Zum Inhalt springen

Arkane

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Arkane

  1. Hallo liebe Saabfreunde, ich habe meine Frage im 900er Bereich platziert, weil hier der Umbau viel geläufiger ist. Mit welchen Zündzeitpunkten (egal ob Verteiler, Trionic oder SA-ECU) unter Ladedruck habt ihr denn Erfahrungen mit Klopfen gemacht und welche Einstellungen sind noch sicher zu fahren? In amerikanischen Foren ist häufig zu lesen das 14Grad besser nicht überschritten werden sollten. Selber getestet waren 16Grad bei 0,9bar noch ohne Klopferkennung bei mir. Vielen Dank für Infos zu diesem interessanten Experimentierfeld! Viele Grüße Jo
  2. Beispielbild nach 3min Flexarbeit. Nicht schön, aber passt.
  3. Begabung braucht es dazu auch nicht. Einfach eine 10er Nuss 3/8" mit Dremel oder Flex an drei Seiten zurückfeilen. Ab und zu an die Spezialmutter halten, ob man auf dem richtigen Weg ist und in zehn Minuten ist man fertig. Einfach ausprobieren!
  4. Eine Ergänzung in eigener Sache für die Suchfunktion: - Die Vollastanreicherung funktioniert bei jeder Drehzahl stur nach geschaltetem Drosselklappenschalter - Es existiert eine Beschleunigungsanreicherung, welche rein über den Luftmassenmesser erfolgt ------- Persönlich halte ich die LH 2.2 für eine sehr ungünstige Motorsteuerung, da sie selbst bei fehlendem Vollastsignal (Kabeldefekt, Drosselklappenschalter verstellt, Gaszug gelängt etc) einen Lambdabetrieb bei Nenndrehzahl unter vollen Ladedruck zulässt. Viele Grüße Jo
  5. Hallo Anelara, für die Symptome kann es auch harmlosere Fehlerquellen geben, aber der erste Vermutung geht doch in Richtung undichter Zylinderkopfdichtung. Diese kann an mehreren Stellen und in unterschiedlichen Abstufungen defekt werden, auch ohne Rauch aus dem Auspuff oder Blasen im Kühlwasserbehälter. Bei der Dampfentwicklung am Ölmeßstab sowie dem weißen Belag scheint ein möglicher Kühlwassereintritt (steht bei warmen Motor unter Druck) in den Ölkreislauf stattzufinden. Die von RobertS empfohlene Druckverlustprüfung für den Kühlwasserkreislauf erscheint hier als nächster Schritt am sinnvollsten zu sein. Viele Grüße Jo
  6. Hallo Anelara, Den Dichtring für den Ölmeßstab kannst Du für ~10€ noch original erwerben. Orio bzw. ehemalige Saabwerkstätten. Edit: Robert S war ja schon schneller. Behalte das Dampfen im Auge. Stichwort Ölwechsel und Blowby Gase. Selbst bei völlig erhärteten Dichtringen dringt erfahrungsgemäß kaum Dampf nach Außen.
  7. Hallo 100oktan, eine weitere Möglichkeit für das Symptom unter Ladedruck wäre ein gerissener Keramikisolator an einer Zündkerze. Sobald ein erhöhter Brennraumdruck den Funkenübergang erschwert, sucht sich der Funken den bequemen Übergang am Isolatorriss in den Zylinderkopf. Zu Rissdetektion am besten die Kerze mit Lupe angucken. Risse sind oft unscheinbar und manchmal nur durch Abbrand sichtbar, den man zuerst für einen Kratzer hält. Viele Grüße Jo
  8. Hallo liebe Saabfreunde! Beim Wiederaufbau eines 85er Turbo 16 mit LH 2.2 kam die Frage auf, a) ab wann die Einspritzung in den Vollastmodus geht und die Lambdaregelung verlässt und b) ob hierbei eine extra Anreicherung erfolgt. Ist hier eine Drehzahl relevant oder genügt einzig der geschlossene Kontakt der Vollastposition des Drosselklappenschalters? Hintergrund der Frage ist, daß der Motor recht stur bei Lambda 1 fährt, selbst bei Vollgas aus 160 km/h heraus geht er kaum unter Lambda 0,98. Bei einem Turbomotor aus den 80ern hätte ich recht großzügige Anfettungen eigentlich erwartet. Die Lambdawerte stammen von einer Bosch LSU 4.9. Vielen Dank, wenn jemand hierzu etwas weiß! Viele Grüße Jo
  9. Arkane hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Hallo inca Alex, gibt es bei Dir schon Neuigkeiten zu der Fehlersuche? Ich kann Dir gern zum Testen gegen Portoerstattung ein LH Steuergerät für den 2.3T MJ 92 zuschicken. Viele Grüße Jo
  10. Oben aufgeführten FIC LMM funktionierte ein halbes Jahr ausgezeichnet bei mir, bis am Albanstieg plötzlich der Hitzedraht gerissen ist. Man bot mir aufgrund der Garantie natürlich Ersatz an, jedoch erst nach Einsendung des fehlerhaften Teils in die Staaten.
  11. Alternativ noch: Mangelhafte Abdichtung im Bereich Wasserablauf unten im Lüftungseinlassgehäuse.
  12. Hallo Marc, der DO88 Schlauch baut an der Anschlußstelle für das Blow-By-Ventil etwas dicker auf, als das original Saabteil und sorgt für Passschwierigkeiten in der Originaleinbaulage. Eine Wegschneiden von etwa einen Zentimeter verschafft den nötigen Spielraum. Alternativ ist mit einem angepassten Schlauch von der Drosselklappe zum Blow-By-Ventil auch eine 180° längs gespiegelte Positionierung des Eckschlauchs samt Ventils in Kühlerrichtung möglich.
  13. Ich habe einmal im Saab-Bekanntenkreis mich erkundigt, diese Pumpe wurde vor kurzem in einem altem T16 problemlos verbaut. https://www.bandel-online.de/kraftstofffoerderanlage/kraftstoffpumpen/bosch__benzin-/_kraftstoffpumpe_alfa_75_porsche_911_carrera_saab_900_alpine_v6_i49_112304_0.htm
  14. Hallo Joschy, die Bosch 0 580 464 126 passte bei mir damals ohne Probleme auf den noch intakten Gummipömpel im Tank eines 84er Turbos. Die einzige damals ersichtliche Unterscheidung lag in den Elektroanschlüssen. Inwiefern der Gummianschluß selber bei Saab variierte ist mir leider nicht bekannt. Gruß Jo
  15. Arkane hat auf SaabChile's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Masse zum Querträger wird bei Saab mit 25mm² Querschnitt angegeben. Nimm doch einfach ein Masseband mit Polklemme zum Anschluß an den Massepunkt am Querträger und von dort ein Masseband mit zwei Lochhülsen zum Getriebe gehend. Beispielbild: https://auprotec.com/motor-masseband-mit-kupferhuelse-massekabel Erfordert überhaupt keine Pressmontagen. In dem Arbeitsgang dann auch die Anschlußstellen und die weiteren Anschlußösen am vorderen Querträger anschmirgeln und konservieren.
  16. Arkane hat auf SaabChile's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    https://auprotec.com/batterie-masseband-mit-polklemme-massekabel z.B.
  17. Arkane hat auf Arkane's Thema geantwortet in 9000
    Hallo liebe Saabfreunde, an meinem 1992 CS 2.3 Turbo wechselte ich zuletzt prophylaktisch die Kopfdichtung. Anzeichen für Defekte gab es keine. Da der Kopf sowieso überholt werden sollte, ging er zum Motorenbauer. Der Kopf war doch recht stark verzogen. Für Parallelität mußten 0,18 mm geplant werden. Die Ventilsitzringe waren dreidimensional verzogen. Die Ventile waren undicht, es gab Einbrandstellen und Verschleiß auf den Dichtflächen. Ein Auslaßventil zeigte nach Entkokung sogar zwei 4 mm tiefe Risse auf. Hier wäre bald ein Ausbruch eingetreten mit entsprechenden Folgeschäden. Kavitationsschäden an den Wasserkanälen hielten sich in Grenzen, dafür ausgeprägte Rostschäden in den Feldern. Nach Aussagen des Fachbetriebes sind insbesondere der Verzug durch zu starke Hitzeeinwirkungen zu erklären, zusätzlich würde der "ziehende" Abgaskrümmer am Kopf in diesem Zustand auch sein Teil dazu beitragen. Dort war das Phänomen in Bezug auf den B234 jedoch bekannt und man war nicht verwundert, ich über diesen Umstand jedoch umso mehr. Fazit: es lohnt sich in Abständen solche Wartungs-Demontagen einmal vorzunehmen und nach dem rechten zu schauen. Der hier im Forum oft propagierte regelmäßige Kopfdichtungswechsel scheint gar nicht so schlecht zu sein. Viele Grüße Jo
  18. Ja. Dies müsste mittlerweile die dritte Ersetzung der Originalpumpe sein. Einzig die Stromanschlüsse müssen angepasst werden. Dies ist aber eine gute Gelegenheit die Verkabelung und Massestellen im Heckbereich gleich mit zu kontrollieren. Pumpe selber passt ohne Probleme. Viele Grüße Johannes
  19. Geh ich fehl in der annahme, daß das Getriebe für 198€ ohne Servo ist?
  20. Hallo cabfreak, von der Batterie zum Anlasser geht ein 25er Kabel. Schraubösen werden gemeinhin verpresst, Polklemmen verpresst oder geschraubt. Bei der Konfektionierung in einem Kabelshop kann man die Enden aber auch schon ohne Aufpreis verpressen lassen. Ein gleichzeitiger Austausch weiterer Plus (25 und 16er)- wie Massekabel bewirkt meistens ebenfalls wunder. Viele Grüße Jo
  21. Die Ebene des Richterspruchs ist noch nicht sehr hoch angesiedelt. Mit Verweis auf die Stickoxidbelastung wird man die Argumentation des Richters mit der Notwendigkeit eines Fahrverbotes schlecht auf G-Kat Benziner der Euro1/2 Klasse (mit vornehmlich Saugrohreinspritzung) überspannen können. Eine solch fachlich falsche Einschätzung sollte angreifbar sein.
  22. Hallo Chrisbie, da ich kürzlich erst eine für den 9000 mit gleichem Motor gekauft habe, gibt es die z.B. unter: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/drosselklappe/dichtring-drosselklappengehaeuse/1025630/ Viele Grüße Jo
  23. Es war ein Kabelsatz von Beru verbaut. Optisch ohne Befund, Oberfläche intakt, keine Funken bei Dunkelheit, Kabel noch sehr weich. Ich meine jedoch gelesen zu haben, dass Karbonseelen nicht viel Zug verkraften und bei robustem Handling beschädigt werden können. Jetzt wurde ein Bougicord Satz verbaut, der leider auf Zylinder 3 u. 4 von der Kabellänge auch recht straff sitzt bzw. am Zündkerzenstecker etwas hoch baut. Momentan überwiegt jedoch die Freude so einen alten Zossen wieder bewegen zu können. Viele Grüße Jo
  24. Hallo liebe Saabfreunde, das Problem ist gefunden. Zündkerzen oder Zündkabel waren die Ursache. Angesichts vormals schon neu verbauter Kerzen und knapp 5 Jahren alten Kabeln ein überraschendes Ergebnis. Die anderen Erneuerungen waren jetzt zwar nicht problemrelevant, aber der schlechte Zustand im Kabelbaum der Übergangsstellen Kabel-Kabelstecker war sowohl bei Strom- als auch Signalkabeln sehr denkwürdig. Hier gab es viele Ermüdungsbrüche an den Isolierungen, welche weitere Kabelerneuerungen benötigen. Als Beispielbild das Hallgeberkabel Nähe des Hallgebersteckers. Viele Grüße Jo
  25. Danke für Eure Rückmeldung und Hinweise, ich gebe hier wieder Bescheid, wenn das Problem gefunden wurde. Der Hallgeber samt Kabel wird derzeit eh ausgebaut (und wohl erneuert ob des Alters). Benzindruckmessung kann leider erst danach erfolgen, da kein Messgerät greifbar. Das wird Werkstattarbeit. Viele Grüße Jo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.