Alle Beiträge von Vizilo
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ich kenne den Wagen und bin ihn selbst schon gefahren. Steht hier bei meinem Schrauber auf dem Hof und ist ein 90er 9000 CC Schrägschnauzer 2,3l Sauger mit Vollausstattung, rotem Leder und E-Sitzen! Die Tatort-Leute haben sich den hier ausgeliehen. Hat mir der Meister neulich gerade erzählt. In genau diesem Exemplar hat mich vor zwei Jahren das Saab-Fieber gepackt! Vizilo
-
Aufbau/Funktionsweise Leerlaufregler
Danke Euch! Ist genau das was ich wissen wollte. Werd das Teil morgen mal putzen. Soll ja Wunder wirken! Vizilo
-
Aufbau/Funktionsweise Leerlaufregler
Danke turbo9000, ich meinte aber eigentlich, wie das Ding selbst aufgebaut ist also ganz konkret. Gibts da Klappen, Motörchen, Druckdingens oder was eigentlich? Vizilo
-
Aufbau/Funktionsweise Leerlaufregler
Hmmm, keiner spricht mit mir... Vizilo
-
Anfängerfrage zu Kabelverbindungen.
Oder das Steckergehäuse öffnen und die drei Pins einzeln auseinanderziehen. So mach´ ich´s immer.
-
Turboleitungen defekt bei Gebrauchtwagen.
Sieht nur außen wie´n AERO aus, da er dieselbe Verspoilerung hat.
-
Turboleitungen defekt bei Gebrauchtwagen.
"Turboleitungen" ist tatsächlich eine sehr unpräzise Angabe! Vielleicht meint er die drei Unterdruckschläuche am APC-Ventil. Die sollte man wohl original nehmen, und sind teuer, aber nicht unbezahlbar. Oder Gute von nem Schlachter nehmen. Hab ich auch gemacht und geht tadellos! Vizilo
-
Ersatz-Blechteile/Kotflügel von Saab, Zubehör oder Gebrauchtteilehändler?
Nee, sorry, ist natürlich Schwedenstahl! Hab jedenfalls Eine ohne Rost!
-
Hohe Drehzahl
Das klingt aber mehr nach oberen Motorlagern bei Dir! Vizilo
-
Aufbau/Funktionsweise Leerlaufregler
Wie jetzt, weiß das keiner?
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Schon Erfahrungen mit denen? Vizilo
-
Ersatz-Blechteile/Kotflügel von Saab, Zubehör oder Gebrauchtteilehändler?
Sind die Tankklappen nicht aus Kunststoff ?
-
verschluckt sich bei plötzlichem Vollgas
Hallo aero73, wenn Du noch oder wieder in L. bist können wir ja testweise mal meine DI und den MAP-Sensor bei Dir ausprobieren. Ist super schnell gemacht und sehr aufschlußreich. Meld Dich einfach! Vizilo P.S. Wie sehen denn eigentlich die Kerzen aus? Hätte auch noch welche zum Testen...
-
9000 Aero auf Gasanlage umrüsten
Umrüster in der Nähe von Leipzig Hallo Forum, bin jetzt auch soweit: Gasumbau für 147KW Vollturbo steht an. Kennt jemand nen vertrauenswürdigen Umrüster mit Saab-Turbo-Erfahrung in der Nähe von Leipzig? Vizilo
-
Aufbau/Funktionsweise Leerlaufregler
Hallo allerseits! Wie funktioniert denn eigentlich so ein Leerlaufregelventil (Saab 9000)? Würde mich einfach mal interessieren. Daß es quasi einen geregelten Bypaß um die geschlossene Drosselklappe bildet ist mir klar. Aber wie ist es im Detail aufgebaut und auf welche Weise ist es in die Motorsteuerung eingebunden, bzw. woher nimmt es die Daten zum Einstellen der LL-Drehzahl? Vielen Dank schonmal für Eure detallierten Erklärungen! Vizilo
-
Spaßanzeige Ladedruck?
Das scheint mir wohl auch die sinnvollere Alternative zu sein...! Öldruck ist schon eine interessante Größe beim Turbo. Stichwort Ölsieb... Vizilo
-
Magnetventil testen
Messwerte So, habe jetzt mal gemessen was am APC-Ventil-Stecker im Leerlauf für Spannungen anliegen: Multimeter Gleichspannungsmeßbereich: Pin 1 - 2 etwa 12 V Pin 2 - 3 etwa 12 V Pin 1 - 3 nahe 0 V (logisch ) Wechselspannungmeßbereich: Pin 1 - 2 etwa 1,5 V Pin 2 - 3 etwa 1,5 V Pin 1 - 3 nahe 0 V (auch logisch) Daraus schließe ich folgendes: Das Steuergerät gibt zwei pulsierende Gleichspannungen von ca. 12 V mit einer Welligkeit von ca. 1,5 V aus, welche dazu dient, um das Ventil spontaner auf kleine Spannungsänderungen ansprechen zu lassen. Wären die Steuerspannungen nicht mit der Wechselspannung überlagert, würe das Ventil wohl erst bei einer größeren Spannungsänderung den mechanischen Widerstand des beweglichen Teiles im Innern überwinden können und dann einen unerwünschten Sprung machen, der dann wieder korrigiert werden müßte und ein unangenehmes Ansprechverhalten zur Folge hätte. Durch die kleine überlagerte Wechselspannung wird der bewegliche Körper immer in kleinen Schwingungen gehalten, so daß er direkt auch auf eine kleine Spannungsänderung anspricht. Daher auch das leise Surren im Betrieb. Scheinbar legt die Spannungsbalance zwischen den beiden Spulen nun die Position des Ventiles fest. Bekommt die eine Spule mehr Strom als die andere, so bewegt sich der "Dichtkörper" (hab gerade kein anderes Wort dafür) in die Spule, die vom größeren Strom durchflossen wird und umgekehrt. Auf diese Weise kann sehr fein zwischen allen möglichen Positionen "überblendet" werden. Im Leerlauf scheint die Differenz der Stomes zwischen den beiden Spulen nahe null zu sein. @zimt Hab ich das richtig in Erinnerung, daß bei Dir nur zwischen 1 und 2 eine Spannung zu messen war, nicht aber zwischen 2 und 3? Das wäre ein klarer Hinweis auf einen Steuergerätedefekt! Da wäre wohl dann einer der MOSFETs, die das Ventil ansteuern abgeraucht. Das wiederum kann durch ein schadhaftes APC-Ventil verursacht worden sein. Die MOSFETs kann man übrigens austauschen. Ist also keine Katastrophe! Vizilo
-
Magnetventil testen
Soweit ich weiß war das schon immer ein FPT. Italien Import, glaub ich...
-
Magnetventil testen
Zu zimts Problem: Wir haben probehalber mein APC-Ventil, welches in Meinem korrekt regelt, bei ihm eingebaut, und im Gegensatz zu den anderen von ihm getesteten Ventilen steigt der Ladedruck bis deutlich in den roten Bereich! Bis zum Fuelcut haben wir´s nicht getrieben, schien jedoch möglich zu sein. Wie gesagt: In meinem regelt DIESES Ventil einwandfrei! Daher die Vermutung, es könnte die Trionic sein, und die damit verbundene Frage nach einer Testmöglichkeit derselben. StephanK, wo bist Du? Oder fährt jemand in der Nähe von Halle/S. einen 1996er 2L Vollturbo? Dann könnte man mal das Steuergerät tauschen. Vizilo
-
Magnetventil testen
Nein, hab nicht nochmal gemessen. Aber wie gesagt, bei der letzten Messung hat das, wie beschrieben, einwandfrei bis in den gestrichelten Bereich geregelt. Genau wie man es erwartet. Das Ventil scheint also einwandfrei zu sein. Vielleicht hat ja wirklich Deine Trionic was abbekommen! @StephanK Kann man denn messen ob die Trionic das Ventil richtig ansteuert, oder ob einer der MOSFETS abgeraucht ist? Was für ein Signal muß den an den drei Anschlüssen bei "Zündung ein" ankommen? Vizilo P.S. @zimt Hast Du Dich mit den Felgen entschieden?
-
Magnetventil testen
Hab´s auch mit 4,5 Volt probiert und da tat sich schon was. Allerdings geht es hier ja auch nicht um Dauerbetrieb sondern lediglich um einen kurzzeitigen Funktionstest, der nicht länger als ein paar Sekunden dauert. Das sollte so ein Ventil ohne Weiteres vertragen. Bezüglich der Zusammenhänge von Induktivität und Strom gebe ich Dir davon unabhängig natürlich Recht! Vizilo
-
Hohe Drehzahl
Sehr schön Wolly! Vielen Dank für die Mühe mit dem schönen Bericht! Werd´s gelegentlich auch mal machen. Gruß Vizilo
-
Magnetventil testen
Habe ja auch nur 5 Volt genommen. Die 2 A ergeben sich halt durch R=U/I ; also Widerstand der Wicklung 3 Ohm, 6 Volt --> 2 Ampere Gute Idee! Probier´ ich mal. Vizilo
-
EDU und SCC bleiben für ca. 5 Min. dunkel nach Warmstart
Naja, ein Phototransistor und eine Photodiode sind nun mal ganz verschiedene Bauteile, und eben nicht austauschbar. @turbo9000 Da hast Du wohl Glück gehabt wenn es doch irgendwie geht... @scrofter Leider hab ich auch keine Vergleichsliste für die Phototransistoren. Aber gib doch die Originalbezeichnung mal bei Google ein, da solltest Du einige Antworten bekommen, und eventuell auch einen Vergleichstyp dazu! Andere Idee: Wenn die Funktion scheinbar temperaturabhängig ist, könnte es auch einfach nur ein Problem mit ner kalten Lötstelle sein! Hatte ich schon in ACC-Geräten... Phototransistoren gehen eigentlich selten und wenn dann richtig kaputt. Löte doch einfach mal den Alten wieder sorgfältig ein und sämtliche Lötstellen (sind ja nicht soooo viele ) auf der Platine nach! Vielleicht haben wirs dann schon. Vizilo
-
Bremskraftverstärker fällt aus
@[mention=901]Fado[/mention] Da warst Du wohl in ner Saab-Werkstatt? Schau mal nach Gebrauchtteilen von ´nem Unfaller oder so! Mit Neuteilen und bei Saab eingebaut wird fast jede Reparatur den Zeitwert des Wagens überschreiten! Wenn er sonst o.k. ist dann würd´ ich mir das überlegen mit dem Abschied. Jetzt weißt Du was Du hast. Bei nem "neuen" Gebrauchten... Vizilo