Zum Inhalt springen

seit1977saab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von seit1977saab

  1. seit1977saab hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Und der Transatlantiker wird immer wertvoller und besser: Jetzt hat er noch eine neue Kupplung und ein neues Steuergerät erhalten und fährt wie ein Neuwagen. Schade, dass es seinen Zwilling mit dem Automatikgetriebe nicht mehr gibt seit der Verschrottungsaktion nach der Rückkehr aus den USA. Sonst könnte ich jetzt tauschen, nachdem ich auf ärztlichen Rat mit einem linken Bein, das so langsam den Geist aufgibt, auf Automatik umsteigen soll. Aber nun habe ich eben weiterhin das Einzelstück mit dem Schaltgetriebe, das weiterhin bewundert wird, wohin man auch kommt...
  2. Bei mir war´s der Kupplungsnehmer, dann folgte der Kupplungsgeber, zuletzt dann das Schwungrad. Jetzt ist alles erst mal ausgetauscht, aber gelegentlich mag das Pedal immer noch nicht zurückkommen. Evangelos Tziatzias in Ludwigsburg will das jetzt vollends in Ordnung bringen, nachdem er erst mit der Beschaffung der passenden Ersatzteile eine lange Zeit seine Probleme hatte. Auf jeden Fall ist meine Diva jetzt kaum mehr zu halten, nachdem erst noch das Steuergerät den Geist aufgegeben hatte und, nachdem es kein passendes Teil mehr gab, von einem Zauberer aus zwei Steuergeräten gebaut wurde. Nun bin ich wieder eine große Stange Geld los, aber die Fahrfreude und das stetige Bewundern des tollen Autos, wo auch immer ich auftauche, muss eben als Ersatz dienen. So ist es eben, wenn man unbedingt den Transatlantiker haben wollte...
  3. seit1977saab hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Nein, in Esslingen wohnt seit 2022 der Transatlantiker zusammen mit seinem ganz knapp älteren Bruder, der Chrombrille. Beide freuen sich übrigens, wenn sie gelegentlich in Frankreich mit E85 zum Literpreis von 75 Cent gefüttert werden.
  4. seit1977saab hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Da möchte ich doch einen kleinen Bericht nachschieben. Der Transatlantiker wird überall bewundert, oft wird gefragt, ob er inzwischen wieder gebaut werde... Da ich gesundheitlich eine längere Zeit ausgefallen war, sorgte mein Junior, dem ich meine Chrombrille anvertraut hatte, dafür, das der Transatlantiker gut gepflegt und stets bewegt wurde. Mucken hat er, so schön er auch daherkommt, gelegentlich schon, zum Beispiel lässt er einen gelegentlich nicht mehr einsteigen und begrüßt einen mit viel Außenleuchten. Dann mag das Kupplungspedal, bevorzugt beim Schalten mitten auf einer Kreuzung oder beim Anfahrversuch an einer Ampel durchgedrückt bleiben. Einiges, was durch das wohl einjährige Nichtfahren seitens des Vorbesitzers sich angesammelt hatte an Fehlverhalten ist inzwischen weitgehend ausgemerzt. Mit dem neu gedruckten Bordbuch in Deutsch konnte einiges auf den richtigen Weg gebracht werden. Ein bisschen Abenteuer bleibt noch, so wird hoffentlich die Suche nach den Originalschlüsseln bald zu Ende sein, desgleichen die nicht kleinen ständigen Reparaturkosten. Es ist schon noch eine Freude, diesen meinen siebzehnten Saab fahren zu dürfen. Seine kleinen Altersschwächen werden wir ihm hoffentlich noch abgewöhnen können.
  5. seit1977saab hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
  6. seit1977saab hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Heute kam das schöne Büchlein von Orio, es kostete 56 €.
  7. seit1977saab hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das Bordbuch in Englisch ist bei dem Wagen dabei gewesen. Allerdings erfolgte ja der Umbau des Amis in einen deutschen Aero. Daher mag ich die deutsche Fassung (für alle Fälle) haben.
  8. seit1977saab hat auf Wene's Thema geantwortet in 9-5 II
    Das ist doch das ehemalige Kennzeichen des "Transatlantikers", den ich vor einigen Tagen erworben habe. Man könnte sich sicher gelegentlich über das blaue Gefährt austauschen, was ich bereits mit einem ehemaligen Saabisten tue. Noch hat der Wagen, da er einige Zeit wohl so gut wie nie bewegt worden ist, einige Mucken. Da er von mir in erster Linie als Reisegefährt eingesetzt wird und auch erstmals die Wintermonate kennenlernen wird, habe ich ihm einen Satz Winterräder gegönnt. Leider fehlt mir noch das Betriebshandbuch in deutscher Ausführung (er war ja ursprünglich ein Ami), damit ich ihn ganz kennenlernen kann; bei Lafrentz, wo er einst auf deutsche Ausführung umgebaut wurde, ist diese Woche niemand anwesend.
  9. Sehr zu empfehlen ist Auto-Böttcher in Taucha. Herr Böttcher ist Saab-Spezialist und bescheiden bei seinen Preisen.
  10. In meinem Versicherungsschein steht (für die gehirschte Brille mit der der Bezeichnung 9-5 2.3t Kombi Vector Griffin Edition KOMBI, Erstzulassung 30.11.2009) 136 kw, Typklasse für Haftpflicht und Kasko jeweils 17.
  11. Sehr zu empfehlen: Autohaus Dirk Böttcher, Freiligrathstr.5, 04425 Taucha, Tel. 034298 - 79600.
  12. ...kurz geantwortet: Kombi, 2,3 Vector BP., gehirscht, schwarz wie die Nacht.... und ganz neu produziert. Hoffentlich wird er nicht einmal ein Museumsstück! Foto kommt gelegentlich (muss leider gerade Tag und Nacht arbeiten, darf mich aber zwischendurch im Saab bewegen).
  13. ...und schon wieder ist eine neue Chrombrille unterwegs. Für mich ist es der 14. Saab. Und einige der gehabten blieben in der Familie erhalten. Nun habe ich auch mal einen Alkoholtrinker... Das mußte einfach sein!
  14. Gut (und preisgünstig) gearbeitet hat verschiedentlich Saab-Service Taucha (Autohaus Schönefeld), Kfz-Meister Dirk Böttcher; macht auch Bosch-Dienst. Telefon 034298-7960-0 oder Durchwahl -12.
  15. seit1977saab hat auf derleu's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aero-Verbrauch: Über die Dörfer z.T. unter 8 l, Autobahn flott kaum über 9 l, nur bei Stadtverkehr über 10 l. Das mache ich schon seit vielen Jahren. Saab fährt immer elastisch. Vielleicht liegts an mir, dass ich ständig so wenig brauche - meinen auch die in der Werkstatt. Mir ist das nicht unrecht. Ich bin übrigens keineswegs ein Schleicher.
  16. Neues Problem bei 9.5 Oje, oje, oje! Das Spiel mit der Airbag-Warnleuchte mache ich bereits seit 1998 mit, werde es immer noch nicht los. Die Helden von Saab Deutschland wissen natürlich auch nichts. Inzwischen gab es ein paar neue Kabelstränge, Kontakte usw. - es kommt aber immer wieder. Die Hauptbegründung aus Bad Homburg: Es ist halt ein altes Auto (das Ding fing an, als die Karre vier Wochen alt war). Ansonsten ist Saab-Qualität eben nicht mehr Saab-Qualität (wie bei anderen Marken auch). Das Schlimmste ist jedoch die Arroganz, mit der man von den Burschen in Bad Homburg abgekanzelt wird - falls die es überhaupt nötig haben, einem auf Fragen zu antworten oder einfach dümmlich daherzureden. An dem Thema Airbag- Warnleuchte bleibe ich dran. Ich habe nämlich mit den Saabern (bzw. Versag(ab)ern) in HG noch weitere Hühnchen zu rupfen, z.B. wegen der in nicht mal zwei Jahren ganze 2x auszuwechselnden Achsgetriebe meines Aero (Bj.02). Zu alledem werde ich mich hier noch gelegentlich weiter auslassen. Meine Zeit verbringe ich leider zu oft auf dem Weg in die Werkstatt, in derselben oder auf dem Rückweg. Übrigens - wenn man sagt, man habe vielleicht bald die Nase voll von Saab, interessiert dies die Burschen in HG recht wenig, schließlich verkaufen sie ja ihre Autos auch ständig in Rekordauflage - oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.