Zum Inhalt springen

Pappy Boyington

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pappy Boyington

  1. Ich bitte dich! Der Mann ist SAAB-Novize und du schwadronierst gleich drauf los, dass bei einem defekten Stützlager und dessen Wechsel eine Motor/Getrieberevision quasi eine logische Konsequenz ist. Wenn er seine sauer verdienten Dukaten schon für die Dachhaut mit einrechnet, dann wird so eine Aussage schnell mal zum Showstopper für einen Erwerb. Wir können uns grundsätzlich drauf einigen, dass man für gewisse erste Reparaturen an einem 900 immer so um die 1500-2000€ einplanen sollte, aber deine Gedankendimensionen erinnern mich doch sehr an "Wenn das Volk kein Brot hat, soll es doch Kuchen essen!"
  2. Selbstverständlich würde ich das, wenn ich das defekte Lager gewechselt hätte und ich sonst keine nennenswerte Probleme erkennen könnte. Ich hatte nicht nur einen 900, der mit verschlissenen Stützlagern zu mir kam. Diese wurden gewechselt und dann war's gut. Ich muss nicht hinter jedem Defekt gleich eine Katastrophe vermuten. Scheint aber ein Fetisch von dir zu sein, erstmal jedem Gebraucht-900 pauschal gravierende technische Mängel zu unterstellen. Die meisten 900-Mängel (vor allem beim hier besprochenem CV) sind wohl weniger in der Technik zu suchen sondern im Blech. Vor allem unterm Teppich oder am Scheibenrahmen. Der B202 als Sauger ist kaum ein Kandidat für "Pauschal-mal-Revidieren". Die Kohle ist bei einem CV wohl an anderen Stellen besser investiert. Wenn das Getriebe zudem auch noch unauffällig ist, dann kannst du das Ding drin stecken lassen, ausser der Vorderwagen ist total marode. Aber dann wird sich der gute "Herr Rossi" wohl nicht für eine solche Höhle entscheiden, oder? Also was soll immer diese Panikmache?
  3. Pappy Boyington hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe BRC. Bei meiner Anlage haben sie die Lambdawerte überprüft und entsprechend das LPG-Steuergerät programmiert. Da mussten die einen oder anderen Restriktionen drauf. Z.B. ab 5500 U/Min wird auf Benzin geschaltet, und ab 3500 U/Min und zeitgleich Maximalladedruck. Mag sein, dass die Anlage etwas konservativ programmiert wurde. Aber sie ist auch nur für den bummeligen Pendlereinsatz da, oder für lauschige Autobahnabschnitte bei 3500 U/min. Wie gesagt: Wenn ich's fliegen lassen will, dann eben mit Super+. Ich denke, bei LPG geht noch einiges, nur bin ich da ebenfalls etwas konservativer. Zum heizen war der Einbau nicht gedacht und das tägliche Einsatzprofil gibt das auch nicht her. Aber für 98% der Nutzung reicht das jetzige Potenzial vollkommen aus. Was für einen Tankvolumen hast du? Wir sind bei 72 Brutto und knapp 62 Netto als Muldentank. Das reicht zur Zeit und je nach LPG-Qualität für 400-450km. Für den Holden-Klotz eigentlich akzeptabel.
  4. Wenn nur die/ein Lager hinüber ist, warum dann gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen?
  5. Diese Logik erschließt sich vermutlich auch nur dir, oder?
  6. Pappy Boyington hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, ist schon der V6 mit Fön. Lieber mangelnde Brennwerte nicht mit Ladedruck "kompensieren". Irgendwann ist die Fördermenge der LPG-Düsen vs. Kraftstoffdruck am Anschlag. Wenn du dann noch mehr Luft durch angehobenen Ladedruck in die Brennräume schaufelst, dann "Sayonara" Ventil/Kopfdichtung. Zwar sollte das über die Lambdawerte geregelt werden, aber ich stehe lieber auf der sicheren Seite.
  7. Naja, irgendwo hast du immer eine Metallverbindung. Spätestens an der Verriegelung. Das reicht schon um die Energie über die A-Säule abzuleiten. Man wird selbst im CV kaum Angst haben müssen, bei einem Volltreffer im Auto zur Produkterweiterung von Kentucky Fried Chicken zu werden. Ausnahme wäre wohl, wenn du im offenen CV vom Blitz getroffen wirst. Allerdings dürftest du ehr ein Huhn mit Lippen finden, als das dir das Schicksal auf diese Weise den Mittelfinger zeigt.
  8. Pappy Boyington hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vor allem: Keine Selbstkasteiung wegen günstigem Sprit. Im Alltagsbetrieb LPG, und wenn man mal spielen möchte: Knöpfchen drücken und die Brennräume mit SuperPlus fluten. Aber das auch nur, wenn ich weiß, dass ich es jetzt mal fliegen lassen möchte. Für den Weg zur Arbeit reicht dann wieder LPG völlig aus. Da spielt es keine Rolle ob ich nun 250PS habe oder nur 220. Hätte ich nicht eine neue LPG-Anlage mit beim Kauf einberechnet, wäre der V6 keine Alternative gewesen. Aber so genieße ich den dicken Holden-Klotz und und mitgelieferten Komfort.
  9. Schau dir mal bitte die vorderen Federbeine an. Mit dem Wagenheber das Auto vorn aufbocken, so das du mit der Hand den Gummibalg um den Stoßdämpfer greifen und hochschieben kannst. Dann schau dir die Dämpferhülse an, welche die Verschraubung des Dämpfers enthält. Das Teil zwischen Federteller und Verschlussring ist oft so grandios vergammelt und das es irgendwann entsprechend brechen kann. Ist eigentlich eine der nennenswertesten 9-3/I Krankheiten und wird gern bei der Besichtigung vergessen. Selbst der TÜV guckt da nicht hin.
  10. Bei Flenner (Skanimport) jeweils 2x 78€ (l/r) und 1x 65€ (vorn). Zum Wechsel benötigst du einen Motorkran um den Motor zu entlasten. Vorn und rechts ließe sich vielleicht mit ein bisschen Geschick auch ohne Kran machen, aber beim linken Lager wird es dann echt schwierig. Da ist echt kaum Platz um zu schrauben und es ist zu eng, das Ding mal eben so rauszufrickeln. Hab ich schon mal ohne Kran versucht.....nie wieder. Du musst den Motor für das linke Lager richtig anheben. Alles andere macht nur mehr Arbeit, die sich nicht lohnt, wenn man es einmal richtig macht und den Job gut vorbereitet. Wenn du es machen lässt, dann ist es gut investiertes Geld.
  11. Was für'n SAAB ist es denn geworden?
  12. Bonanza-Effekt, oder das was du bei diesem Auto dafür hälst, könnte von einem verschlissenen Motorstützlager herrühren. In der Regel dürfte das vordere Lager am Ende sein, welches sich auf den vorderen Querträger stützt. Beim i sollte es sich m.W.n. um eines aus Gummi handeln. Eventuell wurde vielleicht mal ein hydraulisches nachgerüstet, was ich aber unwahrscheinlich halte. Am besten die Haube auf, 1.Gang, Bremse treten und Kupplung kommen lassen. Gelegentlich lässt es sich schon so diagnostizieren. Aber leider nicht immer. Ansonsten kämen noch die beiden anderen Lager in Betracht. Bei meinen alten 900ern waren es stets diese Symptome.
  13. SAAB-Motor = Steuerkette. (Also kein Zahnriemen)
  14. Ein wahres Wort. Am besten finde ich noch die Aussage, dass im Falle eines überzogenen Prüftermins >2 Monate, dass Fahrzeug einer tiefergehenden Prüfung unterzogen werden soll, die da eine "Knick- und Drehprüfung" sein soll. Sprich: Zum Beispiel Bremsschläuche sollen dann händisch gedreht und geknickt werden um eventuelle Risse oder lose Verbindungen zu erkennen. Wann das so ist, dann müssen sich die Prüforganisationen die Frage gefallen lassen, was ihre "reguläre" Prüfung eigentlich wert ist respektive bisher wert war. Diese Intention impliziert doch, dass die bisherigen Verfahren noch wesentlich oberflächlicher sind und waren, als man es zugeben will. Am Ende haben sich die zuständigen Instanzen mit dieser Richtline selber disqualifiziert und zugegeben, dass sie eigentlich nur Humbug gemacht haben. Meine Reaktion wäre bei einer Vorführung zur HU folgende: Wenn ich innerhalb der Prüffrist erscheine und den Wagen vorführe, und dabei erlebe, wie der Blaukittel meine Bremsleitungen dieser besagten "Knick- und Drehprüfung" unterzieht, dann würde ich ihn gehörig ins Achtung stellen, was er sich anmaßt, eine tiefergehende Untersuchung durchzuführen, die nur bei einem Überschreiten des Prüftermins > 2 Monate vorgesehen ist. Schließlich gibt es dafür keinerlei Veranlassung!
  15. Pappy Boyington hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mein Sprit kostet 0,77€. LPG ist was feines.
  16. Hm....die Erteilung der Prüfplakette obliegt nach wie vor der persönlichen Beurteilung des Prüfers. Allerdings ist sein Handlungsspielraum....na sagen wir mal: erweitert worde. Ein geringer Mangel "kann" nun schon zur Verweigerung des Plakette führen. Muss aber nicht. Aber ganz ehrlich: Das war früher auch schon so. Ich erwarte da keine übermäßigen Änderungen im Verhalten der Blaukittel.
  17. Pappy Boyington hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es ist Natur der Schmonzette, stets nur auf das zu zeigen, was irgendwo im Cortex des Nichtbetroffenen den "Gafferreflex" auslöst. Ist dieser niedrige Instinkt erst ausgelöst, so ist die Firewall gegen Meinungsmache massiv deaktivert. Und trifft ein dummer Gedanke auf einen hohlen Schädel, ist dies eine große Gefahr, denn es ist kein weiterer Gedanke dort, der ihm dem Platz streitig machen könnte.
  18. Pappy Boyington hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wo ist der Danke-Button, wenn man ihn mal braucht!? Edit: Benzinpreise sind mir zwar nicht egal, aber immerhin tut mir das Tanken durch LPG nicht mehr so übermäßig weh.
  19. Meiner besseren Hälfte stünde der Sinn nach einem V8....am liebsten im '68 Mustang Fastback oder Dodge RAM. Egal, hauptsache groß und krawallig. Oder irgendwas, das jenseit der 600NM hat. Hauptsache blasierte Sportwagenfahrer an der Ampel oder der BAB verbrennen, die sich in Sicherheit wähnen, weil ein Auto neben ihnen ein "kleines Frauchen" am Steuer sitzt. Das ist ihr liebstes Spiel, bei dem schon der ein oder andere ambitionierte Gelkopf dumm aus der Wäsche geguckt hat. Ansonsten kann meine Frau sehr gut fahren. Der würde ich jeden Wagen in die Hand drücken. Am meisten zetert sie über andere Frauen.....
  20. @Cartier Fahren! Einfach fahren. Der Klang verändert sich mit den zunehmenden Kilometern. Ich hab insgesamt 3 Simons und 2 JT unter 3 verschiedenen Autos gehabt. Mit und ohne Matrix-Kat. Das Resultat ist immer das gleiche gewesen. Wenn der Schalldämpfer neu ist, klingt er nicht signifikant anders als das Original. Nach ungefähr 500-1000km hast du in der Regel das bekannte Klangbild. Dies gilt für die Simons als auch für die JT. So wie Alex P. es beschrieben hat. Der Unterschied zwischen Matrix- und Originalkat ist durchaus hörbar, aber fahr erstmal die Simons ein. Wenn's dann noch mehr Phon auf die Ohren braucht, kannst du nachlegen. (Nur der wegen der Vollständigkeit: Leergeräumte Katgehäuse sind keine gute Idee! Das klingt Sch**ße und bringt nix. Wenn, dann Kat gegen 2.5" vs 3" Rohr tauschen. Beides nicht erlaubt und deswegen lieber gleich Matrix.) Je öfter du BAB fährst und das Rohrsystem auf Temperatur kommt, umso schneller das gewünschte Ergebnis. Es kommt....glaub mir!
  21. Hmm, ich würde -wenn es denn unbedingt ein 900/II sein soll- dann doch ehr dazu tendieren dich mal nach Modellen der letzten Jahrgänge umzusehen. So um '96/'97. Oder -wenn's nicht gleich ein Turbo sein muss- den marginal teurer gehandelte 9-3/I ab '98 mit 131PS Sauger in Auge fassen. Der 9-3/I ist vor allem rund um die Verdeckmechanik etwas solider gebaut. Grundsätzlich sind beide Autos ganz in Ordnung. Der 9-3/I wirkt in der optisch ähnlichen Hülle aber wesentlich moderner und solider. Der 2Nuller Sauger ist quasi ein "die hard". Der muss schon ziemlich vernachlässigt werden, damit man ihm das Genick verdreht. Sowohl den einen, als auch den anderen bekommt man mittlerweile hinterhergeworfen. Es ist seit Jahren ein Käufermarkt, im Gegensatz zu den klassischen 900. Da schüttle ich mittlerweile nur noch mit dem Kopf, was da für'n überteuerter Mist angeboten wird. Als Einstieg ist also der 900/II oder 9-3/I CV garnicht so verkehrt. Viel Auto für 'nen schmalen Euro. ABER: Nicht gleich die gesamten Ersparnisse in den Kauf pumpen. Geh mal davon aus, dass du 1500 als Polster haben solltest. Das erlaubt dir relativ schmerzlos eventuell auftretende Mängel zu beheben. Viel Glück!
  22. 10Nm schaffen selbst Kinderhände! Es gibt aber Leute, die knallen diese Schrauben mit der 1/2"-Knarre an, als ob die Dinger das Auto zusammenhalten sollen.
  23. Im Falle eines Kaufes: Ölwanne ab und nach dem Ölsieb schauen. Bei der Besichtigung würde ich auf Ölverlust am Stirndeckel achten. Sieht man wirklich etwas schlecht, weil der rechte Motorträger drüber liegt und die Riemen davor laufen.
  24. .....oder selbigen in undichter Ausführung, auch ohne Riß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.