Alle Beiträge von saab-since-1988
-
Saab und TCS
Fehlerspeicher auslesen - kein Fehler gespeichert: klingt banal - aber erst mal die DI-Box tauschen, bevor man größeres versucht, have a nice weekend
-
Anlernen einer originalen Funkfernbedienung
okay - bin gerade etwas unsicher / muss ich bei Gelegenheit nochmal checken - 3 habe ich schon öfter programmiert, einen schönen Rest-Sonntag!
-
Anlernen einer originalen Funkfernbedienung
"Und Vorsicht: Ladegerät ran! Ich hatte beim Anlernen massivste Probleme, wenn ich nicht wirklich vollste Bordspannung hatte. Und aufpassen, dass sich die VSS zw. Trennen und neuem Anlernen der 'Eier' nicht schärfen kann. Habe es nie hinbekommen, neue anzulernen, ohne vorher alle raus zu werfen. Dann waren aber auch 3 Stk kein Problem." genau so geht's und maximal 3 sind möglich - die Ersatzfernbedienung haben wir immer im Auto mit dabei ;-) solltest Du abends oder am Wochenende auf der A3 bei Aschaffenburg vorbeikommen - die berühmte Einhausung der A3, dann kannst Du bei mir vorbei kommen (nur 2km ab Ausfahrt) - dann programmiere ich Dir die Fernbedienungen (vorher neue Batterien spendieren)
-
Ein neuer 9000 im Stall
hi - Amethyst war frei bestellbar - wurde aber selten verlangt und hat eigentlich nur am Anniversary wirklich schön gewirkt, wenn man es als Händler da hatte und die Kunden die Farbe mal bei verschiedenen Lichteinfällen gesehen haben, konnten sie sich schon dafür begeistern. Der Renner war aber das mitternachtsblau-metallic gefolgt von schwarz. Viel spaß mit dem Neuzugang!
-
Nur mal so nebenbei... Ein Neuwagen entsteht
ganz schön Arbeit - ein sehr schöner Bausatz / andere bauen Modell-Autos - Du kannst wenigstens dann damit fahren ;-)
-
Es sind die unnötigen Käufe......
...und ich habe einmal ein gelbes Cabrio nur wegen der IWC-Uhr gekauft
-
Ölschlamm --> KB
hi - hat sich wegen dem Wetter verzögert - das Auto bekomme ich morgen!
-
antera mallow yellow felge Farbcode
hallo - für den Deckel gab es einen Schlüssel, mit dem der Deckel leicht verdreht wurde und sich dieser dann von der Felge löste / abhob, ...sieht gut aus ;-)
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
1997 haben wir "normale" CS, Anniversary's und Aero's verkauft - es war alles frei bestellbar! und der Anni ein preislich interessantes Sondermodell mit 15"-Felgen minilite-ähnlich, Aero-Verspoilerung und den wohlbekannten Ledersitzen mit Wildleder-Inlets und Flugzeugsymbol, ...das Auto kam bei der Kundschaft sehr gut an... (wobei es nie gelang, die Verkaufszahlen wirklich zu steigern - beim höchsten Ergebnis von ca. 8.000 Autos per anno waren über 1000 Mietwagen mit Buyback enthalten - das war dann auch grausig, weil die Restwerte nicht gepasst haben, ...war auch so eine tolle Idee der ständig wechselnden Verkaufsdirektoren in Deutschland) Dein Auto gehört weg, da zu alt und auch der falsche Motor - obwohl er auf dem Bild nicht schlecht rüber kommt
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
unter diesen Aspekten würde ich die Kiste verkaufen, wenn sie nicht wirklich gebraucht wird - ein richtiges Liebhaberauto dürfte es ja wohl auch nicht sein, dafür sind es zu viele Mängel "auf einmal", wenige Autos ist sinnvoll - und wenn was dran ist, machen und insgesamt versuchen, einen guten Zustand zu erreichen, zusammengeklöppelter Schrott fährt genug rum, aber wenn noch ein paar weggerottet sind, werden auch die Werte etwas steigen, jeder sollte für sich genau überlegen, wie weit und wie professionell er das Hobby betreibt, eine Carrera-Bahn mit Standard-Autos, Standard-Reifen und Standard-Trafo auf einer Standard-8(Bahn) gibt halt auch nur Standard-Spaß, ...das wäre mir zu wenig... und hat auch noch nichts mit Liebhaberei oder Liebhaber-Status zu tun, - aber trotzdem Freude bei der Reparatur und etwas Glück dabei, das es leicht geht - am Wochenende soll es wärmer werden ;-)
-
Hilfe beim Tausch Ventilator und Wärmetauscher...
...es gibt mindestens 5 gute Werkstätten mit versierten Schraubern in und um Frankfurt (naher Umkreis) das sieht fast nach einem finanziellem Problem aus, ich würde, wenn nicht anders erforderlich, nur den Wärmetauscher und den Lüfter wechseln - und dabei Neuteile verbauen ;-) - den Riss kleben!? für nur Kaffee und Kuchen steht aber normalerweise keiner auf für die Fummelei - aber wenn man es kennt, kommt man ganz gut zu recht - ist auch selbst machbar - für Anfänger, gemütlich mit kleinen Pausen und Überlegen 2,5 bis max. 3 Stunden, in aller Ruhe, mit 1 Bierchen trinken - und es können weniger Fehler und Überraschungen passieren als wie bei Zylinderkopfreparaturen, ...allen ein frohes, vor allem gesundes und bärenstarkes 2015!!!
-
ACC, Lüftung macht Geräusche in Rechtskurve
...den Verdampfer ruhig drinnen lassen. Vor dem Zusammenbau alles schön mit Wasser durchspülen und den Schmutz über die freigelegten Abläufe ablaufen lassen. Die Ablaufschlitze bei Montage ruhig erweitern/modifizieren! Mindestens 1x im Jahr den IR-Filter ausbauen und prüfen sowie die Abläufe kontrollieren und den Kasten, wo der IR-Filter drinnen sitzt aussaugen oder mit Druckluft ausblasen. Vorsicht, dabei fliegen manchmal ganz schöne Schmutzbrocken oder Rostpartikel durch die Gegend - Augen schützen! ...das Problem mit dem Wasser, das bei Rechtskurven in den Ventilator schwabbt, haben schon viele gehabt. Das Problem beginnt schleichend und es steht meist schon länger das Wasser im Klimakasten - bis es endlich so viel ist, das es in das Lüfterrad schwabbt. Den Verdampfer haben wir noch nie austauschen müssen - okay, schön sieht es nicht mehr aus - aber, wo fängt man an und wo hört man auf. Die Schiebedach-Fraktion sollte auch die Abläufe 1x im Jahr prüfen und durchspülen - und hinten die Abläufe modifizieren/erweitern. Sind doch eigentlich alles nur Kleinigkeiten, die fast zu einer guten Wartung gehören - die neuen Autos sind alle viel schlimmer! - und man kann kaum selbst was machen - außerdem ist die Haltbarkeit fast schon geplant und ausgeklügelt berechnet! ...mal schauen, was in 10 bis 15 Jahren noch von den aktuellen Autos rum fährt? - ich freue mich jetzt schon immer, wie viele ältere deutsche Autos, die Mitbewerber im gleichen Segment waren, unsere vermeintlich schrulligen SAAB überlebt haben. Und wie oft wird bei den Mitbewerbern aus diesen Baujahren Rost beseitigt und für den TÜV geschweißt. Da macht es doch richtig Laune, an so einem SAAB zu schrauben ;-)
-
Nebelscheinwerfer geht ab und zu einfach an
den Stecker gibt es da tatsächlich - ist in der Nähe mit einem Kabelbinder befestigt, beim Zusammenstecken fällt normal auf, das die Kabelfarben nicht stimmen (ich glaube ein grünes ist mit dabei?) - ich hatte in meiner Schrauberzeit aber bis jetzt nur einmal was damit zu tun, weiß aber nicht mehr, für was dieser Anschluss ist. Wir hatten es auch zusammengesteckt und dann aber gesehen, das die Kabelfarben nicht stimmen. Bei Eröffnung des Threads habe ich schon daran gedacht, ich wusste jedoch nichts genaues. Mir gefällt aber auch, das es zu Ende gebracht wird ;-)
-
Montage Mittelarmlehne
...genau so geht's ;-) total easy - richtiger Name von SAAB: "Korbmutter" sorry, habe leider gerade nicht die ET-Nummer - kommt aber auch an anderen Einbaustellen vor,
-
Frost: Türen rasten nicht mehr ein - eingefroren?
cooler Tip - werde ich mal testen! Ballistol-Fan
-
Frost: Türen rasten nicht mehr ein - eingefroren?
ja - Föhnen ist erst mal ganz gut - mit Spanngurten sind wir auch schon gefahren ;-) zum Schmieren nehme ich immer Ballistol - da das etwas aushärtet und besser fettet, ausbauen braucht man die Mechanik eigentlich nicht - föhnen und einsprühen, danach gab es nie wieder Probleme mit der Türmechanik, wenn ich beim Schrauben die Türen mal offen habe, sprühe ich die Mechanik immer kurz ein - das schadet nie,
-
Gebläsemotor läuft nicht immer
den leicht angekokelten Stecker fotografiere ich für Euch mal, sowie ich das Auto wieder in den Fingern habe - ist ein 9-3 2,0t M2002 mit ACC, ...ist aber einfacher und günstiger als wie der ganze Lüfter,
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
einfach hinfahren und anschauen, in seinem Zimmer übernachten und Wellness oder Sexualberatung mitbuchen - ist doch sehr vielseitig, ...zumindest sind die Anzeigen amüsant zu lesen ;-)
-
Baujahr/Kühlmittel
Der 9000 wurde nur für wenige Wochen mit W-Fahrgestellnummer als Modelljahr 1998 nach den Werksferien produziert, meines Wissens liefen die letzten 9000er Ende September 1997 vom Band. Die zwei Zahlen nach dem W sind die Kennung für das Fließband, die nächsten Zahlen die tatsächliche Seriennummer. Bevor mal gar kein oder zu wenig Frostschutz im Kühlsystem ist, einfach was einfüllen und eine Runde fahren. Dann in den nächsten Tagen komplett das Kühlmittel wechseln. Diese Vorgehensweise ist immer noch besser, als nichts im Kühlsystem zu haben und die Maschine "friert auf" - auf jeden Fall wird's preisgünstiger sein. Sinvoll ist es, auf das "rosa Frostschutzmittel" zu wechseln, da das "alte grüne" schon ziemlich aggressiv war und die Zylinderköpfe als auch die Kopfdichtungen angegriffen hat. Dies konnte man auch gut bei Saisonfahrzeugen feststellen, die schon nach relativ wenig Kilometern mal eine neue Zylinderkopfdichtung gebraucht haben. Der abgebildete Zylinderkopf ist von einem 900 Softturbo Cabrio M1993 mit ca. 120Tkm, bei dem die Zylinderkopfdichtung am 1. Zylinder regelrecht durchgefressen war (nicht gebrannt) Das Fahrzeug wurde mit dem original grünen Frostschutzmittel betrieben - nur Sommerbetrieb. Der Zylinderkopf wurde leicht überdreht/plangeschliffen, obwohl man das eigentlich nicht soll. Die Fraßspuren im Aluminium waren jedoch schon unangenehm / sind immer noch zu sehen.
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
die Anlage passt nur an die 9000 CS-Turbos mit vorgeschobenen KAT ab 1995, das ganze mit TÜV/ABE/EG-Betriebserlaubnis - keine Eintragung erforderlich
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
alles wie Serie - kein Tuning - Sound ähnlich wie Serie.
-
Der finnische Buchhalter
Glückwunsch - viel Spaß noch beim Basteln. Tip: Alu's in 6x15 vom 9000er kriegt man oft sehr günstig und die kann man auf dem 900er mit 205/55-15 fahren. Das kommt optisch gut (silberne Felgen/ambassador-blau) und die Bereifung füllt die Radhäuser sehr schön aus - und fährt Klasse - es muss nicht immer 16" sein.
-
Gebläsemotor läuft nicht immer
...ich tippe ebenfalls auf Kohlen des Motors oder eventuell noch verschmorter Stecker des Gebläsemotors - Programmierung fällt aus.
-
Carlsson Export nach Amerika
Info zu nachträglichen Airflow-Umbauten: diese wurden sehr gerne von den Soldaten der U.S.-Army geordert, aus Kostengründen wurden von den niederen Dienstgraden immer 900i gekauft - mehr ging meist nicht zu finanzieren, (BMW's wurden Anfangs der '90er Jahre schon auf 10 Jahre finanziert! - pervers - aber die Hauptsache, sie hatten ihren Beamer) ...und dann mit allem möglich Zubehör und somit auch die 900er mit Airflow-Kits gepimpt. Pervers war auch, das wir beim 900er rießige Löcher in die vorderen Kotflügel bohren mussten - durch beide Bleche! ...und keine Rostschutz-Vorsorge geplant oder vorgesehen war. Es wurde lediglich eine selbstklebende Art Alu-Folie aufgeklebt, um das äußere Loch zu versiegeln - und eventuell noch mit Lackstift rumgeschmiert - oder mit Waxoyl versiegelt, was im Ermessen der Werkstatt lag, wenn da jemand auch nur etwas Herzblut hatte! (Aber eigentlich waren die Autos vom Blech her versaut) Die Spoiler-Stoßstangen waren von mäßiger Passungsqualität und teilweise bei Lieferung verzogen / diese wurden auf Garantie sehr oft reklamiert. Die Whale-Tails waren teilweise in lausiger Qualität und wurden mit Elchkleber aufgeklebt. Die Halterungen der Gummi-Lippe sahen bei Neumontage damals schon, für den relativ hohen Preis, nicht besonders gut verarbeitet aus - die Befestigungen mussten rosten!. Für die Saab Deutschland GmbH Abteilung IDS (International and Diplomat Sales) haben wir viele Fahrzeuge umgebaut, die dann von den Amerikanern mit nach Hause genommen wurden (incl. free home-shipment-program) Die beliebtesten Zubehör-Artikel waren: cassette-boxes, cd-changers, rear louvers, airvent-covers, whale-tails, 16"-rims. Auch wurden viele Autos für den U.S.-IDS-Markt bei HARMS in Hamburg, PDI-Center (PreDeliveryInspection) umgebaut. Man konnte als U.S.-Bürger sein Auto übernehmen, ein Round-Trip durch Europa machen und sein neues Auto dann kostenlos nach Hause verschiffen lassen. Die Info "Turbo ohne Nebelscheinwerfer" kenne ich nicht. Aero-Beplankungen (immer in grau) sind sehr schön und absolut cool - Airflow-Kits waren ein böser Mist. Die Erlebnisse mit Amerikanern würden ein Buch füllen - von sehr schön und lustig, supernett, tollen Freunden, absolute Chaoten bis Drogen und Mord - es war alles dabei, ...vielleicht schreibe ich noch ein Buch...
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
gerade mal den Fred durchgeschaut - meines Wissens gab es 170 Stück von dem "Monte-Carlo-Cabrio" - limitiert mit Plakette! das Auto gab es nur als Voll-Turbo, später war die Bestellung als Sonderfarbe beim Cabrio möglich (auch Softturbo) davon gab es aber nicht viele - die Kunden, die das Monte-Carlo-Cabrio in Besitz hatten, waren auf Grund der "Bestellbarkeit" der Farbe etwas "verschnupft" (das verunfallte Monte Carlo Cabrio auf dem Transporter wurde wieder aufgebaut ;-) ...die Limited Edition Autos hatten zusätzlich eine knöpfbare Soft-Persenning