Zum Inhalt springen

trollhetz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von trollhetz

  1. Klar, siehe #2. Von OS dann nach Trollhättan. Wird bestimmt beides nett!
  2. Owatrol ist eigentlich zur Bekämpfung einer vorhandenen, eher rauhen Rostoberfläche oder in Falzen einzusetzen. Wenn das Metall +/- blank ist, wie nach der Vorarbeit mit Pelox, Drahtbürstchen und Kratzern zu hoffen, ist eine Grundierung nur mit Brantho ausreichend, ev. sogar besser haftend. http://www.schumann.be/_fotos_var/_cars_blessie_var/800_awt_3.jpg Die FluidFilm Gel oder Sanders "Füllung" dann jährlich kontrollieren und erneuern.
  3. Ja, habe ich auch exakt so mit Pelox RE und Brantho gemacht. Ablauflöcher nmM besser nicht, dafür aber die Tunnel nach Abtrocknung des Lacks mit Fluidfilm Gel (also Fett) ausstreichen.
  4. trollhetz hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, bei Mitternachtssonne durchs Heckfenster im CC wechsle ich auch gern auf die mitgeführte Leder-Version. Ist in 2min. erledigt. Auch im Winter wärmer im Griff und zu Holz fraglos passender. http://www.schumann.be/_fotos_var/nardi/1024_nardi_leder.jpg
  5. trollhetz hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ähm, die Steigerung von "Mahagoni" ist "mehr Mahagoni"? OK, mein abgebildetes Lenkrad ist dann leider nur "einfach Mahagoni". Im Ernst, es gibt sicher Farbschwankungen.
  6. Mal wieder das olle Reifenthema. Im 9000 Forum wird dies ja zufällig auch gerade wohl für 16 Zoll diskutiert. Ich habe gerade aus SE einen neuen Satz Silverspokes mitgebracht und möchte diese als Zweitsatz besohlen. Mein Lieblings-Reifenhändler hier meinte, der ja in 195/60-15 V von Michelin einzig noch zur Verfügung stehende EnergySaver+ sei nicht unbedingt mehr die erste Wahl für einen auch etwas sportlicher zu fahrenden Reifen. Der Dunlop Sport Bluresponse scheint dagegen inzwischen recht gut anzukommen. Hat den, oder einen vergleichbares, neueres Premium-Reifenmodell schon jemand auf dem 900 im Einsatz? Mir kommt es überhaupt nicht auf die Haltbarkeit, vielmehr auf die bestmögliche Abstimmung zum 900 an.
  7. trollhetz hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bitte sehr, ich hätte da diese kleine "Sammlung" : http://www.schumann.be/_fotos_var/nardi/1024_zubehoer1992_det.jpg Prospekt Zubehör 1992 -> Nardi 136 104 007 http://www.schumann.be/_fotos_var/nardi/1024_Nardi_Saab136104007%20.jpg http://www.schumann.be/_fotos_var/nardi/1024_Nardi_Saab136104007_total.jpg http://www.schumann.be/_fotos_var/nardi/1024_Nardi_Saab136104007_det.jpg Kennzeichnung Nardi 136 104 007 http://www.schumann.be/_fotos_var/nardi/1024_Nardi_Saab136104007_nabe1.jpg http://www.schumann.be/_fotos_var/nardi/1024_Nardi_Saab136104007_nabe2.jpg http://www.schumann.be/_fotos_var/nardi/scarab_nardi_saab_136104007.jpg Wenn ich es richtig gelesen habe, hast du doch aber selbst eins (?) . PS: Sorry für die Bildgröße, man kann sonst aber die Details nicht erkennen.
  8. trollhetz hat auf nitromethan's Thema geantwortet in Hallo !
    Spannende Dokumentation, wunderbares Auto. Den würd' ich ja gern mal live sehen. Hol' doch beim Saab-Treffen in OS am letzten Mai WE schnell mal den Best of Show ab! sent from mobile
  9. trollhetz hat auf nitromethan's Thema geantwortet in Hallo !
    Gratuliere euch herzlich zum H! sent from mobile
  10. Wie bringt man den Budapester als Import denn bei uns auf die Straße? Selbst hft winkt ja schon bei Eintragungen von Simons und Lesjös ab. Als historisches Fahrzeug wird man beim TüV auch einiges zuhängen müssen. sent from mobile
  11. Hallo und willkommen hier! Umbau auf Schaltung mit Seilzugbetätigung der Kupplung ist gemeint? Da die Sensonic schon eine hydraulische Kupplungsbetätigung hat, wäre es sinnvoller, diese weiter zu nutzen. Pedalerie kann aus Gebrauchteilen gewonnenen werden, es gab auch mal einen Umbaukit dazu. Bevor du das alles angehst, wäre aber sicher ein kundiger Blick eines Saabverständigen auf die Steuereinheit sinnvoll. Rettung denkbar. Viel Erfolg! sent from mobile
  12. 1) Schöne Farbcombo (!), aber Sauger in doppelter Hinsicht. Staub-Sauger bereit halten für Plüsch, nicht so schön beim CV. Leather rocks, ähm, wipes! 2) Gasanlage kann man nicht "deaktivieren" für §21, sondern muss sie ganz ausbauen/zurückrüsten. Daher Eintragung versuchen - nicht einfach (Gutachten, deutsche Papiere dazu?). Wenn Ausbau, dann ist es aber später deutlich leichter, (überhaupt) eine H-Zulassung zu bekommen. Frage Einbauzeitpunkt Gas? 3) Motorraum sieht OK aus, ist halt schmuddelig. Wichtiger: wirklich rostfrei, auch neuralgische Stellen Unterboden? Fahr´ die Rappelkiste doch erst einmal, wenn du sowieso knapp vor Ort bist. Bozen ist allemal toll. Wünsche dir jedenfalls viel Glück, grüß´die Seiser Alm!
  13. trollhetz hat auf tobiii's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine pers. Erfahrungen mit meinem 1992er T16S waren da anders. Er kam mit dem 175 PS -137007 001- Kit, das auch oben vom TE angefragt war. Spasses halber wurde zu Anfang mal eine "Black-Box" aus einem 160 PS T16S eingehängt. Der Leistungsunterschied war, bei gleichem SuperPlus im Tank, nicht nur von mir gefühlt deutlich mehr als nur die Papier-15 PS. Aber du hast natürlich Recht, die Farbe hat natürlich auch was...
  14. trollhetz hat auf tobiii's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beide Einheiten sind wohl identisch, tragen die gleiche Kit-Nr.: für Saab 900 T16 ab MJ87- mit Kat und Schaltgetriebe org. Saab No. Tuningsatz „Red Box 137007 001“ (Kit 1.561,50 DM - 1992). Keine Änderung Benzin-Druckregler (wenn Serie 3.0 bar), keine Änderung an Zündverteiler, Einspritzdüsen etc. Normalbenzin mögl., (kein Mehrverbrauch) Erhöht die Motorleistung von 160 PS/118 KW auf 175 PS/129 KW. Kit No. 2 von Saab - höchste Leistungsstufe - wäre dagegen dies: für Saab 900 T16 ab MJ90- mit Kat und Schaltgetriebe org. Saab No. Tuningsatz „Red Box 137007 704“ (Kit 1.788,- DM - 1992) : APC control unit Saab 8664914 / 137 007 712, Änderung Zündverteiler (Bosch 0 237 507 010), 3.3 bar Benzin-Druckregler (Bosch B 280 500 436), Superbenzin 98 ROZ , Mehrverbrauch. Erhöht die Motorleistung von 160 PS/118 KW auf 185 PS/136 KW. Ah, zu Teil 1 hat René sich auch schon gemeldet.
  15. 09/1991 ist MY1992, und da gab es bereits die Wildleder-Einsätze. Hatte mein Ex-92er S auch so.
  16. trollhetz hat auf Bollogg's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Gurkenhobel" heißen ja eigentlich schlichter "Aero92", sonst ändert sich nix, beliebt auf dem 900er, bittesehr:Aero92_6J.pdf
  17. Ich fürchte, wir schreddern hier ganz ordentlich. [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Dennoch den letzten Satz dazu. Ich fahre mit den Hunden selten in den PKWs. Wenn, kommt einer meist vorn in den Fußraum, der andere (oder auch beide) auf die Rückbank. Geschlossenes Dach beim CV. Da sie von Anfang an sehr zu ruhigem Verhalten erzogen wurden, geht das gut. In den Sitz-Zwischenraum ist noch keiner gerutscht. Den Fußraum kann man auch noch mit zwei passenden Kissen ausfüllen, verbreitert die Rückbank, darüber eine Hundedecke. Grüße!
  18. Passt locker auf die Rückbank, allerdings besser nicht in einen Kindssurrogatsitz.
  19. Schwarz-Bunt, also Holsteiner Collies. Schweinsohren, welche Schweinsohren, einmal tief eingeatmet...
  20. Das CV passt ja einigermaßen, aber so´ Holsteiner Tölen habe ich dir ja wohl kaum vorgestellt. Obwohl, der Schnauz vom linken Schnapper erinnert schon an meinen jüngsten Heuler.
  21. Hmja, schon, dann hängen die Collies obendrauf aber so im Fahrtwind.
  22. Leider habe ich den Wagen zu Ostern schon voll, sonst müssten sie auf jeden Fall mit: http://www.blocket.se/lund/Saab_900_Super_Aero_falgar_16__59467789.htm?aw=1 Für uns ein Spitzenpreis, vor allem weil sie nicht nachbearbeitet werden müssten. Sportsfreunde: abholen, einmal über die Brücke, dann gleich links...
  23. trollhetz hat auf trollhetz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich werde mal versuchen, passende Kupferringe zu besorgen, danke für die Hinweise.
  24. trollhetz hat auf trollhetz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe ich. Deswegen frage ich ja. Es findet sich keine zusätzliche Dichtung. Die Verbindung zur Servo an sich ist mir schon klar. Mit SW22/SW16 habe ich auch schon (deutlich) nachgezogen. Fester bekomme ich sie nicht, dennoch ist die Verbindung nicht dicht. Noch einen Rat, außer zum "Hydraulikleitungsspezialisten" zu gehen?
  25. trollhetz hat auf trollhetz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat jemand einen Hinweis: was für eine Dichtung ist in dieser Verbindung (unterhalb Zylinderkopf, Stirnwand rechts) eingefügt oder funktioniert sie durch reinen Presssitz? Die Hilfe ergab hierzu nichts. Danke schon einmal.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.