Alle Beiträge von 901flpt
-
Nun doch!
Nun hat man mich damit überrascht, mir ganz in der Nähe eine Bastelmöglichkeit zu erschliesen! :smile: Ich bin endlich weg von der Strasse. http://www.901flpt.de/Saabbilder/Bastelbude.jpg Ha! Ich werd' jetzt Schrauber! An meine Haut lass ich nur noch WD40 und meine Frau! :biggrin: In diesem Stall werden dann wohl mal unsere beiden Zossen zerlegt und gepflegt u.s.w. - na, schaun mer mal... Jedenfalls ist offensichtlich, was ich jetzt noch dringend brauche. - genau! Ein drittes Auto!!! Ich hätte dann gerne einen schrägen 900i, Kassengestell, aber mit Schiebedach und 5 Türen. Weis und rot geht garnicht und Sohnemann hätte gerne blau - dar darf ihn dann ja auch bewegen, wenn nächstes Jahr das betreute Fahren anfängt. Lieferadresse gerne per PN. Roland
-
Batterie kaputt ?
Gel? Muss jetzt auch so bleiben - ne bessere Sig fällt mir nicht ein...
-
Batterie kaputt ?
Och Gerd, wie konntest du mich in deinem Alter noch so überraschen... Du erklärst doch gerne mal das Ohmsche Gesetz. Das ist doch nur eine (einfache) praktische Anwendung davon. i_h hat natürlich in so fern recht, dass dieser Ansatz nicht wirklich genau ist. Die Rechnung kommt so auf der höhe der Spannungstabelle daher, die hier vor ein paar Monaten zu besichtigen war und die Restkapazität des Akkus angibt. Roland
-
Temparaturanzeige und andere Fragen
Dann dürfte ja schon in wenigen Jahren ein Zustand zu erwarten sein, dass das Setting im Auslieferzustand erahnen lässt... Was bitte tust du da?? Mann muss NICHT 10 Monate im Jahr am Auto basteln... Der Druckanstieg ist auch in der APC-Box mit einer Zeitkomponente versehen, d.h. in der kurzen Zeit, in der der Motor im 2. Gang auf höhere Drehzahlen kommt, erlaubt die Elektronik keinen Druckaufbau bis zum Anschlag. Das durfte, wies scheint, den Motoren zu einem längeren Leben verhelfen! http://www.900aero.com/ tech APC modifying ganz unten Nicht nur als Student... Beste Grüsse Roland
-
Batterie kaputt ?
Nun macht das mal nicht zu kompliziert. Lastwiderstand liegt in Reihe zum Innenwiderstand des Akkus. Sei die Leerlaufspannung 14V. Nimm mal den goldenen Widerstand rechts vorne, der die Spannung für die Einspritzdüsen runter setzt (aus dem Fundus bitte ), hatte der 47Ohm (habe gerade nur einen Polo zur Hand )? Jedenfalls mit Spannungsmesser an die Batterie damit. Dann habem wir: I = U(gemessen) / R(gold) R(i) = (14V - U(gemessen)) / I Da brauchts keine Kurzschlussstrommessung zu... Beste Grüsse Roland
-
Temparaturanzeige und andere Fragen
Das der Druck bei steigender Drehzahl mehr oder weniger absinkt, kommt schon von den unterschiedlichen Einstellungen der APC-Box. Willst du dich da wirklich mit beschäftigen? Das kann sich hinziehen - Semesterferien reichen da wohl nicht. Beste Grüsse Roland
-
Schiebedach schließt selten
Will wer was dazu sagen, dass ich seit über 20 Jahren mit Schiebedach fahre?? Will wer, will wer??? :biggrin:
-
SAAB-Stammtisch Hamburg oder einsame Entscheidungen.....
Nadoll! Nun will ich ja Dienstag, bin aber gerade ma wech (fahr jetzt fett Polo ) Machen wir ne Online-Abstimmung??? Roland
-
Tempomat
Das Problem ist, dass das Auto an sich recht weit hinten steht (stehen muss:confused:). Solange er fährt...
-
Tempomat
Hat auf der Liste der Prioritäten noch keinen prominenten Platz...
-
Tempomat
Moin raipi! Da hast du dem Tempomaten wohl den Massebezug geklaut, den er vom Kabel vom Schalter zu den Rückleuchten bekommt. Der geringe Innenwiderstand der Bremsleuchten reicht ihm, um 0V 'zu sehen'. Wird der Bremsschalter geschlossen liegt da Boardspannung an und der Tempomat schaltet ab. Da muss es also eine Abzweigung von der jetzt tot gelegten Bremsleitung zum Tempomaten geben. Es reicht wohl schon, die alte Leitung an den Lichtern oder am Schalter wieder mit anzuschliesen. Je nach dem, wo deine Leitung unterbrochen ist, wird der Tempomat durch das eine oder andere Leitungsteilstück wieder richtig versorgt (außer der Bruch lieg an der Abzweigung) Viel Erfolg! Roland
-
Schiebedach schließt selten
Moin matti! Ich kann dir jetzt nicht sagen, ob mann da noch weiter kommt. Wenn du den Kram auseinander hast und der Motor dreht gleichmäsig und kräftig durch, liegt das Problem jedenfalls nicht 'dahinter'. Viel Erfolg! Roland
-
Schiebedach schließt selten
Das geht da auch mit Zange - nur eben immer nur ein ganz klein Stückchen. Bei mir waren die Schräuchen lose, die den Antrieb zusammen halten. Dadurch griffen die Mitnehmer nicht mehr richtig in der Gummischeibe. Roland
-
Zündspannungsbrummen im Radio
- Schlachtfest für Saabfahrer
Stimmt wohl - Dusche geht noch. Aber die Küche ist weg! Ich werde sie vermissen! Ich wünsche immer gutes Grillwetter!- Schlachtfest für Saabfahrer
War ne tolle Aktion! Brüder im Staube.... Roland- Prominente Saabfahrer
...Ulrich Wickert...- Geschwindigkeitssensor / bläschen im Öl
Wenn vorher alles funktioniert hat und du in diesem Bereich nichts geändert hast, müsste doch eigendlich am Sensorkabelstrang oder eben am Kabel zum Tempomaten ein Abgriff zu finden sein, an den der jeweils andere Stecker passt!? Jedenfalls brauchen doch beide das Tachosignal. Beste Grüsse Roland- Cabrio - ich habs getan
Moin Gerald, dann Willkommen im Kreis der Fastneuwagenfahrer. Wenn du das Kniebrett eh schon runter hast, findest du da nicht nur das Tempomatensteuergerät, sondern kommst auch besser an die beiden Pedalschalter für den Tempomaten an Kupplungs- und Bremspedal. Die verstellen sich mit der Zeit auch gerne mal. Die Dinger schalten Spannung und Druck. In Ruhestellung der Pedale muss beim Pusten in den Schlauchanschluss der Druck gehalten werden und der elektrische Kontakt Durchgang haben. Bei leichter Pedalbetätigung dann alles anders rum. Ist das OK, musst du der bitteren Tatsache ins Auge sehen, dass Tempomatensteuergeräte deines Jahrgangs gerne in den vorzeitigen Ruhestand gehen. Scheint das der Fall zu sein, gib mal Bescheid... Beste Grüsse und noch viel Spass am CV Roland- Hat einer Ahnung von ordinären Lichtschaltern?
Ach so, du misst an den Schaltern? Stell dir das so vor: Die Spannung führende Leitung geht an einen Wechselschalter, d.h. die Spannung wird wechselweise auf den einen oder anderen Ausgang geschaltet. Der zweite Schalter bekommt diese beiden Ausgänge auf die gleichen Positionen des Schalters geliefert, aus denen er die eine oder andere Leitung auf die Lampe schaltet. Du müsstest also, je nach Stellung des ersten Schalters, am zweiten Schalter auf der einen oder auf einer anderen Leitung Spannung haben. >>> Ist aber offensichtlich nicht, ALSO BITTE FACHMANN RUFEN! Beste Grüsse Roland- Hat einer Ahnung von ordinären Lichtschaltern?
Du hast im Flur offensichtlich eine 'Wechselschaltung', d.h. du kannst mit dem einen Schalter das Licht an und mit dem anderen Schalter das Licht ausschalten. Dann kannst du mit dem ersten Schalter, der ja noch in seiner Stellung ist wieder umschalten und das Licht geht wieder an! Toll was? Das ist hohe Elektrikschule für die man drei Kabel braucht! Deine beiden Deckenauslässe sollten gleich funktionieren. Einmal schalten > schwarzes Kabel führt Spannung, wieder schalten > Spannung weg. Blau und grün/gelb dürfen keine Spannung führen. Ist da irgendwas deutlich anders, solltest du dringend jemanden rufen, der sich damit auskennt. Beste Grüsse Roland- Hat einer Ahnung von ordinären Lichtschaltern?
Welche Farben haben die Deckenkabel, Dauer'Strom' und Schalt'Strom'?- Originale Schlüssel kein Problem bei Saab
Äußerst praktisch für Langfinger. Sich einfach Wagen aussuchen und Schlüssel bestellen... ???- Originale Schlüssel kein Problem bei Saab
Eher nicht! Die Fahrgestellnummer befindet sich hinten rechts, unter der Bodenklappe im Kofferraum. Aber der Brief liegt doch nicht im Auto?- Was ist eigentlich....
Der ist wohl nur mit der Vor- und Nachbereitung eines Kindergeburtstags beschäftigt! - Schlachtfest für Saabfahrer
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.