Alle Beiträge von po taket
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Das WHB sagt folgendes: Removal of engine. If work is to be done on the engine only, the entire power unit must be lifted out and the engine then separated from the transmission unit. Lifting out of the engine only is not to be recommended. Auf deutsch: Motor UND Getriebe müssen raus. Und hüte Dich davor den Rahmen aufzuflexen! Sowas machen nur Amis... Ciao!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Die Ausgleichswellenlager sind wirklich eine Überlegung wert. Zumal man für den Kopfservice auch die Haube abnehmen muss. Dann noch den Motor an den Haken ist keine große Geschichte mehr. Bei der Gelgenheit die Kupplung neu und den hinteren WeDi von der Kurbelwelle. Dann hat man da vorerst Ruhe. Wenn nicht das Getriebe als nächstes kommt....
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Ja. Die Platte dient zur Isolation. Ist sicher nicht verkehrt, hab aber selber nur ne dünnere Pertinaxplatte dazwischen. Platz ist ja dort recht knapp wegen der Haube. Was ist eigentlich mit dem Kompressionsproblem? Das muss natürlich zuerst gelöst werden, bevor der neue Vergaser montiert werden kann. Mit den Werten wird der Motor wohl kaum vernünftig laufen. Also. Köpfe runter und gucken woran´s klemmt!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Die Zwischenplatte kann nicht ohne Änderungen zwischen Brücke und Vergaser montiert werden! Halte sie mal auf den Weber, dann siehst Du warum. Auch die Brücke muss etwas "breiter" ausgearbeitet werden. Ciao!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Die angegebenen Werte sind extrem niedrig. Mit welchem Messgerät wurde gemessen? Hast Du Vollgas gegeben? Drosselklappe muss für diese Messung voll auf sein! Falls die Werte wirklich stimmen sollten, wird´s ne größere Baustelle. In dem Fall würde ich nach nem anderen Motor gucken. Auch ein 1500er aus nem 96er kommt mit der leichten Sonett bestens klar. Ciao!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Wieso sollte der Motor ne Macke haben, bloß weil er nicht zu einem dauerhaften Lauf zu bewegen ist? Solange das Vergaserthema nicht gelöst ist, wird er nie vernünftig laufen. Der FoMoCo ist Schrott. Das hatte ich schon vor Wochen vorgebetet. Kauf endlich den Weber, pass die Brücke und das Gasgstänge an und gut ist´s. Ciao!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Danke Eric für sachkundige Auskünfte. Dachte schon es meldet sich niemand mehr. Bin die Tage mal wieder mit der Sonett geblasen.... Herrlich wenn die Drosselklappen sekrecht stehen! Ciao!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Als Beweis, dass ich nicht der Märchenonkel bin, hier ein paar Bilder von meiner Sonett. Hoffe, das klappt mit dem Hochladen.... [ATTACH]6778[/ATTACH] [ATTACH]6779[/ATTACH] [ATTACH]6780[/ATTACH] [ATTACH]6781[/ATTACH]
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Der "völlig ungeeignete Vergaser" funktioniert bei mir seit 1992 zur vollsten Zufriedenheit. Wäre mal interessant wie er mit nem "geeigneten" ginge. Da bin ich mal gespannt was der Vertragshändler (Fa. *******?) empfiehlt. Lass es uns wissen! Wo sind eigentlich die anderen V4-Frisierer? Meldet Euch mal bitte! Oder bin ich der Einzige mit Weber unter der Haube? Ciao! P.S. Ungeeignete Vergaser wurden beim 96er ab MJ 77B serienmäßig verbaut. Wenn das rauskommt...
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Genau so isses. Gottseidank keine Startautomatik sondern klassische Handchoke-Einrichtung. Ich ziehe voll beim Starten und wenn er dann läuft kann er gleich auf halbe Stufe zurück. Nach ca. 1 km geht´s ganz ohne. 291 Euronen sind natürlich auch ein Wort. Aber neu ist halt neu. Vergaser sind empfindliche Geräte, die auf Verschleiß entsprechend reagieren. Mit nem Neuen erkennst Du den Motor nicht wieder. Der DGV ist recht flach und passt in Verbindung mit nem flachen Sportluftfilter problemlos unter die Haube der Sonett. In den 70er gab es von Saab originale Tuningsätze mit dem Weber DFV 32/36. Der DGV ist der Nachfolgetyp. Ciao!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Hab sogar noch meine Rechnung von 1992: 2268000500 32/36 DGV 5A Hatte damals gleich 2 gekauft und pro Stück DM 450.- bezahlt. Auch bei der E-Bucht sind oft welche drin. Aber Support bei Problemen gibt´s da natürlich nicht. Deshalb besser beim Fachmann kaufen und bei Bedarf den Service haben. Ciao!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Hallo Ivaran. Ich glaube, ich würde auch noch hinfinden. Vom Schrottplatz in Trollhättan ging´s Richtung Öresjö. Irgendwann links steht ein Holzschild mit "Ström´s" drauf. Ziemlich in der Natur. Viksängen Nr.? Öresjö war die Postanschrift. Der Mann ist ein Hüne. Oder wars zumindest damals. Schwedischer Naturbursche halt. Vermutlich wurden damals die Sportteile aus dem Saab Sport & Rallye Katalog dort gefertigt. Zumindest waren damals all diese Sachen dort käuflich zu erwerben. Ciao!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Hatte meinen damals bei Fa. Viktor Günther in Köln gekauft. Die sind Spezialisten für Weber-Vergaser. Meiner kam damals fertig bedüst und musste nur noch aufgebaut und eingestellt werden. Sowas von stressfrei... Ach ja. Luftfilter habe ich auch dort gekauft. So ein runder aus Plastik. Fabrikat "Sprint". Nochwas: Dir ist sicher klar, dass so ein Umbau von der Legalität her zumindest grenzwertig ist. Wenngleich das Abgasverhalten durch die bessere Gemischaufbereitung sicher nicht schlechter als vorher ist...
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Der Vergaser sieht ja nicht gerade toll aus. Ist wohl einer aus nem alten 96er. Ein Bekannter hatte den auch mal auf ner Sonett. LuFi-Gehäuse muss eh was gebastelt werden. Wenn ich schon diese Startautomatik sehe.... Kauf Dir was Gescheites und gut ist´s . Ciao!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Ström´s Trimservice Öresjö bei Trollhättan. B.-E.-Ström war früher bei Saab in der Rennabteilung. Ob´s den "Laden" noch immer gibt weiss ich nicht. Habe das dort vor mehr als 15 Jahren machen lassen. Ciao!
-
Hilfe: Vergaser bei Sonett III?!?!?!?
Einfach ne Ansaugbrücke von nem 96er mit Registervergaser nehmen. Als Vergaser empfehle ich den Weber DGV 32/36 5A. Brücke muss am Einlass etwas erweitert werden. Diesen Vergaser fuhr ich sowohl auf dem alten 1700er LC wie auch auf dem jetzt eingebauten 1700er-HC mit Ström-bearbeiteten Köpfen und Brücke. Geht damit sehr gut. Abgasrückführung mitsamt des FoMoCo-Versagers entsorgen. Ciao!
-
V4: Vergaser und Zündungsproblem!
Der ZZP liegt lt. angaben von Saab bei 6° v.OT. Bei mir lief er allerdings mit 10° DEUTLICH besser. Korrekt bei der Sonett III sind 3 Grad Vorzündung. Low Compression-Motor! Mehr Vorzündung, mehr Klingelneigung, mehr Oktan. Alles nicht so einfach! Ciao!
-
2-Takt-Video (INTSaab2006)
Hallo Tobias! Wie sagt man heutzutage? ENDGEIL! Danke und Ciao!
-
Herrlich, diese Unvernunft!
Hallo Trödler. Dein Enthusiasmus und Deine Abenteuerlust in Ehren..... Aber wenn´s der grüne Schweriner ist, dann Gute Nacht. Falsche Stossfänger, Blinker, Grill. Keine Seitenleisten, Decor. Neulack.... Vermutlich weil der alte Lack vor lauter Pflege durchpoliert wurde.... Was sind da für Zierdeckel auf den Felgen? Vom alten 900er? Will kein Spielverderber sein und Du kannst ja machen was Du willst. Aber der Katzenjammer kommt immer hinterher. Außerdem werden ja genug in Deutschland angeboten. Tschüß!
-
Unterboden Saab 96 V4
Hallo Trödler. Du scheinst also (noch) ein Saab-Greenhorn zu sein. Macht nix. Waren wir alle mal. Dringender Tipp: Schau Dir mal mit nem Saab-96-Spezi zusammen die kritischen Stellen an. Als Anfänger siehtst Du nicht worauf es ankommt! Die Gefahr ne Möhre zu erwischen ist sehr groß. Wirklich gesunde 96er sind sehr selten. Karosserie-Arbeiten in Fachbetrieben die wirklich sorgfältig arbeiten sind enorm teuer. Das lohnt sich aus rein wirtschaftlichen Gründen nie. Suche Dir das beste Fahrzeug (Karosserie) dass Du kriegen kannst. Kaufe nie übereilt oder weil Dir die Farbe oder sonstwas gefällt. Die Technik ist vergleichsweise billig. Auch ein Austauschgetriebe wird sich finden. Die Motoren halten bei etwas Pflege ewig. Der Rest ist üblicher Standard. Ein gutes Werkstatt-Handbuch ist dann sowieso Pflicht. Viel Erfolg.
-
Unterboden Saab 96 V4
Hallo. Wie schon gesagt: TÜV hat gar nichts zu bedeuten. Allerdings ist es meistens nicht der Boden, der beim 96er die großen Probleme macht. Selbst üble Grotten haben meistens noch intakte Böden. Prüfe: -Stoßdämpferdome hinten -Kofferaum Übergangsbereich zum Dach -Schweller -Scheibenrahmen unten -Radhäuser, vorne und hinten Um nur die Hauptsorgenkinder zu nennen.
-
Saab 93 im Einsatz
Bildqualität ist doch ganz o.k. Ist ein 96er. Modelljahr 63 oder 64.
-
Wo setze ich den Thermoschalter hin?
Wenn der Lüfter Power hat, fließt auch ordentlich Saft. Also mit Relais schalten. Das schont auch den Thermoschalter, der sinnigerweise OBEN seitlich am Kühler angebracht wird, wo´s Wasser noch heiß ist. Kühlerdienste löten für ein paar Euronen passende Gewindestutzen ein. Besorg Dir mal vom Schrott verschiedene Schalter und probier welcher vom Temperaturbereich her passt. Ciao!
-
V4 will nicht anspringen...
Jede IIIer-Sonett hat ab Werk die 2-Rohr-Anlage. Bestehend aus dem Krümmer mit Interferenzrohr, 2 Dämpfern am Wagenboden und 2 Dämpfern in den hinteren Radkästen. Diese sehen ähnlich aus wie die vom 96er. Viele Sonett haben Zubehör-Anlagen (2-in-1-Systeme) montiert. Ich würde versuchen defekte Dämpfer durch ähnliche Teile zu ersetzen. Flach müssen sie halt sein. Die hinteren Dämpfer kann man vielleicht aus 96er-Teilen schnitzen.
-
V4 will nicht anspringen...
Damit ein Motor läuft braucht´s genau 3 Sachen: Kompression Funken (zum richtigen Zeitpunkt!) Sprit Ferndiagnosen sind Hellseherei. Ich würde mal die Ventilhauben abnehmen und dabei gleich das Ventilspiel prüfen/einstellen. Dann statisch die Zündung prüfen. Zum Schluss noch den Versager reinigen, am Besten mit Ultraschall. Wenn das gemacht ist läuft er. Garantiert.