Alle Beiträge von leihwagenfahrer
-
Saab springt schwer an
Das Original erkennst du am Herstelleraufkleber, es sollte (nein, es muss) SEM darauf stehen! Zu den Kerzen: der Saab bzw. die DI sind da ziemliche Diven, wenn da Bosch, Beru oder was auch immer verwendet wurden bitte sofort gegen die Richtigen von NGK tauschen! Ich bin bei deinem Motor nicht so firm aber welche NGK Kerzen für Dich die Richtigen sind wird Sicher ein anderer Mitforist wissen.
-
Saab springt schwer an
Ich bin da nochmal bei der DI: original oder aus dem Zubehör? Eine DI aus dem Zubehör (auch made in sweden) hatte bei mir auch nur ca. 6000km gehalten.
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
[mention=5361]herberto96[/mention] wie schon geschrieben und bereits gemacht, habe ich natürlich großflächig entlackt. Als nächstes werde ich jetzt mal beim Karosseriebauer vorstellig um das weitere Vorgehen zu besprechen - schweissen kann ich leider nicht selbst.... Zu den Rollen: nach Reinigung bzw. fluten mit WD40 drehen sich jetzt alle! Allerdings unterschiedlich leicht. Das Weisse geht deutlich schwerer, von daher ist es denkbar, daß es sich beim weissen tatsächlich um ein Gleitstück handelt welches sich ursprünglich nicht gedreht hat. Ich hoffe das die Funktion auch so wie es jetzt ist trotzdem gegeben ist.
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
Es geht weiter mit der Instandsetzung. Feiertag bedingt habe ich zwar Zeit, kann aber keinen Lärm machen also habe ich mir jetzt mal die Fensterhebermechanik angeschaut und habe da jetzt mal 2 Fragen: 1.) Sind diese Rollen "Gleitstücke" oder sollen die sich drehen? 2.) Die Frage nach dem geeigneten Schmierstoff finde ich nicht ganz so trivial wie sie zunächst erscheint! Das vom Vorbesitzer verwendete ist total verhartzt, also welches nehmen? Schönen Feiertag noch Henning
-
Ich muss was beichten.....
Neurosen werden überbewertet, alles (hoffentlich) richtig gemacht - viel Freude mit dem Neuerwerb!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Macht mich immer ein wenig stutzig, wenn ein Anbieter gleich zwei Fahrzeuge mit ungewöhnlich niedriger Laufleistung anbietet - Mag stimmen oder auch nicht.
-
Baumarkttuning
Leider und allzu offensichtlich wahr - fremdschäm!
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
schon klar, das freiglegte dient nur der ersten Sichtung bzw. Einschätzung! Das ich da noch großflächig drann muss war/ist mir bewusst. Wie schon erwähnt möchte ich unbedingt so viel wie (mir) möglich selbst machen. Bei 2-3 Stunden für das flicken, würde ich aber dann doch über RepBleche nachdenken. Der Tziatzias veranschlagt ca. 300 bis 350 pro Tür inkl. Blech (nur unteres Blech innen). Der Bereich Außenhaut scheint mir mit normalen Mitteln rettbar.
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
Danke Klaus, das hatte ich befürchtet :-( Schweissen gehört zu den Dingen die ich, mangels entsprechender Gerätschaften und Erfahrung nicht kann! Mal schauen was ein Karrosseriebauer dafür aufruft und ob eine partielle Reparatur überhaupt möglich bzw. sinnvoll ist oder ob der komplette untere Falz ersetzt werden muss / sollte.
-
Baumarkttuning
Ja schon ulkig so'n Passat Edition
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
O.k. wegen den blauen Dingern werde ich dann mal bei den Üblichen nachfragen, danke für den Tipp aber Matte....... nee, kommt eher nicht in Frage, wie du ja selbst schreibst, kann man es ERST MAL so machen, ich hätte aber gerne eine finale Lösung - Das H- Kennzeichen und eine Zustandsnote besser als 3 sind das Ziel. Allerdings mit Patina, eine komplette Neulackierung möchte ich nicht! Also so viel Originallack wie möglich soll erhalten bleiben.
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
Na ja, der sichtbare Bereich ist in diesem Fall ja die Fahrzeuginnenseite gaaanz unten, da lässt sich doch ganz gut Beilackieren. Ich bin mir halt nicht sicher, ob Verzinnen hier wirklich eine Lösung ist, die Kante muss ja neu aufgebaut werden und diese ist ja eben nur 1,5mm stark.
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
Hallo Rainer, ja, das war mir schon klar, bei den Roststellen auf den Bildern werde ich wie von Dir beschrieben oder ähnlich vorgehen aber was mache ich mit der angenagten Kannte? So lassen möchte ich es eigentlich nicht......
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
In JEDEM Fall die richtige Entscheidung Viel Glück bei der Aktion.
-
Mein erstes mal! - Türen instandsetzen
Ich habe mir für den Roten neue, alte Türen gekauft, die mir der liebe StRudel am Freitag per Forentaxi mitgebracht hat. Aber klar, auch die neuen alten Türen brauchen vor dem Einbau noch ein wenig Aufmerksamkeit bezüglich Rost und Lack. Wie immer habe ich den Ehrgeiz möglichst alles was geht selber zu machen und habe deshalb die ein oder andere Frage ;-) Fangen wir mal mit den einfachen Sachen an: gibt es die auf den Bildern zu sehenden blauen Dinger noch neu bzw. wie bekomme ich die Teile zerstörungsfrei demontiert? Ebenso frage ich mich ob es die Profile in denen die Scheiben geführt sind noch neu gibt? Schaut doch irgendwie nach Standardbauteil aus, oder? So, nun aber zu den wirklichen Baustellen ;-) Eigentlich schauen die Türen noch recht gut aus, auf jeden Fall deutlich besser als meine z.Zt. verbauten. Die Türhaut ist nahezu makellos, und den ausgekreideten roten Lack kenn ich ja schon beim Vornamen, den bekomme ich wieder hin - so sah mein Roter komplett aus als ich ihn holte. Aber wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten Die Unterkannten sind leider an zwei Stellen ziemlich angenagt! WAS IST ZU TUN? Gibt es eine Möglichkeit diese Kante HALTBAR nach zu modelieren? Ist verzinnen hier eine geeignete Methode und ist das mit Übung auch von einem Leien wie mir machbar? Zur Veranschaulichung hier noch zwei Bilder Schönen Sonntagabend noch Euer Henning
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
der Klassiker ;-) Der Link funktioniert nicht, du warst wohl angemeldet und der Link verweist auf deinen Parkplatz.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
sollten da nicht 3 Laschen sein Ich denke da fehlt die mittlere.
-
diesmal scheunenwerkstattstammtisch region stuttgart
Warum fühle ich mich da nur angesprochen... Ich sag jetzt einfach mal zu und freue mich Euch endlich auch mal persönlich zu treffen. Gruss Henning
-
Bestellung Speedparts
ich habe folgendes Bestellt (alles für 901): Druckwächter, Saab original ca. 9,- Wischwasserdüsen, Saab original ca. 7,- (Paar) Kupplungspedal, Saab original ca. 10,- Satz Stossdämfer vorne, Saab original ca. 20,- Tankgeber, Saab original ca. 19,- und ein paar Kleinteile
-
Bestellung Speedparts
hab auch gerade ein Bisschen was auf "Vorrat" bestellt, die Versandkosten waren gut 35% des Gesambetrags und trotzdem in der Summe deutlich günstiger als hier bei den Üblichen zu bestellen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
aber den Chromgrill und die weißen Blinker muss man schon mögen..... wäre bei mir verm. das Erste was getauscht würde. Sonst finde ich das Teil auch schön, bin da aber auch, wie beim 901 väterlicherseits vorbelastet ;-)
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Sorry Jungs (und wenn präsent natürlich auch Mädels), letzte Woche war ein wenig stressig, deshalb erst jetzt hier und heute eine Antwort. Ich werde eure Ratschläge beherzigen und erst mal beobachten, zur Zeit scheint wieder alles normal zu sein, keine Schlieren oder andere Spuren von Wasser im Öl bzw. am Peilstab. Allerdings bei identischem Fahrprofil - macht mich jetzt nicht wirklich klüger aber beruhigt wenigstens! Also noch mal Danke an alle für´s "mitdenken" und den moralischen Beistand ;-)
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Welche da wären? Ich hab leider keinen Bentley :-(
-
Saab 90
Boah! Ich will das T-Shirt, das T-Shirt von Seite 10! (sorry für OT) Aber für optisches Tuning gab´s ja doch so einiges, hätte ich nicht gedacht.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
So, die Probleme von gestern sind jetzt leider nur noch Makulatur Heute bei dem routinemäßigen Ölstandcheck den ich mir angewöhnt habe, musste ich leider feststellen das ich Wasser im Öl habe - Kopfdichtung hat sich wohl verabschiedet.... Bis dato hatte ich noch keine erhöhte Temperatur feststellen können und es scheint auch noch kein massiver Wassereintrag zu sein. Er springt sofort an und es waren "nur" leichte Schlieren am Peilstab, auch kann ich am Ausgleichsbehälter, wenn überhaupt, nur leichten Wasserverlust feststellen. Fahrprofil ist 2x am Tag ca. 20Km, davon jeweils ca. 10Km Stadt und 10Km Landstrasse - Kondenswasser würde ich da ausschließen - oder? Ach man, ich würde es echt gern selber in Angriff nehmen aber ich hab immer noch keine Schrauber- Garage - Halle oder sonnst irgendetwas gefunden.