Alle Beiträge von hoebmi
-
Leerlauf konstant zu hoch
Also mein Gefühl ist das die Klappe im unteren Bereich klemmt, wenn man den Mechanismus ganz in die Leerlaufposition drückt muss man sehr viel Kraft aufwenden um sie wieder zu lösen. Um die Achse herum geht sie eigentlich ganz leicht, wobei mir da ein Vergleich fehlt. Das sie verstellt ist wäre komisch, habe den Wagen schon lange, eine Verschmutzung müsste ich so langsam mit Bremsenreiniger, Zahnbürste und Lappen entfernt haben. Mir ist gestern aufgefallen das der Ponti leicht schräg stand als ich ihn abgezogen habe, das würde ja auch für eine nicht schließende Klappe sprechen.
-
Leerlauf konstant zu hoch
So, heute doch etwas Zeit gehabt und noch ein wenig gebastelt, ich glaube ich bin dem Problem auf der Spur: Zunächst habe ich den Gaszug ausgehängt und dann die Drosselklappe nochmal intensiv gereinigt und mit WD40 behandelt. Dabei ist mir aufgefallen das die Klappe im geschlossenen Zustand hängt, es ist als wäre sie festgeklebt und sie lässt sich dann nur mit Kraft wieder öffnen. Habe dann ohne Gaszug den Wagen gestartet und der Leerlauf war weiterhin erhöht, wenn man die Feder mit der Aufnahme des Gaszuges weiter Richtung geschlossen drückt geht der Leerlauf spürbar zurück. Dann blockiert die Klappe regelrecht und lässt sich nur mit sanfter Gewalt wieder öffnen, das ist auch das was ich mit dem "harten Gaspedal" meine, erst muss wohl dieser Widerstand überwunden werden. Ich habe dann den Gaszug wieder eingehängt, etwas gelockert und die Schraube eingestellt, natürlich ohne weiteren Erfolg. Könnt ihr bestätigen das die Klappe nicht so schwergängig sein darf und ist diese Art von Problem bekannt? Ich werde mich dann so oder so mal nach einer neuen Drosselklappe für den B212 umsehen, wer eine liegen hat kann sich gerne melden. ;-) Ein schönes Wochenende! Jan
-
Leerlauf konstant zu hoch
Nein, aber das ist dann für mich der nächste Schritt, danke für die ganzen Beiträge. Meine Schrauberzeit ist leider stark begrenzt, ich hoffe ich komme am Wochenende dazu und werde dann wieder berichten.
-
Leerlauf konstant zu hoch
Hallo, also nach meiner Recherche ist das ein Drosselklappenpoti mit der Nummer 0280122001. So steht es auch mit den Messwerten in meinen Unterlagen. Es gibt dazu auch einige Beiträge hier im Forum die diese Vermutung bestätigen: "Sondern der Drosselklappengeber nervt. Bisher sitzt neben der Drossel der Schalter (Bosch -300). Also die einfache Ausführung, die nur "kein Gas", "Gas" und "Vollgas" (über 72° Winkel) kennt. Der soll eigentlich ersetzt werden durch den Poti-Geber (Bosch -001). Der kann ja die Jetronic 2.4.x mit durchgehenden Infos über den genauen Winkel versorgen. Und das Steuergerät (Bosch -940 aus einem 9000er Bj.91+), verdaut diese Infos dann netterweise zu besserer Fahrbarkeit. Soweit, so schön. Einer der Gründe für mich, nicht die alte LH2.2 zu nutzen..." "Passendes Steuergerät (-580) verbauen, Drosselklappe tauschen (falls noch die DK vom B212 dran ist), und den Kabelbaum minimal anpassen: Es sind nur eine Hand voll Kontakte im vorhandenen Baum umzupinnen, damit der Leerlauf ordentlich wird. Das Leerlaufregelventil und der DK-Schalter sind anders, wenn ich das bei der Sauger-LH2.4 genau so ist wie beim Turbo. Ein Blick auf den Schaltplan hilft hier." Ist aber auch nicht das Problem, soll hier ja nicht um Begriffe oder Detailfragen gehen... Generell merke ich immer mehr das die B212-Variante doch an vielen Stellen anders ist und dies die Fehler- und Teilesuche erschwert. Aber so langsam habe ich auch Spaß an der Bastelei und es wurden hier viele Hinweise gegeben die ich am Wochenende testen werden. Beste Grüße! Jan
-
Leerlauf konstant zu hoch
Moin Phil, aber das ist doch eher die Ausführung mit dem Drosselklappenschalter, oder? Mein B212 2.4.2 LH-Jetronic hat ein Potentiometer, diese erfasst doch mehr als zwei Positionen. Vielleicht kann mal jemand mit Erfahrung über alle Baujahre und Motorisierungen hinweg Licht ins dunkle bringen. Beste Grüße! Jan
-
Leerlauf konstant zu hoch
Hallo Leute, danke für die vielen praktischen Hinweise, so komme ich doch erstmal weiter. - Der Wagen hat ein Drosselklappenpotentiometer, dieses habe ich gestern getauscht. - Ebenfalls hat der Wagen einen Leerlaufsteller, der ist auch neu. - Reinigen und schmieren werde ich auch nochmal, am Ende kann dann natürlich auch der Tausch des Gaszuges eine Option sein. Meine Vermutung ist eher das die Drosselklappe immer leicht auf Zug ist und deshalb der Leerlauf erhöht, ich werde das jetzt mit den Tipps mal einstellen. Der Leerlauf ist auch nicht schwankend oder sägend, sondern ziemlich konstant erhöht. Beste Grüße! Jan
-
Leerlauf konstant zu hoch
Moin, ich bin heute mal eine längere Strecke gefahren und das Gaspedal ist schon etwas fest und sehr direkt, gefühlt ist der Pedalweg auch kürzer als vorher. Daher nochmal konkret nachgefragt: 1) Wie kann man hier eine optimale Einstellung zwischen Anschlagsschraube an der Drosselklappe und Einstellung des Gaszuges erreichen, kann mir einer sagen was konkret zu tun ist oder hat jemand eine Anleitung für den Sauger zur Hand? 2) Gibt es Erfahrungsberichte für die Einstellung der Drosselklappe bei der LH-Jetronic, wie etwa das die Schraube im Leerlauf den Anschlagshebel gerade so berühren muss? Ich meine mal gelesen zu haben das das System sehr sensibel ist und es auf Viertelumdrehungen der Schraube ankommt. Danke und beste Grüße! Jan
-
Leerlauf konstant zu hoch
Hallo, danke für die Antworten, das hilft schon mal weiter. Ich habe so bei Begutachten der Drosselklappe nicht das Gefühl das diese noch offen steht, der Gaszug ist stramm aber aus meiner Sicht nicht zu fest. Also wir letzte Woche allerdings an der Drosselklappenschraube rumprobiert haben hatte ich auf einmal ein hartes Pedal und konnte es nicht runtertreten, manchmal, je nach Einstellung, ist es auch auf den ersten Zentimetern hart. Wie stelle ich den Gaszug denn ein? Über die Schraube an der Drosselklappe stelle ich ja nur den Anschlag ein, oder? Beste Grüße! Jan
-
Leerlauf konstant zu hoch
Hallo, ich wollte mal ein kurzes Update geben, weiß gar nicht ob hier noch jemand dabei ist... Der Wechsel des Zündsteuergerätes hatte wohl doch Erfolg, jedenfalls startet der Wagen nun kalt und warm gut und es ist keine Check Engine Lampe weit und breit zu sehen. Was geblieben ist der erhöhte Leerlauf, kalt bei etwas 1000U/min, wenn er warm ist pendelt er sich bei konstatnten 1200U/min ein. Heute habe ich nochmal das Drosselklappenponti gewechselt, die Drosselklappe und das Kaltstartventil gereinigt und einige Kabel neu isoliert. Dabei sind ein paar Fragen aufgetaucht, vielleicht kann ja jemand helfen: 1) Das Drosselklappenponti ist ja mit zwei Schrauben befestigt, davon war eine ausgenudelt und hat nicht mehr gegriffen... Ich habe deshalb nur eine Schraube verwendet, das sitz gut fest und müsste halten. Ist das ein Problem, eventuell auch wegen Falschluft? Weiß jemand welche Schraubengröße dort verbaut ist oder könnte nachschauen? Was kann man tun, eine Nummer größer nehmen. Da ist ja schon Bewegung durch die Drosselklappe drin, würde den Sensor deshalb ordentlich befestigen. 2) Ich habe versucht den Leerlauf über die Schraube mit der Mutter einzustellen, das geht nicht sehr gut. Wenn die Schraube Kontakt hat dreht der Motor (logischerweise) hoch, wenn die Schraube in der Luft ist geht die Drehzahl etwas runter, aber nur auf über 1000U/min. Was kann man tun, gibt es einen Trick, etwa die Schraube nur leicht anliegen zu lassen? Nochmal kurz zur Info: Saab 901, B212, 2.4.2 LH-Jetronic. Danke und beste Grüße! Jan
-
Leerlauf konstant zu hoch
- Leerlauf konstant zu hoch
Tja, es bleibt weiter spannend und ich verliere nun wirklich bald die Lust... Kurzes Update: Nach dem Wechsel des Jetronic-Steuergerätes waren bald die Startprobleme wieder da, wenn auch irgendwie verändert. Ich habe mir dann einen dritten Luftmassenmesser besorgt, diesmal original Bosch. Damit lief er besser und seit dem ist die Motorkontrollleuchte während der Fahrt aus, der Leerlauf bleibt aber erhöht bei konstanten 1200 bis 1400 U/min. Die Startprobleme treten seltener auf, diesmal ist es so das man sehr lange orgeln muss, immer wenn man die Zündung zurücknimmt zuckt der Motor kurz. Nach einiger Zeit springt er an, läuft kurz unrund und fängt sich dann. Dabei geht ab und zu kurz die Motorkontrolleuchte an. Auf Grund dieser Symptome legt sich ein Bekannter fest und sagte: Zündsteuergerät defekt. Dieses habe ich nun getauscht und am ersten Tag startete er kalt und warm gut. Heute morgen wieder das gleich Problem, langes Starten, kurzes Zucken, dann lief er. Kontrollleuchte aus, Leerlauf viel zu hoch, ansonsten rennt er wie er soll. Was kann ich jetzt noch tun? Beste Grüße! Jan- Fensterschachtdichtungen ersetzen
Hallo, ich habe im Sommer meine Abstreifleisten ersetzt, das ging recht einfach. Zu den Langzeiterfahrungen kann ich natürlich nichts sagen, macht aber einen ordentlichen Eindruck. Habe mir dafür die Leisten von Skandix (1020978) bestellt, diese lassen sich leicht auf die gewünschte Länge zuschneiden. Eine Montageanleitung ist auch Online abrufbar. Die Klammern waren noch alle gut, habe mir aber welche als Ersatz bestellt. Beste Grüße! Jan- Leerlauf konstant zu hoch
So, heute bin ich mal dazu gekommen das Steuergerät zu wechseln, das ging in der Tat sehr einfach. Ergebnis: Das Problem mit dem Startverhalten und dem "Absaufen" durch die aus allen Rohren feuernden Einspritzdüsen scheint tatsächlich gelöst zu sein. Er springt nun auf den ersten Schlüsseldreh an, jedenfalls soweit man das nach einem Tag und 10-12 Startversuchen warm und kalt beurteilen kann. Hier also erstmal Entwarnung und danke nochmal für den Tipp. Ich habe mal Bilder des alten Steuergerätes eingestellt, das scheint mir verbastelt, es war auch nur an zwei Schrauben auf der rechten Seite angeschraubt. Was meint ihr, war das schon mal offen, vielleicht wegen der Umrüstung auf E85, oder muss das so aussehen? Wie es scheint habe ich aber zwei voneinander unabhängige Probleme an der Backe, denn der erhöhte Leerlauf (1200 bis 1400 U/min) und die sporadisch aufleuchtende Check-Engine-Lampe ist geblieben... Ich hatte die Batterie über Nacht draußen, habe sie nach dem Wechseln des Steuergerätes eingebaut und dann lief der Wagen sofort. Auf der ersten Fahrt ist die Lampe angegangen und dann auch zwischendurch mal wieder aus. Hier scheint also eine weitere Fehlerquelle zu liegen, der Wechseln zwischen altem Luftmassenmesser (Bosch Originalteil) und neuem Messer (ebay 60 Euro...) macht keinen Unterschied, wobei er mit dem alten tendenziell besser läuft. Was bleibt hier noch als Lösung, klingt nach Falschluft, aber wo soll die nun nach all den Reparaturen noch herkommen? Weiterhin danke für die Hilfe und beste Grüße! Jan- Leerlauf konstant zu hoch
So, ich habe heute mal das Motorsteuergerät freigelegt, das sieht ja alles machbar aus. Trotzdem dazu noch zwei Fragen: 1) Gibt es beim Wechsel des Steuergerätes irgendwelche Besonderheiten zu beachten oder nur Batterie abklemmen und tauschen? 2) Ich habe langsam das Gefühl der Wagen ist ziemlich verbastelt... Ist es so korrekt das über dem Steuergerät diese Kabel (siehe Foto) liegen oder müssen die Stecker verbunden sein? Danke für die Hilfe, werde dann am Montag tauschen und anschließend berichten. Jan- Leerlauf konstant zu hoch
Ja, das Kaltstartventil haben wir mal für ein paar Wochen abgeklemmt, leider keine Änderung festzustellen.- Leerlauf konstant zu hoch
Hallo, erstmal danke für die Hinweise. [mention=3479]uusikaupunki59[/mention]: Wie beschrieben sind Lambdasonde und Luftmassenmesser bereits getauscht. [mention=225]troll13[/mention]: Bei mir lief der KLR auch zehn Jahre problemlos, haben ihn nur ausgebaut um das Bauteil definitiv auszuschließen. [mention=2795]Saab Ede[/mention]: Vielen Dank, das macht mir Hoffnung! Habe ein Steuergerät liegen und werde das nächste Woche einbauen. Das Jetronic-Steuergerät finde ich im Beifahrerfußraum hinter dem Teppich, richtig? [mention=7303]Kurti[/mention]: Super, werde ich auch prüfen. Jan- Leerlauf konstant zu hoch
Noch eine kurze Ergänzung: Der Wagen hatte beim Kauf einen Kaltlaufregler (GKat) und eine Unrüstung auf Ethanolbetrieb (Wedde). Beides haben wir in den letzten Wochen rückstandslos entfernt, das kann also nicht die Ursache sein. Jan- Leerlauf konstant zu hoch
Hallo, ich muss mich nochmal mit meinem Problem an euch wenden, bin langsam am verzweifeln und habe nun schon seit fast einem Jahr damit zu kämpfen und bereits tagelang den Wagen in der Werkstatt gehabt... Mein Saab 901 (2,1l, B212, 136PS, 2.4.2 LH-Jetronic) hat die folgenden zwei Symptome: - Einen leicht erhöhten (1200 U/min) und etwas unruhigen Leerlauf. - Massive Startprobleme, wenn man die Zündung anmacht werden die Brennräume mit Sprit geflutet und der Wagen säuft ab. Nach einigem Orgeln springt er an, haut eine Qualmwolke aus verbranntem Sprit aus dem Auspuff und läuft dann bei voller Leistung. Ich bin bisher noch nie liegen geblieben und immer angekommen, da ich das Fahrzeug als Alltagsauto nutze macht es aber keinen Spaß. Folgende ist in dieser Reihenfolge getauscht und gecheckt worden: - Leerlaufregelventil - Temperaturfühler am Motorblock - Kraftstoffdruckregler - Rückschlagventil an der Benzinpumpe - Benzinfilter - Alle Unterdruckschläusche - Einspritzdüsen würden gesprüft und neu abgedichtet - Ansaugbrücke neu abgedichtet - Neue Lambdasonde Auch wurde der gesamte Kabelbaum durchgemessen und nur beim Luftmassenmesser eine Abweichung festgestellt. Den habe ich heute zusammen mit dem Luftfilter getauscht, ohne Erfolg... Check Engine ist meistens an und wirft immer die Fehler „Einspritzdüsen“ und „Lambda“ raus. Ich habe jetzt noch ein gebrauchtes Steuergerät liegen und werde das einbauen, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat noch jemand eine Idee, sonst hilft wohl nur anzünden, einmotten oder verkaufen. Jan- Rückschlagventil an der Benzinpumpe
Sorry, ich meinte den Kraftstoffdruckregler...- Rückschlagventil an der Benzinpumpe
[mention=915]nitromethan[/mention]: Dort ist ein Ermeto-Verbinder zwischengesetzt, das hält seit fünf Jahren sehr gut. Allerdings haben wir ein gebrauchtes Rückschlagventil verbaut, nun verliere ich nachweislich Benzindruck. Deshalb wollte ich sowohl das Ventil als auch den Druckspeicher tauschen. [mention=75]klaus[/mention]: Danke, das führt mich dann wieder zu meiner Ausgangsfrage. Welcher Schlauch ist dort verbaut?- Rückschlagventil an der Benzinpumpe
Ich wollte nicht den kompletten Schlauch wechseln sondern nur das letzte Stück am Rückschlagventil. Durch ein früheren Wechsel ist er dort sowieso unterbrochen und mit einem Verbinder versehen. Ich denke das vereinfacht die Montage einen neuen Schlauch zu nehmen und außerhalb des Autos vorzubereiten.- Rückschlagventil an der Benzinpumpe
Moin, ich muss bei meinem Saab 901 2,1l Bj.1993 das Rückschlagventil an der Benzinpumpe und den Benzinfilter wechseln. Kann mir einer sagen welche Stärke bzw. Artikelnummer der Benzinschlauch an dieser Stelle hat bzw. haben muss. Wollte mir einen neuen bestellen und diesen gleich mit wechseln, es werden verschiedene Durchmesser angeboten. Danke und beste Grüße! Jan- Dichtung für Rücklicht 900 CV / Sedan
Moin, hat hier auch jemand einen Tipp wie man die Dichtungen der inneren Rückleuchten bei einem Saab 901 CC ersetzen kann. Ich habe heute mal die Rückleuchten ausgebaut, bei der Rückleuchte innen war die Dichtung zwischen Lampenglas und Lampenfassung, also nicht die hintere zur Karosserie, nicht mehr so schön. Gibt es die noch irgendwo oder kann ich eine Alternative nehmen? Beste Grüße! Jan- Lack aufbereiten
Das gleiche gilt für die aktuelle Ausgabe der Auto Bild Klassik, spannende Ergebnisse.- Leerlauf konstant zu hoch
Danke für die Antwort. Gibt es sonst noch Hinweise zu den beschriebenen Problemen bzw. zur weiteren Vorgehensweise? Beste Grüße! Jan - Leerlauf konstant zu hoch
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.