Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Hmmmm... bleibt die Frage, wenn es dann wirklich so ist mit den Nutzungsrechten zur Produktion des 9-5, warum man dann erst jetzt darauf kommt?!?!?! Sehr, sehr merkwürdig alles.....
  2. Das mit der zweiten Antenne in der linken Seitenscheibe habe ich mit meinem FSH durchgesprochen - er hat abgeraten, da die Wirkung in keinem Verhältnis zum Aufwand stehen würde.... Was hattest Du dafür bezahlt?
  3. Der Empfang des Radions im 9³ ist bekanntlich etwas schwächlich (kein NAVI!). Auch, wenn immer wieder gesagt wird, es würde nichts bringen, möchte ich es doch erst einmal mit einem Antennenverstärker probieren. den man mir zur Probe kostenlos bereitstellt. Daher nun die Frage: Wo bekomme ich das Antennenkabel mit Kupplung/Stecker zu fassen? Irgendwo oben im Dach? Im Seitenteil? Oder nur hinten am Radioteil?
  4. Ziehmy hat auf saab92001's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hab' das "Backen" noch nicht probiert - hatte die letzten Tage zu viel um die Ohren......
  5. @sling: Das sehe ich auch so! Die möglichen Alternativen zum Verbrennungsmotor sind immer von der jeweiligen Umgebung abhängig. Busse mit Oberleitung z.B. machen im Innerstädtischen Betrieb gewiss Sinn, wenn auch die Leitungen optisch bedenklich sind. Wir fahren hier aber z.B. auch sehr viel Überlandverkehr mit Landstraßen. Da käme das dann schon wieder nicht so in Frage. Daher halte ich den reinen Akkubetrieb für unsere Ansprüche immer noch für die beste Alternative.
  6. ... und dann hat unser Bus selbst für die Heizung keinen kleinen Dieseltank! Hier läuft wirklich alles rein elektrisch!
  7. Neu ist bei unserem Bus die Reichweite, die im reinen Akkubetrieb erreicht wird! Und auch, dass er wirklich 80 km/h erreicht ist ungewohnt! Die Technik mit Oberleitung ist in der Tat nicht neu, erfordert aber halt eine sehr große technische Umbauaktion, die zudem auch optisch nicht wirklich schön ist! Achso: Und hier der Link zu den TV-Berichten! Heute habe ich mit dem Bus wieder knapp 30 Kilometer zurückgelegt - geil!
  8. Einer der einschlägigen deutschen Hersteller lobt sich selbst, dass seine Hybridbusse 800 Meter rein elektrisch fahren können..... WOW! 800 Meter! Bevor dann ein recht lauter und klöterig klingender Dieselgenerator anspringt! Das ist so der deutsche Entwicklungsstand im Vergleich!
  9. Der Bus hat ein Bordnetz mit 24 Volt, wie bei jedem LKW/Bus. Für den Antrieb werden jedoch 346 Volt genutzt. @ Josef Reich: Deine Rechnung wird ein wenig relativiert, wenn man bedenkt, dass eh Lenk- und Ruhezeiten ein zu halten sind! Also bitte alle Faktoren bei Deinen Kalkulationen beachten! ;-)
  10. Wieder falsch, lieber Josef: Wenn wir mit "Üben" durch sind, geht der Bus zu einem weiteren Projektpartner ins südlichste Deutschland, um dort weiter gefahren zu werden. Wir werden dann, nach jetziger Planung, zeitgleich bereits die nächste Generation bei uns in Betrieb nehmen!
  11. @josef_reich: Es sei Dir verziehen! Nach genauer Begutachtung einiger "sehr speziellen Fertigungsarten" und Qualitätsschwankungen im Detail, haben wir auch bereits einen gewissen Humor in diese Richtung entwickelt - und den brauchen wir bei so einem Projekt auch ! Wir verfügen über eine sehr gute Werkstatt mit sehr guten Mitarbeitern, die den Bus auch technisch nacharbeiten! Das wird schon! Aber ist schon gewöhnungsbedürftig, dass scheinbar immer die Schrauben genommen wurden, die zufällig gerade irgendwo auf dem Hallenboden herumlagen..... Mal zu kurz, mal zu lang, mal gar nicht vorhanden.... Aber genau das ist ja unsere Aufgabe bei diesem Projekt: Die Nacharbeitung und deren Dokumentation und Weiterleitung an den Importeur und den Hersteller! Wenn dann nach ca. 8-10 Monaten fertig sind, und wir nach diesem "Projektbus" die ersten richtigen Busse dort bestellen, wird die Welt schon ganz anders aussehen!
  12. Zugelassen ist er noch nicht - es fehlt da noch ein bestimmtes Dokument des Herstellers mit so einem wichtigen Stempel ;-) Zu den anderen Punkten: Auf die Akkus haben wir eine Garantie von 2000 Ladezyklen, was bei unserem Einsatz ca. 5 Jahren entspricht. Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen des Motors an, ein Getriebe gibt es nicht, der Motor ist mit einer ca. 1/2 Meter langen Kardanwelle an eine herkömmliche Hinterachse angeflanscht!
  13. Und hier Bilder vom Innenraum und dem Cockpit!
  14. Es handelt sich um LiFePO4-Akku-Zellen. Insgesamt hat der Bus 12 Container mit je 108 Zellen. Jeder Container wiegt 156 kg, so dass die Akkus insgesamt 1.872 kg wiegen. Kein Memoryeffekt, geringe Selbstentladung, keine Kühlung erforderlich!
  15. Soooo...... einige Forumsmitglieder wissen bereits, dass heute, am 14.05.2012, in Uetersen ein ganz besonderers Fahrzeug der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollte! Nun ist es raus, und ich kann berichten: Ich arbeite bekanntlich bei einem Linienbusunternehmen, wir sind relativ klein, haben 34 Linienbusse (www.kvip.de). Trotzdem ist es uns heute (hoffentlich) gelungen, die alternativen Antriebe in Deutschland ein wenig in den Vordergrund zu rücken: Mit mehreren Monaten Vorbereitung, haben wir den ersten 12m-Standardlinienbus mit reinem Elektroantrieb vorgestellt! Er erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 80 km/h (mehr ist auch nicht erlaubt) und hat eine Reichweite von ca. 250 km!!!!! Die erneute Aufladung braucht dann ca. 3 Stunden bei 300A Ladestrom. Da wir zur Zeit leider nur 100A bereitstellen können, brauchen wir zum Aufladen ca. 7 Stunden - reicht aber auch! Und hier nun die Story, die meinen Beruf so abwechslungsreich macht: Am Freitag, 04.05.2012, konnten wir den E-Bus, der per Schiff aus China kam, im Hamburger Hafen abholen. Er stand auf einer Flat (Stahlplatte zum Verladen) und war dort festgekettet und verzurrt. Leider gab es wohl einen grobmotorischen Kranführer, so dass hinten rechts eine Seitenscheibe eingedrückt war.... Die Schutzfolie, die in China angebracht wurde, hing in Fetzen herunter - der Eindruck war ein Schock! Der nächste Schock sollte sogleich folgen: Nachdem alle Spanngurte entfernt waren, wir den Bus endlich öffnen konnten, stellten wir schockiert fest, dass die Chinesen offenbar vergessen hatten, den Bus vor der Verschiffung aus zu schalten! Der Hauptschalter im Heck war auf ON..... Ohohoho... das sah nicht gut aus, und so war er nun 5 Wochen auf dem Schiff unterwegs :-/ Nachdem die teilweise sehr lustig beschrifteten schalter im Cockpit gesichtet und durchschaut waren, machte sich dann aber sogleich Entspannung breit: Die Akkukontrolle zeigte trotzdem noch immer 79% Ladung an! BINGO! Es gab wieder Hoffnung. Dann ein wenig Herumprobieren und schon war der elektrisch betriebene Luftpresser zu hören, die Hydraulikpumpe lief an, langsam pumpten sich die Luftbälge der Federung hoch und die Drucklufttüren bekamen leben eingehaucht. Eigentlich alles, wie bei einem normalen Linienbus! Aber dann: Den kleinen Joystick auf F (Forward) gestellt, Bremse lösen und leicht auf das Gaspedal tippen: wie von Geisterhand geschoben rollen 12 Tonnen Leergewicht langsam über eine Rampe von der Flat herunter. Nur GENIAL! Völlig lautlos, zu hören ist nur die Hydraulikpumpe. Es folgte eine Fahrt durch das Containerterminal - es ist schon echt beeindruckend, wie riesig hoch diese Containercarrier sind, wenn sie direkt neben dem Bus stehen! Recht lustig wurde es dann beim Zoll: Die Zollbeamtin wollte Die Fahrgestellnummer sehen - verdammt, daran hatten wir nicht gedacht, so dass sämtliche Klappen aufgerissen wurden, und alle Beteiligten (Importeuer, Techniker, Meinereiner, Projektbegleiter, Zoll) lustige Verrenkungen durchführten, um in alle Ecken und unter alle Streben zu schauen. Die Fahrgestellnummer blieb aber unauffindbar. Bis die Zollbeamtin zu unseren Entspannung dann zu lächeln begann und sagte "Na, den werden sie ja nicht geklaut haben...." - dabei gab sie sich dann mit den Daten vom Typenschild zufrieden. Nett, wirklich sehr nett - DANKE! Aber der Bus sah mit seinen Transportspuren auch wirklich bemitleidenswert aus...... So, nun war alles klar: Lautlos ging es durch den Zoll auf die Autobahn, zügig in den Elbtunnel und da waren sie wieder, unsere Probleme: Da war das nette Hinweisschild, doch im Tunnel bitte das Licht ein zu schalten. Aber wo war der Schalter?!?!?!?! War nicht so tragisch, da wir vor und hinter dem Bus je ein Begleitfahrzeug hatten, aber war schon blöd.... Wir haben den Schalter, der eigentlich sehr gut sichtbar ist, nur sich an völlig ungewohnter Stelle befindet, dann auch noch vor dem Tunnelende gefunden . Die 40 Kilometer vom Hafen bis zu unserem Betriebshof in Uetersen verliefen völlig problem- und nahezu geräuschlos! Dabei konnten wir auch gleich mal prüfen, dass er wirklich 80 km/h schnell ist. Während der Fahrt fuhren wir mit eingeschalteter Klimaanlage und kompletter Beleuchtung. Für 40 Kilometer haben wir genau 10% der Akkuaufladung verbraucht - WOW! Es geht also tatsächlich! In der dann folgenden Woche haben wir den Bus nach unseren Bedürfnissen technisch ausgerüstet: Videoinnenüberwachung, RBL (Rechnergestütztes Betriebsleitsystem), LSA (Lichtzeichen-Steueranlage), Funk, Fahrgastzählanlage, Fahrscheindrucker. Parallel wurde der Bus gründlich gereinigt, von Aussen mit Werbung beschriftet und die hintere Seitenscheibe ersetzt. Und auch die erste Aufladung mit deutschem Ökostrom erfolgte in unserer Halle in Uetersen. Ich bin fest der Meinung, dass der E-Antrieb die Zukunft sein wird! Hybrid, Brennstoffzelle oder Rangeextender sind alles nur Übergangstechnologien! Die Chinesen haben bewiesen, dass es funktioniert! Die Technik scheint überschaubar, robust und ausgereift. Dort laufen diese Busse seit 2008 im Alltag! Auch im Fernsehen (NDR + RTL) wurde am Abend berichtet! Der Fahrer des Busses bin übrigens ich Nun freue ich mich auf Eure Fragen, Kommentare, Meinungen und wünschte viel Spaß beim Anschauen der Bilder.
  16. Ziehmy hat auf hussi85's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lustig? Na ich weiss nicht.... eher traurig :-( Das arme Auto! Bleibt zu hoffen, dass ein bestimmter Menschenschlag SAAB nicht weiter für solcherlei Maßnahmen entdeckt.....
  17. Hmmmmm...... ohne hioer jetzt auch als "Stänkerer" verschrien zu werden, aber die Version im gelben Cabrio sieht doch recht annehmbar aus, scheint auch solide verarbeitet zu sein! Finde ich gut. Die andere Variante hingegen, sieht doch, um es einmal vorsichtig zu formulieren "sehr abenteuerlich" aus. Und wie hier auch schon geschrieben wurde, passt die Konstruktion eigentlich nicht zum übrigen Stil eines SAAB-Cabrios. Eher in einen Lada und Yugo.....
  18. Ab Montag gibbet dazu ein neues Thema hier - wir haben nämlich schon erste Erfahrungen!
  19. Jupp, habe mnal kurz eine Andeutung gemacht. Zoll ist mittlerweile erledigt, wir bereiten gerade vor und am 14.05. ist eine große Pressekonferenz mit Landrat und allem was Rang und Namen hat in unserem Hause - dann kann ich mehr dazu sagen! Nur soweit: echt spannend!
  20. Vielen, vielen Dank, das dieser Thread so viele gute Informationen hervorbringt, die wirklich sehr, sehr interessant sind! Wenn man im bekannten Onlinekaufkaus nun nach NAvi + SAAB sucht kommen ja leicht unterschiedliche Geräte dieser Art zum Vorschein. Wäre nun natürlich noch interessant, ob es da Unterschiede gibt, ob es z.B. auch eines gibt, dass die Klangeinstellungen behalten kann. Oder gibbet da Firmwareupdates, die das Prob beheben? Achja: Fotos bitte, bitte, bitte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! @René: War eher kein Freud'scher Fehler, sondern ist wohl eher berufsbedingt - ich habe den lieben langen Tag mit ausgewachsenen Bussen zu tun! Und gleich zu Beginn der kommenden Woche lassen wir hier in Uetersen mit einer großen Pressekonferenz eine Bombe platzen - dann werde ich auch hier mal etwas zum Thema "Busse" berichten. Ist neben SAAB auch ein echt interessantes und vielseitiges Thema!
  21. Suche mal nach einem Laden, der Hydraulikschläuche uns solche Dinge repariert. Hier bei uns gibt es da so einen Bagger-Service. Die können solche Teile komplett zerlegen, reparieren, neu dichten und wieder zusammenbauen. Und ist dann meist günstiger, als komplett neu! Und da neu auch zur Zeit nicht möglich scheint, sollte das eine echte Alternative sein!
  22. War aber nicht böse gemeint . Aber da stimme ich mit Dir überein: Büsse müssen schon kräftig rüberkommen. Und wenn man das wirklich jedesmal wieder neu einstellen muss, nervt das schon gewaltig. Wie aufwändig ist eigentlich der Einbau? Passen da die Stecker? Ein SAAB-Logo hat das System ja sicherlich nicht oder?
  23. Na z.B. die Speicherung der EQ-Einstellungen ......
  24. Ist schon schade, dass das Serienradioteil im 2008er 9³ ein so schwaches Empfangsteil hat. Mein AUDI hatte keinerlei Probleme, unser 2002er 9³ I läuft ebenfalls problemlos..... Nagut, man kann halt nicht alles haben :-/
  25. Wenn es zu einem Unfall kommen sollte, man bei Dir diese Verletzung sieht, die dann ja ganz offenkundig schon vor dem Unfall vorhanden war, kann es problematisch werden! Man wird Dir immer vorwerfen, zu wärest nicht in der Lage gewesen, das Fahrzeug sicher zu führen. Und das Gegenteil wirst Du nicht beweisen können. Wenn's das linke Bein wäre, ist es eher unproblematisch, da Du aber auch mit rechts bremst...... Also mein Fazit: Autofahren ist nicht! GUTE BESSERUNG!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.