Alle Beiträge von Ziehmy
-
Anschluss LiMa
Was ganz Dooooofes...... Habe nun das Wochenende damit verbracht, mir alles in Ruhe anzusehen: Der Wagen läuft wieder!!!!!!!! Habe die Elektrik in den Griff bekommen! Nur ist mir dann leider was gaaaaaaanz dooooooofes passiert: Vorne auf dem Querrahmen über dem Kühler, der bei der Sonett bekanntlich schwarz ist, lag mein ebenfalls schwarzer Montierhebel - den habe ich dort glatt übersehen. Als der Motor nun lief ist das Ding in den Lüfter gefallen, was zur Folge hat, dass der Lüfter nun 2 Flügel weniger hat..... Das ist ja noch nicht so schlimm! Viel schlimmer ist, dass der Montierhebel durch den Kühler gerammt wurde . Nun muss ich morgen mal wieder meinen Kühlerspezi aufsuchen - na klasse!!!!
-
Pumpe und Hydraulikzylinder Cabrio
zu 1.: die Hydraulikpumpe sitzt ja auf der Beifahrerseite unter der Rücksitzbank. Oben drauf ist eine Schraube die sich öffnen lässt, durch kann aufgefüllt werden! Aber Vorsicht - die Schraube und deren Gewinde vergnabbeln leicht, also ist vorsichtiger Umgang geboten! zu 2.: da wurde hier schon heiss diskutiert, so dass ich mich dazu nicht äussere zu 3.: keine Ahnung (stehe ich zu!) zu 4.: ich hatte meine Zylinder ausgebaut (geht ganz leicht) und bei einem Hydraulikspezi, der auch Bagger, Traktoren und ähnliche Sachen wartet und repariert, überholen lassen. Anschliessend waren sie absolut dicht und funktionierten hervorragend. zu 5.: die Zylinder sitzen hinten links und rechts in den Seitenteilen. Der Ausbau ist etwas fummelig, da wenig Platz, aber ansonden ist es nicht schwierig.
-
Anschluss LiMa
So....., nach langem Geschraube (Tausch Antriebswellen, Getriebe, Motor, Traggelenke, und, und....) kommt nun der Zusammenbau. Leider war ich grobmotorisch , so dass die Kabel zwischen dem Regler und der LiMa abgerissen wurden. Nun kann ich nicht mehr nachvollziehen, wo was hin muss?!?!?! Mit den lieben Schaltplänen habe ich auch so meine Schwierigkeiten...... Derzeitiger Stand: 1. Am Regler sind drei Anschlüsse 2. An der LiMa sind diese drei Anschlüsse ebenfalls in der gleichen Form 3. Ein Kabel liegt vor: Eine Seite mit dreipoligem Stecker, aus dem 3 Kabel herausführen - schwarz, gelb, rot, wobei das rote Kabel sich noch einmal aufteilt. Andere Seite halt loste Kabel - 3 Stück mit 4 Anschlüssen (rot 2x). 4. Dann ist da noch das dicke Rote Kabel, 5. aus dessen Kabelbaum auch noch ein dünnes Rotes Kabel herauskommt. 6. Ein Massekabel zur Karosserie. Aus meiner Erinnerung: zu 6.: Massekabel an Schraube an Gehäuse LiMa zu 4.: an Schraubanschluss an LiMa zu 1.: da war, glaube ich der 3-polige Stecker drauf (Einzelkabel dann an LiMa) Aber der Rest? Welches der Kabel kommt an welchen Anschluß der LiMa? Das rote sich teilende Kabel vom Regler/LiMa muss das mit dem roten aus dem Kabelbaum verbunden werden? Da hab' ich nun tausende Fotos, aber davon habe ich keines gemacht, ich Ochse...
-
E-Sitze - wie genau müssen sie sich verhalten?
Bei meinem 900er war es halt so, dass die Stecker der 9000er-E-sitze (mit Memory) perfekt passten, aber die Sitze keine Funktion hatten. An den sitzen musste dann nur an dem zweiten Stecker, der auch für die sitzheizung verantwortlich ist, zwei Anschlüsse gebrückt werden - dann schnurrte alles. Die Sitze liessen sich dann immer mit Zündung verstellen. Beim 9000er lassen sie sich bei geöffneten Türen auch ohne Zündung einstellen, auf diese Option konnte ich aber gut verzichten.
-
E-Sitze - wie genau müssen sie sich verhalten?
Hmmmm.... nach dem Schaltplan müsste ich mal schauen . Ich habe das Auto vor ziemlich genau einem Jahr verkauft, hatte die Sitze vorher wieder ausgebaut. Die Sitze hat aber jemand hier aus dem forum erworben, die Brücke der Kontakte ist dort noch immer eingebaut - wie war doc gleich der Forumsname????!?!?!? HILFE!!!! Es war ein weisser 900 Aero und kam aus den neuen Bundesländern. Ich suche sonst auch noch mal, ob ich den Plan noch habe.
-
E-Sitze - wie genau müssen sie sich verhalten?
Mit dem Problem hatte ich mich damals auch lange beschäftigt: Ich hatte E-Sitze vom 9000er in den 900 eingebaut. Der Schaltplan lies tatsächlich erkennen, dass dort ein Anschluß zum Türkontakt vorgesehen ist!!!!! Es scheint also wirklich so zu sein, dass sich die Sitze im Original nur bei geöffneter Tür bedienen lassen. Ich hatte diesen Kontakt damals überbrückt und dann lief es auch im 900er ohne Probleme.
-
Schreck lass nach...
Achja, und dann war da noch das Käfer-Cabrio, das an meinem Heck zerschellte..... Um zu meinem Freundlichen zu fahren, bremste ich ab und blinkte links. Die hinter mir fahrende Käfer-Fahrerin bekam da scheinbar zu spät mit, versuchte noch zu bremsen..... Mein SAAB war am Heck noch leicht erhöht - vom Bremsen. Der Käfer war Vorne stark nach Unten geneigt - vom starken Bremsen. somit knallte der Käfer mit seinem Stoßfänger unter meinen Stoßfänger - Ohoh..... Der Käfer war so zerdrückt, dass die Vorderräder nicht mehr frei drehten - ich bin normal zum Freundlichen auf den Hof gefahren (der den ganzen Unfall übrigens grindesnd aus seinem Showroom beobachten konnte). Jaja, die alten Stoßfänger der 900 Geradschnautzer waren noch schön stabil
-
Schreck lass nach...
Vor laaanger Zeit ist mir eine junge Frau mit einem Fiat Panda hinten links in den Radlauf gerauscht. Im linken aussenspiegel sah ich nur die Teile fliegen und bemerkte einen leichten Ruck. Naja und das Geräusch des Aufpralls. Dann wurde es seht still und neben mir kamen noch ein paar bunte Plastikteilchen heruntergefallen..... "Oh Gott!!! Wie sieht nun Dein SAAB aus!!!!!!" War mein erster Gedanke. Nach dem Aussteigen sah ich erst den irgendwie zerplatzt aussehenden Fiat herumstehen. Und bei meinem SAAB? Kratzer in der Felge und die schwarze 16-S Radlaufblende war kaputt. Mehr war nicht feststellbar?!?!?! Da die Dame der Meinung war, ich sei Schuld (ob wohl ich Vorfahrt hatte, Rechts vor Links und ich kam von Rechts!), wurde die Polizei gerufen. Die nahm dann auch die Daten der Dame auf, schaute sich die traurigen Überreste des Fiats, kamen dann zu mir und fragten: "Und wo ist das andere an dem Unfall beteiligte Auto?" :biggrin: Auf den ersten Blick war an meinem SAAB 900 kein Schaden zu sehen! War schon nett, auch die Polizisten mussten grinsen......
-
Unfallschden 900 T16S abrechnen
Ich kann Dir einen sehr, sehr guten Lackierer norwestlich Hamburgs empfehlen! Sehr gute Arbeit, schnell, supernett und viele interessante Autos dort zum Anschauen . Achja, und der Teuerste ist er auch nicht! Falls Interesse, melde Dich per PN!!!!!
-
24. Uetersener SAAB-Stammtisch
24. SAAB-Stammtisch 11. Mai 2007 jeweils an Freitagen immer um 19:30 Uhr im Restaurant "BRIOLETT" in 25436 Uetersen in der Gerberstraße 2-4 (Tel. 04122 / 1022) Mehr Infos, auch eine Anfahrtsbeschreibung und Bilder findet Ihr wie immer unter diesem Link: http://www.saab-team.de/saab/html/stammtisch.html Wir würden uns freuen, Euch begrüßen zu dürfen!
-
9,5 3liter ARC - Motorschaden
Getriebe für 3.0 TiD - das geht auch kaputt???? Hier mal eine kuriose Kleinanzeige in der Börse vom SAAB-Team Nordelbe: Da sucht tatsächlich jemand ein Getriebe für einen 3.0 TiD??!?!?! sollte doch eigentlich günstig zu kriegen sein, mit einem kaputten Motor dran....... http://www.saab-team.de/saab/html/body_gesuche.html (Anzeige vom 16.04.2007) Andererseits: Lohnt es denn überhaupt noch, in so ein Auto ein neues Getriebe einzusetzen?
-
9-5 3.0 TiD Vector Kombi - eine problematische motorisierung?
Von einem anderen Fall, in dem es um die Kostenübernahme für eine neue DI-Kassette und die Folgekosten (defekter Kat) ging, kann ich berichten, dass SAAB dort auf eine tolle Art und Weise einen Stammkunden vergrault hat: Nach mehrmaligem Schriftverkehr kam die Mitteilung seitens SAAB, dass man zu weiterem Schriftverkehr, die gleiche Angelegenheit betreffend, nicht mehr äussern werde...... Zuvor erfolgten die Antworten, ich versuche es mal neutral auszudrücken, sehr einfach strukturiert mit Standardformulierungen. Die wirklich sehr, sehr handfesten Argumente des betroffenen SAAB-Fahrers (auch hier im Forum:rolleyes: !!), wurden scheinbar nicht zur Kenntnis genommen. Erst vor einigen Tagen, nachdem sich auch ein SAAB-Händler in die Diskussion einschaltete, wurde nun kulant reguliert. Das ist zwar sehr erfreulich, nur leider hat SAAB im Vorwege sehr viel Schaden angerichtet - und das bei einer Familie, die 4 SAABs der Baujahre 1964-2001 ihr Eigen nennt.....
-
9,5 3liter ARC - Motorschaden
Ähhhhmm..... was kannst Du nicht bestätigen? Er ist treu und zuverlässig, aber laut und unkultiviert - da gibt es nicht dran zu rütteln! (Doch der Diesel rüttelt!!! ) 7,5 Liter für ein Auto dieser Größe finde ich ganz O.K., zjmal auch "zügige" Fahrweise da nicht viel ändert! Zweifelsfrei ist der 1,0-Liter-Diesel besser: Leiser, laufruhiger und sparsamer - mehr Dampf hat er auch! Mein 2.2-Liter-Heizöl-SAAB hat dann auch einen Chip verpasst bekommen: Nun macht er endlich Spaß und hat mächtig Leistung. Endlich kann man wieder mithalten und hat wieder ein SAAB-Turbo-Feeling beim Beschleunigen.
-
Ja ... Hallo erstmal ...
Lange Zeit habe ich den 902 auch verachtet - hat lange gedauert, bin ich ihn mir scgön geschaut habe. Mittlerweile würde ich als Alternative zu unserem 901 sogar einen solchen in Betracht ziehen! (Bestimmt folgt nun wieder eine Web-Steinigung meiner Person:cool: ) "Lieber einen ungeliebten SAAB, als einen Oppel oder FauWeh"
-
Moin moin aus Stuhr/Bremen
1. Der Stammtisch in Stuhr/Brinkum wurde offiziell nie beerdigt, nur wurden es mangels Interesse immer weniger Teilnehmer..... Der damalige Organisator, Jörg, ist aber immer noch SAAB-Fan und besucht regelmäßig unseren Stammtisch in Uetersen. Ich denke mal, mit engagierten SAAB-Fans sollte ein Neuanfang dort schnell und motiviert zu schaffen sein!!!! Ich stell egerne den Kontakt zu Jörg her - meldet Euch einfach per PN bei mir!!!! 2. Wir hatten uns schon überlegt, einen Sonderpreis für die weiteste Anreise zum Uetersener-SAAB-Stammtisch auszugeben . Rekordhalter ist zur Zeit immer noch der Josef (www.saab-zabel.de), der ab und an immer mal spontan beim Stammtisch reinschneit, immer ohne sich anzumelden, und dann plötzlich vor uns steht mit" Tach, bin auch mal eben rumgekommen...."!!!!. Josef kommt aus Haltern am See, das ist so die Ecke Ruhrpott..... Und er kommt nicht rum, weil er eh hier Oben wwar - nee, nee! Nur zum Stammtisch, dann ein Hotelzimmer, und am nächsten Morgen geht's wieder zurück!!!!! Jens-Michael, der so etwas nördlich von Kiel lebt, kommt auch immer mal wieder vorbeigeflogen! Sollten wir vielleicht unseren Stammtisch langsam international bewerben????? So sind wir halt, die SAAB-Fanatiker :rolleyes:
-
Moin moin aus Stuhr/Bremen
Von mir auch ein freundliches Moin Moin!!!! In Deiner Ecke, Stuhr/Brinkum gibt es sogar einen, leider in den letzten Monaten etwas eingeschlafenen, SAAB-Stammtisch!!!!!! Die dortigen Teilnehmer kommen nun verstärkt zu unserem Stammtisch - trotz der langen Anfahrt . Mehr zu diesem Thema: www.saab-team.de - das sind wir im Norden! Die Jungs da in deiner Ecke sind unter www.saab-team-unterweser.de zu erreichen! Viel Spaß mit SAAB
-
saab 900tu16 bei mobile.de
Ist sicher alles richtig - man darf nicht zu viel erwarten bei dem Preis! Wenn man eine gewisse Leidensfähigkeit erreicht hat, dürfte der Wagen sicherlich genau die richtige Entscheidung sein. Wer aber keine Lust/Zeit auf eine Baustelle hat, sollte wohl lieber in einem anderen Preissegment mit der Suche beginnen. Wenn man kein perfektes Auto erwartet, mit Macken leben kann, könnte man vielleicht bei einem sonnigen Sommer auch mit diesem Auto Spaß haben.....
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
Warum denn keine Diskussion? Hatten wir doch lange nicht... Ich finde den auch gar nicht schlecht, und der auf dem Foto sieht doch nett aus! Besonders schick finde ich ja immer wieder die Übergänge der ausgestellten Kotflügel in die Türen sowohl vorne als auch hinten. Sieht irgendwie pfiffig aus!
-
Verbandskasten
Uiuiuiui.... und schon drifftet das Thema wieder ab, aber hier muss ich eingreifen!!!! Mir hat die Bundeswehr sehr, sehr viel gebracht: - Abgeschlosene Berufausbildung als Bürokaufmann - Abgeschlossene Berufausbildung als Berufskraftfahrer, Fachrichtung Güterverkehr - Füherscheine für Lkw, Anhänger und Bus - Kranschein und diverse andere Bodendienstgeräte - Gabelstaplerschein - Ausbildung zum Fahrlehrer der Klasse BE (3) - Erlernen der portugiesischen Sprache - 3 Jahre Leben in Portugal durch Stationierung beim TaktAusbKdoLwPo und , und, und...... Ich kann mich also nicht beklagen! Und das alles bei nur knapp 5 Jahren Dienstzeit! Und das Geld, dank Auslandszulage und weiteren Vorteilen, stimmte auch! Zusammenfassend kann man zu meiner Tätigkeit dort sagen: Ein Job im sonnigen Süden direkt an einem Flugplatz (war Luftwaffe) bei einem großen, deutschen Unternehmen im Ausland. Und es gab ganz viele Dienstfahrzeuge......
-
9,5 3liter ARC - Motorschaden
Der "kleinere" motor ist keine echte Alternative zum 3.0er!!!!!! Der kleine Diesel mit 2.2 Liter Hubraum ist zwar zuverlässig und langlebig, aber dafür ein lauter und klöteriger Zeitgenosse. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass der 2,2er in meinem 9-3 schon eine regelrechte Spaßbremse war - wenn ich dann noch daran denke, wie schwer ein 9-5 ist..... Grausiger Gedanke! Und halt nur ein 4-Zylinder, der bei weitem nicht ein die Laufkultur eines 6-Zylinders heranreicht (wenn er denn läuft...).
-
Wechsel von Winter- auf Sommerräder!!!!
Ähhhhhhh......... :confused: Jetzt bin ich gerade leich erigiert, ähh irritiert?!?!?! Echt jetzt? Haben die "normalen" SAABs sowas? Oder wie jetzt? Ich habe an dem neumodischen Kram ja noch nie selber geschraubt?!?!?!?
-
Wechsel von Winter- auf Sommerräder!!!!
Also ich kenne bei SAAB (bislang) keine kombinierten Scheiben/Trommeln an einer Achse?!?!?! Oder habe ich da einen Exoten versäumt?
-
Stich ins Wespennest 3,0V6 Tid
Ich hatte gerade ein interessantes Gespräch mit einem SAAB-Mitarbeiter: Das Problem der sich verdrehenden Laufbuchsen ist ja hinreichend bekannt. Angeblich sei mann nach der Überarbeitung des Motors dann so schlau gewesen, dass das Verdrehen durch eine Kerbe verhindert wird! Damit sollte das Problem eigentlich gelöst sein, oder?!?!? Anscheinend besteht es ja aber weiterhin, wie man so hört? Jetzt muss ich als Laie doch mal ins Detail gehen: Die Laufbuchsen verschieben sich, dadurch steigt der Wasserverbrauch immens an . das konnte ich dem Forum bisher entnehmen. Wenn es dann zum ultimativen Supergau kommt, den beschriebenen Platzern auf der BAB, was genau passiert denn da im Motor? Und Warum? Und was wird dann eigentlich zerstört?
-
Wechsel von Winter- auf Sommerräder!!!!
Hmmmm... entweder wir reden aneinander vorbei, oder hier dann nocheinmal: Wenn man z.B. an der HA Bremstrommeln hat, und im Winter auf Stahlfelgen umbaut, würden zu lange Radbolzen sehr weit in die Trommel hineinreichen, und könnten dort Schaden anrichten!!!! Bei Scheibenbremsen ist dieses Problem (meist) nicht gegeben, so dass es dort (oft) nicht so wichtig ist, wenn die längeren Bolzen weiter hineinreichen. Und die gängigen, damit meine ich aktuellen, SAAB-Modelle ab dem 901 haben meines Wissens nach alle vorne und hinten Scheiben, oder?!?!? Beim 95, 96 und 97 sieht's da schon anders aus, die haben hinten noch die Musikinstrumente (Trommeln).
-
Wechsel von Winter- auf Sommerräder!!!!
KEIN KOMMENTAR ! ! ! ! Und: NEIN, ich war's nicht! ! !