Zum Inhalt springen

saab-since-1988

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-since-1988

  1. sieht in schwarz gut aus - hält die Farbe gut? - welches Produkt? - vorab DANKE und einen schönen Feiertag!
  2. hi - die kürzeste Lebensdauer einer neu eingebauten DI-Box war mal 15km - die hat sich bei der Heimfahrt des Kunden verabschiedet. Die "nächste" hielt dann bis zum Verkauf des Fahrzeugs. Mit einem 9-5 von 1998 bin ich bei Km-Stand 5.500 mit defekter DI-Box liegengeblieben - bei 130km/h auf der Autobahn - natürlich Samstag Spätnachmittag (Sonntag-Morgen! habe ich eine Box vom freundlichen SAAB-Händler bekommen) Also - auf Laufleistung kann man gar nichts geben - das sind dann nur Wahrscheinlichkeitstheorien. KWS hört sich aber auf jeden Fall sehr plausibel an - wäre auch mein Tip / die DI-Box lässt sich halt am schnellsten kurz tauschen und damit "checken"
  3. ...dann habt Ihr mit der Haltbarkeit Glück gehabt, außer meinen 2 am '97er Aero (li vorn + li hinten) muss ich noch einen an dem '96er CS hi. von meinem Vater wechseln und noch einen an dem Anniversary hi. von Bekannten - ich bleibe in Übung - und mache die Gestänge gangbar ;-) allen frohe Weihnachten!
  4. die Gestänge mache ich immer gängig - ich bin auch schon hinten ganz ohne Gestänge in den hinteren Türen gefahren, die Qualität der Elektromotoren in den Stellmotorgehäusen ist einfach zu schrottig! ...ich habe schon überlegt, ob man da nicht so einen Motor von einem Carrera-Auto reinbasteln kann...
  5. mir fällt gerade ein, das ich so ein komplettes Teil noch im Schrank liegen habe - ich checke mal, was da passiert sein kann, (der, der manchmal zu viel aufhebt)
  6. oops - bin mitten reingeplatzt - sorry
  7. ...und was ist aus dem 900-Cabrio geworden mit den wenigen Km - aus 1990?
  8. das "typische Pfeifen", das kurz nach dem Kaltstart für einen Moment auftreten kann, muß man auch erst mal kennen und dann auch noch so zuordnen können! Otto-Normalverbraucher ist damit eigentlich schon überfordert, zumal das Pfeifen meistens nur kurz ist - so, wie ich es schon kennengelernt habe. Der Exitus kommt dann wirklich schlagartig - bei Autobahnfahrt keine Chance noch zu reagieren.
  9. auf so ein Auto gehören wenigstens 16" - kleiner ist Käse und sieht aus, als hätte man kein Geld für Reifen/Räder, die Conti-Tips sind sehr gut - kann ich nur zustimmen! (mein Motto: Reifen und Bremsen ist am verkehrten Ende gespart!) der 9-5 fährt sich im Schnee auch mit 17" traumhaft gut - und macht dazu noch eine gute Figur. Die Weisheit von schmalen Reifen und Felgen mit geringerem Durchmesser im Winter ist längst überholt. Neuwertige Contis auf dem SAAB und man fährt der Hecktriebler-Fraktion (auch neue Modelle) mit Ihren ganzen elektronischen Helferlein schön um die Ohren - macht immer wieder riesen Laune ;-) ...müsste nur mal wieder schnei'n - und keine Bremser vor einem sein, oder flott überholen...
  10. saab-since-1988 hat auf vianueva's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich würde den Fred zumachen - was hier gerade abläuft, ist doch absolut sinnfrei!
  11. stimme ich zu! - und Öldruckmanometer ist im jetzigen Aero auch eingebaut! ...aber der wird jetzt so gut gepflegt, das es ein zugesetztes Ölsieb in meinem Kfzler-Leben wohl nicht noch einmal geben wird ;-) interessant ist, das die Reste der "Zuvieldichtmasseverschmierer" sich auch immer am Ölsieb wiederfinden - und das manchmal recht heftig! - da ist der eine "Dirkostreifen" hier noch harmlos, beim 9-3 Modell bis 2003 hatte ich schon einige Motorschäden, bevor sie 100Tkm erreicht hatten - und das ist besonders ärgerlich! Ich habe gerade wieder einen 9-3 2,0t aus 2002 mit ca. 135Tkm aus Erstbesitz gekauft. Nach dem Zerlegen mache ich daraus mal einen neuen Fred, das Auto hat eine Geschichte, die absolut interessant ist und bestimmt den ein oder anderen überraschen wird!
  12. das Ölsieb war total verkokt - zugesetzt, Todesursache: akuter Ölmangel bei ca. 130km/h auf der Autobahn nach bereits ca. 300km Fahrt bei einer Typischen Wochenend-Urlaubsfahrt mit family. Aschaffenburg-München - ca. 50km vor München hat es uns erwischt. Motor klappert kurz, Öllampe an, Motor fest - so schnell kann man gar nicht den Schlüssel rumdrehen, wie das passiert: brrrrrrt - fest! - nur ein paar Sekunden! - Automatik schnell auf N gestellt, auf die Lenkung konzentriert (keine Servounterstützung mehr!) die Bremse ins Gedächtnis gerufen, das da die Unterstützung auch bald weg ist, geblinkt und gepeilt, das man ganz nach rechts auf die Standspur kommt - und, was ein Glück, in die gerade kommende Ausfahrt noch reingerollt und mit dem letzten Schwung nach der langgezogenen Kurve der Ausfahrt gerade über die Strasse gerollt und auf einem großen Parkplatz bei einem Bauer mit Strassenverkaufsstand für Gemüse, zum Stehen gekommen. Das ganze natürlich Samstag Nachmittag - es hat 2 Stunden gedauert, bis jemand kam (ACE war doch nicht so schlau als Wahl für den Pannenservice - mit dem Leihwagen wollten sie uns später auch noch unberechtigt abzocken) Nochmal gestartet - Motor bombenfest. Als er dann abgekühlt war, nochmal probiert - fest. Einen Kolben habe ich später mit dem Hammer aus dem Zylinderblock geprügelt - Zylinder 4 / am weitesten weg von der Öl-Versorgung. Woran genau? Und wodurch ist die eindeutige Eingrenzung auf die Kurzstrecken-Nutzung als alleinige Ursache möglich? Als alleinige Ursache möchte ich das nicht behaupten - es ist auch schwer einzuschätzen, jedoch habe ich schon einige Motorschäden gesehen, die auch nach ähnlichen Betriebsbedingungen zustande kamen, wie z.B. normale Fahrt an die Arbeit, eher Kurzstrecke. eher seltener trifft es meiner Meinung nach die richtigen Streckenfahrer, was auch dadurch bestätigt wird, das es schon einige Autos mit Kilometern gibt, wo die Motoren "ungeöffnet" sind. Ob sich mit Verkokung in der Ölwanne schon was tut, kann man auch an folgendem sehen bzw. ist mir bei einigen Motoren schon aufgefallen: Wenn man den Ventildeckel demontiert und mal in dem Bereich schaut, wo die Steuerkette läuft, sieht man bei Motoren mit beginnender Verkokung bereits Ablagerungen in dem Bereich, wo die Steuerkette läuft. Die Kette nimmt Verschmutzungen mit und dieser lagern sich teilweise im Ventildeckel und im Deckel der Steuerkettenräder wieder ab - werden an die Wandungen geschleudert.
  13. mein 9000-Aero Automatik aus 1997 ist 2010 bei ca. 210Tkm gestorben, weil wir ca. 9 Jahre lang fast nur Kurzstrecke gefahren sind. Es wurden 7-8Tkm im Jahr gefahren, hauptsächlich die Kinder in den Kindergarten und dann später immer zur Schule und natürlich zum Einkaufen. Also fast immer Nahbereich mit max. 15km Entfernung. Sehr oft Strecken mit ca. 3 bis 8km Distanz. Ab und zu wurde an den Wochenenden etwas weiter weg gefahren, normal/family-Betrieb. Ca. 3 längere Urlaubstouren per anno, Geschwindigkeit 140 im Schnitt, ab und zu mal kurz 180km/h. Wenn ich mal allein unterwegs war, bin ich auch mal über 200km/h gefahren - aber sehr selten. Es wurde immer teures Markenöl zum jährlichen Wechsel im Frühjahr genommen 5W30 von Castrol, Veedol oder zuletzt Aral. Die ganz kurzen Strecken fahren wir jetzt kaum noch - und ich wechsel seit dem 2x im Jahr das Öl, Kilometer sind jetzt weniger, da noch ein 9-3 Cabrio aus 2002 mit in die Familie gekommen ist. (Die Entzündung vom Öl möchte ich ausschließen, da die Temperaturen nicht erreicht werden)
  14. hallo - bei "zu spät - Motor komplett kaputt" fehlt leider, was passiert ist!!!??? hat er geklappert, ist er festgegangen, dreht der Motor sich noch, bist Du einfach ausgerollt, war genug Öl im Motor? hast Du das Öl beim Kauf und VOR der Losfahrt kontrolliert, vor Losfahrt hätte der Ölstand stimmen müssen und das Öl nicht gerade schwarz oder teerähnlich aussehen sollen - das gehört bei der Beschau dazu, bewahrt einen jedoch nicht vor einem verkokten Ölsieb. Im Bekanntenkreis haben wir gerade die Idee, nicht nur das Ölsieb zu reinigen sondern auf "SAAB-oldschool" umzubauen, also so wie beim 900-erste Generation: ein Lochblech mit vielen kleinen Löchern! hat das schon mal jemand gemacht? ...das Motorensterben nervt ja und kommt je nach Nutzung und Pflege bei allen KM-Ständen ab ca. 50.000km vor!!! sorry, das ich hier fast einen neuen FRED starte - aber das Thema ist ja brandaktuell! freue mich auf Tips, die ja auch Cabrioverrückter beim nächsten Motor gleich umsetzen kann! bei Interesse stelle ich gerne mal Fotos von unserm "Ölsiebprototyp" hier ein
  15. mein Kommentar/Erfahrung: dieser Fehler kommt mega-selten vor - hatte ich so auch noch nicht, das Teil auf jeden Fall komplett wechseln - sollte man ja fast geschenkt bekommen, da es (fast) nie benötigt wird!
  16. nicht schlecht - aber Arbeit isses - viel Spaß beim Basteln und frohe Weihnachten!
  17. nochmal zum Thema (oder Fred): also ich fahre seit 1988 SAAB 9000er, alle Modelle! in den letzten 15 Jahre haben wir zwei Kinder groß gezogen und nur CS gefahren, als Automatik, Platz, Leder-Sitze, Kofferraum, Dachträgersystem mit Dachbox - einfach genial! für deine Strecken solltest Du auf jeden Fall keinen 2,3 Turbo nehmen! - da der Verbrauch bei dem Rumgeeier bei ca. 13,5 Liter liegt - immer wenn er sparsam laufen würde und der Motor gerade warm wird, macht man (äh Frau) ihn ja aus, der 2,0 Turbo ist dafür die bessere Wahl - und das Auto sollte nicht älter als 1995 sein - ab 1995 gab es noch einmal ein paar Verbesserungen, bevor die Produktion des Autos kurz nach Beginn des Modelljahres 1998 eingestellt wurde. 98er Modelle mit "W"-Fahrgestellnummer sind rar, da sie es ja nur noch ein paar Wochen gab. Wenn man also ein 97er Modell, womöglich einen Anniversary, bekommen kann, ist das fast schon genial! Die Automatik ist halt schon lange nicht mehr zeitgemäß - aber bequem - und treibt leider auch den Verbrauch hoch. Die Modelle mit Schaltgetriebe laufen wesentlich günstiger. Eine Standheizung haben wir auch, die nutzen wir aber nicht - lohnt irgendwie nicht, kalt wird's momentan auch nicht - ich lasse sie nur ab und zu laufen, damit die Funktion erhalten bleibt, WICHTIG - gerade bei Kurzstreckennutzung - auf jeden Fall öfter das Öl wechseln - auch bei wenig KM per anno mindestens 1x im Jahr! (ich wechsel das Öl 2x im Jahr - Hauptsache es geht mir nicht noch einmal als KFZ-ler selbst ein Motor kaputt - das hat mich in 2010 tierisch geärgert !), was mich am meisten nervt: das in den letzten Jahren ab und zu die ZV gesponnen hat und ich mit mehreren Steuergeräten jongliert habe und der König im Nachlöten bin und das ab und zu mal wieder sich ein ZV-Stellmotor verabschiedet und somit aufgibt. Diese ersetze ich immer mit Gebrauchtteilen, die mehr oder weniger lange wieder halten - und wieder ersetzt werden müssen - aktuell sind es gerade mal wieder gleich 2, die mache ich in der Weihnachtsfreizeit. wenn da jemand einen Verbesserungsvorschlag oder eine Idee hat, bin ich dankbar (stärkere Sicherung ist schon drin) Die Tankhaltebänder habe ich schon immer vor dem Abrosten gewechselt (hatten wir einmal im Urlaub - man lernt ja dazu) und wenn's auf Strecke geht, ist immer eine DI-Box noch an Bord, sowie die zweite Fernbedienung und dafür Ersatzbatterien Querlenkerbuchsen gleich die verstärkten einbauen/sind bei Kauf immer ausgelutscht! und die Tüvler beanstanden sie nie. Nach Kauf auch gleich alle Unterdruckschläuche erneuern - kostet fast nix und man hat Ruhe (SAMCO). Auspuffanlage checken und am besten am Verbindungsflansch am Endtopf mal drücken/ziehen - da knirscht's meistens oder die Anlage kracht bei fortgeschrittenem Rost genau an dieser Stelle und wird dann zum Glück vom Stabi gehalten. Günstige Anlagen in mehr oder minder guter Qualität gibt's fast überall (Edelstahl gibt's bei mir). Als kleine Ekelreparatur (an die ich mich mittlerweile auch gewöhnt habe) kommt in jedem 9000er-Leben irgendwann mal der Heizungskühler (also gleich bei Kauf prüfen, ob es muffelt oder gleich das untere Ablagefach rausziehen und hier nach Kühlwasserspuren suchen) Was schön ist: das der Sprit momentan mal billiger wird - der Verbrauch mir aber mittlerweile eh fast egal ist, da als Ausgleich unsere Autos nicht mehr weniger wert werden! Wenn ich sehe, was an den neuen Autos alles dran ist - und was der Wertverlust zusätzlich ausmacht - da kann ich lange mein geliebtes altes Auto fahren - und repariere gerne mal die kleinen Wehwechen, meistens sofort, damit kein Stau entsteht. Dellen und Kratzer im Einkaufs- und Daheimrumrutschbetrieb regen mich auch nicht mehr soo auf ;-) Cool ist beim 2,0t auch ein Steuergerät von Hirsch und dabei das Auto als Vollturbo umzurüsten. Die angegebenen über 200PS hat er zwar damit meiner Meinung nach nicht, aber die Beschleunigung wird viel besser, mal kann mal überholen und das Auto fühlt sich viel agiler an/macht Laune und das bei weniger Verbrauch. das Steuergerät ist ein echter Tip! Insgesamt läuft der 2,0t leiser und weicher, gerade auch bei Automatik - es fehlt halt der Bums vom 2,3Turbo. ...so - Schluss - jetzt ist es doch fast eine kleine Kauf- und Nutzer-Beratung geworden - aber ich hatte gerade Lust drauf + Zeit - und ihr habt ein bißchen Freude beim Lesen gehabt;-) allen eine frohe Weihnachts-Zeit!
  18. saab-since-1988 hat auf Rul0r's Thema geantwortet in 9000
    ach ja - Verbesserungen oder technische Änderungen gab es nicht umsonst,
  19. saab-since-1988 hat auf Rul0r's Thema geantwortet in 9000
    die Stopfen habe ich mittlerweile mal drehen lassen, gab es original von SAAB - haben wir immer bestellt und eingebaut, ich suche heute Abend mal die Nummern raus und kläre, ob der dazu gehörige Halter noch lieferbar ist, wenn es die Stopfen nicht mehr gibt, kann ich gerne welche drehen lassen, ...ich stelle für Euch mal Bilder ein!
  20. saab-since-1988 hat auf Rul0r's Thema geantwortet in 9000
    treffen sich 3 Autohändler. sagt der eine Autohändler zum anderen Autohändler: "in Berlin kauft man keine Autos!" sagt der dritte: "stimmt" diese Geschichte ist in einem Autohaus in Aschaffenburg live passiert. Wir haben uns gegenseitig unsere Stories erzählt und haben dabei auch köstlich gelacht. Aber - ein Freund hat auch mal einen relativ guten alten 900er vor ca. 1,5 Jahre von privat gekauft. Zum guten Schluss: genau checken, Bauchgefühl sehr gut wirken lassen und dann entscheiden. habe hier nicht komplett gelesen - aber die leere Batterie und der fehlende Warnblinkschalter (gehen öfter mal kaputt) würde mich schon tierisch abnerven! und dann: dieses Rumgemurkse an den Verteilerblindstopfen - wo es doch den Alustopfen mit O-Ring und dazu passendem Halter mit Schraube original bei SAAB gab - was haben die für Inspektionen gemacht? die Dinger haben wir beim Service massig mit montiert und kein Kunde hat wegen den etwas mehr Ausgaben gemeckert, weil verständlich - und für immer dicht! allen frohe Weihnachten, etwas Besinnlichkeit - und Freude beim Basteln an Euren Autos! r a l f
  21. saab-since-1988 hat auf clemente's Thema geantwortet in 9000
    stimmt - System im Prinzip gleich - aber robuster am Pedalwerk, wollte auch nur andeuten, das man das einfach selbst prüfen kann, die Schalter visuell prüfen, kontrollieren, ob sie klicken oder gleich durchmessen, in den Werkstätten wurden früher oft sehr leichtfertig Steuergeräte bestellt - und dann war es doch nur eine andere Kleinigkeit,
  22. saab-since-1988 hat auf clemente's Thema geantwortet in 9000
    als erstes mal die Pedalschalter prüfen! - da gab es bei den früheren Baujahren öfter mal Probleme, Aufhängung leicht verbogen, Pedalschalter gebrochen oder defekt, oder nicht richtig eingerastet/montiert, ...und das ist die günstigste Reparatur ;-)
  23. muss ich bei FOX anfragen - wird aber so um die 800,- Euro liegen,
  24. mein Vater sagt immer: FürSichErrungen! wie bereits ausgeführt , muss man immer schauen und vor allem FRAGEN. Es nütz nix, wenn die Fürsicherrungen neue Konditionen machen oder Aktionen fahren, die man gar nicht mitbekommt! Jedes Jahr im November immer das Sparpotential neu abklopfen und die Bedingungen prüfen!
  25. hallo zusammen - hier nochmal die Fotos von der FOX-Anlage, die ich mit Schweisslehre und Gutachten habe bauen lassen - und genau hier liegt schon der Grund für den Preis, der Bau einer Schweiss-Lehre (dauert fast einen ganzen Tag) und das TÜV-Gutachten ist halt nicht umsonst. Durch die geringe Stückzahl ist der Preis mit TÜV relativ hoch und FOX ist mittlerweile auch teurer geworden. Es dauert auch, bis alles angepasst und so umgesetzt ist, wie man es haben will. So habe ich zum Beispiel die Flansche aus Edelstahl lasern lassen. Die Befestigungsteile sind wie original und die Rohre am Flansch ebenfalls wie original getulpt. Das Flexrohr ist dabei und wurde in der Qualität nochmal verbessert. Die Halterung am Endtopf habe ich zusammen mit einem Techniker von FOX ausgedacht, damit der Endtopf komplett einstellbar und sauber auszurichten ist. Endrohr ist nach Kundenwunsch im Prinzip alles machbar - am sinnvollsten und wegen Lagerhaltung hat sich jedoch das oval im Aero-Look durchgesetzt und wurde fast immer gewünscht. Die Autos in meiner Verwandtschaft und im Bekanntenkreis laufen mit der Anlage haltbar und problemlos. Bei Interesse bin ich gerne bereit, wieder eine Kleinserie für die echten Fans aufzulegen - Einzelbestellung rechnet sich nicht. Es ist mir auch bewusst, das viele Autos nur am Leben erhalten werden und deshalb auspuffseitig günstig ausgerüstet werden müssen. Interessant wird es für Fahrzeuge, die vom Zustand her verbessert und aufgewertet oder restauriert werden - und da ist dann auch der Preis ein anderer, wenn so was mal verkauft wird. Richtig gute Autos sind kaum noch zu finden - und wenn, dann haben sie auch ihren Preis. grüsse r a l f m ü l l e r

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.