Zum Inhalt springen

Henning P.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Henning P.

  1. Heute den Wagen angeguckt - und irgendwie enttäuscht. Im Mototrraum an diversen Halterungen und Kabelhaltern deutlicher Rostbefall. Der Motorraum wirkte auf mich irgendwie versifft, überall viele weiße Punkte, machte nicht den besten Eindruck. Was ich so auf den ersten Blick sehen konnte, waren auch an anderen Stellen schon gute Rostanflüge. Von Innen war der Wagen gut gepflegt. Dann Probefahrt: im kalten Zustand im Leerlauf immer wieder ruckeln und leichte Bewegungen im Drehzahlmesser. Vom Fahren her ok, aber im Vergleich zum 2.2 TiD 125 PS kamen bei 175 Benzin-PS keine wirklichen Freudensprünge auf. Von der Innenausstattung her war der Wagen im Vergleich zu meinem jetzigen 9-3 I aus 2001 keine Steigerung, eher mehr Plastik und schlechtere Haptik. Alles in allem war der Wagen für mich gefühlt nicht mehr als 8.000 Wert und selbst dann hätte ich noch gut überlegen müssen, aber eben rein subjektiv. Viele Grüße Henning
  2. Hm, habe in den alten Beiträgen und über die Suche leider nicht wirklich viel gefunden - oder gibt's dort nichts? Ein paar Stichworte wären mal ganz schön. Ölschlammproblematik sollte dort ja nicht mehr vorkommen.
  3. Konnte heute, nachdem ich es seit gestern morgen immer wieder versucht hatte, endlich den Händler erreichen. Der Wagen war leider schon verkauft. Ok, dann muss ich mich wenigstens nicht entscheiden, war mir wegen des DPF und der LiMa absolut unsicher. Falls der Käufer hier mitliest: Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Wagen, der macht bestimmt Spaß.
  4. Hallo zusammen, ich bin nach wie vor auf der Suche nach einem Saab und habe folgenden Wagen näher ins Auge gefasst: 2.0t Sport-Kombi Gibt es bei der Maschine / dem Modell Auffälligkeiten / Macken, auf die man achten sollte? Hat diese Maschine auch die LiMa-Probleme, die die TIDs hatten? Viele Grüße Henning
  5. Henning P. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Gibt es eigentlich einen Anhaltspunkt, an dem ich bei einem Gebrauchten festmachen kann, ob noch eine der anfälligen LiMas verbaut ist bzw. ob die LiMa schonmal ausgetauscht wurde?
  6. So, die Leckleitungen sind getauscht, 15 Euro auf dem Hinterhof. Mal schauen, wie sich das Startverhalten so entwickelt.
  7. Hallo Schiri, danke für die Info, ehrliche Meinungen helfen mir am meisten weiter. Wenn im SID angezeigt wird, dass es Zeit für eine längere Fahrt wird, ist das ja in Ordnung.Die nächste Autobahnauffahrt ist nicht weit weg, da lässt sich was machen. Voraussetzung ist natürlich, dass ich weiß, dass ich da mal wieder 'ne Regenerationsfahrt machen sollte. Die Bilder vom gereinigten DPF habe ich am Wochenende irgendwo in den Tiefen des Forums auch gesehen. Aber wenn ich vorher darauf hingewisen werde, mal eine längere Strecke zu fahren, ist das die deutlich angenehmere Variante. Viele Grüße Henning
  8. Wie sieht es eigentlich mit der Ersatzteilversorgnung für diesen Wagen aus? Für den 9-5 II ist die Lage ja scheinbar sehr bescheiden. Gibt es für diesen Wagen bessere Aussichten? Leider bin ich bei der Suche nicht wirklich fündig geworden.
  9. Die Frage ist halt, ob es da mit dem DPF Probleme gibt. Ist da bereits einer verbaut, der aktiv, also bei Bedarf auch durch zusätzliche Verbrennung, in die Regeneration geht? Oder braucht der DPF zwangsweise regelmäßig eine halbe Stunde Fahrt bei höheren Umdrehungen?
  10. Zwischendurch kommen ja immer mal wieder längere Fahrten, insbesondere urlaubsmäßig kommen da pro Jahr schonmal 4-5 TKM zusammen. Aber das eben immer nur in sehr begrenzten Zeiträumen. Dazwischen kann schonmal ein halbes Jahr mit viel Kurzstrecke liegen. Vom sich rechnen: gegenüber anderen vergleichbaren Fabrikaten / anderen angebotenen Saabs im Umkreis ist der Wagen ca. 2-3 TEUR günstiger, da würde sich schon einiges über den Kaufpreis rechnen.
  11. Wie sieht es denn mit dem DPF aus? Mein täglicher Weg zur Arbeit ist ca. 10 Km je Weg. Das ist ja nicht gerade viel. Hin und wieder liest man, dass es da zu Problemen mit der Regenerierung des DPF kommen kann.
  12. Hallo zusammen, derzeit fahre ich einen 9-3 I EZ 2001 mit 175 TKM. Da momentan Reparaturen von ca. 1.000 Euro und TÜV anstehen, habe ich mich mal etwas umgesehen und bin auf das folgende Fahrzeug gestoßen. saab-9-3-1-9-ttid-sport-kombi-dpf Ich bin mir nicht sicher ob das nun 9-3 II oder III ist. Woran kann man das erkennen? Verglichen mit anderen Fahrzeugen der Ausstattung / Laufleistung / Alter erscheint mir der Preis attraktiv. Was meint Ihr? Viele Grüße Henning
  13. @Ulf: von Bosal? Die habe ich ebenfalls von Rameder und ging gut anzubauen.
  14. Kurzer Zwischenbericht: nachdem der Wagen 5 Tage in der Garage stand, sprang er gestern nach ca. 10 Sekunden orgeln an. Heute morgen nochmal probiert, da sprang er ebenfalls nach 10 Sekunden an. Gleich wieder ausgemacht und nochmal gestartet, da sprang er nach 3 Mal orgeln an. Werde nächste Woche mal die Leckleitungen machen lassen.
  15. Hm, bewusst kann ich keine Temperaturunterschiede ausmachen. Wofür würde das denn sprechen?
  16. Ölstand ist zwischen Min und Max, etwas über der Hälfte. Habe vor einer Woche bei Minimum-Stand gut nen halben Liter nachgekippt, kann also gut hinkommen. Diesel an der Tabkstelle riecht finde ich doch schon deutlich anders als Heizöl.... Ich werde nächste Woche dann mal den FOH aufsuchen und mal schauen, was der dazu meint.
  17. Habe heute nochmal Öl gecheckt und eine Geruchsprobe genommen. Riecht nach Öl / Heizöl, aber nicht nach Diesel.
  18. Hi, lies Dir mal diesen Thread durch, der hat mir auch geholfen: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/16751-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.html Kurzanleitung: Handschuhfach und Beifahrerseitenverkleidung links abbauen. Dann kannst Du links direkt in die Mittelkonsole und gerade vor auf das dicke Lüftungsrohr schauen. Die Beifahrerlüftungsdüse (rechts neben dem Airbag) vorsichtig an den vier Rastnasen lösen und nach vorne aus dem Armaturenbrett herausdrücken. Dann das dicke Lüftungsrohr herausnehmen. Unten links um Fußraum sitzt hinter einer schwarzen Verkleidung die Steuerung für den Lüftermotor. Das Kabel der kleinen Box geht nach oben und dort an einen Stecker, der dort ganz bescheiden befestigt ist. Ich hatte das Lüftungsrohr zunächst nicht ausgebaut und mir an dem Stecker fast alle Finger abgebrochen. Ohne das Lüftungsrohr müsstest Du den Stecker eigentlich gut auseunander bekommen und auch aus der Halterung bekommen. Dann die kleine schwarze Box auseinanderbauen wie im oben verlinkten Thread beschrieben. Das ist diese Box: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/widerstand-innenraumgeblaese/1019700/ Der große Transistor war es bei mir. Seit dem Tausch funktioniert die Lüftung wieder problemlos. Tipp zum Testen: Die schwarze Box wieder ganz zusammenbauen, damit der Transistor genügend Kühlung hat. Erst dann testen. Dabei nur kurz testen, denn auch so wird die kleine Metallplatte richtig schön warm. Erst wenn die Box wieder an den Metallklotz geschraubt ist, würde ich damit Strecke fahren. Viel Erfolg wünscht Henning
  19. Nochmal eine Frage zu Öl im Diesel: Kann ich das auch erkennen, wenn ich am Dieselfilter vor dem rechten Hinterrad etwas Diesel ablasse? Das wollte ich demnächst eh machen (lassen), um dort evtl. vorhandenes Wasser abzulassen. Dann müsste der Diesel dort auch ölig/schwarz sein? Habe gerade vor zwei Wochen noch Motoröl nachfüllen müssen - ist jedes Jahr um diese Zeit regelmäßig der Fall, da dann am Peilstab das Minimum erreicht ist. Ein bisschen Verbrauch ist ja normal. Dran riechen werde ich morgen nochmal.
  20. Hallo zusammen, ich habe leider weder das Werkzeug noch die Fähigkeit, viel herumzuschrauben. Selbst Ölwechsel lasse ich machen. Reparaturen können also schnell mal ins Geld gehen. Ach ja, Kurzstreckenfahrer bin ich auch. Jeden Tag 10 Km zur Arbeit und wieder zurück, ab und an mal etwas weiter und eben im Urlaub schnell mal 1000 bis 4000. Übrigens selbst dort mit Wohnwagen über die Berge war der Verbrauch besser als bei manch anderem Wagen ohne Wohnwagen. Bislang war mit dem Wagen nicht viel los - einmal Batterie und einmal Vorglührelais. Absolut zuverlässig. Wenn das jetzt mit den Leckleitungen getan wäre - ich würde den Wagen gerne weiterfahren. Der Wagen macht Spaß, verbraucht wenig und gefällt mir einfach. Problempunkt ist halt, dass ich in 5 Wochen für 3 Wochen nach Skandinavien fahre und dann nicht gerne dort eine böse Überraschung erleben möchte. Viele Grüße Henning
  21. Hallo zusammen, hm, heute, nach einem Tag Standzeit, keine Probleme. Nächste Woche wird der Wagen 6 Tage stehen, dann bin ich mal gespannt wie es danach aussieht. Teile auf Verdacht tauschen finde ich irgendwie blöde. Ich bin momentan am überlegen, ob sich großer Aufwand wie Traversendichtung überhaupt lohnt. Der Wagen ist EZ 2001, wird jetzt also 11 Jahre bei fast 180 TKM. Übernächsten Monat steht TÜV an. In nächster Zeit (bis zum Winter) müssen auf jeden Fall die Reifen neu. Bremsen und Querlenker könnten kommen, müssen aber nicht. Querlenker und Bremsen wurden vor 5 Jahren erneuert, seitdem ca. 60 TKM gefahren. Bei mobile stehen vergleichbare Wagen mit 2.500 bis 3.500 drin. Ein neuer gebrauchter, 4 Jahre alt wäre ja auch nochmal was. Da muss man dann aber ab 12 TEUR rechnen, natürlich auch ne Stange. Viele Grüße Henning
  22. Danke, an die Leckleitung hatte ich auch schon gedacht. Das müssten die 4 Leitungen sein, die direkt am Zylinderkopf zu einer zusammenlaufen, mit Stoff ummantelt und dann nach vorne unter den Motor? Die Leitung kommt ja aus dem Zylinder raus, werden die denn dann erst nach dem Zylinder ab den kleinen Plastikstücken gewechselt oder kommt man da auch noch weiter in den Zylinder rein? Glühkerzen habe ich noch nicht getauscht. Ja, wenn nicht geht lieber drin lassen. Habe hier schon mehrfach über abgerissene gelesen, muss nicht unbedingt sein. Viele Grüße Henning
  23. Hallo, ich bin nicht so der Techniker. Was genau meinst Du mit "Luft zieht"? Wie kann ich da bei der Fehlersuche vorgehen? Warum macht sich das nur nach langer Standzeit bemerkbar? Und was kann daraus noch so entstehen, außer 10 Sekunden orgeln? Da ich in Kürze mit dem Wagen auf eine 3-Wöchige Skandinavien-Tour (also quasi in die Heimat) machen möchte, würde ich einen Ausfall in den drei Wochen gerne vermeiden wollen. Viele Grüße Henning
  24. Hallo zusammen, seit ca. ein bis zwei Wochen habe ich das Problem dass der Saab 9.3 2.2 TiD 2001 nach längeren Standzeiten schlecht anspringt. Morgens zur Arbeit, abends wieder zurück, keine Probleme am nächsten Morgen wieder los, auch keine Probleme Wagen am Wochenende 24 Stunden nicht bewegt -> 10 Sekunden orgeln, dann springt er an Dabei leuchtet weder die CheckEngine-Lampe noch kann ich ein verändertes Rußbild (größere Wolke oder so) erkennen. Woran könnte das liegen? Viele Grüße Henning
  25. Hallo Robert, danke nochmal für den Hinweis. Dann ist direkt hinter der schwarzen Abdeckung, auf der der Metallblock sitzt, das Gebläse? Der Gebläseausbau sollte aber, wie ich in einem anderen Beitrag hier gelesen habe, über den Weg mit den Scheibenwischerarmen, also von außen, geschhen? Viele Grüße Henning

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.