Alle Beiträge von saab-since-1988
-
Fehler in der dritten Bremsleuchte im Piktogramm angezeigt?
...na, geht doch - freut mich! - und diese uralten 5,-Euro-Prüflampen haben die Spitze zum Pieksen. Es muss nicht immer gleich das Multimeter sein.
-
Fehler in der dritten Bremsleuchte im Piktogramm angezeigt?
hallo zusammen - mit Sicherheit ist das Kabel gebrochen, wie so oft. Als erstes die 3. Bremsleuchte aufschrauben und schauen, ob Strom ankommt. Wenn nicht - Himmel hinten lösen und abhängen, damit man den Sicherungsclip an dem Plastikteil von der Gummitülle abziehen kann - das Plastikteil, über das die Gummitülle gestülpt ist, bricht gerne und Ersatz ist schwer zu beschaffen. Um das gebrochene Kabel dann zu reparieren muss eh der Himmel abgehängt werden. Eine Herausforderung gibt es noch: die rechteckigen beigen Clips (die den Himmel hinten hoch halten) sind nur schwer rauszubekommen. Ich habe sie beim Ausschlachten einfach mit dem Seitenschneider gefasst und um 90 Grad gedreht, ...das geht aber bestimmt eleganter
-
Startprobleme nach langer Fahrt
1. laut hft - Zündschaltgerät probeweise tauschen = Versuch/Irrtum Verfahren ;-) 2. Zündfunke prüfen - einfach das mittlere Kabel aus der Verteilerkappe ziehen und den Funken "strecken" während einer startet 3. Kraftstoffzuleitung am Verteilerrohr der Einspritzdüsen etwas lösen und kurz starten - hier sollte kräftig Benzin rausspritzen -Vorsicht ...witzigerweise habe ich zur Zeit das gleiche Problem an einem 93er 900 Softturbo - der springt auch nach dem Fahren manchmal bzw. sehr selten, nicht mehr an - da kam dann kein Kraftstoff am Verteilerrohr an - das Auto steht zur Zeit - Benzinpumpenrelais versuchsweise getauscht, am Steuergerät Stecker geprüft und an-/abgesteckt - der Fehler ist aber noch nicht gefunden!... wenn ich es habe, gebe ich Info (das Auto steht aber im "kalten Carport" - dauert noch ;-)
-
Bezugsquelle für Kotflügel "neu" gesucht
sorry, ich entschuldige mich für das Abschweifen vom Thema! Es gibt keine neuen Kotflügel mehr! und gebrauchte Kotflügel sind sehr schwer aufzutreiben, wenn sie rostfrei sein sollen. Damit ist da Thema eigentlich durch.
-
Bezugsquelle für Kotflügel "neu" gesucht
zu #12 und zu #18: sorry, ich habe nicht erwähnt, das mein Aero 300Tkm gelaufen ist und mich leider ein Motorschaden ereilt hat. Pleuellagerschaden (massiv mit Kurbelwellenschaden) und den fälligen Tüv hatte ich vor mir her geschoben, also überzogen. 2,3 Turbo Motoren habe ich noch 2 Stück - das war nicht das Problem! Den Radkasten hinten links hatte ich letztes Jahr schon instandgesetzt/geschweißt. Für das Radhaus hinten rechts muss der Tank und die Hinterachse raus, die wollte ich dann gleich noch strahlen/pulvern/neu buchsen. Dazu noch das Bilsteinfahrwerk mit H&R Federn einbauen (original Aero-Feder vorn links ist vor kurzem gebrochen - das hatte ich auch noch nicht!) - und noch Stahlflexbremsleitungen verbauen (wegen den ollen Gummileitungen hat der Tüv das letzte Mal schon gemault) Vor Reparaturbeginn habe ich noch festgestellt, das die vorderen Wagenheberaufnahmen auch etwas morsch sind und die vorne rechts sich schon leicht nach oben Richtung Fußraum drückt. Ich werde dieses Jahr 65 (fühle mich aber nicht so ;-) ...und hab doch keine Lust mehr auf so ein großes, eigenes Projekt. Da ich nochmal ein sportlicheres Auto oder einen V8 fahren möchte, ist der Entschluss gefallen, den Aero in Teilen zu verkaufen. Das mal zur Info für alle, die es nicht verstehen können, das so ein Auto nach Neulackierung vor 4 Jahren (wegen einem kleinen Unfall hinten rechts) nun doch geschlachtet wird. Es kam einfach zu viel zusammen. ...ich habe auch getrauert um das Auto. Ich hatte ihn 14 Jahre (in 11.2010 gekauft für 3.500,-) Aber wenn ich mal fahren will, ist noch der 9000-CS-Anni mit Tuning, Bilstein, H&R, 17" und Aero-Sitzen von meinem Sohn da. Der macht richtig Freude - und ist kein Rentnerauto!
-
Bezugsquelle für Kotflügel "neu" gesucht
Aero-Sitze und neue GY-Reifen auf top restaurierten Felgen 2.500,- (1250,-/1.250,-) verk. Aero-Stoßstangen vo+hi neu lackiert, Getriebe 5G., Antriebswellen usw. 2.500,- verk. Bilstein-Stoßdämpfer und H&R-Federn neu/nicht verbaut 800,- verk. Edelstahlauspuff gebraucht 550,- verk. BC 60,- verk. Holz 130,- verk. Zusatzinstrumente 350,- verk. Antenne 100,- verk. Lenkrad 100,- verk Scheinwerfer li/re kpl. neuwertig 300,- verk. Grill 60,- verk. Heckblende 200,- verk 3. Bremslicht 50,- verk Kotflügel links 150,- verk. Kotflügel rechts NEU, schwarz, nie montiert, 500,- Türpappen Aero 350,- bis 400,- usw. usw.
-
Bezugsquelle für Kotflügel "neu" gesucht
...das Auto bringt in Teilen ca. 8.000,- Euro, da ich mich seit 1988 mit SAAB beschäftige und 15 Jahre SAAB-Vertragshändler war, habe ich mich jetzt entschlossen, doch naoch mal was anderes zu fahren
-
Bezugsquelle für Kotflügel "neu" gesucht
einen CS Kotflügel vorn rechts in NEU und schwarz 170 lackiert, noch nie montiert gebe ich ab, da mein Aero leider doch geschlachtet wird (Rost in den Radkästen und Stoßdämpferaufnahme) PN an mich
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
...das Phänomen nach dem Abstellen hatte ich auch schon öfters - die Bedingungen: immer im Sommer, - zum Einkaufen gefahren ca. 20km (meine Eltern CS 2,0t) - ist denen 2x passiert - ein Auto in Aschaffenburg verkauft, bei McDonalds in Geiselwind A3 (ca. 120km) hat der Käufer was gegessen, danach sprang das Auto nicht mehr an (ich bin hingefahren und habe die DI auf Kulanz getauscht) - am Urlaubsort angekommen, geparkt, nach 1 Stunde sprang das Auto nicht mehr an - Hitzetod der DI!?! ...ich vermute mal, das die DI-Box im Sommer den Hitzestau nach dem Fahren nicht unbedingt mag oder teilweise nich abkann, keine Ahnung? ...das gab es aber schon öfters, ich hatte dann schon eine Phobie und hab nach dem Fahren bei heißem Wetter die Motorhaube aufgemacht - ob es hilft?
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
der früheste Tod einer mir bekannten original SAAB DI-Zündkassette: wir haben im SAAB-Zentrum Aschaffenburg eine neue DI-Box eingebaut. Der Kunde hat das Fahrzeug abgeholt und ist nach ca. 30 km auf dem Nachhauseweg mit defekter DI-Box liegen geblieben. Nach erneutem Tausch der DI-Box gab es nie wieder Probleme mit der Zündkassette. also: als erstes und der Einfachheit halber immer erst die DI-Box verdächtigen und versuchshalber tauschen. Bei Streckenfahrt gehört Ersatz sowieso ins Auto!!! ...beim ersten Vorführwagen 9-5 ist sie mir Samstag Nachmittag bei ca. 12Tkm verreckt. Da hift dir normalwerweise kein Mensch! ...aber SAAB Zentrum Ulm war sehr hilfsbereit - das feier ich im Nachhinein noch heute! - wir bekamen Samstags gegen 15:00 eine neue Zündkassette - traumhafter Service und Menschlichkeit!
-
Sonett Liste
wieviele Sonett-II gibt es ca. in Deutschland?
-
Infos zum Marktplatz für neue User
hallo, kannst du haben, schreib mir!
-
Ölwannendemontage
ich mache immer die Zwischenwelle mit dem Lagerbock raus, das macht das Leben/Schrauben leichter - und ist gar nicht so schlimm, wie es im ersten Moment aussieht - vermurkste Schrauben sind schlimmer.
-
Richtwert Kosten Tausch WSS + Seitenscheibe (Vandalismusschaden)
...wenn da ein richtiger Kostenvoranschlag geschrieben wird, kommen locker 2.000,- Euro raus - so würde ich den Schaden auch beziffern. Man darf nicht immer von den günstigsten Internetpreisen ausgehen oder vom Selbermachen. Bei den aktuellen Stundenverrechnungssätzen und Ersatzteilverkauf über eine Werkstatt landest du locker bei 2.000,-
-
Radioblech im Saab 96
schon erledigt ;-)
-
Radioblech im Saab 96
-
Foto von der eingeschlagenen Fahrgestellnummer Sonett-II V4...
...genial - du bist Perfektionist.
-
Foto von der eingeschlagenen Fahrgestellnummer Sonett-II V4...
...das habe ich so gemacht! das mit den 8mm stimmt - aber so genau schaut jetzt wohl keiner mehr.
-
Foto von der eingeschlagenen Fahrgestellnummer Sonett-II V4...
-
Foto von der eingeschlagenen Fahrgestellnummer Sonett-II V4...
so - die Nummer ist jetzt eingeschlagen - mit 10mm Schlagzahlen, (der Karosseriebauer hat bei der Restauration 1989 vergessen, die Nummer in das ersetzte, neue Frontblech einzuschalgen) anbei nochmal Fotos und Abmessungen einer original eingeschlagenen Nummer, zum Einschlagen der VIN empfiehlt es sich ein stabiles/massives Holzklotz unter den Frontrahmen zu legen und oben eine Holzleiste zum Anlegen der Schagzahlen aufzulegen und mit Schraubzwingen gut zu befestigen, damit das Frontblech nicht so arg durchfedert bzw. verbeult wird. Wird noch lackiert. Original ist die Fahrgestellnummer grau überlackiert. Ich lasse die Fahrgestellnummer blank und lackiere sie mit Klarlack, so das man sie sofort sieht - und kein Gutachter oder TÜV-Prüfer mehr fragen muss ;-)
-
Foto von der eingeschlagenen Fahrgestellnummer Sonett-II V4...
...würde ich genauso machen, bei manchen Fotoserien habe ich gesehen, das von innen hinten unter der Heckscheibe/über dem Heckdeckel die Nummer an der Innenverkleidung nochmal mit 2 Nieten befestigt ist.
-
Foto von der eingeschlagenen Fahrgestellnummer Sonett-II V4...
hallo - du hast recht - die Nummer ist original! und sie sitzt an der richtigen Stelle - Danke für deine Mühe!!! ich habe gerade nochmal dazu im Netz recherchiert und doch einige Bilder gefunden. Es gibt allerdings wohl verschiedene Schreibweisen - siehe Fotos ...ich schlage sie auf jeden Fall ein, so wie es bei deiner ist.
-
Sonett Liste
wieviele Sonett-II gibt es ca. in Deutschland?
-
Foto von der eingeschlagenen Fahrgestellnummer Sonett-II V4...
hallo und Danke erstmal - kann ich leider selbst nicht beurteilen, ob das so original ist. Angeblich soll ein Stern davor und dahinter sein und die Nummer links eingeschlagen sein. Das ist ja eher Mitte bzw. rechts - aber wer weiß, wie früher gefertigt wurde. ich würde gerne nochmal eine zum Vergleich sehen. Ich habe mit noch einem Besitzer hin und her geschrieben. Seine Sonett-II V4 hat auch keine eingeschlagene Nummer. Die schaue ich mir nächste Woche mal live an und werde berichten.
-
Foto von der eingeschlagenen Fahrgestellnummer Sonett-II V4...