
Alle Beiträge von trollhetz
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Ich würde gern nochmal auf den in #481 beschriebenen MC zurückkommen, einerseits, um Euch, wie angekündigt, weiter zu informieren, andererseits möchte ich Euch auch gern um Eure Einschätzung bitten. Ich habe selbst ernsthaftes Interesse und nach weiteren Bildern und Telefonaten neben den schon beschriebenen Einzelheiten nun folgendes Bild: Das Auto ist insgesamt wohl "im Ganzen OK", jedenfalls ist es fahrbereit und zumindest optisch äußerlich etwas zurechtgemacht. Bilprovning (schwed. TÜV) sah zumindest noch 2012 lt. Verkäufer keine "weitere Veranlassung zu Arbeiten an der Karosse". Die Fahrertür ist allerdings arg rostig im gesamten unteren Bereich, aber noch keine Durchrostung immerhin. Die Beifahrerseite ist etwas besser, fragt aber auch dringend nach Arbeit. Der Zustand der AWTs (die erst einmal als ev. kritische Roststellen des 900 beschrieben werden mussten ) ist wohl auch OK, aber noch nicht genauer geprüft. Der Kofferraum sieht innen nicht besonders gut aus, Dämmplatten sind uneben und Korrosion ist flächig auf der ganzen Breite sichtbar, ich vermute, wenn dort links und rechts in den Ecken richtig hingeschaut wird, findet man auch mehr als nur Oberflächenrost. Der Innenraumboden wurde noch nicht untersucht. Sehr erfreulich dagegen: der zukünftige Besitzer wird mit einem kindersarg-großen Bassbox-Verstärker-Bollwerk beglückt, das vor der Rückbank verankert (hoffentlich), den Kofferraum auf Golf-Cabrio-Volumen einreduziert. Neben einem zu überholendem vorderen Gestühl, ein Fahrersitzbezug wird aber mitgeliefert, ist aber das Dach noch ziemlich desolat. Dessen Hülle ist n.m.E. keinesfalls zu retten, nicht nur wegen eines faustgroßen Loches. Es wirkt auf einer Heckansicht auch schief, die Spriegellage scheint verformt. Vielleicht ist das aber alles nur der Bassbox geschuldet... Der Verkäufer hat das Cabrio jedenfalls nur bei gutem Wetter gefahren, nachdem er es nach acht Jahren Standzeit vom Vorbesitzer gekauft hatte. Weiterhin wurde eine Teillackierung vorgenommen, die Beplankung dazu aber nicht abgenommen sondern nur abgeklebt, was man wohl auch teilweise erkennen soll. Öl-Service von Motor u. Getriebe wurde gemacht, 16 Zöller mit neuer 205 Bereifung plus ein Satz 15er Aeros gehören dazu, sowie zahlreiche Ersatzteile, auch Aero-Beplankungsteile. Der Verkäufer sieht sein MC-Cabrio als Sammlerstück, will aber selbst nicht mehr Zeit und Geld investieren. Das Auto ist lt. Verkäufer definitiv von 1991, abgebildetes Tachodesign (Stand 220 tsd) und Heckspoiler sprechen dafür, die EZ natürlich ebenfalls. Es hat schon die Schweinwerferhöhenverstellung. Der VK möchte umgerechnet 10500.- Euro sehen, da er nach ausführlichem Schriftverkehr mit Mitgliedern der ehemaligen Pressestelle SAAB-Nyköping meint, ein besonderes "Pressbil", also ein Fotofahrzeug des Werkes zu besitzen. Es sollen nach dieser Einschätzung dafür ein - oder nur wenig mehr gelbe CVs - vor den allbekannten "lucky numbered 300" entstanden sein. SAAB Factory ist auch der erste eingetragene Besitzer. Leider ist das Auto eben nicht als MC nummeriert und es gibt auch keine entsprechenden Papiere des Wagens selbst zu diesem Punkt. Dies ist n.m.E. auch der Knackpunkt der ganzen Sache. Ich habe den VK um die VIN gebeten, vielleicht ergäbe sich ein wichtiger Hinweis im Vergleich mit derjenigen eines frühen nummerierten MC hier aus dem Forum (?). Falls jemand bereit wäre, mir seine per PN zu senden, würde das jedenfalls sehr hilfreich sein. Ich denke, dass letztlich doch ein recht hoher Preis resultiert, wenn man die erforderlichen Arbeiten plus die Einfuhrkosten einberechnet. Ein Kauf macht wohl nur Sinn, wenn das fragliche "Pressbil" tatsächlich eins ist und damit zum Kreis der "echten" MC gehörte. Ich bin also sehr im Zweifel und fände eine Stellungnahme von Euch vor einem neuerlichen Kontakt sehr nett. Viele Grüße, Burkhard [Vielleicht schmeißt sich ja jetzt nach meiner Beschreibung auch jemand sofort ins Auto und brettert nach Travemünde - dann habe ich Pech gehabt...]
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Immerhin... mit einem Loch im Fahrgastraum (Dach?). Wenig Rost an den inneren Türunterseiten, den man von außen aber nicht sieht, hier gibt´s auch keine Löcher. [Hål i caben på ett ställe Minimalt med rost i dörrarnas underkant på insidan men inget som syns utåt och inga hål] Der Verkäufer spricht von weiteren Schönheitsfehlern an der Karosserie. Die Klimaanlage braucht neues Kältemittel und die Zentralverriegelung funktioniert, wenn ein neues (mitgeliefertes) Relais verbaut wird. Es gibt optional noch ("sehr teure") Radläufe und neuwertige Aero-Stossfänger. Das CV hat eine neuwertige Windschutzscheibe und die sehr schöne Stereoanlage mit "teuren Komponenten", natürlich integriert in vorhandene Aussparungen. Weiter gibt es noch dazu: Wischermotoren, Leselampe und zusätzlicher Sitzbezüge vorn, und einen Satz 15 Zoll-Räder (nicht ganz deutlich beschrieben, was genau davon inbegriffen ist). Das Auto steht auf einem Kilen-Tieferlegungssatz und Super Aeros mit neuer 205-16er Bereifung. Erstzulassung war 1991-05-13, in 2012 Technische Prüfung und neue Papiere, FPT 175 PS (Kat?), sog. SPG (?)-Exportausführung, die der des Aero entspricht. Gute Pflege im Vorbesitz innerhalb nur einer Familie, dokumentiert. In Schweden gibt es lt. Verkäufer nur etwa zehn Exemplare des 900-MC. Im letzen Jahr zahlreiche Überholungen und Service Motor. Über den Verdeckzustand sagt er allerdings nichts. Fotos? Interessant ist, wie häufiger bei Verkäufen in der Old-Newtimer Scene in SE, dass der Verkäufer eine Inzahlungnahme eines Cabrios oder "netten" Sportwagens im Wert von ca. 50 tsd SEK akzeptieren würde. Aber das soll bitte ausdrücklich kein Voll-Restaurationsobjekt sein. Ist seins eins? Das Auto soll laut nachweisbarem Schriftverkehr des Verkäufers mit dem Ex-Pressesprecher von Saab das damalige, allerdings unnummerierte "Fotoauto" für Presse und Prospekte sein. Ich habe versucht anzurufen, aber die Nummer ist z.Zt. dauerbesetzt. Das Auto würde mich selbst interessieren, da ich schon ein MC-9-3 I Cabrio (ich weiß, dass man das hier gar nicht aussprechen darf) habe, das ich aber keinesfalls, nie nicht in Zahlung gäbe. Ich bin in den nächsten Wochen wieder in Stockholm und werde berichten, wenn der Wagen dann noch da ist bzw. überhaupt ein Kontakt zu Stande kommt. Ein schwedischer MC-900er wäre schon sehr nett, und ich würde jetzt schon versprechen, ein neuerliches Importauto nicht wieder selbst über die §21-Hürde zu bringen, sondern dies bei HFT machen zu lassen. Falls der mich noch nähme (ein herzlicher Gruß!). Viele Grüße an alle andern Interessierten , Burkhard
-
Saab Sensonic - sie fahren sich toll, oder?
Habe die Wiederbelebung dieses alten, mal von mir gestarteten threads, gerade erst bemerkt. Kurz ein paar Sätze dazu: es ging damals um einen in der Leistung leicht angehobenen 900/II FPT. Hauptsächlicher Kaufgrund war eine Achillessehnenverletzung, die nicht heilen wollte und so suchte ich damals den passenden Saab dazu. Von zweifelhaften Gerüchten um die Zuverlässigkeit einer Sensonic hatte ich zwar gehört, fand das angebotene Fahrzeug aber sonst attraktiv und fuhr zu einer Probefahrt. Schon die war überzeugend, die Schalterei war sehr präzise und vor allem sehr schnell. Das Auto auch. Schlussendlich bin ich es dann vier Jahre problemlos als Zweitfahrzeug gefahren und hatte an der Sensonic viel Freude, der Wagen war damit ausgesprochen sportlich zu fahren. Lustig war am Anfang auch schon mal das vom Gong des SID begleitete selbstständige "sensorische" Auskuppeln, wenn man etwa per drittem Gang im Schritttempo mal eine Biegung nehmen wollte. Saab hatte dennoch von Anfang an viel Ärger mit dem System, da wohl von zahlreichen, unkundigen Werkstätten ständig einwandfrei funktionierende Stellmotoren eingeschickt wurden, statt das System zuvor korrekt zu prüfen und einzustellen. In dem Sensonic-Handbuch, das ich dann später hier im Forum weitergegeben habe, fanden sich jedenfalls flehentliche Hinweise von Saab an die Werkstätten, letzteres genauer durchzuführen. Hauptübel war wohl dennoch eine Druckleitung zur Stelleinheit, deren schnell alternder und bröselig werdender Gummianteil für eine Verstopfung des Systems sorgte. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/106959-saab-sensonic-sie-fahren-sich-toll-oder-k1024_bsa_5851.jpg Ich hatte damals diesen Leitungsabschnitt durch eine Stahlflexleitung ersetzt. Auch der Stellmotor innerhalb der Stelleinheit selbst war thermisch hoch belastet und hier gab es nach Jahren ebenfalls Alterungsprobleme. Meinen ausgebauten Motor hat deshalb mal ein Elektrotechniker überholt, was einwandfrei funktionierte. Ich habe den Wagen jedenfalls mit intakter Sensoschaltung verkauft und hoffe doch, dass er noch unterwegs ist. Eine funktionierende Sensonic zu fahren war jedenfalls ein rechter Spass - auch ohne zeitweiser Sehnenprobleme. Viele Grüße, Burkhard
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Das hier scheint mir lohnend: Steilschnautz, silber, Alus. Viele Grüße!
-
Öl Nachfüllen Dach-Hydraulik Cabrio 9-3
Ich habe gar keine Lust hier das letzte Wort zu haben, aber nochmal zur Klarstellung für diejenigen, die hier im Forum, genau wie ich vorgestern, nach dem Bezugsfüllstand für eine möglichst exakte Nachfüllmenge suchen: meine Anmerkung bezog sich auf diese hier im Forum kursierende pdf. Diese Anweisung zu befolgen, ist wegen der Deckelblockade (s.o) schlicht nicht möglich. Soviel steht fest. Von einer Füllstandsmessung bei geöffnetem Dach ist mir nichts bekannt, bzw. hier bei der Suche auch nicht untergekommen. Wenn Du jetzt den korrekten Füllstand auf MAX bei geöffnetem Dach angeben kannst, ist das eine neue Information. Übrigens gratuliere ich Dir zu Deiner Beweglichkeit, ernsthaft gemeint. Mir gelang die Kontrolle bei vollem Verdecksack und der erforderlichen Nähe zum Schauloch nur mit allergrößter Mühe (1,90m/83KG/keine bekannten orthopäd. Einschränkungen). Da der Füllstand weit unter MAX stand, hatte ich keine Bezugsgröße. Flemmings Angabe von 65ml Differenzmenge zwischn MIN u. MAX war daher sehr hilfreich, nachdem ich nach der obigen, "alten" Methode "ermittlet" hatte. Habe jetzt gerade eben bei geöffnetem Dach noch mal nachgesehen (ächz). Nachdem ich gestern 70ml nachgefüllt hatte und das Dach jetzt wieder absolut korrekt fährt, habe ich dennoch nur einen Füllstand auf recht genau MIN. Um also auf MAX bei offenem Dach zu kommen, müßte ich noch einmal etwa 70ml nachfüllen. Das werde ich sicher nicht tun, da dies auch die vorstellbare Menge von "natürlichem" Verlust über die Jahre deutlich überschreitet. Ein Leck habe ich definitiv nirgends und das Dach funktioniert. Möge der geneigte Leser also selbst seine Schlüsse ziehen. Ich bin raus, im wahrsten Sinne des Wortes: die Sonne scheint nämlich. Viele Grüße!
-
Öl Nachfüllen Dach-Hydraulik Cabrio 9-3
...wie schon beschrieben: dass es unmöglich ist. Nochmal: wenn der Verdeckdeckel in senkrechte Position gebrachtwerden soll, wie es zum Beurteilen des Hydraulik-Öl Füllstandes angegeben wird (siehe die hier kursierende pdf), kann der Kofferraumdeckel nicht gleichzeitig geöffnet sein. Er wird schlicht durch den Verdeckdeckel blockiert. Somit kann auch nicht durch die Schaulöcher im Kofferraum gepeilt werden, ausser wie oben beschrieben, wenn man über die umgelegte Rückbank durch den Spalt zwischen Innenraum und Kofferraum kriecht. Bei geschlossenem Kofferdeckel. Also von innen, kopfüber. Oder der Verdeckdeckel bleibt zu, dann hat man aber einen anderen Füllstand. Dito bei geöffnetem Dach.
-
Öl Nachfüllen Dach-Hydraulik Cabrio 9-3
Hallo Flemming, nochmals ganz herzlichen Dank! Das ist der Satz, der bisher fehlte: "...zwischen den MAX- und MIN-Markierungen liegen 65 ml." Wunderbar! Und mit der Info, dass über die vermeintliche Auslassöffnung eben doch auch eingefüllt werden soll, ist die Sache geritzt. In meinem Fall lag der Pegel knapp unter MIN, was übrigens auch im SID schon zu einer allgemeinen Fehlermeldung bei den letzten Malen jeweils beim Start des Dachöffnungsvorgangs führte. Trotzdem ließ es sich noch einwandfrei öffnen. Lediglich beim Schließen fehlte dann der "letzte Tick", um das Dach ganz in die Verriegelungslage zu bringen. Nachgefüllt habe ich 70ml. Damit dürfte der im Laufe der Jahre verschwitze Anteil wohl wieder ausreichend ausgeglichen sein. Die Fehlermeldung hat sich nun erledigt und das Dach fährt wieder korrekt auf den Punkt genau in seine Abschlußlage beim Schließen des Verdecks. Für die weitere Verwendung hier habe ich noch zwei Fotos angefügt, die die Lage der Pumpe und des Behälters zeigen. Entlüftet werden muß übrigens gar nicht, alles ist nach dem Einfüllen sofort wieder in Funktion. Der Behäter steht auch nicht unter Druck, beim Öffnen des Messingstopfens tritt nichts aus. Beim Zudrehen sollte man gefühlvoll sein, sonst schneidet man Endlos-Gewinde in den recht weichen Kunstoff. OK, das war´s - das Eichhörnchen kann wieder in die Freiheit entlassen werden. Bleibt noch die ungeklärte Frage, wer sich den Quatsch mit dem Peilen des Ölstandes bei geöffneten Kofferraumdeckel wohl ausgedacht hat? Egal. Viele Grüße!
-
Öl Nachfüllen Dach-Hydraulik Cabrio 9-3
- Öl Nachfüllen Dach-Hydraulik Cabrio 9-3
Sorry, wenn ich mit diesem Thema hier nochmals anrücke. Nachdem ich alle in Frage kommenden threads für den 9-3 I per Suche hier durch habe, stellen sich leider noch ein paar Fragen. Kontrolle des Öls bei geöffneter, senkrechter Verdeckhaube und gleichzeitig geöffnetem Kofferraumdeckel ist wohl kaum möglich, auch wenn das so in der Anleitung steht. Also entweder Eichhörnchen dressieren, Kofferdeckel zu und Ergebnis durchfunken oder selbst im Innenraum über Rückbank kopfüber durch Schaulöcher peilen. Hat das schon mal jemand gemacht? Muss wohl super aussehen, Nachbar hat herzlich gelacht. Ich kann das nur sehr schlecht. Zu lang (1,90m). Spalt auch sehr schmal, etwas für Höhlenforscher. Ergebnis: wie vermutet, geringfügig zu wenig Öl. Erklärt dann auch, warum das Dach nicht in letzte Position zum leichten Einrasten fährt. Kein Ölverlust nirgends gefunden. Korrektes 9-3er Öl habe ich. Fragen nun: nach Abnehmen sämtlicher Verschraubungen der Hydraulikpumpe kommt man gut an die Pumpe mit Behälter heran. Wahrscheinlich übersehe ich was. Wo exakt wird das Öl ein-/nachgefüllt? Wie wird danach korrekt entlüftet, nur durch mehrmaliges Hoch- und Herunterfahren des Verdeckdeckels, wie hier an anderer Stelle geschrieben? Wäre toll, wenn sich jemand meldet, der schon mal dran war, Danke!- Anleitung Audio Upgrade AS2
@ bodenseefisch: Ich habe zwar ein AS3 verbaut und daher bisher (noch) nicht über eine Änderung nachgedacht, aber Deine Anleitung inkl. Bebilderung ist toll. Viel Arbeit - Kompliment! Ich werde darauf zurückgreifen, wenn´s pressiert... Beste Grüße!- Dachgepäckträger 9.3 I
Ich bin nicht sicher, ob es an dieser Stelle erlaubt ist, auf eigene Gebrauchtteile hinzuweisen. Falls nicht, bitte löschen. Da es thematisch passt: falls jemand hier an einem Satz der originalen Saab-Träger (400 100 384) Klick mit Unterlagen interessiert ist, gern eine PN an mich. Die Träger halten für 900/2 ab MJ94, den 9000 ab MJ85 und den 9-3 MJ98-02 wegen ihrer speziellen Stützfüße mit Zapfen, die in vorhandene Befestigungsöffnungen am Fahrzeugdach unter der Dach-Gummileiste greifen, absolut zuverlässig. Die originalen Träger können sich bauartbedingt nicht verschieben und liegen auch nicht auf dem Dach auf. Beste Grüße!- 9-3 Aero Cabrio
Grundsätzlich ja, Querlenker etc. ebenfalls. Auf Deinem Motor-Foto ist die Entlüftung nicht identifizierbar, Du solltest den Kunstoffdeckel abnehmen und dann am Öleinfüllstutzen vergleichen. Hier geht (u.a.) ein Lüftungsrohr nach hinten, dann in Fahrrichtung links nach vorn. Hat er das, ist es die neue Version. Die DI-Box wurde gewechselt? Wenn Nein, kannst Du vielleicht gerade (mit Überredung) noch Glück haben zu wechseln. Die Kampange ging am 31.12.2008 zu Ende. Der Preis hört sich natürlich nicht schlecht an. Besonders wenn Du viele Teile (und Zeit) hast. Nochmals viel Erfolg!- 9-3 Aero Cabrio
Schwer zu beurteilen, aber dieses Auto sieht sehr gestaucht aus. Gut möglich, dass sich der Schaden auch auf das Verdeck, Frontscheibenrahmen ausgewirkt hat. Ich denke, zu diesem Kauf gehört schon etwas Mut, auch als Hard-Core Schrauber, oder? Trotzdem, von mir jdenfalls viel Glück!- 9-3 Aero Cabrio
Also ich versuche mich mal: Die 1999er bzw. MY 2000-Modelle gab es als SE schon mit dem 205PS-Motor (B205R mit Mitsubishi TD04 Lader - Trionic7) des späteren Aero, mit dem sie sonst technisch identisch sind. Auch ebenfalls schon mit Traktionskontrolle (TCS). Diese Cabrios hatten dann natürlich auch ACC und den Rest des SE Pakets. Schwarze Seitenschweller und keine Aero-Verspoilerung. Ich persönlich empfinde diese Ausführungen als die gelungendste Linie, da dezenter. Geschmackssache natürlich. Die Eibachs sind sehr schön, moderate Tieferlegung etwa 2,5 cm. Deutlich straffer, wenn mit Fremdämpfern, etwa Bilstein kombiniert - dabei aber noch komfortabel genug. Das ist auch eine echte Empfehlung, ich fahre sie selbst seit längerer Zeit. Eibachs sorgen mit den etwas laffen Seriendämpfern (Sachs) zumindest für eine schönere Linie. Kurbelhausentlüftung: Bemühe mal die Suche, dort findest Du genaue Hinweise, sogar mit techn. Zeichnungen. Verdeck "labberig" ist definitiv nicht "normal" an Deinem Zielobjekt. Scheuerspuren vom Verdeckkasten sind noch allemal üblich, aber hier scheint mindestens ein Spriegel defekt zu sein. Kotflügel und Schnauze (mit Anpassungen - sieht aber komisch aus, denke ich) müßten tauschbar sein, AHK nmM vom 1997er Bj. auch. Vielleicht meldet sich noch jemand mit Details zur Front. Viel Erfolg!- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
... ja.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Klassiker to go... Seht es doch mal positiv: wir fahren seit heute alle ein historisches Fahrzeug! Scherz beiseite: die schwedische Regierung wird das Unternehmen definitiv nicht unterstützen. Die Marke stirbt höchstwahrscheinlich und damit ist der Wertverlust für den Einzelnen wohl kaum aufzuhalten. Nicht nur das ist sehr schade für uns alle. Ich bereue den Kauf eines Cabrios im letzten Jahr dennoch nicht. Letzte Meldung, gerade gefunden: Alles wird Opel, ähm, gut! Aufrechte Grüße!- Neuer 96-Eigner und sein erster (Er)Fahr(ungs)-Bericht
Netter Start! Mit Saab und im Forum! Viel Erfolg für die Zukunft!- Rallye-Saabs in der Oldtimer-Markt
Mal Ganz Was Anderes: http://www.saab-cars.de/photoplog/images/13918/medium/1_K1024_L1040024-ffest.JPG Frohe Weihnachten Euch Allen!- Cabrio - Innenraumbeleuchtung - Halterungen fallen immer wieder raus
@sommer: Eine dünne "Wurst" aus Karosseriekitt rollen und rund um den Lampeneinsatz drücken. Der überstehende Rand der Lampe deckt den zusammengedrückten Kitt ab und reicht für dauerhaften Sitz. Alternativ geht das auch mit Kaugummi. Ernsthaft. Viel Erfolg!- Stossdämpfer für 9-3 Aero Cabrio (EZ 8/2000)
Beide Dämpfer sind straffer als die Serie (deutlich) und auch als die Sachs, die ich nur aus einem 900/II Coupé eines Freundes kannte. Die Konis iin Verbindung mit Eibach oder H+R (Tieferlegung etwa 30/35 mm) sind vielleicht eher etwas für Leute, die gern mal was verstellen (müssen?), wenn man mit größerem Gewicht zügig unterwegs sein will. Ich hatte jedenfalls immer den Eindruck, etwas anpassen zu müssen, weil das ja geht.... Die nicht verstellbaren B6 passen schon so wunderbar zu den Serien-Aero Federn, ich selbst habe im Frühjahr nur auf einen Satz H+R (-30mm) gewechselt, weil ich den noch liegen hatte und es mal probieren wollte. Das Cabrio sieht damit etwas eleganter aus, ist aber auch etws härter - wobei keineswegs unkomfortabel. Die B6 sind aus meiner Sicht sehr gut abgestimmt zum 9.3I, auch - oder gerade - ohne Verstellmöglichkeit. Viel Spaß bei der Entscheidung!- Stossdämpfer für 9-3 Aero Cabrio (EZ 8/2000)
475.- Euro für die B6-Dämpfer auf VA + HA fand ich sehr angemessen. Die Konis waren damals teurer, meine ich. Leider habe ich deren Rechnung nicht mehr.- Standheizung im 9-3 klimafrage
Es gab hier im Forum schon eine sehr gute (!) Übersicht, hier. Die Verhältnisse (Webasto und 900/2)sind absolut vergleichbar, mit der Eberspächer-Miniuhr funktioniert das Ganze (bei mir) in der manuellen ACC-Steuerung. Viel Erfolg!- Stossdämpfer für 9-3 Aero Cabrio (EZ 8/2000)
Ist sicher Geschmackssache: ich hatte die Konis im 900/2 t. Sehr gut, obwohl ich sie ein wenig holprig fand. Im 9.3 Cabrio mit H+R gefallen mir die Bilstein B6 (PE3-3104 vorn, BE5-2757 hinten, 475.- Euro ohne Einbau) noch besser, ausserdem kommen die in den schwedischen Nationalfarben ... Wie auch immer, beide sind sicher eine gute Entscheidung. Viel Erfolg!- Alarmanlage sehr sensibel
Die Alarmanlage ist beim Cabrio recht empfindlich. Wenn man das Dach etwas eindrückt, geht sie los. Beste Abhilfe: vorher aufschließen, wenn es DEIN Auto ist...- Standheizung im 9-3 klimafrage
Heizen! Hallo yahhi, ich hatte und habe in Limo und Cabrio zwar die Eberspächer B4WS, denke jedoch, dass die Programmierung der Anlage gleich zu Deiner ist. Vorausgesetzt Deine Heizungs-Ansteuerung erfolgt über die Eberspächer-Miniuhr und zwei Relais, für Gebläse und ACC-Bedienteil getrennt, solltest Du mit dem Wechsel vom Automatik-Betrieb der ACC zur manuellen Regelung (Anzeige als ACC-Niedertemp A/C Regelung in der SID-Anzeige) die gewünschten Einstellungen machen können. Die Einrichtung ist als so genanntes Programmieren II der ACC auf Seite 63 des Saab-Handbuches beschrieben (Taste ECON vier Sekunden drücken, bis Tonsignal und Anzeige im SID erscheint, etc.). Ich habe meist Stufe vier oder fünf des Gebläses und 20° C eingestellt für den hiesigen Winter, für Nord-Schweden nur etwas höher. Mit gleichzeitigem Drücken der Taste ECON und oberer GEBLÄSE-Taste speicherst Du die Einstellungen. Die Heckscheiben-/Spiegelheizung mußt Du nun auch manuell regeln. Wichtig: vorher die ACC-Bedieneinheit kalibrieren (Taste AUTO und OFF zusammen drücken)! Die Standheizung schaltet dann mit ihrer eigenen Regelung bei Erreichen von ~50° C Wassertemperatur das Gebläse zu. Die Scheiben des Cabrio sind damit nach ca. 15 min. eisfrei, beim Sedan dauerte es wegen des größeren Innenraums und mehr Glas geringfügig länger. Zum Sommer wechselst Du bei Bedarf dann wieder auf den Automatik-Betrieb. Vielleicht noch ein Hinweis: lass die Heizung nie weniger als 20-25min. laufen, da sonst der Brennraum und das Sieb der Kerze nicht richtig frei brennen. Eine Instandsetzung ist wegen Totalzerlegung ziemlich aufwändig. Falls Du eine Kopie der Handbuchseiten brauchst, schick´ kurz eine PN. Viel Erfolg! - Öl Nachfüllen Dach-Hydraulik Cabrio 9-3
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.