Zum Inhalt springen

blueperformance

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blueperformance

  1. Sollte so etwas passen, dann könnte man sich noch ein paar an Lager legen, bei dem Preis: http://shop.speedparts.se/sv/prod/falgar/saab/32025566.html
  2. Suche eigentlich eine Alternative. Nennen wir das Kind beim Namen: Nach zwei Felgen mit Riss im Felgenhorn schwindet das Vertrauen. Die letzte Felge mit Riss wird zum Felgendoktor gehen, der auch schweisst. Damit habe ich für kurzfristige Probleme Ersatz.
  3. Neh. Kein 19", 18" genügt mir. Wollte eine Felge, die ich auch noch in 1-2 Jahren nachkaufen kann, ein Mainstreamprodukt. Möchte nicht vom Regen in die Traufe.
  4. Habe einen 95 Saab Performance mit der Brembo Bremsanalage von Hirsch-Performance. Habe 2 Sätze Hirsch-Felgen für Sommer-/ Winterreifen. Beim Winterradwechsel war eine Felge wieder im Felgenhorn gerissen. Leider genau die Felge, die ich vor zwei Jahren verbaut hatte, eine neue Hirsch-Performance Felge, da die alte auch einen Riss im Felgenhorn hatte. Habe noch eine Felge (ohne Garantie, angeblich die letzte aus der Serie) bei Hirsch-Performance erwerben können - was bleibt mir übrig. Würde jetzt gerne mittelfristig auch eine Alternative zu den Hirsch-Felgen finden, da ich den 95 noch eine Weile fahren möchte. Ich möchte nicht wegen defekten Felgen den 95 entsorgen. Weiss einer eine Felge mit Freigabe für mein 95 Setup? Original Saab Felgen passen wohl nicht mehr - mangelnde Freigängigkeit wegen Brembo Bremssattel. Beim Fahrwerk habe ich bereits auf Eibach (mit Eibach-Kennung und nicht Hirsch-Kennung)/ Bilstein umgerüstet und eintragen lassen (Federn), da Hirsch-Performance die hinteren Stossdämpfer für den Kombi nicht mehr liefern konnte.
  5. Bei mir sind bei der Hauptuntersuchung die Scheinwerfer als zu flau angekreidet worden. Die Gläser sind auch mittlerweile ein wenig matt. Wahrscheinlich liegt es daran. Die Xenon-Brenner habe ich vor einem Monat getauscht, die Xenon-Steuergeräte kommen, sobald der Vetronix da ist. Zahnpasta oder was ist das Wundermittel der Wahl?
  6. Arbeite gerade eine ganze Liste von Restanzen am Cabrio ab. Heute war LLK Tausch angesagt. Da das Cabrio ein Aero mit dem Viggen Body Kit ist, habe ich mich erst einmal mit der monströsen Stossstange beschäftigt. Alle Plastikclipse wollten nicht raus. Musste alle Clipse durchkneifen. Neue liegen schon beim Händler, hatte es erwartet. Fahrtrichtung rechts fiel mir nach der Stossstangendemontage ein wenig Rost am Holm auf. Habe wohl im richtigen Moment nachgeschaut und konnte alles entrosten/ abschleifen. Konnte vorhin nur noch alles mit Zinkspray konservieren. Morgen kommt Grundierung drauf, So Lack und dann wird alles mit Hohlraumwachs geflutet. Hatte mal gelesen, dass das wohl eine Schwachstelle beim 93 ist. Wäre schade, wenn das Cabrio vor die Hunde geht, nur weil da etwas unzureichend versiegelt wurde.
  7. Die Unterdruckschläuche (Werksausrüstung) und deren Probleme sind ja mittlerweile hinlänglich bekannt. Habe gestern noch die letzten drei Gummischläuche gegen Silikonschläuche getauscht. Von den Gummischläuchen hatte ich mal wieder rabenschwarze Russfinger. Unglaublich wie die aushärten. Aber jetzt sind die die ganzen Steuerschläuche aus Silikon. Das sollte wirklich jeder mal genauer anschauen und tauschen lassen. Früher oder später gibt es da Probleme.
  8. Steht beim Cabrio von meiner Frau auch gleich an. Er wird immer mal wieder beim Fahren zu kalt. Hoffentlich ist die Ablasschraube nicht fest...
  9. Verbrennungsdruck (Spitzendruck nicht Mitteldruck) mit um die 80 bar (Benzin) und ca. 100 bar (lpg/ E85) lassen Druck entweichen, wenn die Kopfdichtung nicht genug Vorspannung hat. Dann kann das Öl an der Dichtfläche ein wenig herausschwitzen. Hoffe die Verbrennungsdrücke noch richtig aus der Erinnerung hervorgekramt zu haben.
  10. Das habe ich auch vor. Speziell die Fussraumbeleuchtung kann einem Angst machen (Hitze).
  11. Schicker Aero. Wir fahren den als Cabrio.
  12. Heute war ich schnell im Tessin und bin auf dem Rückweg über den Gotthard zurück gefahren. Der Wagen liegt jetzt wesentlich besser (also ziemlich gut ;) ) und man hat nicht mehr das Gefühl, dass der Hintern in Kurven weich und unpräzise ist. Ein richtiges Spassgefährt. Mal eben über 500 km abgespult (halber Tank) und den Verbrauch auf 7,5 l herunter gebracht.
  13. Wenn ich es recht im Kopf habe, sind es pro Längslenker zwei Hülsen. Die gibt es bei den PU Lagern im Längslenker nicht mehr, da dafür kein Platz vorgesehen ist. Dafür gibt es aber leichtes Spiel zwischen Bolzen und der Hülse im PU Lager.
  14. Das schwarze Lager kommt mir vom 93 bekannt vor. Poltern würde mich nicht wundern, da die Längslenker kaum Federweg zulassen. Die PU Lager sind gänzlich anders in der Art und auch die Befestigung ist fragwürdig. Ich war damals an meinem alten 93 der Meinung, dass das nicht gut kommt und habe es gelassen. Ist diese verrostete Schraube von dir? Mahlzeit. Wie kommt da so viel Wasser hin? Die wäre absehbar wohl gebrochen.
  15. Früher gab es in der Zeitschrift Surf immer die Story "Tommys tolle Typen". Deine Stories erinnern mich daran. Viel Glück bei der Reparatur und gute Fahrt nach Spanien. Du solltest auch das Spiel der Rolle von der Magnetkupplung am Klimakompressor kontrollieren. Nur für den Fall der Fälle.
  16. Ich fahre Sommer wie Winter 225er auf den Hirsch 18" Felgen (wegen der Hirsch-Brembobremse). Die Reifen machen viel aus. Von Spass bis Frust kann man alles erleben. Die Querlenker-Gummilager an der Vorderachse sollten auch beim 95 intakt sein. Stossdämpfer machen viel aus. Hatte vor den Bilsteindämpfer immer ein unruhiges Verhalten beim Bremsen aus 180+ km/h. Der Hintern war wie Seife (Stossdämpfer waren fertig). Ist jetzt sehr direkt. Ich habe mal bei einem Probefahrttag bei einem Händler (viele Jahre her) einen Saab 95 Aero und einen 280 PS Saab-Performance by Hirsch nacheinander zur Probe gefahren. Vom Fahrwerk ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und das Hirsch Fahrwerk kann man noch direkter gestalten, da die Stossdämpfer zu komfortabel ausgelegt sind.
  17. Sicher mit den 15.000 Euro? Eine normaler Eurodurchlauf kostet, wenn er nicht wiederholt werden muss, um die 2500 Euro (Benziner). Man muss nur zu einem akkreditierten Unternehmen gehen (Fakt, TÜV,..). Ist beim Diesel die Staubpartikelmessung noch so speziell?
  18. Das Aero Fahrwerk ist sicherlich OK, ein Sportfahrwerk ist gegen die aktuelle Evolution eine Revolution. Auch meine Frau kann den 95 einfach lenken, verstehe auch nicht ganz das Problem. Mit strafferen Dämpfern wir der 95 sehr zielsicher. Bin heute wieder 600 km mit dem 95 gefahren. Es ist so angenehm den 95 bei Reisegeschwindigkeit 160-200 zu bewegen. Autobahnkurven machen ohne Ende Spass und man kommt entspannt an.
  19. Nein. Ich meinte im "Dom". Ca. 4-5 mm und gehen dann passend in den unteren Gummi. Verhindert so wahrscheinlich Wassereintritt, wenn nicht (mehr) genügend abgedichtet. Die Hülse auf den Kolbenstangen sind klar.
  20. Gummis waren wie neu. Keine Spur von Rost an den Aufnahmen, alles tadellos. Alles wieder konserviert. Kann es sein, dass die Aufnahme beim Cabrio anders gestaltet ist als bei meinem alten Anniversary? Das Cabrio hat noch so etwas wie eine Hülse an der Aufnahme. Ich meine, dass das beim Anniversary einfach nur eine Öffnung war.
  21. Bin heute endlich dazu gekommen die Mutter zu sprengen. Habe zuerst nur die oberen 2/3 aufweiten können, konnte dann aber ein wenig die Mutter drehen und konnte dann noch einmal mit dem Mutternsprenger nachsetzen und habe sie in mehreren Anläufen kplt. durchgeschnitten (grosser und kleiner Mutternsprenger von Polo Motorrad). Dann die Mutter um 180 Grad gedreht und hinten noch einmal mit dem Mutternsprenger "anmarkiert" und sie klappte schön auf. Musste nur ein wenig mit einem scharfen Meissel nachfassen. Liess sich dann schön nach oben wegheben ;) Neuer Bilsteindämpfer war dann schnell drin und festgeschraubt.
  22. Abspringenden Schlauch kenne ich nur direkt am Turbloader. Aber an der Stelle kommt man wenigstens besser ran.
  23. blueperformance hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt die Verdichtung noch? Haben die B234 Kolben nicht eine grössere Mulde?
  24. blueperformance hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schade. Wollte schon einen Termin bei dir buchen ;) Aber das habe ich schon einmal gehört mit den Preisen.
  25. Zumindest der Antriebsstrang wird so heute noch getestet. Da kann man schöne Fahrprogramme ablaufen lassen. Richtig lustig ist es bei beim Motorenbau für Loks und andere Ungetüme mit Industriemotoren. Da gelten ganz andere Vorgaben. Und die müssen nachgewiesen werden. Hatte mal einen Prof. der von KHD kam. Der hat Stories erzählt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.