Alle Beiträge von dreisaab
-
900 i16 geht warm aus und startet nicht mehr
da hast du wohl Recht - leider: (habs dennoch versucht) Update: Heute die 5 - Minuten Aktion: anderes Zündmodul getetestet -und: Obwohl Motor warm mehrere erfolgreiche Startversuche -also war es das doch? Also: Probefahrt mit meinem alten Peugeot -Retro -Rennrad im Kofferraum (wenn schon liegen bleiben, dann mit Stil:cool:), Schiebedach auf, alles bestens...ein paar km gefahren (nur im engen Umkreis)... dann auf der Rückfahrt noch eine kleine Schleife durchs Wohngebiet bei mir...und bleibe direkt (ist das ein Zufall????) vor dem 900er meines Bekannten (über den ich vor über 20 Jahren auf Saab gestoßen bin) liegen -wirklich nur noch an den Rand gestellt bzw. gerollt -und dann standen da 2 schöne Saabs -ein Schwarzer und ein Weißer... also mit Rennrad heim. zum Technischen: das Übliche: Kein Starten mehr möglich, 2 Stunden später abgekühlt abgeholt, gestartet -alles normal und heimgefahren. Dann sind es wohl doch die 99 Prozent und es ist der Hallgeber. werde weiter berichten Gruß, Martin
-
900 i16 geht warm aus und startet nicht mehr
...bin ein Stückchen weiter -eindeutig Zündungsproblematik. Procedere heut morgen: Starten ging recht schnell, dann ziemlich wackliger Leerlauf mit fast Absterben für ca. 1 Minute, dann aber völlig normaler Leerlauf, gewartet bis mehrfach Ventilator an (also gut heiß), aber diesmal kein Ausgehen. Also selbst ausgemacht...ein paar Minuten gewartet -dann kein Starten mehr möglich. (nicht im Ansatz) Dann Zündfunke geprüft -keiner da, Zündkerzen trocken. Ca. 2 Stunden gewartet, sofort gestartet (Zündfunke war dann auch da -hab eine Kerze nochmal rausgemacht mit Stecker auf Masse nochmal getestet, nur um sicher zu gehen, dass mein Testen zuvor auch korrekt ausgeführt) Jetzt ist das Zündmodul dran -hoffentlich krieg ich leihweise eines. Halt euch auf dem Laufenden Gruß, Martin
-
900 i16 geht warm aus und startet nicht mehr
...krass schnell hier -gerade vom Rennrad (gerade ist der Wurm drin -Schaltzug gerissen:mad:)gestiegen und schon wieder viele Beiträge -schön! ja, wenn Spritproblem, müsste es doch eigentlich noch n bissl zünden/ruckeln... werde wegen Zündmodul Kontakt aufnehmen (nach Test ob Zündfunken ja oder nein um mich dann evtl. doch der Pumpe zu widmen). werde weiter berichten. Einen schönen Restsonntag! Martin
-
900 i16 geht warm aus und startet nicht mehr
Guten Morgen, und zunächst mal vielen Dank für die schnellen Antworten:top: Klaus ist gut informiert -den Sensor hab ich letztes Jahr schonmal gewechselt im Zusammenhang mit KW-Dichtring, allerdings wegen defektem Gehäuse (s. an anderer Stelle hier). Habe dann ein Gebrauchtteil vom Schrott eingebaut, das natürlich dennoch jetzt defekt sein könnte. Zu euren Hinweisen: Nein, Benzinpumpe noch nicht gewechselt - ist aber auch für mich fraglich weil Motor bei kaltem Motor läuft, bei warmem irgendwann nicht mehr (Zusammenhang? -wäre dankbar für eine Erklärung) Sinn macht sicher erstmal das "klassische" Vorgehen: Also Zündfunke da oder nicht, Kerzen nass oder nicht um z.B. Punkt 1 ausschließen zu können Wenn kein Zündfunke, wovon ich ausgehe, sagt ihr, ist ziemlich sicher der Sensor das Problem. Oder doch erstmal nur Zündmodul testen? (Geht erheblich schneller -an den Sensor kommt man ja nicht so ganz schnell ran...) Wiederhole mich: Ist eindeutig ein Problem im Zusammenhang mit Wärmeentwicklung und so warm wird das Zündmodul ja nicht... Rene: Ob der DZM wie ein Stein auf Null fällt? meine ja, muss ich nochmal testen...jedenfalls kein Stottern, gar nichts -geht einfach aus und dann geht nichts mehr Gruß, Martin
-
900 i16 geht warm aus und startet nicht mehr
Hallo, endgeneeeeervt und kurz davor das Auto wieder abzumelden mit der Bitte um eure Hilfe... Problem: Schon letztes Jahr plötzlich Startprobleme und häufiges Stottern beim Fahren. Fehler auslesen lassen: "Einspritzventile fehlerhaft" -also in der Winterpause Ventile ausgebaut, Ultraschallreinigen lassen -lauf Prüfprotokoll waren sie aber schon vor Reinigung ok. Parallel habe ich folgendes getauscht/getestet: Neu: Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und Läufer, Zündspule, Benzinfilter, Unterdruckleitungen, diverse Kontakte gereinigt, anderen LMM getestet -keine Änderung. ZKD habe ich testen lassen - ok, dabei auch Abgaswerte -auch ok Problem inzwischen differenzierter: (meine eindeutig auf Zündungsseite suchen zu müssen) Starten geht kalt recht gut (meistens eigenartigerweise erst, wenn ich den Zündschlüssel loslasse), dann etwas wackeliger Leerlauf, wenn warm, läuft er so wie er soll, beschleunigt, fährt gut -alles bestens, als wäre nie etwas gewesen. Dann aber kann es passieren, dass er plötzlich ausgeht und dann macht er nicht den Ansatz zu zünden -daher musst ich mich schon 2mal abschleppen lassen. Kalt springt er dann wieder an -heute nochmal probiert. Als er dann warm war (mach das nur noch zu Hause) ging er unvermittelt einfach aus und auch dann nicht mehr zu starten - Anlasser dreht den Motor, wie er soll, kräftig durch, aber zündet nicht -wie tot. Wie würdet ihr weiter vorgehen? (Eine Idee war noch das Zündschloss???) Vielen Dank Gruß, Martin P.S.: Falls ich nicht gleich antworten sollte -kann Tage dauern -werde auf jeden Fall Rückmeldung geben!!!
-
Saab Nummer 4 (900-I)
So -kleines Update -seit einigen Wochen abgemeldet -Winterpause Lief toll im Sommer bis fast zum Schluss. Hatte bei Gregor Kubiczek in Mannheim wegen der oft brennenden CE- Leuchte den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis: "Einspritzventile fehlerhaft", lief aber wie gesagt eigentlich recht gut, bis es zu immer mal wieder massiven Startproblemen kam und es beim Fahren ziemlich "stotterte", manchmal aber auch nicht. Mangels Zeit und anderer Projekte und eigentlich genug anderer Autos hab ichs erstmal in der Scheune "geparkt". Im Frühjahr muss ich da dran - wie auch immer -vielleicht auch einfach mal was machen lassen -fällt mir aber schwer.... Gruß, Martin
-
Schlüssel nachbestellen
Ja, Schlüssel unterscheiden sich deutlich -waren bisher auch schon verschiedene Schlüssel. Danke dennoch fürs Mitdenken:smile:
-
Schlüssel nachbestellen
Für alle im Raum Mannheim: Heute über den sehr netten Saab-Spezialisten Kubiczek auf Grundlage der Fahrgestellnummer einen Originalen bestellt bzw. abgeholt für nur gut 10 Euro inkl. Mwst. Kleiner Wermutstropfen für mich: Seit heute weiß ich, dass das Zündschloss nicht mehr original ist -Schlüssel passt nur an Türen:mad:...ein Versuch wars wert. Gruß, Martin
-
Endstufe im 900
Danke! -die ersten 3 Punkte sind klar (und überschaubar vom Aufwand/Kosten) Zur Störeinstrahlung: Das kann wirklich nerven -Tipps dagegen? Frequenzgangkorrektur ist mir nicht wichtig -im Auto bin ich da wenig anspruchsvoll (kein car hifi- Anspruch). Eine Frage zum Schluss: Wie wird die direkt mit Sicherung an Batterie angeschlossene Endstufe eigentlich an/ausgeschaltet? Über das Radio (hat Cinch -Anschlüsse)? Gruß, Martin
-
Endstufe im 900
Danke euch!. Das ist eigentlich genau die Lösung die ich meinte (Frage 2 ohne Kabelneuverlegung) -aber: muss nicht unbedingt den Einkaufspreis meines gesamten Autos mehr als verdoppeln:cool:... Also (hab nochmal selbst nachgedacht): Ist ja eigentlich kein großer Act bei diesem Auto, ein paar Kabel unter dem Teppich etc. zu verlegen, von daher ist es dann auch ziemlich egal, wo die Endstufe sitzt und an die Originalkabel kommt man ja leicht dran -klar bietet sich der Platz unter dem Kofferraumboden geradezu an -vielleicht ist das aber ja für andere hier eine Lösung. Dann werde ich mal nach einer günstigen Endstufe mit gutem Preis-Leistungsverhältnis schauen. Gruß, Martin
-
Endstufe im 900
Hallo, vorweg -es gibt zwar viele Threads zum Thema Radio und Peripherie (einer z.B. 36 Seiten, in dem das Thema sicher mal angesprochen wurde) und ich möchte auch kein HIFI -ich bevorzuge pragmatische "gsp" (Gut statt perfekt) Lösungen die auch mal provisorisch sein dürfen (z:Zt hängen sehr hochwertige JBL-Boxen an Kabelbinderen im Kofferraum:cool: -möchte auch nicht die nicht vorhandene Hutablage zersägen, da ich ab und an mein Rennrad hinten reinwerfe) in diesem Thread nur Endstufe.... Habe gestern auf der Autobahn gemerkt, dass bei offenem Schiebedach -und das muss sein - mein Radio leistungsmäßig an der Grenze ist -also eine Endstufe muss her (das Gerät will ich nicht ersetzen). Frage : Überlege die Endstufe einfach unter den Beifahrersitz zu legen -andere schnelle, gute Lösungen, allerdings ohne irgendwas zu durchbohren/ beschädigen, sondern mit vorhandenen Öffnungen/Nischen arbeiten? Frage 2: Es ist ja bei allen Endstufen so, dass es von dort zu den Lautsprechern geht -ist das richtig oder gibt es über die Verbindung zum Radio auch die Möglichkeit sogar die Originalkabel -Anschlüsse zu nutzen -wie schon geschrieben -es muss nicht die Superqualität sein -bei offenem Schiebedach hört man das eh nicht... Vielen Dank Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Guten Morgen, Statusbericht: Es ist vollbracht...obengenannte Probleme gelöst, 3 kl. Bleche eingeschweißt und neuer hinterer Topf - und dann neuer TÜV und wieder angemeldet -einzig " Motor ölfeucht" wurde bemängelt und das obwohl ich mir Mühe gegeben habe alles gut sauber zu wischen -sollte jetzt nämlich eigentlich alles dicht sein. Jetzt fehlt nur noch Schiebedachwetter:mad:. Erstaunlich: Rückwärtgsgang lässt sich durchgehend geräuschlos einlegen, war wohl doch die Kupplung, springt aber weiter raus -werde mich da wohl doch mal an die von euch anfangs angesprochene mögliche Ursache -die Rückwärtsgangsperre -machen müssen, stört mich allerdings wenig -wie schon oben erwähnt: Meistens fahr ich vorwärts:cool: Und: Vielleicht doch den nicht mehr schönen, leicht durchgesessenen Fahrersitz ersetzen -je schöner/besser das Auto wird, desto mehr stört mich das, außerdem das originale Saab -Radio das ich nahezu 20 Jahre aufgehoben habe einbauen und damit verbunden das Ersetzen der vorderen Lautsprecher - die scheppern und haben einen erbärmlichen Klang. Gruß, Martin
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
So -auch das ist vollbracht und alles ist wieder dicht -ging alles letztlich doch recht leicht -auch der Einbau -etwas tricky fand ich, dass beim Einsetzen der Ölpumpe der Gummidichtring stellenweise rausgehen kann, was an den engeren Radien gerne passiert -also hier sehr behutsam arbeiten, möglichst ohne beim Einbau irgendwo dagegenzustoßen. Bin eher (fast) am Ausbau der Lima gescheitert (was aber ja nicht zwingend für diese OP hier sein muss). Gruß, Martin
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
Mein Problem: Hochwertiger (extra nagelneuer) langer 6er Inbus ging nicht, und das trotz Kürzen (ohne schon gar nicht). Hat sich in sich "verwunden" bzw. ist trotz maximalstem Druck mit meiner linken Hand immer wieder raus -und da ich das Ganze nicht weiter vermurksen wollte (bevor selbst mit "richtigem Werkzeug" gar nix mehr geht) habe ich mich letztlich fürs Sägen entschieden und dann die obere Inbus durch eine Sechskant ersetzt.... So wird das für mögliche nachfolgende OPs an der LIma deutlich erleichtert... Gruß, Martin
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
es ist vollbracht: 1/2 Zoll - 6er Inbus-Nuss gekauft. Dann ging schon mal die Linke weg -dann die Brachialmethode (hätte ich gleich machen sollen...). Eisensäge und Schraube abesägt -eine Sache von ein paar Minuten (Ist eine Standard -Schraube -8.8; M10x120 im Eisenfachhandel für ein paar cent erhältlich) -dann gingen alle Schrauben mit genannter Nuss gut zu lösen. Fürs nächste Mal habe ich die obere Schraube durch eine normale Sechskantschraube ersetzt, die anderen wiederverwendet.... Gruß, Martin
-
Motor ausbauen für LiMa-Wechsel?
Guten Abend, oute mich hier gerne -das Ersetzen des KW-Simmerrings inkl. Ölpumpendichtung ging vergleichsweise leicht, aber die Lima ist immer noch nicht draußen und da die Buchsen ausgeschlagen sind bzw. die LIMA dadurch nicht fluchtet muss die raus - wenn nicht gleich dann recht bald. Also: Weder abgesägter Inbus (mit Rohr als Verlängerung ging) noch irgendwas anderes (Gelenk kann man, wie oben beschrieben sowieso vergessen) funktionierte -auch die linke Schraube-da kommt man ja mit Verlängerung und kleiner Rätsche recht gut dran -nix ging. Noch Ideen? warm machen? Letzte Lösung: Lange Schraube absägen, dann kommt man wenigstens ganz gut ran -Schraube kann man ja neu kaufen... Evtl. dann auch dünnere Schraube (M6?)2 -teilig mit Gewindeverbindern, die dann gerade so durch die Buchen passen, falls die Inbusschrauben immer noch nicht wollen. Die Konstruktion ist "doppeldumm" -wenigstens normale 6-Kantschrauben hätte man ja nehmen können und keine Inbus. Martin -genervt nach einem 9 Stunden -Schraubtag an 3 Autos... Gruß, Martin
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
Guten Morgen, kleines Update mit einer Frage am Ende: Zum Sensor -danke für den Hinweis an Boris über PM mit Elferink in Holland -die haben noch Einen -ist unterwegs -superschnelle Reaktion von denen (kostet aber auch was:-)). Simmerring KW -falls das mal jemand sucht: z.B. Elfering (330.965) Zum Wiedereinbau: Drehmoment Schraube KW 190NM, Drehmoment für das Ölpumpengehäuse??? Dürfte ja nicht so fest sein, da in der Nut ja ein Gummiring sitzt... Jetzt aber die Frage zum richtigen Einbau des Zahnrades mit Mitnehmer. Im ausgebauten Zustand gibt es ja 2 Möglichkeiten: So vermutlich falsch: Und so vermutlich richtig: Danke! Martin
-
Ölpumpentausch Saab 900/I
10-jähriges Ölpumpen-Thread -Jubiläum....: Also: Ausbau ging leichter als erwartet: KW- Schraube (SW 30) ging recht leicht durch Arretieren der Schwungscheibe (habe sie unten -der Unterfahrschutz war sowieso abgebaut -mit Schraubenzieher arretiert). Das Entfernen der Schrauben war fummelig, aber mit Spiegel gings gut. Gewundert hat mich, dass der KW.-Sensor nur mit einer Schraube (Torx 20) befestigt war. Beim späteren Säubern des Ölpumpendeckels (oder wie das heißt) fiel mir dann eine weitere Torx- Schraube auf, darunter ein offensichtlich abgerissenes Stück des Sensors. Als ich mir dann nochmal den Sensor anschaute, war klar -da war ein Stück abgerissen, wodurch und wann auch immer (ich wars nicht...). Also: Entweder ich mache den Sensor mit nur einer Schraube wieder hin, oder ich brauche eben einen neuen Sensor, aber wo beziehen? Gibts so etwas noch -bin nicht fündig geworden. Habt ihr eine Idee? Zum MItnehmer: Habe nur Einen -der sieht aber nicht abgenutzt aus und da es die wohl jetzt nicht mehr neu (mit 3 Mitnehmern) gibt werde ich den wohl auch wieder so einbauen. Auch sonst sieht alles gut aus. Danke und Gruß, Martin P.S.: Vielleicht kommt mein "CE"- Problem auch durch den KW-Sensor, der mangels einer Schraube nicht korrekt platziert ist???
-
Saab Nummer 4 (900-I)
werde wie geschrieben wohl unten arretieren -werde aber demnächst in folgendem passenden Thread von dir -Klaus - erstellt, weiterschreiben: http://www.saab-cars.de/threads/oelpumpentausch-saab-900-i.9272/ bin schon fast am Ausbau der LIMA gescheitert - habe festgestellt, dass die lange Schraube an der Halterung nicht weit genug rausgeht -stößt an die Stirnwand -bin aber auch dazu hier fündig geworden und fühl mich bestätigt darin, dass wohl zuerst der Halter mit Inbus gelöst werden muss. Schraube an KW ist übrigens eine 30er -ob das ein Hinweis auf die Ölpumpe mit vielleicht 3 Mitnehmern ist -bin gespannt -mehr aber wie geschrieben dann an anderer Stelle... Gruß, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Habe dazu nen schön bebilderten Beitrag gefunden:cool:: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_oelpumpentausch.htm Heute nochmal alles gesäubert -es fängt schon an zu tropfen, bevor der Motor richtig warm ist -also klarer Fall. Lima wollte ich sowieso ausbauen, die Buchsen habe ich schon. An welcher Stelle arretierst du das Schwungrad (vermute mal mit einem kräftigen Schraubenzieher)? Habe heute den Unterfahrschutz weg -da wäre ja eine Stelle sichtbar. Bezugsquelle Simmerring? Skandix hat neben original Saab auch einen in "Erstausrüsterqualität" (welcher Hersteller auch immer das ist)-für gut 30 Euro -an den 10 Euro -Ring denke ich erst gar nicht. Danke nochmals, Martin P.S. Da bin ich ja mal gespannt, wieviel Mitnehmer meine Pumpe hat...
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Guten Morgen, zunächst: Ich sage Danke für die Dankes:smile: 2 Stellen geschweißt und hinterer Topf ersetzt -beim Rangieren und Warmlaufen lassen ist mir aufgefallen, dass er ziemlich tropft, gut feucht war er schon vorher (Öl) -vermutlich KW-Dichtring Lima-seitig -das Stehen hat ihm nicht so gut getan -ein Phänomen, das ich schon öfter (ich meine andere Undichtigkeiten an anderen Autos) erlebt habe, das sich allerdings bei wiederholter Wiederbenutzung von allein legt, wobei ich in diesem Fall glaube, dass das nicht funktioniert. Kann auch nicht abschätzen, ob ich das allein ohne Spezialwerkzeug hinkriege oder erstmal versuche ihn so über den TÜV zu kriegen... Werde jetzt erstmal alles gut mit Kaltreiniger säubern und dann weiterschauen. Gruß, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Guten Abend, melde mich mal wieder zurück. Wagen stand jetzt über 5 Monate abgemeldet in der Scheune. Konnte es kaum erwarten (so ein paar Monate Abstinenz -war auch noch abgedeckt und damit nicht sichtbar- lassen die Wertschätzung gleich wieder steigen:-)): Also Ladegerät dran, Zündschlüssel rumdrehen und sofort an, rausgefahren und erstmal unter Dach im Hof geparkt, da ich an 2-3 kleinen Stellen mein Schweißgerät bemühen muss und da ist mir die Scheune zu gefährlich. TÜV im Januar abgelaufen, also ein bisschen Arbeit, wobei das nervigste nach wie vor "CE" ist. Werde also endlich den Fehlerspeicher auslesen lassen, nachdem auch ein Wechsel der Lambdasonde nichts gebracht hatte. (Kupplung ist übrigens noch komplett neu vor der Stilllegung hineingekommen und das Rückwärtsgangproblem war jedenfalls gestern beim Rangieren auf dem Gelände keines mehr). Freue mich dann auf hoffentlich bald "Schiebedachwetter" und werde es dann den Sommer über angemeldet lassen. Werde mich sicher demnächst mal mit Fragen melden, nachdem ich die letzten Monate hier immer mal wieder stiller Mitlesender -und Lernender war... Gruß, Martin
-
Hilfe gesucht für DIY Hohlraumversiegelung
Guten Abend, möchte die Hohlräume meines Amazon, bevor ich das ganze Innenleben wieder einbaue, mit FF fluten, aber nicht, wie bisher mit den teuren Spraydosen, sondern mit Kompressor und entsprechender Saugbecherpistole mit langer Sonde, die ich beim KSD gekauft habe. Mit wieviel Druck macht ihr das? der KSD widerspricht sich da ein bisschen -in der tollen Anleitung zum FF steht 5-7 bar, in der Beschreibung der Pistole 3-4 bar -unterscheidet sich ziemlich und kommt mir in beiden Fällen ziemlich viel vor -eure Erfahrungswerte? (FF Liq A -also das ganz Dünnflüssige) Danke, Martin
-
Stoßstange Saab 900i Bj. 1991
Hallo Sirko, schönes Auto...und dann noch geschenkt. eine Frage: Den Benutzername kenne ich auch aus dem "schwalbennest" -bist du da nicht zufällig auch aktiv? -ich meine der heißt nämlich auch Sirko... Gruß, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Hallo, meine Neuerwerbung: Zum Saab: Ausrücklager macht Geräusche -demnächst werden wir die Kupplung inkl. Zylinder etc. wechseln -steht also seit 2 Wochen -mag gerade sowieso nur noch Amazon fahren:-) Gruß, Martin