Zum Inhalt springen

paravosik

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von paravosik

  1. so weit ich weiß - ja.
  2. das ist genau mein Fall. 4 Personen, davon zwei Kinder mit Sitzen plus 30-50 Kilo Gepäck - so sieht meine Standartbeladung auf langer Reise:)
  3. ja, es müssen 17 Felgen sein. 314-er Anlage aus 9-3 kann man mit 16 zoll auch nicht mehr fahren. um genau diese Sattel aus deinem Link geht es.
  4. Ich kenne diese Lösung und auch Leute die damit fahren. Rückmeldung war immer die gleiche: ja, Bremsverhalten ist besser geworden, aber nach eigener Erfahrung noch mal so was zu machen wollte keine.
  5. Hallo zusammen! es geht schon wieder um Bremsen im 9-5. Wie man weiß selbst Aero-Bremse ist für die schnelle Autobahnfahrt zu knapp dimensioniert. Vor allem, wenn man gut beladen unterwegs ist. es gibt verschiedene Varianten das Bremssystem von 9-5 zu verbessern. Die 2 gängisten sind: 1. 314/28 Scheiben und Sattel aus 9-3. Vorteil - serienmässige Teile, etwas besseres Bremsverhalten. Nachteile - Gewicht und keine Eintragung möglich. Kostenfrage - zw. 400 und 550€. 2. Bremsanlage aus TurboX/Insignia OPC. Vorteil: deutliche Leistungssteigerung des Bremsverhaltens, Eintragung möglich, Kostenfrage - ca. 1300€. Nachteile - ein riesiges Zuwachs an ungefederten Massen. Die Bremsanlage ist deutlich schwerer als die vom 9-5 und eigentlich wenn man nicht auf den Nürburgring oft geht - überdimensioniert. Leichtere Varianten von Tarox, K-Sport liegen jenseits von 1600€ und sind einfach zu teuer. Im Internet bin ich auf eine interessante Lösung gestoßen. Also 4-Kolben Brembo-Bremssattel stammt aus einem BMW. Es ist also ein Serienteil, das auf normales Straßenfahren ausgelegt ist(Schmutzresistent). ist relativ leicht zu finden, Kosten je nach Zustand zw. 160 und 250€ für ein Paar, Gewicht - 4-5 Kg pro Sattel. Bremsbelag für 4-Kolbensattel: Maße Länge - 120, Höhe - 73,5 oder 70 mm, Dicke - 17 oder 18 mm je nach Hersteller. Serie Aftermarket kostet zw. 50-80€, Ferodo DS Performance mit ABE - 135€(gleich wie Saab-Belag). Maße von Aero-Belag:153x74x17. Diese Bremssattel wurden im BMW mit zwei Scheiben benutzt, für uns wichtige Maße: 316/28 und 312/25. Das bedeutet, dass man bei großer Bremsscheibe aus 9-3(314/28) oder theoretisch auch bei 308/25 aus 9-5 Aero bleiben könnte. Für die 345-er Scheibe aus TurboX sind Sattel und Belag nicht hoch genug, da wird sich ein Rost-Ring an der Nabe bilden. Habe diese Bremssattel auf Opel Omega B gesehen, mit genau diesem Rost-Ring. Adapter und Leitungen kann man bei Epytec fertigen lassen, mit allen notwendigen Unterlagen für die Eintragung. Kostenfrage - 200-300€ für komplettes Paket. Diese Firma bietet auch LK-Umbohren der Bremsscheiben. Vorteile der Lösung wären: - allesamt Serienteile mit entsprechenden Kostenvorteilen - Möglichkeit bei Saab-Bremsscheiben zu bleiben - Eintragung per Einzelabnahme ist möglich. Epytec hat eine Liste mit Prüfern die das Ganze eintragen können. ich habe auch auf Anhieb ein Prüfer in der Nähe gefunden. Nachteile: Kosten für die EInzelabnahme. Der Prüfer hat eine Summe zw. 500 und 800€ genannt, das macht für mich die Sache finanziell nicht mehr tragbar. Rechnung ist relativ einfach: 200€ für Sattel, 130 für Beläge, 250 für Leitungen und Adapter. Macht zusammen 600€(max. 700€). Wer gute Aero-Bremsscheiben(wie bei mir) hat - kann das Geld für Scheiben sparen. Für 600€ kriegt man ein deutlich aufgewertetes Bremssystem, das alles außer Rennen gut abdecken wird und vom Gewicht her deutlich besser als andere "günstige" Varianten ist. die Kosten für Einzelabnahme machen diese Rechnung für mich leider zu nichte. Deswegen meine erste Frage: hat jemand noch Interesse an diese Lösung? dann könnte man die Kosten für die Einzelabnahme teilen und die Rechnung wird wieder deutlich attraktiver. Deswegen zweite Frage an die Runde: welche Bremsscheibe? Ich würde lieber aus Gewichtgründen bei 308 bleiben. Gute Bremsscheiben wie Brembo Max, Textar oder ATE Power Disk haben keine Fading, auch bei intensiven Bremsmanövern und sind aus meiner Sicht völlig ausreichend. Wenn die Mehrheit für 314 sich entscheidet - dann wird es 314 Scheibe sein. Aber die ist deutlich schwerer. So, und es gibt noch zwei kleine Hacken. Alle bisherige Lösungen die ich kenne, basieren auf Bremssattel die radiel verschraubt werden. BMW-Sattel wird von der Seite verschraubt. Ich werde nächste Woche versuchen zu prüfen, ob seitliches Sattel auch geht. Es gibt Lösungen mit Brembo-Sattel aus Alfa Romeo, aber alle die ich kenne sind auf Fremdscheiben unterwegs, und die muss man an der Nabe umboren. Was sagt ihr dazu? LG Eugen
  6. paravosik hat auf pega's Thema geantwortet in 9-5 I
    welcher Adapter hat nicht gepasst? bei mir muss ein neues Navi her und außer Skandinav gibt es halt kaum Varianten.
  7. Wie alt ist deine Zündspule? es kann auch gut sein, dass die nicht mehr richtig funktioniert. Zündspule könnte man bei einem ehemaligen Saab-Werkstatt an einem Tester prüfen. Gruß! Eugen
  8. Servus! das lag an Kerzen. Nach dem Kerzentausch vor knapp zwei Jahren hatte ich bisher keine MKL mehr. Gruß! Eugen
  9. Servus! wie sieht es aus? hast schon eingebaut, oder dauert es bei dir noch eine Weile? Gruß!
  10. paravosik hat auf xandro2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Varta Silver Dynamic würde ich nicht empfehlen. Ich habe sie im November 2015 gekauft, im Februar 2019 war sie am Ende. 2 Monate nach Garantiefrist. Gruß! Eugen
  11. paravosik hat auf lulatsch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also an meinem Aero wurden von dir genannten Teile im Sommer 2017 mit 160 tkm getauscht. Motorlager waren eigentlich noch ok, die Buchsen und Hydraliklagern an dem Hilfsrahmen waren wirklich durch. Das habe ich am schwammigen Fahrverhalten bemerkt. Ich hatte aber nie Probleme mit dem Schalten oder mit dem Gang Einlegen.
  12. paravosik hat auf lulatsch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Kai, also, wenn Kupplung nicht rutscht - würde ich die auch nicht tauschen. bei deinem Problem würde ich eher auf die Schaltgestänge tippen. Gruß! Eugen
  13. Blöde Frage: liegt es an dem "Head-Unit"? wenn man ein fremd-Navi(Pioneer, Clarion e.t.c) einbaut wäre das Problem beseitigt? Gruß! Eugen
  14. ganz genau. Deswegen würde ich auch auf MHI setzten. Wenn aber das Geld keine großer Rolle spielt - dann auf Garret:)
  15. Hallo Sappi, was hast du mit Bremsen geplant? Bei Turbos würde ich folgendes empfehlen: wenn du mehr Zuverlässigkeit brauchst - dann 19T, 20T oder 21T von Mitsubishi, wenn du mehr auf Performance abziehst - Garret Lader 28-er oder 30-er. Gruß! Eugen
  16. Hallo Leon, im 2.3T wurde ein kleinerer Lader verbaut als im Aero, deswegen gibt es bei dir kein Overboost mehr. Ich glaube das ist 04-14T, der gleiche wurde im 9-3 Aero 2.0 eingesetzt. Gruß! Eugen
  17. Frohe Weihnachten!
  18. Bist du sicher, dass CE wegen AGA kommt? Die Sache mit Kat ist echt interessant... wenn es tatsächlich so ist, dass die Nummer nirgendwo bekannt ist - dann ist es eigentlich Betrug ...
  19. Ich habe das mal nachgefragt. Kostenfrage - ca. 1300 €. Vorteil - mit Eintragung und Edelstahl. Ich frage mich, was ich mit meine Maptun-AGA dann tun soll ...
  20. paravosik hat auf GSUS's Thema geantwortet in 9-5 I
    Servus! es sind jetzt mehr als 6 Monate vorbei, wie sieht es aus, Test bestanden?
  21. Hallo Carsten, ich fahre Maptun 3''-Downpipe mit EU-Cat und Maptun hinten. so weit ich weiß wurde bei mir die Software nicht geändert. CE kommt, wenn die zweite Lambda-Sonde nicht im AGA eingeschraubt wird. Kommt vor, wenn man die Sonde aus der alten AGA nicht rausbekommen hat(Rost) und die Sonde einfach abgeschnitten hat. dann muss man die Sonde per Tech2 im Trionic ausschalten. Welches Auto fährst du? Gruß! Eugen
  22. paravosik hat auf KAE_SAAB's Thema geantwortet in 9-5 I
    ok, ich werde das halt weiter beobachten. Im letzten Winter war dieses Verhalten nicht dar und ich bin nur deswegen nervös geworden. Thermostat ist noch unter Garantie, im Frühling 2019 ist sie zu Ende. Wenn das Teil direkt nach der Garantie verreckt - das wäre aber eine richtig gute Konstruktionsleistung, leider muss ich dann dafür blechen. Ich habe das Auto seit 6 Jahren und nur der erste Jahr war einwandfrei. Kühlwasserverlust gab es 2 Mal - im November 2015 und jetzt im November 2018, jeweils knapp 1 cm. Als im letzten Sommer den Motor revidiert wurde solle ich auch Bypass wechseln - man hat mir das abgeraten, der Bypass war trocken und es gab auch keine Spuren von dem Kühlmittel auf der Spritzwand. Auf den Bypass bin ich hauptsächlich wegen sägenden Leerlauf gekommen. Seit 5 Jahren sägt der Leerlauf mal mehr mal weniger stark. Der weiße Ventil hinter dem Ventildeckel wurde im Februar 2017 getauscht, Silikonschläuche sind 2014 reingekommen. es hat nicht viel gebracht, jeweils kurze Ruhephase und dann ging wieder los. Ich habe vor einer Woche auch Drosselklappe getauscht - es hat was gebracht, die schnellen Schwankungen sind jetzt weg, Leerlauf sägt aber weiter - halt sehr weich. Gruß! Eugen
  23. paravosik hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    ich fahre ganz ähnlich. Dauerhaft über 2500 - nur im 5-en Gang auf der Autobahn, sonst so 2000. und als ich den Motor zur Instandsetzung abgab - da lag der Ölverbrauch bei 4 Liter auf 10 tkm. Wenn du sagst, es zischt an allen Zylinder .. das würde bedeuten, dass alle Kompressionsringe hinüber sind. Das bezweifle ich ehrlich gesagt. Ok, "Zischt" war in klammern. Ich habe vor knapp 2 Jahren auch eine Druckverlustprüfung in einem Saab-Werkstatt machen lassen. Am 1-en Zylinder lag es bei 16%, am 2-tem bei 12%, 3-er hat 24%, 4-er 20%. Am dritten hat man bei Revision ein kaputten Kompressionsring festgestellt.
  24. paravosik hat auf KAE_SAAB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Servus! Mein Aero hat folgendes Problem: der Zeiger der Kühlflüssigkeit-Temperatur schwankt seit einigen Wochen. Selbst bei relativ warmen Motor(nach 20-30 km) nach 3-4 hundert Meter im Schibefahrt(5-er Gang ist drin, Bergab) steht der Zeiger nicht mehr auf 9, sondern etwas drunter. Laut OBD sind es die Schwankungen um 6-8 Grad C. Auf 9 ist es normalerweise 84-85, wenn Zeiger drunter steht - 77-78°C. Ich hatte zuerst Richtung Thermostat gedacht, der ist im Februar 2017 getauscht worden. Symptome waren auch etwas anders, die Kühlflüssigkeit kam gar nicht auf die richtige Temperatur. Kann der Bypass-Ventil so verrückt spielen? Vor ein Paar Wochen musste ich noch Wasser in AGB nachfüllen (gab auch Warnung im SID), es hat ein guter Zentimeter gefehlt. Kann der nicht funktionierende Bypass Ursache für schwankende Leerlaufdrehzahlen sein? Gruß! Eugen
  25. paravosik hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    aber für welche? Wenn der Motor kein Ölverbrauch hat, bzw. unter 1 Liter auf 10 000 - dann sind Ölabnehmringe i.O. Kompressionsringe kommen da schon in Verdacht, aber wenn man Druckverlustprüfung gemacht hat - dann sieht man, am welchem Zylinder der Druck verloren geht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.