Alle Beiträge von hollowwayexpress
-
Viele Fragen zum Thema "Tieferlegung"
Hallo Lukas, ich bekenne mich als Fan tiefer Saabs und bin lange Zeit mit dem auf dem Bild zu sehenden Saab gefahren. Im Gegensatz zu den meisten anderen üblicherweise tiefergelegten Fahrzeugen besitzt der Saab 901 für eine größere Tieferlegung sehr "undankbar" ausgeformte Radkästen. Das bedeutet, dass bei einer merklich über die üblichen 40 mm hinausgehenden Tieferlegung der Federweg arg beschränkt werden muss, damit nichts schleift. Bei meinem Saab fuhr ich Felgen in der Dimension 7,5x19 ET37 mit Reifen in der Größe 215-35-19, ohne Adapter bzw. Spurplatten. Die kürzeren Federn für die Tieferlegung hat die Fa. Federn-Rüter in Dortmund in Anlehnung an die Lesjeförs.Federn hergestellt. Es wurden Stoßdämpfer Bilstein B6 und vorn und hinten modifizierte Federwegbegrenzer verwendet. So wie auf dem Bild zu sehen, hat zwar an dem Auto nichts geschliffen aber im Grunde auch nichts mehr großartig gefedert.
-
SAAB 900 Turbo B201 kaufen?
Hallo Stöffn, könntest Du bitte Bilder von der Batterie im Kofferraum zeigen? Wäre nett, danke!
-
Saab 901 Getränke-/ Becherhalter
Ich habe den unter #6 gezeigten Kafferbercherhalter in meiner Mittelkonsole verbaut. Er stammt aus einem Seat Arosa und wird in das vorhandene DIN-Fach eingeschoben - nachdem es mit einem Dremel oder einer Feile am inneren (später nicht sichtbaren) Rand noch minimal vergrößert wurde. Der Becherhalter besitzt einen pfiffigen Mechanismus, der dafür sorgt, dass der Becherhalter, trotzdem er schräg nach vorn fallend eingebaut wird, im ausgefahrenen Zustand die Becher wagerecht hält. Ich werde mal nach Fotos suchen, die das Geschriebene noch besser verdeutlichen.
-
Der schwedische Diplomat: ein ‘83er Saab 900 CD
Aha, vielen Dank! Der guten Ordnung halber: Wäre mit GTX-R ein GTX2860R gemeint?
-
Der schwedische Diplomat: ein ‘83er Saab 900 CD
Hallo thebassplayer, auch auf die Gefahr hin, dass er auf den letzten 17 Seiten schon irgendwann mal erwähnt wurde: Welchen kugelgelagerten Hybridturbo mit Alu-Verdichterrad verwendest Du genau? Gruß, Uwe
-
Mindestbreite Reifen auf 7" oder 7,5" Felgen
Hallo j1sende, unabhängig von der Zulassungsfähigkeit der Kombination 195 auf 7.5" solltest Du bedenken, dass ein 195er-Reifen auf einer 7.5"-Felge schon relativ weit auseinandergezogen wird. Das gefällt nicht jedem. Gruß hollowayexpress
-
mal wieder die Lesjöfors-Federn
Hallo Docmeso, ich bin die Lesjöfors-Federn in der Kombination mit den Bilstein B6 Stoßdämpfern gefahren und das war mir deutlich zu hart. Daraufhin hatte ich mir einen Satz-Federn mit geringerer Federrate, ähnlich den Turbo16S-Federn, anfertigen lassen. War hinsichtlich des Fahrkomforts aber auch kein Aha-Erlebnis. Ich nehme an, dass die B6-Dämpfer einen Großteil zu der für mich unschönen Härte beitragen. Nun werde ich demnächst mal die hier im Forum schon hin und wieder empfohlenen Kayaba Excel-G einbauen.
-
mal wieder die Lesjöfors-Federn
Hallo docmeso, die 265 mm habe ich auch bei meinen vorderen Lesjöfors gemessen. Der Einbau der Lesjöfors funktioniert tatsächlich sehr einfach aufgrund der geringen Länge, allerdings passen bei mir die Federn so ins Fahrwerk, dass sie noch minimal gespannt sind. Man kann die Feder bei entlastetem Rad ohne großen Kraftaufwand drehen, sie kann aber oben und unten nicht ihren vorgegebenen Sitz verlassen.
-
mal wieder die Lesjöfors-Federn
Hallo docmeso, könntest Du uns - rein Interessehalber - bitte die Gesamtfederlänge Deiner Lesjöfors-Federn mitteilen. Vielend Dank! Uwe
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Hallo turbo_forever, ich möchte mich für zwei Sätze für den Dreitürer anmelden. Ich habe momentan zwar eine dichte und haltbare Lösung für mich gefunden aber leider ist diese aufgrund des wirklich extrem haftenden Klebebandes im Falle einer notwendigen Tür- oder Fensterheberinspektion nur sehr, sehr mühsam wieder zu öffnen.
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Guten Abend, dies könnte ein interessanter Thread sein, wenn sich die Protagonisten dazu herabließen, jeweils etwas mehr Informationen preiszugeben. Mich hätte beispielsweise interessiert, welche kompetente Seite, welchen wohlgemeinten Ratschlag gab oder was auf dem Bild im Beitrag Nr. 196 eigentlich genau zu sehen ist. Vielen Dank! Uwe
-
Teilenummer bei eingebauter Benzinpumpe erkennbar?
Nur zur Information für die, die es vielleicht interessiert: Ich habe inzwischen die Pumpe ausgebaut und eine neue Pumpe bestellt. Die Bosch-Teilenummer war, so wie u.a. bei Skandix aufgeführt, die 0 580 464 047. Die Teilenummer 0 580 464 069 ist wie schon vermutet eine neuere Universalpumpe als Alternative zu der alten Pumpe. Was mich bei Ausbau, der tatsächlich nicht sonderlich kompliziert ist, aber irritierte, war dass das "Fördersystem" das zum Vorschein kam, völlig anders aussah, als die Abbildungen im Bentley. Eine Vorförderpumpe gibt es nicht. Die auf den angehängten Bildern zu sehende Pumpe reicht fast bis zum Tankboden. Auf dem Tankboden liegt lose ein flacher Kunststoffbehälter aus dem die Pumpe den Kraftstoff saugt. Der Kunststoffbehälter wird lediglich durch die Pumpe bzw. den unteren Gummiteller auf den Tankboden gedrückt und am weggleiten gehindert. Ich werde heute von dem Behälter zum besseren Verständnis noch ein Foto schießen. Was mich ebenfalls verwundert hat, ist die Verwendung von Kabelbindern für die Fixierung der Gummiteile an der Pumpe. Ist das alles tatsächlich original so?
-
Teilenummer bei eingebauter Benzinpumpe erkennbar?
Vielen Dank für raschen Antworten, wenn die Pumpe tatsächlich so schnell ausgebaut ist, wie von turbo9000 beschrieben, schaue ich heute Abend gleich mal nach vor dem Bestellen. Was die beiden Teilenummern der Kraftstoffpumpe anbelangt, so handelt es sich bei beiden tatsächlich um die "Hauptpumpe". Ich vermute die Pumpe 0 580 464 069 ist eine Alternativpumpe für die Nr. 0 580 464 047. Mir wurde gesagt, Bosch habe vor einigen Jahren die bisherige Kraftstoffumpenvielfalt auf einige wenige Universalpumpen reduziert. Ich werde mich da aber auch noch mal genauer erkundigen. Hinsichtlich der Vorföderpumpe ist mir ehrlich gesagt überhaupt noch nicht in den Sinn gekommen, dass diese defekt sein könnte. Ist es sinnvoll, diese Pumpe prophylaktisch mit zu tauschen, oder ist die Zuverlässigkeit dieser Pumpe eher unkritisch?
-
Teilenummer bei eingebauter Benzinpumpe erkennbar?
Hallo miteinander, mein bislang unproblematischer T16, EZ 06/88 (Bosch LH 2.2) hat kürzlich ein Benzinpumpenrelais hingerichtet. Nach dem Tausch des defekten Relais lief der Wagen sofort wieder, verweigerte aber nach gerade mal zwei Tagen und max. fünfmal Starten wieder den Dienst. Die Prüfung ergab - wieder Benzinpumpenrelais defekt. Da meine Pumpe, ich gehe aufgrund des Baujahrs von einer Bosch-Pumpe aus, seit geraumer Zeit sporadisch recht laute und nervige Geräusche von sich gab und die Abstände nach dem Start des Fahrzeugs bis zu den lauten Geräuschen zunehmend kürzer wurden, vermute ich (auch nach der Lektüre diverser Beiträge in diesem Forum), dass meine Pumpe zu viel Strom zieht. Nun habe ich gerade erfahren, dass zwei unterschiedliche Gesamthöhen der Bosch-Pumpen im 900er verbaut wurden. Ob die eigentliche Pumpe auch einen Einfluss auf die Höhe des gesamten Pumpen/Behälter-Systems hat, weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall habe ich für meinen anhand der Ident-Nr. identifizierten Fahrzeugtyp zwei Bosch-Pumpen gefunden. Den Typ 0 580 464 047, so wie er auch u. a. von Skandix angeboten wird und den Typ 0 580 464 069. Bei beiden wird kein Hinweis zu evtl. Besonderheiten bezüglich der Bauhöhe gegeben oder Maße genannt. Nun die Fragen: Welche Pumpe kann ich verwenden? Gibt es eine Möglichkeit, den genauen Pumpentyp bei nicht vollständig aus dem Tank gebauter Pumpe vorab zu identifizieren? Ist beim Ausbau der Bosch-Pumpe irgendeine Tücke zu erwarten? Der obere Teil der Pumpenkombination scheint aus Gummi zu sein und sollte daher eigentlich nicht so leicht zerstörbar sein, wie man es von den späteren Walbro-Pumpen mit dem spröden Kunststoffring hört. Liege ich hier richtig? Danke schon einmal für Eure Hilfe Uwe
-
Abdeckung A-Säule beim 901 CV
Danke, das würde mich sehr freuen.
-
Abdeckung A-Säule beim 901 CV
Hallo Dalwhinnie01, ich hätte zwei Fragen zu Deiner geplanten Installation: Wie hast Du Dir die Integration des Focal Hochtöners mit seinem Aufbaugehäuse in die A-Säule vorgestellt? Wo bringst Du die Gladen HG-165 SQL-2-Fondlautsprecher unter? Gruß, Uwe
-
Pattex hitzefest?
Herzlichen Dank. Ich war nur wegen des Hinweises verunsichert, dass er für Kunstleder ungeeignet sei verunsichert. Möchte den Himmel nämlich mit Vinyllederimitat bekleben.
-
Pattex hitzefest?
Hallo miteinander, von den Mitgliedern dieses Forums, die schrieben, dass Sie selbst schon Dachhimmel erneuert haben, wird immer wieder als Kleber "Pattex hitzefest" empfohlen - sowohl für die Beklebung mit kaschierten Bezugsstoffen als auch für die Beklebung mit unkasschierten Stoffen und Kunstleder bzw. Vinyl-Lederimitat oder Alcantara. Beim Suchen im Netz nach dem Kleber "Pattex hitzefest" musste ich jedoch feststellen, dass es den "Pattex- hitzefest-Kleber" nicht gibt. Es gibt Pattex Kraft- und Spezialkleber, die teilweise eine höhere Wärmebeständigkeit bis teilweise 110°C haben. Diese sind dann aber laut Pattex nicht für Kunstleder geeignet. Lediglich ein einziger bis 110°C beständiger Kleber aus der Pattex-Pro-Serie (Pattex Air Classic) wurde nicht explizit als für Kunstleder ungeeignet ausgewiesen. Dieser Kleber ist allerdings ein spritzbarer Kontaktkleber und soll mit einer speziellen Sprüh- oder einer Lackierpistole aufgetragen werden und ist dementsprechend vergleichsweise dünnflüssig. Hierzu wurde an mehreren Stellen hier im Forum gesagt, dass man Sprühkleber meiden sollte, wegen der möglichen Durchnässung des Bezugsstoffes. Außerdem sind die als hitzeresistent gekennzeichneten Klebstoffe Kontaktklebstoffe, die beidseitig aufgetragen, vor dem Verkleben abtrocknen und dann fest angedrückt werden müssen. Klaus bspw. schreibt aber, dass er stets nur einseitig Kleber aufträgt. Also sollte es demnach kein Kontaktkleber sein, den er verwendet hat. Ich bin etwas ratlos. Es wäre schön, wenn mir jemand verraten könnte, wie die genaue Pattex-Bezeichnung für den besagten "Pattex-hitzefest-Kleber" ist, mit dem bislang so gute Ergebnisse erzielt wurden. Danke und viele Grüße Uwe
-
Schlüssel nachbestellen
Ich habe vergangenen Sommer zwei originale Schlüssel für meinen 900er beim ehemaligen Saab-Autohaus Seipp in Chemnitz (0371 338800) bestellt. Die Bestellung erfolgte anhand meiner Fahrgestellnummer. Persönliches Erscheinen mit Zulassung war erforderlich. Kosten insgesamt ca. 38 EUR.
-
Probleme mit Sportfedern
Hallo Troll von Hättan, grundsätzlich ist es so, dass eine ABE für Tieferlegungsfedern eher selten ist und wenn, dann nur bei Volumenmodellen zu finden sein wird. Meist gibt es ein Mustergutachten beim Kauf dazu, welches der TÜV als Grundlage einer Einzelabnahme und anschließender Eintragung heranzieht. Das Zertifikat, das beim Kauf mit den Lesjöfors-Federn mitgegeben wird, betrachtet der TÜV nicht als ordnungsgemäßes und hochoffizielles Teilegutachten. Das Schreiben ist lediglich ein Hinweis auf ein unter zertifizierten Randbedingungen produzierendes Unternehmen. Das halbwegs seriös wirkende Zettelchen listet aber immerhin die relevanten Daten zur Feder auf, so dass der ein oder andere Sachverständige im Rahmen seines pflichtgemäßen Ermessens bereit ist/war, auf der Grundlage dieses Certificates und seiner eigenen Begutachtung des Einbaus diese Federn in die Papiere einzutragen. Aber wie gesagt es hängt in entscheidendem Maße immer vom Wollen des Prüfers ab und es bringt erfahrungsgemäß auch keinen Erfolg mit einem kopierten Brief mit bereits erfolgter Eintragung einen unwilligen Prüfer versuchen zu überzeugen. Zu zugänglichen Münchener-Prüfern kann ich überhaupt nichts sagen. In Berlin habe ich persönlich - was Einzelabnahmen und Eintragungen anbetrifft- sehr gute Erfahrungen mit dem TÜV in der Holzhauser Str. 142d (Berlin Reinickendorf) gemacht. Liegt aber schon einige Jahre zurück. Mein Ansprechpartner war seinerzeit ein Herr Worseck. Er war keiner, der jeden Schabernack eingetragen hat. War aber zumindest auch niemand, der jeden diffzileren Umbau pauschal ablehnte. Sauberen Umbauten und sachlichen Argumenten stand er damals stets aufgeschlossen gegenüber. Gruß, hollowayexpress
-
Radlager vorn wechseln 900 I?
Herzlichen Dank für die beiden letzten, sehr hilfreichen Beiträge. Gruß, Uwe
-
Radlager vorn wechseln 900 I?
Hallo miteinander, hier liegt offensichtlich ein Verständigungsproblem vor. Das Problem beim Ausdrücken der Radnabe aus dem Radlager ist in meinem Fall nicht die Presse. Die ist in ausreichender Größe vorhanden. Die Frage war: Wo stützt man den Achsschenkelkörper am besten ab, während man die Nabe aus dem Radlager ausdrückt, ohne dass man Gefahr läuft, dass am Achsschenkelkörper oder an der Bremsscheibenabdeckung etwas zerstört wird. Die Ratschläge, die ich bisher außerhalb dieses Forums bekam, waren keine Ratschläge von Leuten, die genau dieses Radlager schon einmal selbst gewechselt haben. Die Empfehlung war, den Achskörper an den Aufnahmen des Bremssattels und einer in größerem Abstand hinter der Bremsscheibenabdeckung hervorragenden Aufnahme des Querlenkers versuchen abzustützen. Hier hätte ich, insbesondere bei der Bremssattelaufnahme, die Bedenken, dass etwas abbricht. Anbei habe ich noch ein Foto der Radnabe von der Seite, von der abgestützt werden muss, angehängt. Gruß, Uwe
-
Radlager vorn wechseln 900 I?
Hallo miteinander, aus gegebenem Anlass muss ich dieses Thema noch einmal wiederbeleben. Ich habe vor mir die vorderen Achsschenkel mit Radlagern, Radnabe und Bremsscheibenabdeckung zu liegen (siehe Fotos) und möchte die Teile zwecks Überholung zerlegen. Dazu muss ich zunächst die Nabe aus dem Radlager pressen und danach dass Radlager aus dem Achsschenkel pressen. Bei der Betrachtung der Baugruppe Achsschenkel/Radnabe stellen sich mir nun zwei Fragen: 1. In Beitrag Nr. 7 dieses Themas sind auf dem eingestellten Foto mehrere Dorne zum Wechsel des Radlagers zu sehen, deren Notwendigkeit ich nicht vollständig erkenne. Ich bin der Meinung ich benötige einen Dorn mit einem Dmr. Ca. 41,5 mm, um die Nabe aus dem Radlager zu lösen bzw. die Nabe wieder in das neue Radlager zu pressen, einen Dorn mit einem Dmr. ca. 74,5 mm, um das alte Radlager aus dem Achsschenkelgehäuse zu pressen bzw. um das neue Radlager in das Achsschenkelgehäuse zu pressen und noch einen dritten Dorn mit dem Dmr. ca. 56,5 mm mit dem ich beim Einpressen der Nabe in das neue Radlager dieses auf dem Lagerinnenring abstütze. Ich könnte also auf die beiden links auf dem Foto in Beitrag Nr. 7 dargestellten Dorne verzichten. Oder habe ich eine entscheidende Funktion dieser beiden Dorne nicht erfasst? 2. Die zweite Frage ist: Wo stütze ich beim Ausdrücken der Radnabe aus dem alten Lager den Achsschenkelkörper ab? Gibt es da irgendwelche Tricks oder ist der gängige Weg den Achsschenkel in einen großen Schraubstock zu spannen und die Nabe (in der Regel mit dem Innenring des Lagers) herauszuschlagen? Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet. Gruß, Uwe
-
Immer noch Wasser im Kofferraum
Danke. Ich werde das prüfen.
-
Immer noch Wasser im Kofferraum
Hallo miteinander, angeregt durch die Beiträge in diesem Thema habe ich nun endlich begonnen, mich auch um meinen gelegentlich feuchten Kofferraum zu kümmern. Bislang habe ich die Angelegenheit durch drei alte Frotteehandtücher geregelt, die ich bei Regenfahrten auf die kritischen Stellen legte und danach zum Trocknen wieder herausnahm. Bei Regenfahrten zeigen sich die in Bild 1 erkennbaren Nässespuren (eingekreist). Darüber hinaus ist auch die in Fahrtrichtung linke Ecke zum Radkasten (Bild 2) mit Wasser gefüllt. Das Wasser läuft vorn aus dem Hohlraum heraus (siehe Pfeil). Es kommt nicht vom Antennenablauf (den Schlauch habe ich in einen kleinen Kunststoffbehälter geführt, den ich hin und wieder leeren muss) und auch nicht von den Entlüftungsschlitzen in der C-Säule. Ich habe mal etwas vom oberen Anschraubpunkt der hinteren Stoßdämpfer gelesen - würden die Symptome passen? Außerdem habe ich mir die Frage gestellt, wo genau die beiden von Klaus erwähnten Abläufe in den vorderen Ecken des Kofferraumes sein sollen. Ich konnte bei mir nichts entdecken. Vielleicht könnte Klaus in Bild 3 an der besagten Stelle in Bild 3 einen Pfeil zur Orientierung setzen. Vielen Dank!