Zum Inhalt springen

Altblechfahrer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Altblechfahrer

  1. Und gib bitte Rückmeldung, wenn es so weit ist, ob an Deinem Hilfsrahmen auch noch "mehr" dran hing. Gruß Jan
  2. Ich lasse sehr oft nebenbei die App Torque mitlaufen und die Kühlmitteltemperatur ist bei Konstantfahrt so zwischen 85 und 87 Grad bei 15 bis 20 Grad Außentemperatur.
  3. Gerne doch, keine Ursache. In dieser Hinsicht ist das WIS ja auch nicht gerade auskunftsfreudig. Ich bin froh, WIS zu haben, aber da sind doch sehr viele Fehler drin, gerade wenn man als Referenz das Mercedes- oder auch Nissan-WIS kennt. Da sind mir längst nicht so viele Fehler aufgefallen. Aber SAAB war halt ein kleiner Hersteller.
  4. Hilfsrahmenbuchsen würde ich immer tauschen, wenn der schon abgesenkt ist und auf absehbare Zeit sonst nicht raus käme. Mit freiem Hilfsrahmen ist der Buchsentausch ein Kinderspiel, einen brauchbaren Ein- und Auspresssatz vorausgesetzt. Alle Buchsen von Lemförder kosten nur gut 60 bis 80 Euro zusammen.
  5. Hallo, ich kann Dir die Maße spätestens in einer Woche sagen. Habe einen Hilfsrahmen zum Aufarbeiten auch in Raesfeld gekauft und im 9-5 SC selbst abgeholt. Das Gewicht zu ermitteln wird aber schwierig, könnte mich allerhöchstens mit dem Ding auf eine Personenwaage stellen. Zumal an dem Hilfsrahmen noch das alte Rechtslenker-Lenkgetriebe mit Schläuchen dran hängt, was sich vermutlich auch nicht in fünf Minuten demontieren lässt. Denn die nur zwei, aber sehr langen Befestigungsschrauben "verheiraten" sich gerne mit der Gummilagerung, wo sie durch gehen. Vermutlich wegen dieser Extra-Mühe baut Aero-World die alten Lenkgetriebe auch nicht ab, denn wer braucht hier schon ein Rechtslenker-Lenkgetriebe? Ja, die sind auf jeden Fall zu schwer für einen Mann, um den vernünftig zu tragen und vor allen Dingen auch sicher manövrieren zu können. Die Maße kann man allerdings mit etwas Mühe selbst am vorhandenen Fahrzeug ermitteln.
  6. Ok, dann hast Du Dich hoffentlich mit Polarparts geirrt. Nichts generell gegen einen Anbieter.....aber sowas wie ein Steuerkettensatz ist nun mal sehr heikel. Immerhin gab es schon Probleme mit nachgebauten Steuerkettenspannern, obwohl der Saab-Spanner von der Machart nun wirklich nicht kompliziert ist. Eher sogar sehr robust und unempfindlich für Verschmutzungen.
  7. Wenn es jetzt schon so schwer zu sein scheint, eine Werkstatt zu finden, warum dann diesen sehr billigen Satz verbauen? Das teure bzw. aufwendige am Kettentausch ist die Arbeit, die macht man gerne nur einmal. Ich würde hier nur Bewährtes verbauen. Bei Schwe...teile gibt den Originalsatz komplett mit beiden Ketten für 300€. Da weiß man zumindest, was man hat. Und, abweichend vom WIS wird für den Kettenspanner eine 26mm-Langnuss benötigt, die hat kaum eine Werkstatt und ist auch nicht bei allen Werkzeugherstellern im Sortiment. Besser vorher besorgen und der Werkstatt mitbringen. Mit einer wackelnden 27mm-Nuss am Kettenspanner ist die Montage schwierig.
  8. Ich habe die Skandix-Dichtringe, die dort als "original" verkauft werden, schon drei mal bei jeder Entleerung des Ölkühlers erneuert, undicht war dort danach über max. 10tkm nichts. Wurden die Dichtringe bis zum Ende der Bohrung in den Ölkühler eingesetzt und danach die Schläuche montiert (geht sehr straff) oder die O-Ringe auf die Stutzen der Schläuche gesteckt und dann montiert? Wenn letzteres, sitzen die Dichtringe nicht richtig, den Fehler habe ich einmal gemacht.
  9. Puhh, 6% wäre ja doch ein Unterschied. Macht dann so Pi mal Daumen schon einen viertel Liter bis 300ml.bei einem Gesamtölvolumen von 5,4l des B235 aus. Die 1% hatte ich mal im Studium "mitgenommen". Aber "Öle" gibt es ja mannigfaltig. Logischerweise auf ebenem Grund sagst Du - wird aber leider oftmals nicht bedacht oder beachtet.
  10. Hallo Mahatma, genau so, also den warmen Motor abstellen und fünf bis zehn Minuten warten bis zur Messung gaben es alle mir bekannten Autohersteller vor. Kurz laufen lassen nach dem Ölwechsel entspricht aber nahezu der "Warmmessung". Denn so sehr dehnt sich warmes Öl auch nicht aus.Habe da was von weniger als 1% im Kopf. Von daher verwundert mich die Beobachtung von Dir. Wie lange lässt Du den Motor ca. laufen? Zwei Sekunden? Dann ist evtl. noch kaum Öl im Kopf angekommen. Es gibt Leute, die messen kalt, weil dann evtl. der Stand leichter ablesbar ist. Kann man machen, dann sollte man sich aber den "Referenzstand" zur Warmmessung gemerkt haben. Denn kalt (ohne Motor vorher laufen zu lassen) wird man immer einen höheren Ölstand messen als nach dem abstellen, da das Öl mehr Zeit hat, aus dem Kopf etc. abzulaufen. Auch gerne genommen - Ölstand messen, wenn das Auto nicht gerade steht. Als Shell irgendwann mal mit deren Tankwart-Service anfing, gab es in meinem damaligen Wohnort eine Tankstelle mit nicht gerade ebenem Gelände. Gelegentlich konnte ich da nur nur den Kopf schütteln, wie da gemessen wurde.....je nach Position des Peilstabs in der Ölwanne verfälscht eine Neigung des Untergrundes das Ergebnis mehr oder weniger stark. Bei gut konstruierter Ölwanne ist der der messende Teil des Stabs quasi in der Mitte der Wanne. Keine Ahnung, wie das beim Saab ist. Ein Tip noch für den Ölwechsel, damit der Öldruck schneller da ist: den Ölfilter vor dem Anschrauben befüllen, es gehen ca. 250ml rein. Dabei den Ölfilter drehen und leicht neigen. So viel reinfüllen, dass das Öl gerade nicht rausläuft, wenn man den Filter in der Lage hält, wie er auch angeschraubt wird. Wer wie ich mindestens bei jedem zweiten Ölwechsel auch den Ölkühler entleert, sollte auf alle Fälle auch diesen vor dem Wiedereinbau neu befüllen. Ich verwende Mahle OC981-Ölfilter. In etwa gleiches Volumen wie der "Original SAAB GM-Filter". Den SAAB-GM-Filter hatte ich anfangs verwendet, bis ich einmal dann deutlich erkennbare Verarbeitungsmängel am Filtermaterial hatte.Gut, wohl ein Einzelfall, aber Vertrauen hat das nicht bei mir erzeugt. Der oft verwendete MANN-Filter für den B235 hat ein kleineres Volumen als der MAHLE OC981, bestimmt 100ml weniger. Mehr Ölvolumen kann nie schaden, gerade bei unseren Motoren - auch wenn 100ml nicht den Effekt bringen werden.
  11. Altblechfahrer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Wurde überhaupt mal geprüft, ob alle Zylinder kompressionsmäßig in Ordnung sind? Nicht, dass der Hund da begraben liegt. Das habe ich beim Lesen dieses Threads nirgendwo gefunden. Erfahrungsgemäß macht sich ein schwacher Zylinder zuerst im Gasbetrieb bemerkbar.
  12. Altblechfahrer hat auf OlympiaP2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei Anlasserdrehzahl ist auch eine Möglichkeit. Aber dann noch dabei lenken? Ich wäre mir da in Bezug auf die Pumpenfunktion (Mindestdrehzahl?) nicht so sicher. Bei Leerlaufdrehzahl hat man gut zehn Sekunden Zeit, den Liter jeweils reinzuleeren. Mit zwei Leuten ist das kein Problem.
  13. Altblechfahrer hat auf OlympiaP2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Willst Du richtig gründlich wechseln mit Behälter entleeren, dann frisch auffüllen, Rücklaufschlauch ab und Motor laufen lassen, während einer lenkt und immer aufgefüllt wird? So habe ich es gemacht, dabei aber sofort und fleißig nachkippen und rechtzeitig den Motor ausmachen, bevor der Behälter leer ist. Die Pumpe kann bis zu 7,2 Liter pro Minute fördern, da hat man mit Literflaschen nie viel Zeit.
  14. Altblechfahrer hat auf OlympiaP2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Angaben für Modelljahr 2003 und 2002 sind seitens SAAB widersprüchlich - laut WIS in beiden Fällen Pentosin CHF 202, laut den Bedienungsanleitungen aber Pentosin CHF 11S. Laut dem Hersteller Fuchs, der die Pentosin-Werke gekauft hat, sind beide Flüssigkeiten mischbar. Sind auch beide grün.
  15. Hallo, also es geht auch am Bürgersteig, habe die Aktion so gemacht. Einzig schwierig ist es, die Arretierung unter der Ansaugbrücke zu lösen. Dazu habe ich mir ein Werkzeug aus zwei langen dünnen Inbusschraben gebaut, die am Kopfende mit Kabelbindern verbunden waren. So konnte ich die Arretierungen eindrücken und den alten Schlauch abziehen. Vorher habe ich mein "Werkzeug" am Neuteil passend eingestellt. Mit einer langen Spitzzange habe ich es auch versucht, aber da waren die Griffe immer im Weg, so dass man die Zange nicht gerade genug, also waagerecht ansetzen konnte. Ein Bajonettverschluss ist das nicht. Der neue Schlauch wird einfach gerade aufgedrückt, bis die Arretierung einrastet. Es geht also. ...an Motoren ab 2004.
  16. Das stimmt, habe gerade im Datenblatt nachgeschaut, 14,3 soll es haben. Welchen Neuwert KV100 hat das New Life denn, was es ja leider nicht mehr gibt? Das habe ich seit 2008 oder 2009, seit es das gab, auch immer gerne gefahren, in zwei anderen Wagen. Der Nachfolger hat da meiner Erinnerung nach wesentlich nachgelassen, deswegen habe ich den auch gar nicht probiert. Ich habe hier noch Ravenol VST für zwei Ölwechel incl. Ölkühler stehen - zumindest so lange werde ich das noch fahren und mindestens noch eine Analyse aus der Charge machen (lassen).
  17. Danke, nichts anderes sollte man aber auch von einem Motor mit gerade mal 90000km erwarten, der kam 2013 nämlich neu rein. Mit Rechnung von der Saab-Werkstatt. Ein 2009er-Motor, neu aus der Konkursmasse ohne Ölkohlesperenzien. Sah beim Wechsel der Ventildeckeldichtung unterm Deckel und im Kettenschacht aus wie neu. Aber leider mit schief reingedrehtem Kettenspanner.....
  18. Ich habe kein Problem mit dem VST, einzig der hohe Silizium-Anteil macht mir Sorgen. Luftfilter ist i.O. (original), Ansaugweg dicht, alle Unterdruckschläuche auch (erneuert), beste Trim-Werte im OBD. Lediglich die Ventildeckeldichtung habe ich im September 2018 erneuert, ohne Dichtmittel, nur die SAAB-Originaldichtung. Ölcheck habe ich deswegen auch schon kontaktiert, ich wurde persönlich zurückgerufen und man hat bestimmt 20min mit mir telefoniert. Man meinte, es käme von der neuen Dichtung. Naja....dann müssten fast neue Motoren ja auch solche Werte aufweisen. Neues Analyseset liegt bereit und wird in max. einem Monat benutzt. Das Öl hat dann gut 7000km gelaufen. Wenn es von der VD-Dichtung kommt, sollte der Trend ja weiter nach unten gehen. B235E Ravenol VST.pdf
  19. Altblechfahrer hat auf Necro's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die max. zulässigen 15mm am B2x5 sollen aber lt. WIS ohne Platte gemessen werden. Auch die in meinem Thread angegebenen max. 18mm Ausschub sind ohne Platte am Ende. Nur die Länge der "Kolbenstange".
  20. Altblechfahrer hat auf Necro's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hallo, im WIS steht für die B2x5-Motoren 15mm Ausschub sind maximal zulässig, spätestens dann Ketten(satz) erneuern. Kann Dir gerne näheres zukommen lassen. Für B2x4-Motoren sind es 11mm. Das habe ich jedoch auch nicht im WIS gefunden. Mich würde interessieren, woher der plötzliche Sprung von 11 auf 15mm kommt. So wie ich es sehe, wurde dort doch nicht wirklich was grundlegendes am Kettentrieb zwischen den Motorgenerationen geändert? Und der Kettenspanner ist immer gleich.
  21. Mein 2,3t Automatik hatte auch recht starke Vibrationen im Lenkrad in "D". Jetzt nach übergangsweisem Tausch der hinteren Hilfsrahmenbuchsen durch PU-Buchsen ist das sehr viel weniger, relativ normal. Im letzten Jahr hatte ich schon alle Motor- und Getriebelager incl. Drehmomentstütze gewechselt, ohne Besserung. Sind die Hilfsrahmenbuchsen im Eimer, bewegt sich auch der Hilfsrahmen als Träger der Antriebseinheit mehr mit den Vibrationen. Das Lenkgetriebe ist auch in Gummi mit dem Hilfsrahmen verschraubt, darüber übertragen sich dann auch Vibrationen auf das Lenkrad. Edit: Nicht, dass ein falscher Eindruck entsteht - die Motor- und Getriebelager sind schon die heißesten Kandidaten, was Vibrationen anbelangt, daher diese unbedingt prüfen. Aber auch die Hilfsrahmenbuchsen nicht außer Acht lassen. Wäre ich da nicht so betriebsblind gewesen, hätte ich mir zumindest erstmal den Tausch der Motorlager sparen können. Davon abgesehen, ein 2,3er mit Automatik läuft im Stand auch tendentiell schon mit etwas mehr Vibrationen.
  22. Ein kaputter Steuerkettenspanner kann aber eigentlich nur dazu führen, dass die Steuerkette zu lose ist. Es sei denn, die Feder wäre viel zu stark, was aber kaum möglich ist. Der hier bekannt gewordene defekte Kettenspanner hatte doch eine kaputte Rastung, also zu wenig Spannung bzw. er würde nachgeben. So langsam käme mir das "Werk" des Schraubers arg komisch vor. War das sein Saab-Erstlingswerk?
  23. Fehler bei der Spannermontage? Wurde der Spanner ausgefahren montiert? Aufbau des Kettenspanners siehe hier: https://www.saab-cars.de/threads/kettenspanner-saab-b205-235-u-verwandte-oeldruck-kettenspanner.67879/#post-1324574 Der Kolben mit den Rastnasen muss bei der Montage ganz zurückgestellt sein. Auf jeden Fall den Motor nicht mehr betreiben, bis die Ursache geklärt ist. So kann ein Nockenwellenbruch auftreten und alle Lagerstellen und Führungen wie natürlich auch die Kette selber leiden erheblich!
  24. Ich hatte so ein Quietschen Metall auf Metall an der hinteren Buchse des vorderen Hilfsrahmens. Die hinteren Buchsen waren so fertig, zumindest die rechte, dass der Hilfsrahmen zeitweise auf der Dreiecksverstärkung auflag, die mit der Buchse verschraubt wird. Jetzt sind übergangsweise hinten PU-Buchsen drin und es herrscht Ruhe. Ein zweiter Hilfsrahmen wartet auf seine Aufarbeitung und wird dann rostfrei mit Lemförder-Buchsen, die übrigens die Saab-Originalteile sind, ins Auto wandern.
  25. Altblechfahrer hat auf sappi's Thema geantwortet in 9-5 I
    War das schon immer so? Das wäre die normale Funktion des Abblendlichts, wenn die Sicherung für Tagfahrlicht steckt. Also keine Fehlfunktion. Sicherung 35, 15A. Links im Sicherungskasten am Armaturenbrett.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.