Zum Inhalt springen

imaxx

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von imaxx

  1. So, endlich dran: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=106262&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=106263&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=106264&thumb=1 Ja, ich weiß, sollte mal wieder geputzt werden.. #EDIT Ist der Walker 23095 (Saab 400129110)
  2. Ich hatte vor einiger Zeit unwissender Weise das KGE Kit für meinen B204i bestellt. Meine freie Werkstatt hatte keine Möglichkeit das Ding zu verbauen. Übrigens gehört zum KGE Kit die sog. Ölfalle dazu (ca 50.-). Und das mit den neuen Abgasverordnungen dürfte auch stimmen; darüber bin ich auf der Recherche zur Thematik auch gestolpert. Die Dämpfe werden eben nicht mehr in den Ansaugtrakt, sondern in den Öleinlass geführt. Das führt zwangsläufig auch zur Schonung des Turbos, aber da müssten Turbospezies etwas zu sagen da ich durch die absolut exakte Funktion des Systems noch nicht durchblicke. Sorry Das Schema der einzelnen Luftstromrichtungen in Relation zu den einzelnen Funktionen der Bauteile (z.B. Bypassventil, Magnetventile, ..) fehlt mir etwas. Mein neuer B205E hat kein KGE Update, werde dieses aber wohl in der nächsten Zeit nachrüsten lassen.
  3. imaxx hat auf globe5382's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hansetroll, welche Reifen sind denn auf den Felgen?
  4. Ich würde auch bei den Kabeln anfangen. Vielleicht bekommt er irgendwo einen Kurzschluss und OBD kann mit den Daten nichts anfangen. Wäre es ein Defekt eines Bauteils würde er dementsprechend Lambda- oder Falsches-Gemisch-Codes abspeichern.
  5. Eher vermuten. Unter Scandix wird der in der Kategorie Sportschalldämpfer geführt. Außerdem hört er sich knackig an und die Optik stimmt auch. Außerdem ist der auf dieser lettischen Seite (Link) als Zubehör gekennzeichnet. Ich hatte gestern Nacht auch noch den erwähnten Walker gefunden, denke dass ich den morgen einfach bestell. Eine Alternative habe ich ja nicht wirklich, da ich weder das normale "Röhrchen" möchte, noch momentan Hunderte von Euros in eine Edelstahlanlage o.ä. investieren möchte. Ich werde berichten.. #EDIT Bei meinem jetzigen Bosal ist genau die Schweißnaht der Schwachpunkt. Werkstatt konnte das auch nicht wirklich mehr instand setzen und hat nur notdürftig zusammengeschweißt bis der neue ESD da ist. Angeblich ist die Falz viel zu dünn.
  6. Unbekannter Fehler?? Es gibt so unglaublich viele Fehlercodes im OBD2, vor allem Herstellerunspezifische, da muss doch irgendwas hinterlegt sein?!! Hast du das persönlich vor Ort beobachten können oder wurde dir das nur im Nachhinein vom Mitarbeiter berichtet? - - - Aktualisiert - - - War das mit den Blinkcodes nicht nur bei 900II? Ich meine das hier im Forum mal gelesen zu haben..
  7. Da muss ich nach einiger Suche einen alten Thread rauskramen. Ich brauche für mein neues Cabrio auch einen Sportauspuff was sich als nicht ganz so einfach herausstellt. Scheinbar hat der Erstkäufer einiges aus der Aufpreisliste gewählt. Habe einen B205E SE mit "Serien"-Sportfahrwerk (Sachs Dämpfer mit H&R Federn) und den ovalen Bosal Sportauspuff (etwas Offtopic: kennt jemand diese Ausstattungslinie?? War das eine Sonderserie oder einfach gegen Aufpreis konfigurierbar??). In allen Teileportalen wird mir laut Schlüsselnummern nur ein Endtopf mit normalem geraden Endrohr, ohne Hülse, vorgeschlagen. Ich hätt aber gerne den originalen!! Laut Recherche ist das Teilenummer 400129110, und 400126447 dürfte auch passen. Laut Vorredner hier im Thread soll der eigentlich für den B205R sein? Aber wo bekommen? Kann doch nicht sein dass der nirgends verfügbar ist?!?! Einzige Seite wo ich passende Daten finden konnte So sieht's aus
  8. Erstmal Willkommen ichmusshierweg! Ein ähnliches Problem habe ich momentan auch. Hatte ein 9-3 Coupe (noch zu verkaufen) und bin vor knapp 2 Monaten auf ein 9-3 Cabrio LPT umgestiegen. Motorlauf absolut rund, keine merklichen Probleme. Kurz nach dem Kauf Motorleuchte und P1110. Habe letzte Woche das Ladedruckregelventil auf Gewährleistung wechseln lassen. Keine 100km aus der Werkstatt, wieder Motorleuchte; wird wohl wieder P1110 sein. Nächste Woche nochmal hin und Bypassventil tauschen. Wenn es das nicht ist, wird es vermutlich das relativ teure APC-Magnetventil sein. Ach ja, alle Druckschläuche kontrollieren!! Und wenn das alles es nicht war, dann weiß ich auch nicht weiter. Auch nach langer langer Forensuche nur Folgendes gefunden: 1. Schläuche checken 2. Bypassventil 3. Ladedruckregelventil 4. Magnetventil. Ich bin gespannt.. Seltsam allerdings dass dieses Problem bei dir nach "Beseitigung" aller Fehlerquellen weiterhin besteht :-( Zu deiner Frage ob es sich lohnt: die Reparaturen wurden ja bereits alle durchgeführt, also dürfte es etwas ganz banales sein. Vielleicht mal zu einer kompetenten Saab-Fachwerkstatt fahren? Vielleicht können die für eine nicht allzu große Invenstition den Fehler ausmerzen (ich werde berichten wie es bei mir weiterhin verlaufen wird). Wenn er ansonsten tadellos ist, wieso nicht? Außerdem hat er ja erst einen neuen Turbo bekommen, also wird er dir bei richtiger Pflege noch laaange Spaß bereiten! Mein Cabrio war ein "Bauchkauf" und ich bereue es trotz des Heckmecks (noch) nicht
  9. Oops, das war keine Absicht. Aber hat was! :-D
  10. Zahle 135,- € für 1985 ccm. Oder ist das ein Diesel? Wobei die doch erst ab 9-3 angeboten wurde. ------ #edit Habe gerade in deinem Profil FPT gelesen, Dieselvermutung zurückgezogen.
  11. A propos Gesetze: die am 4.12.10 in Kraft getretene neue Verordnung besagt, dass man bei winterlichen Verhältnissen (Glatteis, Schneematsch, ..) eine M+S Reifen benötigt, welche auf GJ sowie "vollwertigen" Winterreifen vorhanden ist. Die Problematik besteht aber darin, dass viele asiatische Hersteller M+S auf ihre Sommerprofile pressen. Diese ist gesetzlich nicht geschützt und erfüllt angeblich anderer Märkte Anforderungen, allen voran amerikanische Tests/Standards. Ein Sommerreifen mit M+S hat nichts im Winter verloren!! Unterscheiden lässt es sich aber ausgesprochen einfach: ein wintertauglicher Reifen weist winzige Lamellen in den Profilblöcken auf. So als wenn man ein Zickzack Muster mit einer Rasierklinge eingeritzt hätte. Wer auf Nummer sicher gehen will achtet bei seiner Wahl noch zusätzlich auf's Schneeflockensymbol. Denn dieses entspricht europäischen Standards, ist gesetzlich geschützt und gewährleistet volle Winzertauglichkeit. So!
  12. Das ist ein SE mit zu diesem Zeitpunkt serienmäßig verbauten Spoilern (Fahrwerk ist Sonderausstattung), habe ich an meinem SE auch dran. Verwunderlich sind jedoch die 170 PS. Vom Baujahr her müsste er den B205E haben, also 150 PS.
  13. imaxx hat auf jack-01's Thema geantwortet in 9-3 II
    Am einfachsten: KBA Nummer der Felge googlen (wird meist auf der Innenseite vermerkt). Dann nach einer *.pdf suchen; dort sind alle serienmäßig/eintragungsfreien Reifengrößen aufgelistet.
  14. imaxx hat auf Guenter12341's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zack, da komme ich der Sache doch näher! Ja, genau dieses Geräusch meinte ich! Konnte ich diverse Male vernehmen, wenn auch sehr unregelmäßig. Das erste Löschen der CEL hielt vielleicht 10 km, heute bin ich ca. 70 km weit gekommen. Nach diesen Anhaltspunkten fällt meine Wahl dann erstmal auf's Bypassventil. (Nach deiner Darstellung kann es diese wiederum ja eigentlich nicht sein da diese keine Verbindung/Messung im OBD bzw. Motormanagement tätigt, und somit die CEL nicht angehen kann. Aber sie tut's! ;-) Dann bliebe ja demnach nur noch das APC-Magnetventil, was zu der OBD Fehlerbeschreibung heute Morgen passen würde) Andere Frage, an die Turbo-Spezies hier: - Hat der B205E APC? Ich meine nicht. Dies wäre ja erkennbar an der Turbonadel im Cockpit, richtig? - APC ist quasi nur eine genauere, elektronische Ladedruckregelung, welche für die größeren "Vollturbos" verwendet wird? - Somit kann schon mal ausgeschlossen werden, dass ich das doch recht teure APC-Magnetventil (ca. 250 - 300 €) u.U. ersetzen müsste (falls Bypass etc nichts bringt)? Laut Skandix passt das Teil nicht an mein Cab (Saab Teilenummer 7485576), also ein gutes Zeichen ;-) - Welche Funktionen haben das (teure) APC-Magnetventil und - das Ladedruckregelventil (Saab 55557331) (ist es bei meinem B205E statt dem APC-MV eingebaut?)? So wie ich das bislang verstanden habe ist der Bypass doch für den Überdruck zuständig. Warum dann noch ein zweites Regel-/Magnetventil? Ich schließe daraus dass nicht beide Teile benötigt werden. Die Verwirrung ist (noch) groß, ich hoffe auf euer Verständnis! Vielleicht treten bei mir auch einfach 2 Defekte gleichzeitig auf - Bypass defekt (-> Geräusche bei Gasentnahme) und Ladedruckregelventil defekt (-> OBD/CEL)?!?!?!!!!
  15. imaxx hat auf Guenter12341's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    a) P1110 soll laut WIS "Bypassventil Ladeluft. Falsche Funktion" bedeuten. Laut dem Bosch-Lesegerät in der Werkstatt heute stand da aber, ich glaube, "Turbolader Magnetventil 1/0". (Nightcruiser's Beitrag #2 siehe http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/37852-fehlermeldung-p1110-turbolader-umlueftungsnetzwer.html) b) Bitte einmal Saab Turbotechnik für Anfänger: wieso entsteht im Ansaugtrakt ein Unterdruck wenn die Luftmasse genau dort eigentlich verdichtet aus dem Turbo "reingeblasen" wird?? Denkfehler? Habe wiedermal Stunden im Forum recherchiert, aber irgendwie fehlt mir der rote Faden der sich virtuell durch den Motor/Auspuff/Turbo Trakt schlängelt ;-) c) Was meinst du mit "lustige Geräusche"? Also Pfeifen tut meiner nicht wirklich (wie man es z.B. von einem TDi kennt); es hört sich meiner Meinung nach gesund an, aber eher nach "muhender Kuh" (habe ich in einem anderen Thread schon mal gelesen).. Die alten 900er aus den 90ern kenne ich noch, den Turbo konnte man da locker raushören. d) Komische Geräusche bei zügiger Gasentnahme - nein. Da mir bis dato Vergleichswerte/-erfahrungen fehlen, kann ich nur behaupten das "Zischen" (eher "pfurzen/rotzen/blubbern") der Wastegate/Bypass Luft wahrzunehmen. e) Wann der Ladedruck am höchsten ist kann ich nicht exakt ermitteln, da ich nur den 150PS Turbo ohne APC (und somit keine Turbo-Anzeige im Cockpit) habe. Gefühlsmäßig zieht er aber komplett geschmeidig mit gleichmäßiger Kraftentwicklung durch alle Drehzahlen (ab ca. 2500 U/min) durch (Automatik...). Wie gesagt, um den Turbo mache ich mir keine Sorgen. Das Cabrio fährt sich unauffällig & gut! Wäre die CEL nicht angesprungen wäre mir ein vermeintliches Problem vermutlich gar nicht aufgefallen. (PS: 135.000 km / bei ca. 50.000 km neuer Motor. Ob auch ein neuer Turbo eingebaut wurde kann ich weder dem Teil an sich noch der vorhandenen Rechnung entnehmen.)
  16. imaxx hat auf Guenter12341's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, heute wieder Fehler auslesen gewesen, wegen CEL am neuen Cabrio. Also Fehler ist wieder P1110. Aber nun sind Werkstatt und ich uns unschlüssig was (als erstes) zu besorgen wäre - zur Auswahl stehen Bypassventil oder das Magnetventil. Was sollte es eurer Meinung nach am ehesten sein????? Ich würde beim Bypassventil anfangen (ist ja meist der Übeltäter), verwunderlich ist aber dass beim Fehlerauslesen die Livedaten aussagten, dass das vermeintlich defekte Teil beim Gasgeben ein Signal gibt. Gehe ich Recht in der Annahme, dass, wenn es das Bypassventil wäre, dieses beim Gas wegnehmen Signal geben sollte??
  17. Dann müsste die Gummimischung innerhalb eines Profilblocks inhomogen sein damit der ungleichmäßige Abrieb zu erklären wär - eher ausgeschlossen. Physikalisch sind das nur äußere Einflüsse die dies begünstigen. Klar, ich empfehle auch nur Marken- oder Premiumreifen. 5€ pro Reifen können einen enormen Qualitätsunterschied ausmachen, da sollte man nicht sparen. Aber nochmal Thema SZB: ein Passat Kunde ist von Michelin auf Conti auf Kumho umgestiegen. Sein Ergo: ich geb doch nicht das doppelte für einen Reifen aus den ich nach 1 Jahr wegen SZB in die Tonne hauen kann. Und dieser hat sich bei allen 3 Fabrikaten ähnlich schnell eingestellt..
  18. Sägezahnbildung hat nichts mit dem Reifen zu tun! Ich mahe bei uns die Hersteller-Reklamationsabwicklung, und Sägezahnbildung wird prinzipiell abgelehnt. I.d.R. ist diese auf defekte Stoßdämpfer oder eine verstellte Fahrwerksgeometrie zurückzuführen. In einigen Fällen ist es die Konstruktion des Fahrzeugs an sich - ist mir bei mehreren Kunden mit den neueren Passats und Ford Focus passiert. Das hat auch nichts mit der Reifenqualität zu tun. Das passiert gleichermaßen bei einem Wanli oder einem Michelin. Abhilfe schafft lediglich das regelmäßige Drehen der Reifen auf der Felge; deshalb sollten Fahrer doeser Autos eher auf ein symmetrisches, nicht-laufrichtungsgebindenes Profil achten. - - - Aktualisiert - - - Oh Gott, verzeiht mir die Rechtschreibfehler - fuckelige Handytastatur ;) Ein Wechsel muss nicht zwingend über Kreuz erfolgen. Meine asymmetrischen Hankooks habe ich nur Heck/Front getauscht.
  19. Wie vor einigen Tagen bereits in einem anderen Thread erwähnt, komme ich aus dem Reifenbusiness... Lastindex ist zwingend zu beachten!! Erfahrungsgemäß dürftest du einen 91er benötigen. Speedindex gilt wie bei Winterreifen: darf niedriger sein (da laut Fahrzeugschein "M+S" Bereifung), muss dann aber durch Sticker im Cockpit gekennzeichnet sein. Mit Ganzjahresreifen machst du in milderen Gebieten nichts falsch - es müssen nur gute sein! Ich persönlich bin sehr gut mit dem Hankook Optimo 4S H730 in Soest/NRW gefahren. Ansonsten Goodyear Vector 4Seasons, wobei dieser einen etwas höheren Abrieb aufweist. http://www.saab-cars.de/9000/59686-winterreifen-2.html#post848692
  20. imaxx hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Dankeschön! Übrigens habe ich meinen Post wohl etwas falsch formuliert: ich meinte nicht dass das Speedlimit im SID verboten ist, sondern vielmehr dass es anstelle des Stickers nicht anerkannt wird. Josef & Rene: Korrekt. Speedindex darf abweichen, Lastindex auf keinen Fall! Auch wenn die Achslasten rein rechnerisch passen könnten, sollte man solche Experimente unterlassen. Mal abgesehen davon dass der Versicherer im Falle eines Schadens nicht zahlt... In den Lastindex fließen zulassungstechnisch noch andere Faktoren, nicht nur das reine Fahrzeuggewicht. Außerdem, als Tip für alle: ich mache seit einigen Jahren die Reifen-Reklamationen im Unternehmen, und die meisten Schäden sind auf "Fahren mit zu wenig Fülldruck" bzw. defekte Ventile zurückzuführen!!!!!!! Also regelmäßig Luftdruck prüfen (auch wenn viele das für nicht sooo wichtig empfinden) und beim Reifenwechsel zwingend neue Ventile verbauen. Die 2,- € spart man am falschen Ende. Ein seriöser Montagepartner sollte dies automatisch machen.
  21. Ich meine was um 80,- € gelesen zu haben. Und noch eine kurze Frage: die sind also nicht wasserdicht?
  22. imaxx hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Ich komme aus der Reifenbranche. Dieser Kommentar ist vollkommen richtig. Im Fahrzeugschein ist im oberen Bereich immer die Sommerbereifung eingetragen, sprich Speedindex für Sommerreifen. Winterreifen werden vereinzelt zusätzlich noch mit dem Zusatz M+S aufgeführt. Prinzipiell gilt aber: Winterreifen dürfen "langsamer" sein - allerdings ist dann der Sticker im Cockpit vorgeschrieben. Gute Idee, aber seitens der StVO nicht gültig. Ausschlaggebend ist der Sticker, Definitiv nein. Hintergrund: Reifen werden fortlaufend hergestellt und stichprobenhaft gepfrüft (je nach Hersteller). Je nachdem welche Toleranzen sie innerhalb der Rahmenbedingungen aufweisen, werden sie als T bzw. H gelabelt. Das erkennt ihr auch daran, dass die Dimension auf einem Reifen fest eingepresst (sprich in der Negativform bereits vorhanden) ist, der Last- und Speedindex aber nachträglich in ein Feld "eingebrannt" werden. #EDIT: Nur der technischen Vollständigkeit halber: Der Lastindex steht z.B. auch in direkter Relation zum Speedindex. So wie bei den sog. ZR-Reifen. Je schwerer das Fahrzeug ist, umso langsamer darf es fahren. Ein 94T Reifen (670kg Traglast, 190km/h Höchstgeschw.) hat auch ähnliche Eigenschaften wie ein 91H (615kg, dafür 210km/h). Sprich wenn ein Porsche 300km/h Reifen bekommt, dürfte ein Smart mit denselben Reifen 400km/h zugelassen bekommen
  23. imaxx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hallo !
    Jaja die klassische schwarz beige Kombi. Diese hatte ich auch im Auge, aber als ich vor knapp 2 Wochen mein jetziges '01 Cabrio SE B205E gefunden hatte, musste der es einfach sein! :) Resultat: schwarz/dunkelgrau (ich meine es gibt noch dunklere Lederbezüge, das dürfte dann schwarz sein). Ist bei meinem auch so. Sollte neben der Farbkombi eigentlich ein Aero werden. Der hat aber die gesamte Beplankung sowie ein H&R Fahrwerk. Lediglich der Heckspoiler fehlt, welcher mir persönlich aber nicht fehlt da das Cabrio eine schöne elegante Linienführung hat. Ach, und der 150PS reicht vollkommen! Bei meinem Automat macht der mit der S-Getriebeoption gut Dampf! Hätte ich nicht gedacht..
  24. Vom Motorraum aus zugänglich oder von außen/unten?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.