Zum Inhalt springen

Fließheck

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Wie Nil weiter oben schreibt, ist sicherlich der Schrittmotor, der die Nadel der Tankanzeige bewegt, für das Problem verantwortlich. Damit scheidet der Geber aus. Der erfolgreiche Trick mit der Sicherung bestätigt das nach meinem Verständnis. Habe das gleiche Problem (gleiche Symptome, gleicher Trick mit Sicherung). In meinem Fall ist es allerdings der Schrittmotor für die Temperaturanzeige.
  2. Fließheck hat auf Fließheck's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Hinweis von Urbaner führt zum Ziel: Ausgangsposition: Schiebedach komplett geschlossen, Zündung auf "ON": 1) Button für Fensterverriegelung drücken und gedrückt halten, Schiebedach komplett öffnen 2) Button für Fensterverriegelung gedrückt halten, Schiebedach komplett schließen Anschließend funktioniert das Schließen, Öffnen, Anheben wieder so wie erwartet. P.S.: Wenn ich in ferner Zukunft mal wieder das Problem haben sollte, finde ich hoffentlich diesen Thread ;-)
  3. Fließheck hat auf Fließheck's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke für Eure Unterstützung, Thomas und Urbaner ! Zumindest weiß ich jetzt, daß ich nichts überlesen/ -sehen habe. Die Bedienungsanleitung beschreibt ja wohl das Vorgehen, um den Einklemmschutz einmalig zu umgehen. Ich probier das nochmals aus. Weitere Hinweise sind also willkommen. Wenn ich eine Lösung finde werde ich natürlich auch berichten.
  4. Fließheck hat auf Fließheck's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Schiebe-Hebe-Dach an meinem 9-3 Sportcombi (EZ 2005) macht was es will, aber leider nicht, was ich will: beim Drücken des Schalters nach vorne öffnet es, umgekehrt löst das Drücken nach hinten das Schließen aus. Das Heben ist aktuell gar nicht mehr möglich. Ich hatte das Problem schon mal vor längerer Zeit und bilde mir ein, es damals durch Kalibrierung gelöst zu haben. Leider weiß ich keine Details mehr und finde weder hier im Forum noch im WIS Online Hinweise, die mir weiterhelfen. Hat jemand von Euch das Problem schon mal erfolgreich gelöst bzw. kann einen guten Hinweis geben ? Im WIS Online gibt es zwar die Beschreibung einer Kalibrierung, aber nach meinem Verständnis bezieht sich diese nur auf die Seitenfenster und deren Einklemmschutz. Besten Dank im voraus!
  5. Fließheck hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nougat aus Montelimar ggf. nicht vergessen mitzunehmen
  6. Fließheck hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern in der Memminger Innenstadt: sehr gepflegtes 9-3 I Fließheck in silber-/ rauchgrau mit Kennzeichenhaltern von Vogt-Waltenhofen. Aus meiner Sicht ein nach wie vor zurückhaltend elegantes Auto, gerade neben den "aufgepumpten" Vehikeln neuerer Baujahre fällt das auf...
  7. Fließheck hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern Vormittag in Memmingen nahe Eisstadion ein 9000er mit gegenseitigem Gruß. Nachmittags auf einem Parkplatz im Industriepark Nord ein kurzes, sehr nettes Gespräch mit einem 9-3 III Fahrer und seiner Begleiterin, die uns extra zu Fuß zu unserem Parkplatz gefolgt sind. Falls hier unterwegs: danke für die Tipps, gerne weiterer Austausch via PN. Jörg
  8. In den Mediatheken von ARD und ZDF liefern die Nachrichtensendungen vom 08.07.23 bewegte Bilder bzw. einen selbstfahrenden Ministerpräsidenten in seinem 9-3 SC dazu. Bemerkenswert auch deshalb, weil der Saab nicht gepanzert ist und in keinster Weise eskortiert wird...
  9. Fließheck hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Montagabend parkte ein sehr gepflegt wirkender, blauer 900er aus der Hansestadt Rostock in der Memminger Innenstadt. Falls hier im Forum unterwegs: gute Weiterfahrt !
  10. Am Ostersonntag mit dem 1.8t und Hirsch an Board 350.000 km überschritten...
  11. Möglicherweise ist die Ursache für die fehlerhafte Anzeige im Display selbst zu suchen. Habe seit längerer Zeit ähnliche Probleme. Der "Startwert" für die angezeigte Temperatur steigt dann von Fahrt zu Fahrt, vornehmlich bei feuchtkalten Umgebungsbedingungen. Suche in den englischsprachigen Foren liefert als Erklärung einen Defekt am Schrittmotor, der für die Anzeige verwendet wird. Temporäre Hilfe ist ein Reset durch Ziehen der entsprechenden Sicherung (im Fußraum die 4. von oben (?)/ 10 A) bzw. durch Abklemmen der Batterie. Suche heute abend mal den englischsprachigen Link raus.
  12. Neulich, also noch vor dem Brexit, in Schottland:
  13. Fließheck hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... haben sich schon zu Jahrzehnten zugesammengeschlossen ... Kann mich dunkel erinnern, daß der Rockhopper zu Beginn der MTB Zeit bei uns im Radhaus ein echter Verkaufsschlager war. - Ein gut 30 Jahre altes, dunkelblaues Trek MTB meiner Frau mit den guten alten Cantilever Bremsen wie beim Rockhopper begleitet uns auch noch gelegentlich. Bis auf einen in der Höhe verstellbaren Vorbau (fahren kaum noch Rennen;-) ) noch im richtig guten Originalzustand. Im Vergleich zu den aktuellen Carbon-Rädern (mittlerweile bin auch mit einem derartigen Plastik-RR bzw. -MTB unterwegs) sehen die alten Teile doch sehr filigran und elegant aus!
  14. Fließheck hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke. - Hab noch ein Bild vom zerlegten Zustand gefunden. Das Erhalten der Originaloptik war hier aus meiner Sicht nicht mehr sinnvoll. Deswegen habe ich den Rahmen mit einem spez. Pulverlack (Spray-Bike) "ergrauen lassen". 3 Winter mit Streusalz erfordern allerdings schon wieder ordentliche Nacharbeit, vielleicht noch mit einem Untergrund alternativ oder ergänzend zum Rostumwandler.
  15. Fließheck hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Als begeisterter Radfahre lese hier schon länger sehr interessiert mit. Exakt das gleiche VDO-Instrument hat auch das Cockpit meines 71er Victoria Vehikels mit 3-Gang-F&S veredelt. Bin im ersten Jahr mit dieser Rad-Tacho-Kombi tatsächlich 2000 Kilometer gefahren (das hab ich später trotz deutlich mehr Gängen kaum überbieten können, bin aber dran ;-) ). Vor knapp 3 Jahren hab ich mein 1985er KTM-Rad aus der Studienzeit (Nebenjob im Radladen) komplett umgebaut. Statt 12-Gang-Positron, damals eine der ersten oder sogar die erste indizierte Schaltung von Shimano, fahre ich jetzt mit 2-Gang-Automatik-Nabenschaltung von SRAM. Die 2 Gänge reichen in der ziemlich ebenen Stadt gut aus. Vor allem ist der Wartungsaufwand für Kette und Schaltung drastisch reduziert, da ich damit täglich bei jedem Wetter, also auch im Winter mit Salz auf der Straße zum Bahnhof unterwegs gewesen bin. Bis auf Schutzbleche, Gepäckträger und Rahmen gibt es kein originales Teil mehr (das Lenkkopflager, das muss aber noch raus!): http://C

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.