Zum Inhalt springen

leihwagenfahrer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von leihwagenfahrer

  1. Ja unbedingt! Aber das hat mit Patina nix zu tun
  2. Dem schließe ich mich in vollem Umfang an - Danke!
  3. Na ja, ich hatte für meinen Roten 88ger Tu16 weniger gezahlt (2015) was er bis jetzt gekostet hat? Ich will's gar nicht wirklich wissen, ist mir auch egal weil für mich in diesem Fall der Weg das Ziel ist. Allerdings würde mich in diesem konkreten Fall der Lackzustand abschrecken, da is nix mehr mit aufbereiten und sich an der Patina erfreuen. Wenn der wieder schön werden soll muss er neu lackiert werden und das sind dann 3-4 Tausend Euro? Die ich lieber in die Technik stecken würde.
  4. warum kein öffentlicher Tipp? Den angesprochenen Karrosseriebauer wird's wohl kaum stören wenn hier jemand über seine guten Erfahrungen berichtet!
  5. Auf die Diskussion Brunox, Fertan oder was auch immer möchte ich hier nicht eingehen, endet eh nur in einem Glaubenskrieg ala Mororöl..... Nur so viel, Fertan ist für mich lediglich eine Vorbehandlung (allerdings eine sehr gute) bevor ich rostschütze, grundiere (PE) und dann lackiere. Hohlräume werden dann noch mit Wachs ODER Fett geschützt - da bin ich noch nicht ganz sicher.
  6. Ich habe jetzt die Variante von Klaus probiert und muss sagen, ja geht aber wenn ich eine ganze Tür so bestücken sollte.... nee! Blaue Daumen wären noch die geringsten Folgen, ist zumindest für mich keine Alternative. Da meine Türdichtungen aber noch geschmeidig sind, sehe ich auch keinen Grund es so zu machen. Also für mich heisst das, erst die Clips und dann die Dichtung. Gruss Henning
  7. meinst du die Bosch Leerlaufregelung? Die habe ich auch im Verdacht! Leider lässt die sich ja nicht zerlegen und reinigen :-( In diesem speziellen Fall wohl 1 zu 0 für den Prince of darkness....
  8. Dies Thema interessiert mich auch sehr, denn meiner macht das auch. Die Motorlager möchte ich aber bei deinem beschriebenen Verhalten eher ausschliessen. Ich hätte das Ruckeln von meinem nicht besser beschreiben können, es scheint genau so wie bei dir zu sein ABER: bei mir ist es nicht immer! Will sagen, der Rote ist bissweilen ein wenig launisch. Bei ausgelutschten Motorlagern dürfte das Verhalten wohl immer gleich sein........oder?
  9. Fertan
  10. sehen gut aus aber alles andere als original! Siehe mein eingestelltes Bild in #4 Edit: vergiss was ich geschrieben habe - wer lesen kann, ist klar im Vorteil
  11. Ich glaube nicht, das es so funktioniert, es braucht schon ein gewisses Moment - aber gut, ich werde es heute Abend probieren und berichten
  12. Und der Kragen dichtet wirklich, es braucht schon sanfte Gewalt um den Clip zu versenken, in meinem Fall ein Rundholz und nen Hammer - ein kleiner aber bestimmter Klapps und der Clip sitzt Bombenfest. Die original Toyota ET-Nr: 6786712150
  13. Ja, die Fälschung gefällt mir viel besser! Einfach weil sie den Hohlraum der Tür besser abdichtet. Und ja, der "Kopf" hat zumindest bei mir (MY 89) die exakt gleichen Abmessungen. Sollte also passen.
  14. Entschuldige bitte die Qualtät der Bilder und den Zustand der Tür (die wird gerade instandgesetzt) Original Und Fälschung Also, ich weiss welche ich in Zukunft verbaue! Gruss Henning
  15. Die habe ich letzte Woche bekommen und noch nicht ausprobiert, werde ich heute Abend nachholen und Berichten. btw. finde ich die zusätzliche Abdichtung durch den breiten Steg nicht dumm, möglicherweise wäre das Rostproblem ein kleineres gewesen, wenn Saab damals solche Clips verwendet hätte.
  16. Das scheint mir aber eher ein Problem der Lüftung zu sein! Da spielt die Beschaffenheit des Bodens eher eine untergeordnete Rolle. Wenn unzureichend belüftet, schlägt sich genau an solchen Stellen Kondenswasser niedee.
  17. das diese Lösung gut klingt, glaub ich Dir aber so etwas kommt für mich nicht in Frage. Auch wenn es zeitgenössisch ist und in den 80gern durchaus üblich war solche Systeme nachzurüsten, möchte ich von der Anlage möglichst wenig bis gar nix sehen. Genau dieser Spagat zwischen unauffällig und trotzdem gutem Klang macht es ja so schwierig!
  18. wie versprochen, hier ein kurzer Bericht: zunächst zum Einbau, der gestaltete sich einfacher als gedacht, die Frequenzweichen sind zwar wirklich nicht gerade klein aber stellten in Verbindung mit ein wenig Klett kein Problem dar und ließen sich gut in das Armaturenbrett integrieren. So hielt sich auch der Verkabelungsaufwand in Grenzen! Zum Klang: ich bin wirklich beeindruckt was die Herren Ingenieure aus den 10cm rausholen, klar Tiefbass ist keiner zu erwarten aber das was die Dinger an tiefen Tönen produzieren tun sie ausserordentlich sauber auch bei höheren Pegeln - es dauert wirklich lange bis die Lautsprecher verzerren, vermutlich mit einem besseren Zuspieler noch länger. Leider finde ich die Mitten ein wenig unterrepräsentiert, mag sich aber im Laufe der Zeit noch geben wenn die Dinger "eingespielt" sind. Der Hochtonbereich ist ebenso wie der Tiefton, sehr sauber, vielleicht ein wenig spitz, könnte seidiger sein - auch hier hoffe ich auf die Einspielzeit. Alles in Allem ist das aber Kritik auf sehr hohem Niveau und ich bin sehr zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis. Enttäuscht bin ich allerdings von der Möglichkeit die Hochtöner auszurichten, gegenüber den Koaxen die ich vorher verbaut hatte, hat sich die Stereobasis leider nicht zum Positiven verändert - Die war vorher besser. Unglaublich was die paar Zentimeter ausmachen die, die Hochtöner in Richtung Fahrzeugmitte gewandert sind! Das Ausrichten der Hochtöner kann das leider nur sehr unzureichend kompensieren, da hatte ich mir mehr von versprochen. Vielleicht spiele ich da noch ein Bisschen mit der Ausrichtung und auch der Polarität der Hochtöner. Hinten habe ich noch nichts unternommen bzw. den Versuch die bereits erwähnten Infinitys einzubauen abgebrochen weil da leider nix Plug´n Play passte. Das kommt dann halt später. [mention=800]patapaya[/mention] Sehr schön und natürlich wirklich viel näher am Original aber du hattest offensichtlich die originalen Abdeckungen als Basis welche mir leider fehlten und ich hatte mir von der Möglichkeit des Ausrichtens etwas mehr versprochen [mention=4784]Midnightblue[/mention] Danke für den Tipp aber da halte ich es wie Patapaya: Gruss und schönen Sonntag Henning
  19. Sehr schön, so muss das!
  20. das ist bei mir, Gott sei Dank, schom vorbei, nicht das ich das nicht genossen hätte....aber so wie es,jetzt ist gefällts mir besser - obwohl, jetzt in den Ferien muss ich zuweilen um 24:00 Uhr schon mal ein Machtwort sprechen bei meiner 15 jährigen ;-)
  21. Heeeerliche Story und dank des Cliff hangers machts Lust auf mehr! P.S. ich beneide Menschen die a.) Singen und/oder b.) SO schreiben können!
  22. [mention=8903]Woschtsack[/mention] ja, genau so ist es! [mention=7235]prinzalberttom[/mention] ich werde das System zunächst mit einem Dephi Grundig (klick), welches ich mir aufgrund der schlichten Optik mal gekauft hatte betreiben. Mittelfristig soll aber etwas zeitgenössisches folgen, mir gefallen die Alpine aus den 80ern sehr gut, haben quadratische Tasten welche grün beleuchtet sind. Besagte Alpines waren damals sogenannte High Power Geräte mit zwischen 25 und 40W pro Kanal - sollte reichen denke ich. Tja, und die Frage mit den Frequenzweichen habe ich mir auch schon gestellt, vielleicht ist ja hinter den Ablagen der Mittelkonsole, Richtung Spritzwand genug Platz? Wird auf jeden Fall ne Fummelei bei der Verkabelung..... für hinten hab ich noch ein Paar Infinity Reference 4002cfx Koaxe die ich mit Abstandshaltern verbauen muss weil der tweeter so vorlaut oben raus schaut :-( Aber ehrlich, hinten ist mir nicht so wichtig.
  23. Ist vielleicht ein Bisschen OT aber trotzdem, hier paast's rein Ich war ziemlich unzufrieden mit dem Klang im 901 und suchte nach Verbesserung - Beim Radio bin ich noch nicht fündig geworden und auch das Saab originale zwei Komponenten System scheint nicht bzw. Nicht zu einem moderaten Preis beschaffbar zu sein. Zumal ich nicht wirklich weiss ob's wirklich was taugt. Lange Rede kurzer Sinn ich bin bei meiner suche auf folgendes System gestossen und habe es gleich bestellt: Sehr schöne, originale Optik mit einem zeitgemäßen Lautsprechersystem - wie es klingt verrate ich euch dann am Sonntag, morgen wird's eingebaut. Edit: hier noch ein Testbericht (was auch immer man von solchen Tests hält) http://www.hifitest.de/test/car-hifi-lautsprecher_10cm/emphaser-ecp210-s6_7752

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.