Alle Beiträge von Ziehmy
-
Sonett III - diverse Fragen.....
Danke, danke!!!!! Ich schwedischen Sonett-club bin ich schon Mitglied, seit ich meine Sonett habe! So bin ich auch an die Auspuffanlage gekommen!
-
SAAB-Weihnachts-Stammtisch in Uetersen
Am 15.12. ist es soweit: der letzte SAAB-Stammtisch des Jahres in Uetersen! Mehr Infos zu WO? WIE? und WANN? findet ihr wie immer unter www.saab-team.de
-
Samstag in Tondern (DK)...
Will ich auch haben!!!! Muss ich haben! Wo, wie wann und überhaupt?!?!?!?
-
Striiike
:biggrin: Am besten ist noch die Beschriftung der Tür: "Einfahrt freihalten" - wie gut, dass die frei war! Da ist aber Halteverbot - da darf die Dame mit dem Ford doch gar nicht halten, die hätte eigentlich noch weiterfahren müssen...
-
Sonett III Cabrio
Mein Ding ist es auch nicht. Ich finde zwar, dass gut gemachte Eigenbauten sehr gut sein können, auch wenn's halt nicht original ist. Eine Sonett III als Cabrio hat natürlich was! Aber bei diesem Exemplar sind einige Details nur peinlich, wie z.B. die Projektor-Zusatzscheinwerfer, das riesige Emblem an der Front und im Innenraum das viele Riffelalu...... Von der Form her finde ich dieses Exemplar gar nicht so schlecht: Kein Henkel zum Wegwerfen, wie beim Golf-Cabriolet und auch kein zu hoher Bürzel. Schön flach sieht's schon aus, zumindest Offen. Trotzdem ist die Originalform der Sonett doch viiiiiieeeeeel schöner!
-
125 PS-Diesel mit Kaltstartproblem
Neeee...... kann ich leider nicht, da ich's nicht selber gemacht habe - hatte da noch Garantie und mich daher strikt geweigert, selber an den Schräubchen zu drehen! Das mache ich nur an meinen anderen Pflegefällen in der Garage.... Es war aber irgendwo vorne links im Motorraum glaube ich mich zu erinnern.....?!?!?!?!
-
Sonett III - diverse Fragen.....
Dass mit dem unterschiedlichen Platz im hinteren Radkasten habe ich auch schon oft gehört. sogar von meinem 96er kannte ich das! Bei meiner Sonett ist das aber komischerweise sehr gleichmäßig! Der Aufbau scheint sehr schön gerade auf dem Unterbau zu sitzen. Nur die breiten Spalten im Kofferraum machen mir halt ein wenig Sorgen.....
-
125 PS-Diesel mit Kaltstartproblem
Meiner hatte mal das gleiche Problem! Nach 5 Minuten fuhr ich beim Freundlichen wieder vom Hof, mit dem Hinweis, mein habe nur eine Sicherung getauscht - irgendwo vorne im Motorraum, war für die Glühkerzen verantwortlich! Seitdem nie wieder Probleme!
-
Sonett III - diverse Fragen.....
Danke für die vielen schnellen Antworten! Ja, laut Manual muss die Fahrgestellnummer in Fahrtrichtung links auf der schrägen Versteifung, auf der auch der Kabelbaum verläuft, eingeschlagen sein. twischen Ausgleichsbehätern der Hydraulik und der "Kühlwasserdomstrebe". Bei meiner ist dort aber nichts...... Nur an der A-Säule innen an der Frontscheibe ist das aufgenietete Schild, sonst nichts...... Steht die Batterie denn normal richtig in der Ecke oder irgendwie diagonal? Die Dichtung zwischen Aufbau und Fahrwerk ist bei mir auch vorhanden! Trotzdem ist da aber noch ein 1 Zentimeter breiter Spalt?!?!?!?!
-
Sonett III - diverse Fragen.....
- ist es eigentlich egal, auf welchem Zlinderkopf man den Ventildeckel mit der Öleinfüllöffnung montiert? Ich frage aus dem Grunde, da bei der Sonett III die beim V4 übliche Position vorne rechts zum Nachfüllen ungünstiger ist, als auf der anderen Seite! Auch habe ich im Internet ein Foto gefunden, auf dem der Stutzen auch auf der anderen Seite, also links hinten ist! - der Kofferraumboden bei der Batterie war bei mir völlig weggegammelt, wurde nun komplett erneuert. Wie ist die Batterie eigentlich normal befestigt? Die steht doch nicht nur einfach so da, oder?!?!?!!? - die Seitenverkleidungen im Kofferraum sind bei mir völlig am Ende, so habe ich sie ersteinmal herausgenommen. Da entdeckte ich, dass zwischen dem Metallchassis und der aufgesetzten Kunststoffkarosserie bei den Radläufen ein breiter Spalt ist. Da ist zwar eine intakte Dichtung, aber ein Spalt von mindestens 1 Zentimeter?!?! - Woraus besteht normalerweise der Kofferraumboden? Holz? Meiner fehlt nämlich! Wer hat schon mal die Seitenverkleidungen erneuert oder gar selber gebaut? Wie? - Innen war die Sonett wohl immer einheitlich beige/braun. Ob das in schwarz auch aussieht? - in der Front hat meine Sonett die kleineren Zusatzscheinwerfer. Beide sind intakt, nur ist auf einer Seite der Kunststoffrahmen gerissen. Hatte schon mal jemand so ein Problem und gibt es alternative Befestigungsmöglichkeiten? - Meine Front sitzt an der A-Säule irgendwie zu hoch?!?!? Der Spalt an der Tür ist oben auch größer als unten. Und das obwohl, wie im Handbuch beschrieben, die Holzklötze von 60mm bei der Montage zwischengelegt wurden?!?!?! - und jetzt noch etwas Kniffeliges: Wo finde ich bei meiner 1974er Sonett die eingeschlagene Fahrgestellnummer? Ich habe im Handbuch nachgesehen, da sieht es aus, als sei sie irgendwo vorne links neben einem kleinen Kabelbaum. Ich habe nun lange gesucht, sauber ist auch alles, aber ich kann sie nicht finden?!?!?!?!?!
-
2.2 Tid Chiptuning
Ich habe eine Steinbauer PO-Box in meinem 9-3 I. Erfahrung: WOW!!!!!! Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Mein Wagen hat ca. 80.000 gelaufen und die Kur bekam er bei ca, 40.000. Mehrverbrauch kann ich nicht festellen, Mehrleistung hat er aber reichlich! Vor erst kein Fahrspaß aufkam mit den 125 PS habe ich nun endlich vernüftig Kraft. Das merkt man in allen Lebenslagen. Beim so Beschleunigen, aber auch auf der Autobahn im 5. Gang. Nach meiner Meinung hat sich die Investition in jedem Falle mehr als gelohnt!!!! Endlich muss ich meinen TiD von meiner Frau, die fährt einen 900 Turbo 16S, nicht mehr als langsame Gurke bezeichnen lassen - die beiden tun sich nämlich nun nichts mehr!!!!
-
V4-Getriebe
Tank und Tankanzeige?!?!? Oh man, der ZIEHMY kann aber auch dämlich fragen...... Also habe ich hier gleich mal wieder ein Frage, die durch meine Handbücher nicht geklärt wird: Wo sitzt bei der Sonett eigentlich die Tankuhr????? Ich bin gerade dabei den Tank auszubauen, habe auf der Beifahrerseite die Schlaucheingänge gefunden, und unten den einzigen Ausgang, der zum Motor führt. Am Einfüllstutzen sind dann noch die Entlüftungen, wovon eine nach Vorne zum Filter verläuft. Aber ich habe bisher keine Tankuhr finden können?!?!?! Sitzt die von Oben im Tank? Wäre ja eigentlich logisch! Muss man da vor dem Ausbau des Tanks noch Kabel lösen, oder kommt man da erst ran, wenn der Tank schon nach hinten herausgezogen wurde? Meine Tankanzeige hat nämlich auch keine Funktion?!?!?! Wenn da ein Geber drinsitzt, ist der mit dem 96er identisch? Wohl eher nicht, wegen der senkrechten Montage, oder???? *** Habe sie gerade gefunden! Oben links im Tank! Die einzige Stelle, wo noch ein Teil der Innenverkleidung vorhing..... Auch auf ZIEHMY!!!! Dann passiert so etwas nicht!!!!!! ***
-
V4-Getriebe
Das scheint nicht das einzige Problem zu sein, das sich bei SAAB durch alle Modellreihen zieht: Ich sage nur "Hängender Himmel"!!!!!! Bei unserem 900er hängt er, bei meinem 99er hing er uhnd sogar bei meiner Sonett muss ich den Kopf einziehen....... Nie dazugelernt!
-
V4-Getriebe
Ich fahre nun auch schon viele Jahre SAAB 96 und SAAB 95. Noch nie hatte ich Probleme mit dem Getriebe!!!!!! Immer nur mit der Ausgleichswelle im Motor..........
- V4-Getriebe
-
V4-Getriebe
Hihihi..... Ich kann mir immer so gar nicht vorstellen, wie der Freilauf überhaupt funktioniert und was da kaputt geht?!?!?! Hast du eine Skizze die das auch mir klar macht?
-
V4-Getriebe
Das habe ich schon oft gehört, aber komme mit dem Freilauf einfach nicht klar.... ich kann mich da nicht dran gewöhnen:frown: . Ich habe auch schon gehört, dass der Freilauf gegen eine starre Verbindung ausgetauscht wurde, gibt's das wirklich?
-
V4-Getriebe
DANKE ! ! ! ! Dann habe ich auch keine Hemmungen mehr, mein 96er-Getriebe einzubauen:smile: - im Gegenteil!
-
V4-Getriebe
Jo, das Problem mit den Nadellagern kenne ich! Habe mal bei einem Freund gesehen, wie's wird wenn die Einzelteile alle durcheinanderpurzeln :biggrin: . Das Getriebe aus meinem 96er lief immer supergut, keine Geräusche, keine Probleme. Hat so ca. 150.000 km gelaufen, alles original und hatte sein Leben lang einen blockierten Freilauf (weil des Plastikteil am Getriebe sehr, sehr früh abgebrochen ist ). Da bin ich zumindest sicher, dass es O.K. ist und für einige Kilometer gut ist! Wenn ich das nun richtig verstanden habe, ist das Getriebe eigentlich identisch, nur das Differnetial ist anders? also hat das Getriebe insgesamt eine andere Übersetzung, so dass eine höhere Endgeschwindigkeit möglich ist?!?! Im Umkehrschluss würde das dann doch heissen, dass mit einem normalen 96er-Getriebe die Beschleunigung der Sonett noch besser sein müsste, die Endgeschwindigkeit aber geringer ausfällt, oder??!?!? Da Endgeschwindigkeit eigentlich unwichtig ist, wäre das 96er-Getriebe dann doch sogar die bessere Wahl!
-
V4-Getriebe
Danke, genauso hatte ich mir das auch vorgestellt! Was heisst bei Dir eigentlich "ich mache das meistens Links"??? Wie oft machst Du das denn? Ist das eine nette Wochenendbeschäftigung aus Langerweile?
-
V4-Getriebe
Getriebeausbau....... Das hatte ich schon befürchtet... . Dann werde ich das Motörchen mal wieder herausnehmen, geht ja mittlerweile recht schnell, wenn man weiss, wie's geht:rolleyes: . Dann kommt das Getriebe raus, was für mich deutlich schwieriger wird, da ich das noch nie gemacht habe:confused: . Naja, und da die 96er Getriebe auch passen und ich da noch ein paar liegen habe, werde ich mal ein anderes einbauen, wohl das aus meinem 96er, den ich Dezember 2005 geschlachtet habe. Das lief stets ohne Probleme und Geräusche..... Ausbau Getriebe: Einmal die BEfestigung an der Wand zum Fahrgastraum lösen - ist klar. Schaltgestänge ab, Tachowelle ist auch klar. Und wie bekomme ich die Antriebswellen heraus? Mir sagte man mal, das Getriebe "einfach" erst zur einen Seite, dann zur anderen Seite drücken und schon sind sie raus?!?!?! Hat drjenige vergessen, dass so ein Getriebe ein gewissen Eigengewicht vorweist? Oder lieber an der Achse etwas demontieren, um die Räder nach aussen ziehen zu können, damit die Wellen so herausflutschen? Wir geht es am einfachsten?
-
V4-Getriebe
Beim Rollen mit getretener Kupplung ist das Geräusch nicht zu hören! Beim BEschleunigen und auch im Schubbetrieb hört man ein jaulendes, irgendwie mahlendes Geräusch. Funktion scheint aber alles O.K. zu sein!
-
V4-Motor Sonett
Das ist eine gute Frage! Meine Sonett hat halt die komplett gelben Leuchten, die gleichzeitig als Begrenzungslicht und Blinker dienen. Ich muss halt umrüsten. Und da wir Kunde bei Hella sind, lag es nahe, zunächst dort zu schauen. Und von der Größe, sowohl Umfang als auch Tiefe, passen die Leuchten genau.
-
V4-Motor Sonett
Ohja, das TÜV-Problem steht mir auch noch bevor...... Ich hatte vor vielen Jahren einmal einen amerikanischen VW-Golf I, einen sogenannten RABBIT, der auch die seitlichen Leuchten hatte. diese waren, auch ohne Prüfzeichen, vorne Orange und hiten Rot eingetragen! Es geht also! Falls die netten Herren Prüfer alternativ darauf bestehen sollten, überall gelbe/orange Leuchten sehen zu wollen, wie z.B. bei einigen neueren Volvos, habe ich mir vosichtshalber einen Satz dieser Seitenleuchten organisiert. So kann ich alternativ 4 gelbe oder 4 rote montieren . Die vorderen Blinker, kombiniert mit weisser Begrenzungsleuchte, gibt es noch neu: HELLA 125 90 61 Blinkleuchte 9,60 Euro Der Hauptscheinwerfer: HELLA 239 50 31 Scheinwerfereinsatz H4, Sealed Beam Umrüstung 30,40 Euro Ich kriege bei unseem Händler dann noch 25% Rabatt, so dass es eine günstige Angelegenheit wurde .
-
V4-Getriebe
Werde ich heute alles mal testen! Welche Unterschiede zwischen 95/96- und Sonett-Getriebe gibt es eigentlich? O.K. gleich mal die Ansteuerung des Schaltgestänges, das lässt sich aber mit geringem Aufwand tauschen hörte ich, was sonst noch?