Alle Beiträge von prinzalberttom
-
Einspritzdüsen - Reinigen - Ultraschall
Danke, genau ASNU war das Stichwort. In den E.-Düsen befindet sich ein Feinsieb unnd wie ich das verstanden habe, wird auseinandergenommen, gereinigt, neues Sieb rein und gut. Das Ganze soll dann zu besserer Leistung bei gleichzeitiger Spritreduzierung führen. Dieses zu einem Bruchteil an Kosten gegenüber dem Kauf neuer E.-Düsen. Nach meinen Infos soll es Lieferprobleme der Ersatzteile - Einspritzdüsen - geben. Eben drum meine Frage zu Erfahrungen mit Laufzeiten von E.-Düsen.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Hast Du mal die - Deinen - Deutschen Automobil-Verein(e) abgefragt? Welche Erfahrungen in solchen Fällen vorliegen.
-
Zündverteiler
Wellche Erkrankung hat das Teil bei dir?
-
Einspritzdüsen - Reinigen - Ultraschall
Welche Erfahrungen hast Du mit "Stanndzeiten" der Düsen. Wechselst Du regelmäßig?
-
Einspritzdüsen - Reinigen - Ultraschall
Wer hat Erfahrung mit "Einspritzdüsen reinigen durch Ultraschall"? Welche Ergebnisse und Kosten? Danke vorab
-
schwergängige/zähe Servolenkung
Jo, das habe ich bei Renè auch schon einige Male gedacht... [mention=306]wizard[/mention]: Es sind eben die Fragen, die keinen richtigen (hier: technisch spezialisierten) Hintergrund haben, die zu teilweise erstaunlichen Ergebnissen führen! Und wer sich damit beschäftigt an "unseren" SAAB selbst zu schrauben, läßt sich nicht verunsichern! Dieses Hinterfragen führt sehr häufig die "Fachidioten" (ABSOLUT POSITIV GEMEINT) zu Gedankengängen und häufig zum "...ja Mensch, das ist ein Ansatz." Wenn man sich - so wie ich - in SAAB-Fachwerkstätten und Meisterbetrieben auf Fachwissen verlassen hat und später als einer, der "...zu bestimmten technischen Sachverhalten keinen fundierten Hintergrund" hat, Fragen stellt und sich dann herausstellt, die Fach-Analysen waren nicht die richtigen... Da habe ich sehr viel Lehrgeld gezahlt, was sehr ärgerlich ist. Das sind Horrorszenarien!!! Bevor ich angeschossen werde, mal darüber nachdenken, ob hier nicht einige selbsternannte Experten mit "Kann nicht sein, was nicht sein darf"-Gehabe unterwegs sind. Sind evtl eben diese eher verunsichert? Es gibt bekanntlich nicht nur Schwarz und Weiß, sondern auch eine große Palette Grautöne. Fröhliche sonntägliche Grüße
-
Motor Getriebeeinheit B201
Eben... Leider verselbständigt es sich hier häufig Hilfreich wäre - nicht nur für Dich - eine folgende Übersicht: - Welche Getriebe(nummer) passt zu welchem Motor(nummer)? - Entsprechend den Modellen und den entsprechenden Motoren und Baujahren. - Welche Motoren der 9000er Modelle passen in unsere 900-I ? Und bereits vorab: Sorry für diese nicht absolut einwandfreien technischen Formulierungen
-
Welche Viskosität Automatikgetriebe?
Welch Ehre von dem einzig Wissenden korrigiert werden zu dürfen Mir ist es völlig sch...egal was eine "4-tralala-level-wie-auch-immer-domain" ist, und wenn es nicht sofort funzt, kurz in eine Suchenen-Maschinenen - auch u.a. als google bekannt - eingeben und schon haben wir ein gutes Ergebnis Und nu' mal richtig patziger Kram: "Nur Eingefahrene bewegen sich immer in eingefahrenen Wegen!" Begriffen?
-
schwergängige/zähe Servolenkung
Ja schon, aber nutzt die Erkenntnis, die Teile sind im entlasteten Zustand leichtgängig?
-
schwergängige/zähe Servolenkung
Bin leider kein Injeniör oder Teschniger Dann nenn' es blockieren... Alles was sich dreht, bewegt, schiebt und, und, und kann ausfallen bzw. blockieren, oder?
-
Welche Viskosität Automatikgetriebe?
Nun ja, da wir nicht erst seit Heute mit internet-Adressen umgehen, weiß wohl jeder bzw. jede, wie der eingesetzte zu verändern ist und nicht diese (sehr) häufigen Belehrungen benötigt. Und daher nicht die Frage "Für wie blöde hälst Du mich eigentlich?!" lautet, sondern für wie blöde Du die Teilnehmer in diesem/diesen Forum/Foren hälst?!
-
schwergängige/zähe Servolenkung
Moin Jan, wenn Zündung und Motor nicht laufen, wundert mich eine Leichtgängigkeit auch im aufgebockten Zustand. Und wenn - wie Du beschreibst - das Lenkgetriebe richtig sifft, dann würde ich keine Touren damit machen. Bei allen beweglichen Teilen und den verbauten Dichtungen besteht die Gefahr des "Verkantens" und dann kannst Du ganz schnell ein richtiges Problem haben Gruß Tom
-
Welche Viskosität Automatikgetriebe?
Jaa, nee iss klaar Erst mal gucken, lesen, nachdenken und dann schreiben Über Rakkuten wird abgerechnet
-
schwergängige/zähe Servolenkung
Wenn er am Behälter sifft, dann entweder Schelle locker oder aber Schlauch bzw. Behälter undicht, oder alles. Wenn die Gelenke und beweglichen Teile sauber und schön gefettet sind, dann tippe ich auf Lenkgetriebe Und dann ist Vorsicht geboten. Was mich nur stutzig macht, ist der aufgebockte Zustand. Also entlastete Achsschenkel, Spurstangenköpfe, Gelenke etc. Buchsen, Gummis etc. geprüft?
-
Welche Viskosität Automatikgetriebe?
Wie sind eure Erfahrungen mit Liqui Moly? Vielleicht bereits diese Tinktur ausprobiert? Erfahre immer nur das dieser Hersteller einfach grandios im Marketing ist und ansonsten Standard herstellt Also nur der Name und nicht unbedingt die Qualität... Ansonsten habe ich mit diesem Händler sehr gute Erfahrungen gemacht www.motoroelshop-schroeder.rakuten-shop.de Fröhliche Grüße
-
Update: geeignete Autoradios für den "alten" 900er
...und dann den Nippel durch die Lasche ziehen! Das Telefonbuch passt nicht in das Handschuhfach und ich will jetzt wissen, welches Autoradio per "Blauzahn" oder USB-Kabel eine direkte Verbindung zu meinen WWW-Sendern herstellt. Einfach das 60, 70, 80, 90 etc. Radio im Schacht lassen. Nicht einschalten und dem Geräusch unserer tollen Motore lauschen
-
Getriebeworkshop 2015 geplant?
...ich habe mit meinem Anwalt am Samstag einen "Biertechnischen-Leberschädigungs-Termin" - nein, kein Bajuwarisches, sondern echtes Pils - und werde ihn mal fragen, wie wir diese Lieferzusage eines Cabrio hinbekommen + Hihihi, den Aprilscherz kennt das Vertargsrecht so nicht Ätschbätschbätschibätsch :ciao: Wünsche allen angeschlossenen Funkhäusern fröhliche Osterverrichtung Tom
-
Lederlenkrad Saab 99 `83
Wenn sich bereits alles in sich verdreht, ist meist schon keine Verbindung zwischen den einzelnen Elementen gegeben. Bei "frühen" Lenkrädern ist vielfach der Schaumstoff auch nur punktuell/in Linien mit dem Metallkranz verbunden/verklebt. Wenn die Griffmulden des Lenkrades nicht benötigt werden, dann ist es nicht die riesige Investition. Da lassen sich bestens Isolierschläuche, die es in verschiedenen Festigkeiten gibt einsetzen
-
Lederlenkrad Saab 99 `83
Und wenn Du von einem anderen Lenkrad eines Schlachtfestes den Schaumstoff abnimmst und in das bestehende Lenkrad durch einen Sattler einarbeiten läßt?
-
Lederlenkrad Saab 99 `83
Was löst sich am Lenkrad denn auf? Mein Sattlermeister hat schon Wunder bewirkt
-
Batterie kaputt ?
Das so zu betrachten, macht Sinn. Im Winter steht mein SAABrio im Lager und muß nicht starten. Werde eine "kleine" Batterie testen.
-
Batterie kaputt ?
Vielleicht ist auch hier der goldene Mittelweg der richhtige. Dann fargt sich der geneigte Leser aber schon, warum diese Herstellerangaben
-
Batterie kaputt ?
Welche hast Du da gewählt? BANNER? Das ihr teilweise mit 45AH auskommt wundert mich. Sowohl im Handbuch SAAB und auf den Seite von WINNER und BERGA wird mindestens 60AH angegeben.
-
Batterie kaputt ?
Da habe ich wohl etwas überlesen Werde mal sehen, ob ich die auch hier vor Ort im Landeshauptdorf Kiel/Südschweden bekomme Auf jeden Fall vieles großes Dankes
-
Batterie kaputt ?
Habe mal im WWW nach Batterietests geschaut. Da ist einiges, was echt gute Ergebnisse abliefert. Hoffe, dass es die Batterie ist und nicht andere Fehler im System. Die heiße Position neben dem Turbolader soll nach Ansage eines ADAC-Meisters eine höhere Belastung darstellen als -10°C über längere Zeit. Hatte hier auch bereits die Frage nach dem Verlegen der Batterie gestellt. Das scheint jedoch ein ziemlich umfangreicher Angang zu sein. Schade...