres auf sich nähme. sonst käme ggf. das große ärgern - aber um das herauszufinden macht man ja einen solchen test. bleibt nur die frage, ob man es so dringend wissen möchte... ;) vielleicht gäbe es ja eine autozeitung die sich deines projektes annähme, wie ich finde ist das bisherige schon druckreif.
-
Dauertest SAAB 902
sehr schöner bericht! vorallem lese ich mit erstaunen und freude, dass jemand nicht "nur" aus saab-liebe einen 902 fährt, sondern auch noch eine tatsächliche eine plausible kosten-nutzen-rechnung aufzeigen kann die überzeugt. endet hier nur der test, oder endet hier auch das saab-fahren für dich?