Zum Inhalt springen

hundemumin

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hundemumin

  1. .... er hat den Motorschaden auf der Überführungsfahrt recht gelassen genommen, er wird das sicherlich auch bei den errors in seinem try and error Tuning so handhaben. Schade nur, dass er auch gerne in die "wissende" Hand beißt, die ihn möglicherweise füttern würde..... In diesem Sinn, Fehler sind dazu da, gemacht zu werden!
  2. bin gespannt.... Getriebe war aber trotzdem draußen oder?
  3. Ich habe keine vollwertige Standheizung!!! In meinem Fahrzeug ist lediglich der vorhandene Zuheizer manuell zuschaltbar. Dieses lässt sich über eine Umprogrammierung via TECH II schalten. Im SID ist dann HEATER zu lesen und das Symbol erscheint. Es gibt 2 Zeit Programmierungen und eine manuelle "heater on" Funktion. Auto wird trotzdem schön warm innen. Es gab jedoch auch einen großen Umrüstsatz offiziell bei SAAB zu kaufen. Ich denke der genannte Preis ist ein Aktionspreis gewesen (Teile inkl. Lohn) und mit Segen der SAAB Deutschland. Diesen Umrüstsatz habe ich nicht und mir fehlt auch die Umwälzpumpe. Mein System funktioniert wie weiland die Kühlung im SAAB 96 mit dem 3 Zyl. 2 Takter nach dem Thermosyphon-Prinzip. Diese Kühlung kam auch ohne Pumpe aus.
  4. Habe auch Spiegler drinnen, Satz unter 100 €, gut zu montieren, sehr zufrieden. Bitte keine Wunder erwarten wie z.b einen knueppelharten Druckpunkt in der Bremse.... ich würde es eher als geringfügig besser als der Serienzustand beschreiben wollen.
  5. Hallo ihr Experten da draußen. .. Beim Suchen in dem Baujahresbereich 2001 - 2002 wirft die Ergebnissliste bei mobile.de immer wieder holländische Autos aus, die als bussines Edition Stoffsitze haben, mit 150 PS gekennzeichnet sind, zum Teil eine Ladedruckanzeige haben und bei denen gman ganz deutlich den T5-Motor sieht. Das Erstaunliche daran ist, dass deutsche Erstauslieferungen hier in dem Baujahr schon T7-Motoren haben. Wurde da was von der Resterampe verhökert? Oder hatte das evtl sogar einen entsprechenden Hintergrund.?? Wer weiß da was näheres? ? Danke hundemumin
  6. Schau mal unter Elring 750.476 (Abm 88x108x11).
  7. soll hier gepusht werden?? oder wurde das Fahrzeug besichtigt? Wenn ja, was wurde festgestellt?
  8. Schau dazu doch mal bei YouTube unter VP44 PSG 16 nach, da gibt es mehrere Beiträge zu Thema Pumpensteuergeraet ausbauen/reparieren. Zusätzlich haben die Fahrzeuge jedoch auch noch ein Motorsteuergerät!
  9. .... bei dem Preisunterschied sollte "man" doch mal nachfragen....... worin er begründet ist. Ein gutes Originalteil ist einem fragwürdigen aftermarked Produkt in Sachen Qualität und Haltbarkeit sicher vor zuziehen.
  10. aba sonzt haubsache gesunt
  11. Was ist das eigentliche Problem? Bzw. das Problem hinter dem Problem??? Was tut Dein Auto bzw. was tut es nicht, dass Dir ein Defekt am neuen Kühlmittelsensor in den Sinn kommt? Beschreibe doch das Problem etwas, dann kann Dir geholfen werden. Vielleicht suchst Du am falschen Ende (siehe [mention=3353]majoja02[/mention] ) und hast so vielleicht Zeit und Geld investiert aber den Fehler noch nicht behoben. Ach ja ..... und herzlich Willkommen hier im Forum, auch wenn Du aktuell mal keine technischen Probleme hast, wirst Du hier gerne gelesen.
  12. hundemumin hat auf Niko2530's Thema geantwortet in 9-5 I
    in einem Punkt sind sich die beiden Fahrzeuge jedoch schon sehr nahe...... "mehr sein als erwartet" auf der einen Seite das "Taximodell" mit dem sehr potenten V8-Motor und auf der anderen Seite der kleine 4 Zylinder der durch Turboaufladungen "beflügelt" wird und so gar nicht danach aussieht. In gewisser Weise tragen beide den Pelz nach innen. Die erste KFZ-Totalentwendung die ich bearbeitet habe, war ein MB W124 500E. Die anderen waren entweder Fahrzeuge von der Resterampe... oder VW T4, AUDI A6 oder BMW X5. Bei den Autos von der Resterampe war der OPEL Calibra V6 gut im Rennen. Die Eigner haben immer etwas betroffen geguggt, wenn ihr "Tuning" nicht mit entschädigt worden ist.
  13. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Warum Froststopfen im Zylinderkopf ern.? Vorsichtsmaßnahme oder konstruktive Notwendigkeit? Zylinderkopfdichtung bei meinem B204 Bestandsmotor ist eh auf, werde den Kopf also abnehmen müssen.
  14. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Gemeinde, ich benötige Eure Mithilfe im Denken. Folgende Situation ist gegeben: Vorhanden ist ein 205 PS AERO Saab 9-3 mit dem Baujahr 1/2002 und dem Motor nach dem Baumuster B205. Dieser Motor hat einen deutlichen Pleulllagerschaden bedingt durch Schmielmittelmangel. Vorhanden ist auch ein 185 PS Motor aus einem SAAB 900 mit nur 147'000 KM der bis zum Ausbau richtig gut (rund und gleichmäßig) lief. Ich habe ich die Idee den 2002er AERO wieder aufleben zu lassen und ihm einem B204,5er Motor einzubauen. Folgende Punkte habe ich zum Bau des Motor-Hybriden schon überlegt: Angleichen der Zylinderkopfdichtung zwischen B2x4 Bloch und B2x5 Kopf, die Wasserkanäle betreffend Angleichen der Öl-/ Wasserzufuhr zw. 2x4 Block und MHI Lader. Umbau der KW-Sensors auf einen mit dem neues Stecker. Zufolgenden Punkten brauche ich noch Ideen: welche Ölfalle verwende ich und wie wird die Kurbelgehäuseentlüftung (alt) an den B2x5 Kopf angeschlossen? läuft die Steuerkette noch zu 100% in der Flucht wenn ich die Nockenwellenkettenräder vom B 2x5 Motor belasse oder macht es Sinn die Kettenräder des B 2x4 Motors zu übernehmen? Vielleicht fallen Euch noch weitere Punkte ein oder Ihr hat hier Antworten auf meine Fragen. Inspiriert wurde ich durch diesen Beitrag bei SAAB-Platonoff http://photo.platonoff.com/Auto/20110312.Engine_Failure/ . Leider gibt es dort zu dieser Geschichte keine "Fortsetzung" Beste Grüße .... hundemumin
  15. Im 9-3 / 900 II Forum gibt es eine Beitrag von [mention=3353]majoja02[/mention] der sich mit dem Thema des unerklärlichen Ölverlustes auseinander setzt. '' Die neuste Version der Ölfalle PCV6 und die einwandfreie Funktion des Rückschlagventils vor der Drosselklappe (am besten ersetzen gegen eines welches zu reinigen ist) sollten die Lösung des Problems sein; wenn defekter Turbolader ausgeschlossen werden kann. '' Bitte schau dort nach weiteren Informationen.
  16. 2.2 Diesel: Ölstandsgeber in der Ölwanne verbaut, kann hängen (insbesondere bei vernachlässigter Wartung) und warnt trotz korrektem Ölstand via SID und Öldrucklampe. Zur Abhilfe kann man zunächst versuchen beim Ölwechsel, nach dem Ölablassen, von unten mit einem Hartgummihammer mittig gegen die Ölwanne zu klopfen. (Andernfalls ist die Ölwanne zu demontieren und der Schalter zu wechseln. (Das E-Teil ist bei Opel preiswerter aus bei SAAB) Das AGR-Ventil verdreckt gerne (CE wird gesetzt) und oft. Kann ausgebaut und gereinigt werden. Auch sollte die Plastikkappe am Ventil abgenommen werden und die Mechanik mit WD40 gepflegt werden. Hilft reinigen nicht, der Originalteil-Hersteller ist die Fa. Wahler... im freien E-Teile Handel preiswerter als bei SAAB. Bei oben beschriebener Problematik, lässt auch der Saugrohrdrucksensor mit einer Fehlermeldung nicht lange auf sich warten. (Sitzt schräg oberhalb des AGR-Ventils und sollte zusammen mit diesem gereinigt werden) Der Sensor selbst ist meist nicht defekt sondern nur verdreckt. Glühkerzen, gammeln gerne fest und reißen auch bei Demontage gerne ab. Immer 1-2 Tage vorher satt mit Rostlöser einsprühen und extrem vorsichtig arbeiten (Glühkerze abgerissen, Zylinderkopf ausbauen und ausbohren) Das Einspritzpumpensteuergerät kann einen Fehler haben. Schlechtes Anspringen, wiederwillige Leistungsabgabe und schwarzes Qualmen sind dafür die Symptome. Findige Bastler finden im Internet Reparaturanleitungen. Drehzahl kommt nicht über 3000 1/min und Fahrzeug hat keine Leistung aber einen runden Leerlauf, heißt der Hauptverdächtige -> Luftmassenmesser. Thermostat scheint irgendwie um 100 TKm herum einen eingebauten Selbstzerstörungsmechanismus zu haben. Das Thermostat kann gewechselt werden, E-Teilpreis ~10 €, Werkstätten wechseln gerne das Gehäuse auch mit aus. Dann E-Teilpreis ~ 55 € (unnötig). Das Thema Traversendichtringe ist hier schon behandelt worden (m.E. auch in der Kaufberatung zum 9-3 I)
  17. menno... du warst wieder schneller als ich. Das Coupe für 1550 Teuro welches schon eine gefühlte Erwigkeit zu diesem Preis auf dem Hof steht.
  18. dieser hier war gemeint: http://home.mobile.de/H-C-AUTOMOBILE#des_188657445
  19. Hallo Forumsmitglieder, hat von Euch jemand dieses Fahrzeug schon mal von nahem gesehen? http://home.mobile.de/H-C-AUTOMOBILE#des_188657445 Und kann eventuell zum Zustand von Karosse und Technik Auskunft geben?? Danke hundemumin geändert, weil link nicht passte
  20. schau mal: http://photo.platonoff.com/Auto/20110312.Engine_Failure/ da geht ein T5 Motor mit einem T7 Zylinderkopf in einen SAAB 9-5. Diese Lösung wäre auch für einen 9-3 denkbar.
  21. Du meinst nicht diesen Beitrag hier?? ↑ dass es in dem Thema um das gleiche Bauteil geht. Ist ja auch wirklich ein Zufall, hatten wir das Thema in der letzten Zeit überhaupt mal, kann mich nicht erinnern... ja vor ca einem jahr, dort fragte @@hundemumin ......................... und @@schweden-troll hatte es auch mal angerissen.........bzw näher erklärt.. mit dem Kit war es fast geklärt, jedoch brachte @@bantansai od zwischenzeitlich mal als @antichrist vertreten, zu diesem zeitpunkt den hinweis, das besates model jedoch mit mehr serien ps zum verkauf stand. und auch hier..;-) denn der steht in einem anderen Thread. Unbegründet gelöscht? glaubichnich...
  22. hundemumin hat auf Saab_owl's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    stimmt, ich habe mich auch über dieses Modell: 900II AERO mit Seitenbeplankungen gewundert und hier im Forum nachgefragt.
  23. ...mensch ich wusste gar nicht das Du so gut "auswärts" sprichst, dass Du bei den Finnen fündig geworden bist. Danke jedenfalls für das Finden... Silber ist nur nicht so meine Farbe Dunkelblau uni oder schwarz stell ich mir gut vor. Sonst finde ich die Kombination mit den Felgen vom 9-5 auch optisch sehr gut gelungen.
  24. Ach Leute. ... natürlich ist der Viģgen ein Serienmodell. Lest doch noch mal den Text. .. Es geht um die Argumente der gegnerischen Haftpflichtversicherung die Entschädigung kürzen zu können. Auf diese Einwände sollte man grundsätzlich vorbereitet sein.
  25. frage doch bitte zunächst Deine eigene Versicherung, ob sie das Gutachten anerkennt. Im Falle eines Totalschadens (Feuer-, Totalentwendungs- oder Unwetterschaden) wäre das eigene Vers- Unternehmen ohnehin dein erster (und einziger) Ansprechpartner. Im Falle eines Haftpflichtschadens, darfst Du ohnehin davon ausgehen, dass Dein Gutachten von der gegnerischen Versicherung angezweifelt wird. Ich empfehle die hier eine Regulierung bei der generischen Versicherung initial mit der Frage nach der Anerkenntnis des vorhandenen Wertgutachtens zu beginnen. Gibt es hier kein klares JA, gar nicht weiter selbst bemühen; sondern ab zum Fachanwalt. mögliche Argumente der gegnerischen Versicherung, gegen eine von Dir geforderte Schadenersatzhöhe: Alter Deines Gutachtens -> zu alt Regionalmarkt -> Preisbildung wird angezweifelt Gesamtmarkt -> Bezugsgröße BRD zu klein, auf Europa ausgedehnt Individuelle Fahrzeugspezifikation (Tuning) -> VIGGEN kein Serienmodell Abzuge für Wert -> da findet sich immer etwas Pflegezustand -> auch da geht etwas Restwerte-> und hier sowieso!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.