Zum Inhalt springen

saab-since-1988

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-since-1988

  1. hallo zusammen! die Listen (wie von MatthiasW hier eingestellt) haben wir als SAAB-Händler von SAAB Deutschland zur Verfügung gestellt bekommen. Auf das zum Fahrzeug passende DIN A4 Blatt wurde dann die Fahrgestellnummer des betroffenen Fahrzeugs handschriftlich eingetragen und das Papier als Händler gestempelt und unterschrieben. Das war mit dem KBA abgesprochen und hat für die Umschlüsselung ausgereicht, grüsse ralf müller exSAAB Vertragshändler in Hanau und Aschaffenburg
  2. saab-since-1988 hat auf Dierk's Thema geantwortet in 9000
    ...hier noch das Gutachten zu Deinem Steuergerät - viel Spaß mit dem Hirsch ;-)
  3. ...habe gestern den MAHLE LAK 74 eingebaut - bin begeistert - ganz herzlichen Dank für den Tip und die Mühe!!! (im Aquarium wurde vor einer Woche alles top gereinigt und ein neuer Heizungskühler eingebaut - da passt die Filter-Aktion natürlich super als Abschluss:smile:)
  4. ...hab's Lubegard auch bestellt - und werde berichten - hatte ich noch nie im Automatik-Getriebe (eher stiefmütterlich behandelt)
  5. saab-since-1988 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    ...original SAAB Ersatzteil - Stopfen-O-Ring-Halter-Schraube - habe ich noch einige aus altem Lagerbestand vorrätig,
  6. sorry - die neueren 9000er haben natürlich die Ölstandskontrolle nicht mehr. Ich denke aber trotzdem, das gerade die Forumsnutzer nicht so naiv sind und mit einem Ölstand unter Minimum durch die Gegend fahren.
  7. ...das Bild zeigt zum Vergleich ein Ölansaugrohr von einem 900 Turbo 16 aus 1991. Die 900-Motoren sind nie so hundeelend verstorben, wie die 9000er mit dem feinen Sieb - ...und der ganze GM-Schrott, der später kam. Größere Dichtungsbrocken von den Dirko-Schmieren und größere Partikel sind da auch immer hängengeblieben - aber es gab nie ein komplett zugesetztes Ölsieb - und die 900er Motoren laufen eine halbe Million Kilometer und mehr... Bei SAAB-GM war die Serie von Motorschäden lange bekannt. Es wurde fleißig auf Garantie und Kulanz abgerechnet. Aber es hielt kein Mensch für nötig, in der Serienfertigung/Produktion Abhilfe zu schaffen - trotz massiver Hinweise der SAAB-Händler und reichlich verärgerter SAAB-Fahrer.
  8. ...die These: "nur 3 Liter Motoröl im Motor" ist absoluter Quatsch - da ist beim 9000 die Ölstandskontrolle bereits an! ...und ich denke, das die meisten SAAB-Fahrer schon ab und an nach ihrem Ölstand schauen, auch wenn die Motoren kaum Öl brauchen, Ölsieb ganz raus ist auch Quatsch - das Öldruckregelventil klemmt ruckzuck bei Verschmutzungen, alternativ haben wir bei einigen Motoren ein Lochblech mit 2mm Bohrungen verbaut, ähnlich wie es früher war, wer den größeren Eingriff "Ölwanne raus" erst mal scheut, sollte vorab den Ventildeckel mal demontieren: finden sich hier Ablagerungen im Bereich des Kettentriebs, ist von einem verschmutzten Ölsieb auf jeden Fall auszugehen! ist alles top sauber im Kettenschacht und im Bereich der Nockenwellen, ist die Gefahr auf jeden Fall wesentlich kleiner - jedoch keine Garantie! Beim Ölwechsel das Öl immer in einer sauberen Schüssel auffangen und nach dem Entleeren der Schüssel die letzten Reste auf "Krümel" untersuchen, wenn das Öl eine Weile gestanden hat und sich die in der Schwebe befindenden Verschmutzungen absetzen konnten. Eventuelle kleine Krümel lassen sich zwischen den Fingerspitzen zerreiben - hier sollte das Ölsieb auf jeden Fall geprüft bzw. gereinigt werden! Auto frisch gekauft, gerade übernommen: Ventildeckel runter und einfach mal in den Kettenschacht und in den Bereich der Nockenwellen schauen! Hier offenbart sich auch gleich, ob jemand mit viel Dichtmasse rumgeschmiert hat, die dann mit Sicherheit auch im Ölsieb hängt! Absolute Sicherheit gibt es natürlich nur, wenn man die Ölwanne entfernt und das Sieb reinigt bzw. eventuell auch gleich modifiziert - aber nicht ganz ausbauen!
  9. ...wie will denn jemand gute Hände beurteilen? - der Kurs (290,-) ist doch fair! - waren die Hände nicht gut? - ich hab keinen Preis bekommen (wie sind meine Hände?)
  10. ...die Bücher sind doch schon ewig in eb..kleinanzeigen!!! das Gebot steht bei 290,- und sollen gegen höheres Gebot weggehen, der arme 290-Bieter. Die Art des Verkaufens ist unseriös! Preis sagen oder lassen!!! ...übrigens noch ein DANKE für die Antwort und den Preis ;-) ...ist aber zum Glück nicht so dringend... allen Interessenten: lieber genüßlich ein gepflegtes Weizen trinken und ans Forum wenden - macht Laune!:smile::smile:
  11. Tip zum Wärmetauscher-Tausch: einfach mal die Kunststoffverkleidung vor der Frontscheibe mit ausbauen!!! dazu müssen die Wischerarme demontiert werden - die Verkleidung ist nur mit Kunststoffnieten "geclipt" ...und schon hat man genau das bißchen mehr Platz um etwas besser hantieren zu können und reißt sich nicht die Finger an der Blechklammer in der Mitte auf! Dieses "etwas mehr Platz" wird dringend benötigt. Wenn man so arbeitet, ist diser Job nicht mehr ganz so schlimm und so fummelig - und das Gebläse lässt sich viel leichter entnehmen und wieder montieren - dieser Arbeitsschritt fehlt leider auch hier in der geposteten Anleitung! ...probiert's mal aus!!!
  12. ...Du hattest halt noch keinen Totalausfall... ab dann ist das Zweitei IMMER im Auto - zur Sicherheit, zumal unsere geliebten Autos und deren Technik ja nicht neuer werden
  13. ...die Panik hätte ich mit nur einem "Funkei" schon vorher gehabt - wenn es ausfällt, läuft man...
  14. ...wir bauen erst mal neue Federn ein... - Danke
  15. also - erst mal DANKE für das Interesse und die Unterstützung bis hierher. Die Minilite Felgen sind mittlerweile mit 165 HR 15 Pirelli Cinturato Reifen (Reproduction) auf der Sonett-II V4 montiert. Die Radschrauben hat der freundliche Dreher um die Ecke hergestellt. Sieht Klasse aus und fährt sich auch schön. Jetzt haben wir festgestellt, das die Federn der Sonett lahm sind und die Karosserie auf der linken Seite um ca. 2 cm "hängt". Bei strammer Fahrweise um die Ecken schleift die Karosserie hinten am Radhaus/Seitenwand, Gibt es neue Federn für die Sonett, eventuell auch etwas härtere - passen die vom 96er - hat jemand eine Idee oder einen Tip?
  16. wenn der Blinker raus ist, ist seitlich noch eine M6-Schraube 10er Schlüsselweite dann ist alles los und er geht nach vorne raus
  17. ...da find ich den Konstruktionsfehler mit der Schmierung, Ölkohle, Ölsieb zu fein, Ölsieb zu - zum Schluss Motorschaden, SCHLIMMER!
  18. ...wer würde mir die "Italo-Software" auf ein vorhandenes Steuergerät aus einem CS 2,0t M1997 programmieren? und wie viel kostet das? der Rest der Hardware bleibt? (Einspritzventile, Zündkerzen) - vorab DANKE und ein schönes Wochenende!
  19. Kolben Seeger macht die Reparaturen nicht mehr, Angebot von Motoren Wild kommt noch, Elferink nimmt ca. 1.350,- netto
  20. Raum Aschaffenburg wäre natürlich cool - aber kein Muss, der Motor muss erst zerlegt werden, um zu sehen, wie groß der Aufwand ist - 400,- ist ja fast unvorstellbar? Adresse?
  21. wer hat eine Idee oder Empfehlung, wo man einen Motorblock überarbeiten lassen kann und wie viel das ca. kostet? Kettentrieb und Zylinderkopf mache ich selbst/montiere ich selbst - es geht nur darum den Block aufzuarbeiten, so das er einbaufertig ist, DANKE vorab,
  22. die Federwegsbegrenzer habe ich immer anfertigen lassen - sind erst bei 16" erforderlich (könnte noch einen Satz da haben) die von SAAB empfohlenen original Federwegsbegrenzer sind nur eine dickere Beilagscheibe - bringt im Prinzip nichts wenn Du eine 6 x15" Felge hast, ist übrigens die Bereifung 205/55-15 sehr gut zu fahren auf dem Auto, sieht schön aus und füllt das Radhaus gut aus,
  23. saab-since-1988 hat auf felsch007's Thema geantwortet in 9000
    down-pipe und Sport-KAT gibt es leider nicht dazu - das wäre mit TÜV/ABE/EG-Betriebserlaubnis nicht machbar gewesen! Ziel war: Plug and Play - nix eintragen müssen , Vorfahren oder irgendeinen anderen Quatsch - einfach dran schrauben und gut,
  24. ich dachte, das sie original etwas anders aussieht - sorry, nochmals Danke
  25. hallo und DANKE - 35 habe ich gelesen / bestelle aber ungern in Schweden nur 1 Schraube troll13: bei diesen Schrauben zaubert KEIN Reifenhändler - das wäre zu einfach und zu schön

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.