Alle Beiträge von 901flpt
-
Llk
Also im Prinzip muß man doch nur die reichlich vorhandene Wärme in Kälte tauschen. Sone art Temperaturvorzeichenumkehrer. Ich denk mal trüber nach, wenn ich wieder im Stau stehe . Roland
-
Saabsichtung
Eben am Winterhuder Marktplatz. Sehr schönes, graues 900i-Cap. Zum ausgeglichenen Geamtbild fehlt aber links ne neue H4 .
-
Llk
Also genau die Ecke ging mir eben im Auto auch durch den Kopf... . Roland
-
Llk
Nee, der Ärger kommt erst noch. Vor allem der thermische Übergangswiderstand zum LLK, zur Luft oder was auch immer schwebt da noch als große Unbekannte über der Konstruktion. ich halte den Ansatz ja auch nicht für praktikabel. Beste Grüsse Roland Edit: Ach ja, du meinst den Wirkungsgrad der Peltierelemente. Die aufgenommene Leistung wird ja nicht nur für Kälte sondern auch für die Wärme auf der anderen Seite verwendet...
-
Llk
Moin Christian, sehe ich das jetzt richtig, dass du nicht den LLK sondern die Luft vor dem LLK abkülen willst?
-
Llk
Moin Christian, Der Gedanke mit Strom zu külhen ist zunächst reizvoll , aber man muß doch folgendes beachten: - Man darf den Luftstrom durch den LLK nicht reduzieren - und man darf seine Kühlluft nicht vorher erwärmen. Das gibt nämlich bestenfalls ein Nullsummenspiel. Dann braucht man noch für bummelige 150W schon 13A. Und wieviel von den 150W bekommt man in die Ladeluft? Ich fürchte, da brauchts noch irgend einen genialen Trick. Aber wenn du's ausprobieren willst... Viel Erfolg und laß uns teilhaben. Beste Grüsse Roland
-
Shirts, Shirts, Shirts....
Un ich sach boch, dat fusselt aus... ! Aber Beileid Roland
-
Llk
So, jetz mal die träumerischen Gedanken im Stau am Schreibtisch aufgearbeitet (was macht ihr hier mit mir ). Kann falsch sein, aber ich werfe euch das jetzt mal so vor die Füße: Um 1kg Luft bei konstantem Volumen um 1°C abzukühlen benötigt man ca. 720 Joule (J). 720 J entsprechen einer Arbeit von 0,2Wh, also 12Wmin. 1kg Luft sind grob 1000 Liter. Bei 4000 U/min (jetzt lassen wir die Volumenänderungen u.s.w. mal weg) strömen in der Minute ca. 8000 Liter, also ca. 8 kg Luft in einer Minute durch den Ansaugtrakt. Die Zeit kürzt sich raus, bleibt also bei obiger Drehzahl für eine Kühlleistung um 1°C eine Leistung von rund 100W. Das wären dann überschlägig 300W für 3°C :biggrin: : Ist natürlich auch noch ein stolzer Wert für Herrn Peltier, aber gibts da grundsätzliche Einwände? Beste Grüsse Roland
-
Llk
Ups, 1KW für 3°. Respekt vor der Kühlleistung des LLK. Das da ne Menge heißer Luft vorbeikommt ist ja klar, aber mit der Größenordnung legt man sich besser nicht an. Höchstens vielleicht den LLK etwas unterstützen ? Ne, hast schon recht, ist natürlich Quatsch . Roland
-
Llk
Da gibts Powermodule, die eine Temperaturdifferenz von 75°C versprechen. Aber wie geschrieben, da gilt es, heiß und kalt klar zu trennen. Das ist natürlich nur Theoretisch. Es hilft ja auch nix, da Haufenweise Peltierelemente zu installieren die nicht ausreichend gekühlt werden und dann abfackeln. Man sollte auch nicht erwarten, dass man son Modul im Kreislauf installiert (von mir aus auch thermisch perfekt) und die Luft dann frostet. Für einen Wirkungsgrad von 30% durfte man schon ein paar von den Dingern brauchen. An sonem LLK kommt ne Menge heße Luft vorbei. Wie so oft, fehlen auch hier konkrete Werte (Meßkabel in den Motorraum ). Bei den Peltierelementen liegt heiß und kalt eben dicht dicht beieinander. Der thermische Kurzschluß ist hier das Problem. Ich kau ja schon ein Weilchen auf dem Thema herum, aber da gabs noch nichts was mir Wert schien, es mal auszuprobieren. Siehe oben; am LLK zu spielen scheint mir ABM. Ein Weg könnte was bringen, hätte was von technisch rund, aber was fürn Aufwand: Das Rohr vom Turbo zum LLK liegt in einem Luftumströmten Bereich. Das Rohr zu Külen bringt herzlich wenig, weil nur wenig Luft am Rohrrand vorbeiströmt. Baut man da aber ein Gitter ein das von außen mit Peltierelementen gekühlt wird, kann man im Rohr effektiv kühlen und die Wärme an der äußeren Seite der Elemente wird hinter dem Kühler auch noch ausreichend abgeführt. Das Ganze dann Mehrstufig, LLK raus (ja will man denn die Luft wieder auf Umgebungstemperatur aufwärmen ) und kühle Turboladerluft kurz und troken zur DroKla und man hat auch noch einen strömungstechnischen Vorteil. Sowas geht jetzt aber nicht mit Conrad-Bastelkasen. Übrigens, Petierelemente sind teuer ca. 30Euro/Stück. Roland P.s. Da gabs doch noch so langweilige Dinge wie APC. Postkutsche ausgefallen bei euch letzte Woche ?
-
Llk
@aero84 Es geht um Peltier-Elemente. z.B.: http://www.supercool.se/ Die Dinger machens durch Anlegen einer Spannung auf einer Seite heiß und auf der anderen Seite kalt. @dstar Die heiße und die kalte Seite sind ja nur ca. 4mm voneinander entfernt. Ich halte es für eine echte Herausforderung die Elemente im Luftstrom vor dem LLK so zu platzieren, dass unter dem Strich die Luft wirklich abkühlt. Deshalb dachte ich daran, ie Elemente mit der kalten Seite an die Rippen am Luftaustritt des LLK zu pressen. Die dringend erforderlichen Kühlkörper an der heißen Seite der Elemente würden dann vom Luftstrom hinter dem LLK gekühlt. Die Luft dürfte da aber an heißen Tagen auch nicht mehr wirklich zum Kühlen taugen. Die heiße und die kalte Seite thermisch effektiv zu trennen und genügend Kühlung an die heiße Seite zu bringen, ist ja das vertrakte an dem Schnäpschen . Beste Grüsse und halt uns auf dem Laufenden. Roland
-
Llk
Ich hatte mir das auch schon mal angesehen. Im Originalzustand bleibt eigentlich nur die LLK-Schmalseite richtung Wasserkühler. Da hätte man auch gleich genung Platz und Luft für die Wärmeabführung. Da gibts dann aber wohl thermische Spannungen im LLK, die ihm auf Dauer nicht bekommen dürften. Charmant finde ich die Überlegung, mehrere kleine Elemente auf die Luftauslaßseite zu montieren. Die Rippen werden gekühlt, die Kühlung ist gleichmäßiger verteilt und die Wärme liegt im Luftstrom hinter dem LLK. Was anderes als den LLK zu kühlen, dürfte eh nicht viel bringen. Ob da wirklich eine nennenswerte Kühlung zu erzielen ist, würde mich auch mal intressieren. Und dann hat man den Kältestau laut KGB... Viel Erfolg bei den Untersuchungen. Roland
-
Llk
Moin Christian, Schnappsidee mit P-Element? Von dem Fläschen bekommt man wohl unliebsame Nebenwirkungen... Roland
-
Andere Autobauer haben auch schlechte Töchter....
Moin Gerd . Ich hab mich ja nur darauf bezogen, dass ich schon mehrfach von dir gelesen habe dein Körper würde rein mechanisch funktionieren. Nun ist es aber so, dass wenn z.B. die Hand etwas weiches, warmes, rundliches mit einem Nippel vorne ertastet, im allgemeinen gewisse Synapsen recht aktiv werden. Die Tastinformationen der Hand werden übers Nervensystem ans Gehirn gemeldet und weils schnell gehen muss hat sich die Natur da was elektrisches ausgedacht. Bezogen hatte ich mich dabei auf das 'Elektronikproblem' von aero84. Ein Maserati-Abbild auf der Netzhaut und die Synapsen wirken in Richtung Begehren und Glück. Hab ich aber warschinlich falsch verstanden . Jedenfalls scheint dein Reizleitungssystem noch sehr in Ordung zu sein. Glückwunsch dazu, einen schönen Tag noch und nichts für ungut . Roland
-
Hallo zusammen!
Wäre ich nitromethan, hätte ich meinen Meinungswechsel hier doch schon kunt getan!?
-
Andere Autobauer haben auch schlechte Töchter....
Ähhm.. meist du jetzt das Synapsenfeuer? Diesen körpereigenen Elektronikeffekt hat ja sogar Gerd ! Roland
-
SAAB-Stammtisch Hamburg oder einsame Entscheidungen.....
Da werd ich doch am Di meinen Kutter gen Westen steuern und hoffe, dass ich nicht über die Knate kippe... Roland
-
Schlüsselanhänger
Die hingen alle an 70er oder 80er Gbrauchtwagenschlüsseln dran. Ich kann also nicht sagen ob Originalbeigabe oder Zukauf. Roland
-
Schlüsselanhänger
Auch noch ein paar. Aber fragt mich nicht nach Jahren .
-
Ohne Plan nach Norden... oder: Metalldetektor und aero84 machen Urlaub.
Ohhu, die Knipserei ist eine alte Liebe von mir. Canon Ftb, AE1, A1 und endsprechende Scherben drumrum. Selbst Entwickelt, aber elendes Geschleppe! Ich mach ja gern mal den Besserwiss, aber vor deinen Fotes: jeden Respekt! Das ist noch richtiges fotografieren! Da hält man nicht nur einfach die Kamera hin, sondern man muss sich auch noch Gedanken machen. Dummerweise hab ich jetzt auch so ein DigiDing mit 10fach optischem Zoom, Bildstabilisatoren und sonem Zeug, womit das Fast-Foot-Knipsen erschreckend gut gelingt. Aber wenns drauf an kommt, gehts zurück zu den selbstbestimmten Einstellungen. Beste Grüsse Roland
-
Ohne Plan nach Norden... oder: Metalldetektor und aero84 machen Urlaub.
...Wenn man eine Kamera hat, bei der man Belichtungszeiten wählen kann . Die meisten Digitalen gucken sich da selbst was aus.
-
Batterieleistung-Verstärkerbetrieb
Das mit der Funkenbildung kann ich auch nicht nachvollziehen. targa hat völlig recht, 1 Ohm Karosseriewiserstand wirken sich auf die obige Rechnung doch sehr deutlich aus. Der Skineffekt tritt nur bei sehr hohen Frequenzen und bei steilen Flanken auf. Mit einem geflochtenen Masseband kann man die steilflankigen Störungen z.B. von der Zündspule gut ableiten (die vielen dünnen Einzeladern haben in der Summe eine große Oberfläche), aber im Audiobereich zählt zunächst Querschnitt. Da fliesen nirgends über 100A. So ein Audiosignal erhält senen Reiz ja erst dadurchm dass es ständig in Frequenz und Amplitute wechselt. Kommt man auf 20% der angegebenen Leistung als Dauerleistung also Dauerstromentnahme, hat man schon heftig Rums in der Schachtel. Und wenn man die schönen caps einsetzt, muss nicht nur die Versorgungsspannung sondern auch die Masse kurz und trocken vom Verstärker zum cap gehen, sonst bringt das nix . Interessant wäre auch das Verhalten der Lima, die ja ihre 13,8V zur Batterieladung liefern will, wenn man sie durch zusätzliche Lasten konstant auf 12,5V runterknüppelt . Beste Grüsse Roland
-
Motorklopfen / Klingeln
Wie muß man sich denn eine Kompensation des Durchströmwiderstandes des Ladeluftkühlers vorstellen? Wird da von einem Serien-LLK ausgegangen und es ist eine feste Größe vorgegeben? Das würde ja bei einem modifizierten LLK eine Fehlanpassung bedeuten. Aus RPM und Ladedruck läßt sich das wohl kaum ableiten. Da tut sich wohl eine neue Rätselecke auf. gespannt grüsst Roland P.s. Du hast PN.
-
Motorklopfen / Klingeln
Wenns denn beim 16V-APC 7566599 auch ein äußeres Anschlussbild gibt, bzw. wenn dies das gleiche des 49524119 ist, käme das Kaninchen echt lecker rüber. Die Innereien dürften sich nicht grundsätzlich unterscheiden. Roland
-
Motorklopfen / Klingeln
Moin Frank, das Thema kann ja jeden neuen Beitrag und Aspekt gebrauchen. Das bringt mich doch spontan auf die Idee, mal den Frequenzgang des Klopfsensoreingangs auf der APC-Platine durchzumessen . Dazu wäre es natürlich notwendig, wenn mir jemand eine Steuerung zukommen lassen könnte. Idealerweise mit der Nummer 7524119. Da gibts ja ein Plan von und vielleicht fällt da noch ein Unterschied ins Auge? Und wenn man schon mal so ein Ding da hat... Roland