Alle Beiträge von 901flpt
-
Der schwedische Diplomat: ein ‘83er Saab 900 CD
Letzter Beitrag von hft am 25.09. Hat er das neuen Lyout nicht vertragen?
-
versteckter Verbraucher
Die Amperezange zeigte was zwischen 0,2 und einigen Ampere an. Das 'Britzeln' sah mir aber nicht nach 5A aus. Das Relais hätte ich auch gerne mal gesehen. Irgend wo hin muss der Strom ja geflossen sein und innerhalb des Relais bleibt eigentlich ja nur ein Kurzschluss. 5A solten da zur Wärmeverformung führen. Die Zange haben wir noch nicht untersucht, Wir machen gerade Jahresendrally. Unglaublich, wieviel Geld da noch raus muss...
-
Heizfäden der Heckscheibe reparieren?
Das Fläschchen mit Silberleitlack steht noch auf meinem Schreibtisch... Beste Grüße Roland
-
versteckter Verbraucher
Messgeräte waren wo anders. Und das schöne Zangenamperemeter, dass ein Servicemensch in Nachbarsauto hat liegen lassen war deutlich ungenauer als die Britzelei. Einfach kein Verlass mehr auf die Leute.
-
versteckter Verbraucher
An die Sache mit der Lima glaube ich ja mal nicht. Als das Kabel zum Sicherungskasten ab war, hatten wir doch auch mit dem -Pol des Akkus gespielt. Da gabs keine Funken mehr. Roland
-
Californication
Hattest doch hoffentlich den Motor an, für den richtigen Hintergrund...
-
versteckter Verbraucher
Das kann es nicht sein. Wir haben am +Verteiler am rechten Radkasten die Kabelschuhe abgenommen und mal geschaut, wo es britzelt. Ist eindeutig der Kabelschuh, an dem drei graue Kabel Richtung Sicherungskasten gehen. Gebritzelt hat es auch immer, als nacheinander alle Relais und Sicherungen gezogen wurden. Dieser Test allerdings noch mit dem -Pol am Akku. Könnte natürlich auch ein Krichstrom im Strang zum oder im Sicherungskasten sein - oder eben eine weiterführende Leitung, die dort nicht abgesichert ist.
-
Einspritzdüsen reinigen
Danke für die ausführliche Darlegung! Daraus geht jetzt aber nicht der Umschaltzeitpunkt auf den Vorwiederstand hervor. Kurz volle 12V und dann Haltespannung ist ja verständlich, aber das Diagramm gibt das nicht her...
-
Kennt sich jemand mit Elektro-Fußbodenheizungen aus ????
>>> Hier handelt es sich aber um ein komplett so beheiztes Haus. Nene, dass das im Neubau Unfug ist, weis targa auch...
-
Einspritzdüsen reinigen
Ist ja komplizierter, als ich dachte. Und zwischenzeitlich ganz aus, wie im Diagramm zu sehen? Hast du dafür auch einen Grund zur Hand? Roland
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Mach ich dann das fünfte Rad? Da müsst ihr jetzt durch. :-) Roland
-
Einspritzdüsen reinigen
Also wer so einen goldenen Bonsche im rechten Radkasten hat und sich über dessen Bedeutung nicht im klaren ist - das ist der Vorwiderstand für die Einspritzdüsen, die nach hoheitlicher Info mit 2,7V betrieben werden sollen. Da scheinen mir 12V tatsächlich sehr Wärmeerzeugend. Gemessen habe ich das aber noch nicht... Roland
-
Schummrige Tachobeleuchtung aus der Vor-Night-Panel Ära, Bug oder Feature ?
Das Grüne ist für unsere Augen, besser gesagt für unser Empfinden deshalb so angenehm, weil wir alle in unserem Stammhirn unüberwindbar die Geschichte der Menschheit / des Lebens in der Natur verankert haben. Grün war seit jeher die Umgebung unserer Vorfahren und das Auge kann im schmalen Grünbereich um ein vielfaches mehr Nuancen unterscheiden als z.B. im Rotbereich. Rot ist Feuer, ist Gefahr, währen Grün vertrautes, beruhigendes vermittelt. Rot schüttet Adrenalin aus - braucht man nicht unbedingt auf Langstrecke. Sanftes Grün halte ich für das einzig Richtige für eine entspannte Aufmerksamkeit, wie wir sie ja gerne beim Tingeln durch die Lande aufbringen möchten... Roland
-
Schiebedachwasserabläufe
Und wenn sich jemand fragt, weshalb die vorderen Abläufe gerne verstopfen - da ist zur Versteifung eine 10 cm lange Spirale drin. Roland [ATTACH]50950.vB[/ATTACH]
-
Wert für K-Poti
War nur ein Beispiel, um die Spannbreite darzustellen.
-
Wert für K-Poti
Den Filterverlauf habe ich gerade nicht hier, aber die relevante Frequenz lag etwa bei 10kHz. In der APC-Tabelle auf 900aero sind teilweise die K-Poti-Werte der einzelnen Boxen aufgeführt, z.B. 12kOhm bis 36kOhm. Ich denke, eine Empfehlung für den richtigen Potiwert hat sich damit erledigt...
-
Wert für K-Poti
...das Klofpfsignal im der Simulation liegt bei der Frequenz, bei der der Filter des Signals am 'durchlässigsten' ist.
-
Wert für K-Poti
...man braucht ein Messgerät, dass wirkliches Klopfen erkennt. Darauf kann man dann unsere Klopfschätzboxen abstimmen - haben wir aber auch nicht. :-( Oder hat da jemand eine Idee? Ich werde dann wohl mal bei jeder Box die mir unter kommt den Potiwert aufnehmen und die 'Klopfspannung', die sich dadurch einstellt. Wir haben in der Simulation ja ein definiertes Klopfsignal. Vielleicht lässt es sich dann ja nach APC-Typ sortieren oder so was...
-
Wert für K-Poti
Die Werte des K-Potis sind recht unterschiedlich. Ob das eine Abstimmung der APC-Box ist oder ob da auch der Motor oder Motortyp oder Klopsensortyp mit berücksichtigt wurde, ist unklar. Jedenfalls gibt es keinen festen Wert für das K-Poti. Roland
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
>>>> @901flpt: Nur zur Info, liess doch bitte mal dieses Interview in der taz durch. KLICK Interessanter Artikel. 800T Top Secrets in USA und, wie heute in den Nachrichten zu hören war, dort ein Budget des zivilen Nachrichtendienstes von 58 Milliarden USD. Aber gerade auf der Ebene der Dienste wird ja sehr deutlich, dass keiner alleine das Feld beherscht. Drei politisch/wirtschaftlich/militärische Komplexe düften sich ja auch nicht in allem einig sein. Überall werden Journalisten beinflusst, unterdrückt oder von mir aus 'embedded', da unterscheiden sich die Systeme eher nur graduell. Aber Informationen fliesen trotzdem. Wie viele Internetseiten dürften wohl gezielt für chinesische Augen eingerichtet worden sein? Oder Twittern aus dem Iran. Es gibt noch Journalisten, die selber nachsehen und Medien, die sich was trauen - was aber in der Tat leider sehr zurück geht. Aber es gibt doch keinen Masterplan und kein Mastermind, der alles bestimmend über uns schwebt. Sonst hätte es den Unfall mit Obamas Wahl nicht geben dürfen, der jetzt mit riesen Summen zum Teil repariert werden muss - und wikileaks ist - wies scheint - auch nicht erwünscht... Es bleibt also das, was Realität wird das Ergebnis des Wechselspiels der Kärfte und der Mächte (und des Volkes, Hmpffff:redface:), die es natürlich gibt und die es immer gab und es gibt eben nicht den grossen Joystick in einer Hand. >>>>Du hast offenbar noch niemals erlebt, welchen Instanzen - oder nenne ich es besser Hindernisse - eine "Nachricht" überwinden muß, um überhaupt im Print zu erscheinen. (...um mal von den redaktionellen Vorgaben und Zwängen anderer Medien gar nicht zu sprechen...) Es hat schon seinen Grund, weshalb ich irgendwann mal von den Formelhaften Verlautbarungen der 'seriösen' Herolde abgekommen bin. (Isch tu auch - fast - kein Fernsehhh ), aber das bedeutet ja nicht, dass es daneben nichts anderes mehr gäbe. Ich sehe jedenfalls keinen Anlass, mich in die Obhut der grössten Schwarzmaler zu begeben, auch wenn es vielleicht manchmal einfacher wäre...:-) Beste Grüße Roland
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Bei mir sitzt der Penner, der die Ausgabe der aktuellen Verschwörungsparolen verpasst hat, bei NDR Info. Das scheint mir ohnehin der Pool zu sein in den man auffällig gewordene Reporter abschiebt (Sportreporter versteht sich doch als Reporteradel:rolleyes:). Jedenfalls reden die da mehr als drei Sätze oder 20sec. und leuchten auch gerne mal Hintergründe aus. Aber meist wird schon die Sache mit der Rente unserer Nachbarn in den Medien nicht zutreffend dargestellt. Ist das nun Verschwörung oder eher Uninformiertheit und/oder Faulheit gepaart mit der Vorgabe sich kurz zu fassen mit der Folge, die Zusammenhänge nicht ausreichend komplex darstellen zu können? Ich denke jedenfalls, das auch im Medienbereich das, was 'hinten raus' kommt, vornehmlich durch Sachzwänge und menschliche Schwächen bestimmt wird und nicht durch graue Strippenzieher. Wie soll man sich auch das koordinierte Steuern der Massen vorsetellen? Dazu müssten sich einfach zu viele Gruppen einig sein in dem, was bewirkt werden soll. Da mag man mich für Leichtgläubig halten, aber das halte ich nun wirklich für einen undenkbaren Gedanken. Auch die Interessen der Mächtigen sind zu verschieden, es ist also zu jeder Verschwörung eine Gegenverschwörung zu erwarten; der Verschwörer wird zum Verschwörungstheoretiker, was die Verschwörungen der Anderen betrifft. Jeder versucht an Strippen zu ziehen und auf Knöpfchen zu drücken und hat mal mehr, mal weniger Erfolg damit. Was dann wirklich geschieht, was Realität wird, ist dann doch oft nicht das Ergebnis eines einzigen Hebels. Nun haben die Hoteliers mal sauber was ausgehebelt, aber wenn ich das recht in Erinnerung habe, hätte Steinmeier im Vorfeld an der richtigen Stelle Einspruch einlegen und den Unfug verhindern können. Die waren ja selber überrascht, dass sie dieses Machwerk durchbekommen haben. War das jetzt eine Machtdemonstration der Hoteliers, Zufall oder Unfall, oder perfides politisches Kalkül? Genutzt hat es den Hoteliers aber der Koalition offensichtlich nachhaltig geschadet. Wirklich schön wird die Verschwörung hier doch erst, wenn man davon aus geht, dass die Roten den Gesetzentwurf bei den Gelben eingeschleust haben... Und so wird mein wackerer NDR Info Reporter zum Handlanger der Gegenverschwörer, weil er die Wirkungen beider Rentenreformen näher beieinander rückt, dadurch den Protest über den Rhein schwappen lässt und auch hierzulande die Revolution ausbricht. Gesucht werden jetzt jene denen das nützt und die natürlich alle meinen Reporter in der Tasche haben... Beste Grüße Roland
-
Die Schwaben proben den Aufstand, was denkt Deutschland?
Zitat Beispiel aus einem ganz anderen Bereich gefällig...? - Nun, seit einigen Wochen wird in unseren Medien eine Propaganda-Maschinerie angezettelt, in der behauptet wird, die Franzosen "...wehren sich gegen die Rente mit 62..." - Was folgt...? - Nun, die Deutschen zeigen mit dem Zeigefinger nach Frankreich und denkten sich: "Die faulen Franzocken, sollen sich nicht so anstellen - Wir in D haben schließlich schon die Rente ab 67 Somit erscheint die Angelegenheit auf einmal ganz anders. Das FRÜHESTE Renteneintrittsalter nach einem langen Berufsleben wird gerade auf "62" erhöht. Und was folgt daraus im Kleingedruckten...? Nun, eigentlich recht einfach zu raten, denn in Folge wird dann durch das umstrittene Gesetz, daß in Frankreich gerade Millionen auf die Straße treibt, in Folge das GENERELLE Renteneintrittsalter von "65" auf "67" erhöht. Da aber genau wie bei uns auch, in Frankreich - entgegen der Staatspropaganda - keine Arbeitsplätze aus dem Boden wachsen, hat dies zur Folge, daß künftig *natürlich* alle wie gehabt mit "65" oder noch früher in Ruhestand gehen werden - mit dem kleinen Unterschied, daß für die Zeit bis zum eigentlich vorgesehenen Renteneintritt mit "67" die Rente um die fiktiv "fehlenden" Arbeitsjahre gekürzt wird. ...habe ich so aus dem Radio vernommen. öffentlich-rechtlich Aber Danke noch mal, für die Wiederholung. Roland
-
Motor springt ab und zu nicht an...
-------
-
Türverkleidungen entfernen
...weil die Plaste ja auch kein Wind- sondern ein Nässeschutz ist. Durch die Fensterschlitze kommt immer etwas Feuchtigkeit in den 'Nassbereich' (vor allem in Waschanlagen) und die läuft dann auch an der Plaste ab. Deshalb sollte man auch darauf achten, dass die Dichtungsmasse gut um die beiden Löcher unten im Blech gelegt wird. Dann läuft das Wasser wieder in den Außenbereich und dann durch die hoffentlich freien Ablauflöcher wieder ab. Roland
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Alex: nächste woche ist es wieder soweit ... und wisst ihr was, ich habe hunger!!! Wenn du bis dahin mit Essen warten willst, hole ich dich ab und du kannst in meiner Hemdtasche mitfahren...:-) Roland P.s. 'Mit Zitat antwirten' geht nicht :-(