Alle Beiträge von Ronja 900
-
Was ist das?
War bei uns auch so, weil das Holz von unten ausgeschabt war. Ein Schreiner hat dann dort eine Paste aufgebracht, die sehr hart wurde. Seit dem ist die Abdeckung von unten wieder flächig gleichmäßig. Bewährt sich schon länger.
-
Was ist das?
Jetzt ist mein Text nicht mehr aktuell, weil zwischendurch ein Telefonat kam und andere Foristan auch antworteten. Aber wenn ich schon mal hier ausfühlich schreibe will ichs auch los werden. Also: Wenn die Kofferraumklappe offen ist, dann kann man die Hutablage hoch stellen und in diesem Dingens einrasten lassen. Wenn man dann die Hutablage wieder herunter tun will, drückt man auf den Hebel vom Dingens und dann ist sie wieder frei. Vergißt man das Absenken der Hutablage vor dem Schließen der Klappe, dann sorgt die Konstruktion vom Dingens dafür, daß das die Ablage durch die Bewegung der Klappe frei gegeben wird und einfach, kawumm, herunter fällt. Das Dingens ist so an der Klappe angeschraubt, daß man nach Lösen der Schraube(n?) die Position etwas variieren kann. So kann man es passend einstellen. Die Hutablage braucht natürlich auch ordnungsgemäße Klötzchen am Ende vor der Rücksitzbanklehne (siehe Foto), damit sie "richtig" hochgestellt werden kann. Ist das Holz der Ablage von unten abgewetzt, kann es passieren, daß die Ablage zu tief zwischen ihre Auflageschienen beim Hochheben rutscht. Dann ist die Ablage natürlich in der falschen Position und das alles mit dem Haltedingens funktioniert nicht.
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Hallo hallo, liebe Foristen, meldet sich denn keiner an für den 1. Juli??? Wir wollen zu zweit am Donnerstag nach Neunkirchen kommen! Auf wen dürfen wir uns denn zum Wiedersehen freuen? Bis bald, Frank
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Hallo Adrian, jetzt wissen wir hier auch endlich, wie wir Dich schnell wieder in diese Runde bringen können! Wir brauchen die richtigen Stichworte und schon bist Du mit erhöhtem Puls dabei. Wie schön. Gerne mehr davon. Vielleicht finden wir ja noch ein Stichwort, daß Deinen Puls und Schreibtätigkeit beflügelt, ohne daß Du Dich dabei ärgern und negativ stressen mußt. Vielleicht gibts Positives in der Alfa-Ecke? Ich finde das Modell zum Beispiel ganz toll, bei dem statt des Handschuhfaches ein Einschubfach für einen speziellen Aktenkoffer vorgesehen gab. Aktenkoffer waren in den 80ern bei uns Schülern seeeehr beliebt, dazu dann vom Papa im passenden Alfa vorgefahren zu werden, kein schlechter Gedanke, den man heute mal nachspielen müßte. Unsere Ü60er können den Papa spielen, unsere Jüngsten schaffen den Generationensprung, besonders wenn wir an die besseren Hälften denken. Und wer spendiert den Alfa? Wie heißt das Modell? Und ich könnte mich auch an einen 164 oder 166 gewöhnen. Wie ist denn da die Motorlage, 3 Liter Benziner? Gute Diesel? Damit könnte man den Schuldirektor spielen... Oder einen mafiösen leitenden italienischen Schulbehördeninspektor... herrlich! Auf weitere Beiträge freut sich Frank
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Und schon haben wir eine lebhafte Diskussion, herrlich. Nochmal zurückzukommen auf die Dieselfrage: Die TDI-Technik von Audi war ja gerade die, die die Diesels aus dem Trecker-Image herausholte. Der W124 300 Turbodiesel mit ohne Direkteinspritzung hatte auch schon 147 PS, aber spritzig wurde es eben erst durch TDI ab ca. 1989 im Vorgänger-Audi 100 aus dem Test-/Imagefilm schon eingeführt. Und Fiat war - meine ich im Hinterkopf zu haben - der erste Hersteller mit dieser Technik im PKW-Serienbau ausgerechnet beim 9000 Entwicklungsbruder Croma. Wäre da der Transfer auch Richtung Saab gewandert, wer weiß, vielleicht wären wir einige Jahre früher schon auf Saab gekommen und hätten auch viel mehr Fahrerfahrung im 9000.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Da werden wir ja Diskussionspotential haben. Ein Werbefilm wird als objektiver Vergleichstest getarnt. Schade, daß morgen kein Stammtisch ist. Und natürlich ist der 2,3 Tubo toll, ohne Frage, aber ich habe auch noch keinen ambitionierten Porschefahrer erlebt, der aus dem Drehzahlkeller ein Überholvorgang einläutet. Den Audi 100 gab es damals auch mit TDI-Technik. Das waren auch schon damals erhebliche Drehmomentwerte bei noch geringerem Verbrauch. Audi hätte den Film sicherlich mit dem 2,5TDI gemacht. Am Besten gleich als Avant, dann stimmt auch das Ladevolumen. Aber so, für uns unter Saabfreunden eine tolle Sache! Danke für den Link. Und ich spare dann mal auf Vermutlich finde ich aber eher einen Mercedes 560 SEL, ist ja nur ein minimaler Unterschied. Schöne Autoträume wünscht Frank
-
Anlasser dreht im warmen Motorzustand nicht
Wir hatten das identische Problem. Besonders an Tankstellen kann das unangenehm sein. Mit einem neuen Anlasser war das sofort behoben und der Werkstatt war das auch bekannt, daß ein alternder Anlasser häufig bei Hitze im Motorraum zuerst ausfällt. Warum habe ich mir nicht gemerkt, war mir letzlich auch egal.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Gut, dann will ich mich mal mit einer kleinen Gute-Nacht-Geschichte outen: Meine Eltern waren vor meiner Geburt irgendwie davon ausgegangen, daß ich ein Mädchen werden könnte/sollte/müßte. Schließlich gab es schon 6 ältere Cousins, da war das statistisch einfach nicht anders denkbar und Ultraschalluntersuchungen waren noch nicht üblich. Und ja, ich sollte dann Sabine heißen! Eine Cousine meiner Mutter hatte aber auch einen Ehemann mit gleichem Nachnamen geheiratet und die hatten dann wenige Wochen vor meiner Geburt die Geburt ihrer ersten Tochter Sabine bekannt gegeben. Uff, also neuen Mädchennamen suchen. Solch eine Doppelung kam nicht in Frage. Monika war dann die zweite Wahl, nun ja, war halt beides in Mode damals. Und dann, tata: Ich wurde als Junge geboren, die Namensfindung mußte spontan nochmal komplett neu gestartet werden. Mit dem bisher gültigen, amtlich anerkannten Ergebnis. Gute Nacht, Frank
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich ahne schlimmes...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Bei einem der letzten Stammtische lief sie mal im Hintergrund durchs Bild aus Andernach. Vielleicht taucht sie ja dieses mal wo anders auf. Also Augen auf! Vielleicht meinst Du aber eine andere Sabine, soll mehrer mit diesem Namen geben. Die aus Andernach ist jedenfalls eine der netten und ansehnlichen Sabines
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Wir beide sind morgen möglicherweise etwas später dabei. Hebt uns ein paar schöne Anektdoten auf! Bis bald...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Wir sind auch dabei!
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
Also zusammenfassend: Dann gibt es ihn auch mit Motor nicht. Oder hat da einer jetzt eine ernsthafte Quelle für?
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Wir sind auch dabei...
-
aus "Roter Schwan" wird "Signor Rossi".
Sandra wollte das natürlich gerne selber machen. Und als das Wetter schön war, ging es zeitlich nicht. Aber der nächste Temperaturanstieg muß ja bald kommen, kälter wie gerade geht es für April ja wohl kaum... Danach gibt es auch Fotos:hello:
-
aus "Roter Schwan" wird "Signor Rossi".
So, nun waren wir bei einem Saabexperten und es gibt Neuigkeiten: In #237 hatte ich ja von dem merkwürdigen Auspuffverlauf geschrieben. Und tatsächlich: Überltäter war das Flammrohr. Ich kannte den Begriff Hosenrohr, die Saableute nennen es Flammrohr. Das merkwürdige ist, daß dieses Teil eigentlich gemäß Baujahr und Fahrgestellnummer richtig gewesen sein müßte. Sagte zumindest der Experte. Der hatte dann aber eine neuere Ausführung da. Die müßte ab NACH den Werksferien 1993, also Modell 1994 passend sein, unser Rossi ist aber definitiv von VOR den Werksferien und dadurch doch ein 1993er Modell. Dieses eigentlich modernere Flammrohr paßt nun wie angegossen, der Auspuff läuft ganz gerade, alle Aufhängungen sind an der richtigen Stelle, weiter hinten am Auspuff fehlte eine Aufhängung auf einer Seite, diese wurde ergänzt. Das alte Flammrohr hatte die Lambdasonde weiter hinten, unten ganz dicht an der Spritzwand, jetzt ist sie ganz am Anfang kurz hinter dem Krümmer. Daran kann man wohl sofort den Unterschied neues/altes Flammrohr ausmachen. Wenn ich es richtig begriffen habe. Und das beste: Jetzt fährt Signor Rossi in allen Betriebszuständen wunderbar leise und komfortabel. Auch im Kreisverkehr. Dabei gab es noch neue Motorhaubenaufsteller, bei Kälte konnte einem die Haube schon mal unvorbereitet im Nacken treffen. Zur Sicherheit haben wir uns eine Zündkassette bestellt, die Ausfälle dieser kommen ja - wie im Forum oft beschrieben - völlig unvorbereitet und plötzlich. Der Tempomat geht wieder! Beim Vorbesitzer/Besitzerin spielte der Tempomat keine Rolle, bei der Überführungsfahrt ging er mal für einen recht kurzen Moment, danach auch höchstens sekundenweise. Aber bei der sonnigen Hinfahrt nun Richtung Süden war Sandra etwas langweilig , weil ich im 900er voraus fuhr und den Tempomaten drin hatte. Und da hat sie den Tempomaten nochmal probiert und er ging und ging und geht noch immer. Vielleicht hat der einen Sonnen- oder Wärmesensor und will nur bei schönem Wetter. Ist aber nicht sehr wichtig, wenn er nun funktioniert ist es einfach nur gut. Fahrwerksseitig sieht alles ordentlich aus. Zwar alt, aber in Ordnung. Hauptsache es ist alles funktionstüchtig und der Verschleiß bröckelt einem nicht entgegen. Fahrverhalten finden wir auch gut, es geht sicherlich straffer, aber ein Rennwagen soll er ja auch gar nicht sein. Ausgenudelt und bröckelig ist der jedenfalls nicht. Rost haben wir dann auch etwas entdeckt, in den Radhäusern hinten die Unterkanten wo auch die hinteren Federn abgestützt sind. Voraussichtlich also eine Baustelle (re + li) die wir bis zum nächsten TÜV Ende 2022 erledigen sollten. Das hätte insgesamt schlimmer aussehen können, aber weiter vorn im Thread sind ja auch schon Karosseriearbeiten beschrieben, da waren ja schon heilende Hände am Werk. Aufgrund von schlechtem Wetter und Unkenntnis hatten wir bei der Besichtigung dahingehend einfach der Berichterstattung in diesem Thread vertraut, im Wesentlichen ist das dann ja gutgegangen. Leider ist mittlerweile der Amaturenbrettdeckel gerissen. Vom Sonnensensor der Klimasteuerung ein Y-förmiger Riß bis zur Kante über den Lüftungsdüsen. Wenn also ein Mitlesender zufällig ein Arizona-farbiges (hell-braun, nicht creme) Amaturenbrett bzw. den gesamten oberen Deckel kennt, der auf einen neuen Einsatzort wartet... Gerne Meldung machen!! Mit Fotos sollten wir demnächst auch eine Suchanzeige hier im Forum schalten... Das war es für heute, wir freuen uns auf die kommenden Frühlingsfahrten Euch allen noch schöne Restostern und einen fahraktiven Frühling!
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Auch von uns herzliche Ostergrüße!!
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Wir haben auch nichts gehört, haben Dich aber gesehen. Oft klappt es ja dann nach einiger Zeit, man versucht mehrere Einstellungen, nochmal austreten, wieder eintreten oder so. Am besten, wir können uns mal wieder in echt zumindest im Freien auf einem Platz treffen. Ist halt alles nur ein Provisorium...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Wir sind dabei
-
aus "Roter Schwan" wird "Signor Rossi".
Ja, tatsächlich. Sollte vor der Burg Thurant bei Alken gewesen sein. Und dieses Parkerlebnis hatten wir längst vergessen. In vorbestimmter Eintracht zusammen romantisch geparkt, und zack, ein paar Jahre später steht und fährt man dann dauerhaft zusammen. Wie im richtigen Leben. Wir hatten "nur" ein Treffen bei einem Stammtischtag in Erinnerung. Saab-Peter ist gelegentlich, ach was, eigentlich regelmäßig, in unserer Region zu Stammtischtreffen zu Besuch. Ich sende Dir noch eine Unterhaltung/persönliche Nachricht.
-
aus "Roter Schwan" wird "Signor Rossi".
So, nun war das Wetter wieder besser, das Streusalz ist auch weg und wir haben das Auto wieder bewegt und ich habe vor ein paar Tagen mit Hilfe von Auffahrkeilen den Auspuff angeschaut. Die Auffahrkeile verwendet man normal, um Wohnwagen und Wohnmobile im Gelände auszurichten. So richtig hoch sind die nicht, aber es hat gerade so gereicht. Die Aufhängungsgummis sehen sehr gut aus, daher hab ich sie erst mal nicht getauscht. Aber der Auspuff scheint trotzdem der Übeltäter für die schlagenden Geräusche zu sein, den er hängt nicht in der Mitte seines Tunnels. Besonders das erste Gummipaar hinter der Vorderachse ist extrem unterschiedlich in die Länge gespannt. Ich vermute, Ursache ist das Hosenrohr. Da wurde was für den TÜV kurz vor unserem Kauf getauscht. Kein Originalneuteil, soweit ich weiß was Gebrauchtes. Vielleicht ist es von einem anderen Modell mit leicht falschen Abmessungen, denn der Auspuff kommt halt so unter dem Auto an, daß er seiltich versetzt nach hinten läuft und dann über die gesamte Länge immer weiter zur Mitte läuft und dann am Ende ganz unauffällig und scheinheilig richtig endet. Anders kann ich mir das erst mal nicht erklären. Wo der Auspuff unter dem Motor ankommt, wird doch von der Form des Hosenrohres bestimmt. Ruckelt man in Fahrzeugmitte etwas am Auspuff, schlägt er seitlich an seiner Tunnelwand an. Der muß mal auf die Bühne beim sachkundigen KFZler und dann kann man den vielleicht besser positionieren oder es muß ein anderes Hosenrohr her. Jedenfalls kann ich mir gut vorstellen, daß der je nach Fliehkraft in der Kurve ans Schlagen kommt, gerade bei Unebenheiten oder wenn man über den Bürgersteig mit Schwung auf den Stellplatz fährt. Und genau da passiert es ja auch. Außerdem ist die Vorderachse super knapp über dem Auspuff. Und (vermutlich) die Lambdasonde ist super knapp vor einem Karosserieblech/Trägerblech. Wenn sich da etwas verschiebt, beim Lastwechsel oder so, dann kommt es an den beiden Stellen bestimmt auch zu unplanmäßigen Berührungen. Das Hosenrohr hat von unten betrachtet eine Schweißnaht zu der Verbindungsschelle, die mit dem Krümmer verbunden ist. Bei andern Oldies hatte ich bisher immer beobachtet, daß das Hosenrohr am Krümmer einen geweiteten Rand hat und die Schelle ein separates Teil ist, welches von unten über das Hosenrohr gegeben wird und dann am Krümmer durch den geweiteten Rand das Hosenrohr mit dem Krümmer verbindet. Ist das denn normal, daß die Schelle und das Hosenrohr zusammen verschweißt ist? Vielleicht wurde hier was "zeitwertgerecht" zusammengebaut und das fluchtet jetzt nicht ganz genau in die richtige Richtung. Wenn man schön langsam im Kreisverkehr ist, auch sonst enge Kurven gemütlich nimmt, dann ist das Problem zumindest akustisch schon fast nicht mehr auffällig, also nicht extrem dramatisch. Nur das eine stark gedehnte Auspuffgummi vom oben beschriebenen Päärchen wird das bestimmt nicht ewig durchhalten. Eine Lösung werden wir also finden (müssen).
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Stimmt, bei Deiner (vermuteten) Schuhgröße
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ist doch auch Fastenzeit...
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Hallo, hallo, ist da jemand??? Es ist Februar, der ist extra kurz. Und daher ist morgen, eigentlich in wenigen Minuten, der letzte Mittwoch im Monat! Treffen wir uns um 19.30 Uhr im virtuellen Stammtisch? Wer macht mit? Wir beide könnten uns einwählen...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich würde hoffen, daß das Bild nur wenige Jahre alt ist und den gealterten Saab mit seinem gleichfalls gealterten Erstbesitzer zeigt. Ohne Besichtigung wird alles im Dunkel bleiben. Da ich selbst keinen 99 suche, werde ich das nicht machen, denn wir wohnen mittlerweile auch unverhältnismäßig weit weg. Trotzdem viel Spaß oder Erfolg, falls sich jemand auf den Weg macht...