Alle Beiträge von banwe
-
"Zwilling" gesucht 900T Bj. 1988
Hab dir PN geschrieben, toll wenn du noch was hast
-
Achsschenkel alt gegen neu umbauen
es gibt doch bei den entsprechenden Händlern auch Vergleichstabellen. d a die nicht alle veröffentlicht sind. Als ich an meinem 88er die Kopplung erneuert habe, wurden die Verkäufer von mir auch genau schriftlich angefragt. Da kam dann heraus das die Ware doch nicht passend war. Aber so habe ich die pasenden Teile vermessen bekommen, so das keine unnötigen Aktionen entstanden.
-
"Zwilling" gesucht 900T Bj. 1988
suche einen Besitzer eines 900T Bj. 1988, CV oder Limousine m. 175 PS für Gedankenaustausch u. Infos zum Wagen um zu vergleichen ob die unterschiedlich montiert worden sind. Bei meinem aus Italien ist wohl etwas anders. Ob das alles Werksmäßig war ist leider nicht zu erkennen.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
- Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
nun gehts endlich weiter. Heute den Anruf erhalten, dass die Ölschläuche endlich fertig sind. Alle wie Original. da der Spezialist die neuen an die ausgebauten Anschlussübergänge sicher verpresst hat. Neue Dichtungen gab es ja als ET- nur keine entsprechenden Schläuche. Die Fa. macht normal nur Hydraulik-Schläuche für für 200-300 bar. Die haben wir ja nicht. Aber wegen der DIN ISO 9000 machen die ehemal. Fachbetriebe kein Anfertigungen mit den vorh. Saab- Teilen. Die neuen sind alle anders. So bin ich froh eine Firma gefunden zu haben, die sowas auch noch macht u. kann. Die alten Schläuche waren selbst noch ok, aber die Abschlussteile an den Verpressungen drehbar und etwas undicht. die Schläuche waren kein heutiger Standard u. mussten extra für mich bestellt werden. Mal schauen- werde berichten.- Benzinleitungen Saab 99
dann fang doch einfach mal vom Tank aus an. Nehme an du willst die Pumpe unter den hinteren sitzen einbauen. Den Tank kenne ich nicht u. habe den auch noch nicht sehen können. Nimm dort doch den Deckel mal ab, dann siehst du wo die 2 Leitungen im Tank platziert sind u. sicher auch welches die Saugleitung ist. Saugt ja immer unten an- auch wenn es über eingebaute teile geht, aber aus dem unteren Bereich. Von dort wohl zu verfolgen u. dir den Weg zu zeigen. Ansonsten vorn im Motorraum abschrauben den Schlauch in ein entsprechendes Gefäß leiten damit erst mal der Kraftstoff aufgefangen werden kann der durch herausblasen dann austritt Amtank natürlich in die Saugleitung, die du abgelöst hast einblasen (event. mittels Druckluft). wenn die dann frei ist einen Schlauch dort aufstecken den du am WW-Wasserhahn anschließen kannst. Langsam warmes Wasser aufdrehen u. laufen lassen- vorn wirds dann nass wenn du nichts zur Aufnahme da hast. So ist nach kurzer Zeit an deiner gewünschten Stelle zu spüren, das eine Leitung wärmer ist wie die andere- ja nun hast du dort die Saugleitung gefunden u. kannst die kennzeichnen. Wenn die vorhandene Pumpe aber funktioniert- wo ist dein Problem? Auf Strecken im Nahbereich ist das doch ein event. Mangel, der Ertragbar sein sollte. Bei Problemen die es schon gibt, schau mal den Ansaugfilter an u. reinige den. Die waren früher bei anderen Autos auch teils aus übereinander angeordneten Metallscheiben die nach dem säubern wieder alles so machten wie gewünscht, u. du brauchst keine zusätzliche andere Pumpe.- Benzinleitungen Saab 99
warum musst du das den wissen- ist was defekt?- Benzinleitungen Saab 99
Zündung aus- eine trennen. Zündung kurz ein ´, aber die Trennstelle ansehen dabei. Kommt was von hinten aus der Leitung ist es somit vom Tank. kommt es aber von der vorderen stell, dann ist es die Leitung zum Tank. Wozu möchtest du das wissen? ist das mit der Leitung was passiert, rosten tuen die ja nicht, da aus rostfreiem Material. Die kann man auch lösen um zu sehen ob der Filter oder die Pumpe Probleme hat. Eine Tätigkeit die man besser zu 2. macht. die Infos passen zum 900 der frühen Jahre, bei deinem könnte es etwas anders sein mit den abgaben zum Benzinfilterplatz.- 9-5 wieder aufbauen
da kann ich ja froh sein das mein Oldie cv aus1988 anders ist wie der 9-5. An dem musste ich nichts schweißen. Beim 9-5 obwohl der viel jünger ist musste ich hinten beide vorderen Ecken der Radlaufkästen durch schweißen wieder aufbauen. Vergangene Woche bei der HU wurde er vom TÜV mangelfrei abgenommen. So kann ich den mit 190000km- hoffentlich verkaufen. Möchte meinen alten CD aus 1996 fahren- da ist fast alles ohne GM-Teile wie die Handbremse der Hinterräder.- Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
habs nicht versucht, da der Motor unter dem Auto steht. aber den Ring habe ich raus. Hatte einen kleinen Haken dran gelassen wie die org.-Ringe ihn auch haben. Da angesetzt mit etwas Geduld ging er raus.- Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
ja ich mal wieder. So nun solo ist alles anders- aber es muss ja weiter gehen 😢! Sauber hab ich alles. da es vorn wegen dem Lenkgetriebe, das zur Überholung weg musste nicht weiter ging habe ich mich am Wagen hinten betätigt. Hinterachse alles raus, den Tank u. auch den Kraftstoff Filter. Alles ist wieder fertig u. eingebaut. Rost war so wie fast nicht vorhanden zu sehen u. ist alles beseitigt. Tankbänder sind ok. Kaltverzinker u. 2k Klarlack die Überzüge gereinigt u. wieder angebracht. Mit warmer Luft ging das gut. Benzinfilter nun neu u. alles fertig. Jetzt geht es vorn weiter. Simmerringe an der Kurbelwelle sind neu. Kupplung ebenfalls alles bis auf das Ausrücklager. Der Kupplungs- Zylinder habe ich zerlegt, auf Verschleißspuren untersucht u. die Dichtung, sowie Simmering u. das Lager der Schwungscheibe erneuert. Den Ring an der Druckplatte hat mein Händler (80km Entfern.) eingesetzt, so das ich alles raus bekam. Den Ring hatte er ja wieder ausgebaut. War aber kein Problem einen angefertigten 4mm/dm zu Hause einzusetzen der zur Montage nötig ist. Kann mir wer einen Rat geben, wie ich den nun ohne das Spezialwerkzeug raus bekomme? Freue mich über Hilfe.- Klimakompressor
bei meinem musste nur das Lager erneuert werden. Ging ohne Arbeiten am Kältemittel. nun funktioniert alles wieder. Dadurch hat die Kupplung auch gesponnen. Hab diese da ja draußen auch soweit wie möglich gereinigt u. gängig gemacht- Was da genau eingebaut ist kann ich momentan nicht sagen. Wenn ich es sehe teile ich es mit.- Saab 900 kleine Tankkunde
[quote="klaus, post: Wobei ich vermute, dass in Deinem (1988er?) CV noch die alte Version der Boschpumpe verbaut ist, die hat wiederum andere Problemstellen. wenn ich mich recht erinnere ist diese , bei sandix erhältliche mit Artikel Nr.: 1004132 + der Referenz: 9393935 im Tank eingebaut. Da war die Ansugung zerbröselt (Gummi) u. das Sieb auch. Die teile musste ich als ich den Wagen nicht in Gang bekam als ich ihn neu bei mir hatte erneuern. Seit dem da keine Probleme mehr. Hatte damals Bedenken, das von den Teilen was in die Pumpe gekommen wäre, was wohl nicht geschehen ist. Glück gehabt!- Hinterer Stoßfänger demontieren
Hi, Thias01 was machen die weiteren Arbeiten, oder ist der Wagen nicht mehr bei dir?- Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
Danke für die Berichte, die mich zum Nachdenken anregen. Ich stimme aber Erik zu, war grad nochmal an der modernen Konstruktion des alten Autos. Die Spurstande lässt sich in der "Pfanne" die auf die Zahnstange geschraubt wird unendlich drehen. da bin ich froh es mit den Werkzeugen angezogen u. auch verstemmt zu haben. da lass ich mir gern erzählen es wär wie Hosenträger u. Gürtel. Mir gefällt es wie Erik schreibt besser u. fühle mich etwas sicherer. Der Aufwand dies nochmal zu tippen war größer wie die ausgeführte Arbeit.- Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
sag euch danke, alles hat geklappt Um die Spürstangen fest zu schrauben musste ich 2er Maulschlüssel abschleifen da die mit ca. 17mm dicke das anziehen nicht ermöglichten. Aber hatte ja genug Schlüssel. Die Schraube der Riemenscheibe hat ein befreundeter Spediteur mittels eines Schlagschraubers, den er normal für die LKW benutzt ausgeschraubt. Dann hab ich die Riemenscheibe abgezogen u. konnte den Simmering erneuern. Zum erneuten fest schrauben hat er auch helfen können. Er nahm einen längeren Drehmomentschlüssel u. konnte so mittel 200kp die Schraube anziehen. Den Motor hatte ich auf einem Anhänger transportiert u. festgezurrt, musste aber den beim Anziehen auch gegenhalten. Somit auch gut erledigt.- Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
werde mal hier im Ort die Werkstatt aufsuchen u. fragen. Den Motor kann ich dann leicht auf den Hänger heben u. zu ihm fahren. Sind ja nur ca. 400m. Er hat mal als Oldiebastler als Schüler an einem Käfer angefangen u. ist nun Werkstattinhaber mit Angestellten. Arbeitet an allen Fabrikaten u. hat mir auch schon Kleinteile überlassen. Den werde ich mal aufsuchen u. fragen. Weis ja nun auch dass die Schraube Rechtsgewinde hat!- Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
ist ja recht eindeutig- dann weis ich was ich zu machen habe. Danke Rene. so langsam komme ich voran. Da es am Vorderwagen stockte habe ich die Hinterachse vorgezogen u. da ist alles fertig. Aber die bremsen entlüften u. die Radnabenmuttern müssen warten bis es möglich ist.- Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
da bin ja nicht so sicher. Möchte ja nicht das neuwertige Lenkgetriebe durch "Stemmschläge" belasten. Die Gedanken hatte ich auch schon. So schrieb ich hier um Erfahrungen übermittelt zu bekommen. Habe mir ja sehr viel Arbeit beschert, da will ich nicht noch was beschädigen. Die Schraube der Kurbelwelle zur Riemenscheibenbefestigung bekomme ich auch mittels langen Hebel nicht gelöst. Der Motor ist ja ausgebaut. Ein Saabspezie sagte ich kann das nur mit einem guten Schlagschrauber lösen, da die oft mehr wie fest sind. Habe hier auch keine Lösung finden können.- Spurstangenmontage am Lenkgetriebe
suche Hilfe, da ich die Spurstange am Lenkgetriebe sicher befestigen möchte. Sollen sich ja nicht lösen. die hydr. Lenkung ist an einem 900 aus 1988. Die Spurstangen werden ja nur an die Zahnstange geschraubt. Wie wird das gesichert, damit sich die Verbindung nicht lösen kann?- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
nichts für mich- da ist mir mein Alts CV lieber, auch wenn es erst oder schon 36 ist- Antriebswellendichtung
den Wellendichtring am Differenzial soll es ja geben, wenn du den meinst. 4280376 ist im EPC vorgesehen. Mach doch mal ein Foto m. guter Beschreibun der Stelle. Dann sieht man ja vielleicht genauer wo es undicht ist.- Frage zum Dachblech
dann lässt sich der Verantwortliche feststellen- Anzeige kann auch im Nachhinein gestellt werden. Oft reicht die Androhung u. dann meldet es, wenn es ein privater aufgestellt hat der Versicherung. Die Arbeit muss leider auf sich nehmen. Recht haben u. Recht erhalten ist leider zweierlei!- Frage zum Dachblech
STVO-Schilder Aufstellung ist in der Regel behördliche Sache. Ein Karnevalsverein war das sicher nicht. War denn das Schild schon da bevor du da in falscher Fahrtrichtung standest? da wollen die sich dann schnell rausreden. Polizei hast du sicher keine geholt. Hoffentlich hast du Zeugen das die Beule vorher nicht war. Kannst ja auch einen "standfesten" benennen, wenn man dir Unterstellungen vorwirft. Ja u. einen guten Anwalt einschalten, bevor was beauftragt wird- Kulturgut zu schützen ist Bürgerpflicht! der Autoclub kann sicher auch helfen, Würde es erst alles gezielt abklären- Kupplungsnehmerzylinder zerlegen
werde es ja sehen, wenn ich es ausführe u. muss dann ja eine Lösung finden. - Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.