Alle Beiträge von banwe
-
Buchsen für untere Querlenker
Wer kann mir helfen. Die Buschen in die 4 Aufnahmen der unteren Querlenker bekomme ich nicht in die Halterung an der Karosserie.
-
Motor Ventildeckel undicht
Vielen Dank euch allen, hat wohl erledigt, denn mir wurde ein gebrauchter Deckel angeboten. Diesen habe ich gekauft. Denke er passt, da der VK sich mit den alten schätzen gut auskennt. Werde natürlich Bericht erstatten.
-
Motor Ventildeckel undicht
Hätte ja auch einen WIG Spezialisten suchen können
-
Motor Ventildeckel undicht
Zylinderkopfhaube mit der im Gehäuse befindlichen Nummer 9115973 ist ein riss. Zum Schweißen leider zu wenig Material Kann da wer helfen, oder hat eine Idee?
-
Spoiler unter integriertem Stoßfänger, Schrauben
da stimme ich voll zu, A2 ist ja auch "Edelstahl" aber A4 ist meines Erachtens vorzuziehen. Wobei A" etwas zäher ist wie A4. Die A4-Schrauben bieten im Grunde fast die gleichen Eigenschaften wie A2-Schrauben.Jedoch haben Sie einen weiteren Vorteil. Sie sind Säure- und meerwasserresistent. Daher werden sie im Schiffsbau oder allgemein in Küstennähe, wo der Salzgehalt des Wassers auch A2-Schrauben rosten lassen würde, eingesetzt. Salzfreie Straßen gibt es in D fast keine. Zeigt sie gerade besonders an meinem CV, wo ich den Vorderwagen restauriere- aufhübschen könnet man auch sagen. Bj. 88 - ein Wagen der seine Jugend in Rom verbracht hat, von mir in Sachsen gekauft, ohne deutschen Brief von einem Spezi, der da aufgegeben hatte + nun aber mir gehört. So hatte ich erst mal genug mit anderen Aufgaben zu tun. Nun ist der Vorderwagen dran- alles komplett ausgebaut u. die kompletten Gummiteile bestellt, da dies ja die Weichmacher in den lagen Jahren verloren hat u. ich alle bekommen habe. Borghardt sein dank! Gut dass es ihn noch gibt, auch wenn Paderborn von Kassel doch einige km sind. Hier gibt es leider keinen der die gleiche "Blutgruppe" wie Borghardt hat. Er verkauft nicht nur, kann ager auch super Erfahrungen Übermitteln an Leute die er halt auch mag. Danke her Borghardt:top:
-
Spoiler unter integriertem Stoßfänger, Schrauben
habe zur Befestigung Edelstahlschrauben M4 m. Muttern u. Unterlag-Karosseriescheiben gewählt. So wird kein Druck in die Löcher der ABS-Teile erzeugt. Diese halten dann länger, da der Druck durch die Fläche der Scheiben besser verteilt wird. Für Hersteller ist diese Wahl aber zu kostenintensiv u. etwas zeitaufwendiger.
-
Stabilagerung am 900-1
den kenne ich, da mein Saab Spezi ja sein "Nachbar " ist- kann man so sagen wegen Paderborn + Lemgo. Hab seine Fahrzeuge da regelmäßig gesehen, da er dort alles abholte um es vor der Presse so zu zerlegeb, dass man Organspende- Teile hatte. Er kauft auch alles in Skandinavien auf wenn er da schützenswerte Teile bekommen kann, die dann wiederverkaufen kann.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
hallo Frank, es gibt ja keine genauen Angaben- bei Wikipedia gibt es gewisse Infos in den man lesen kann ca. 100.000KM über das Alter konnte ich nichts lesen. Ist sicher auch eine Einstellungssache- muss als ehemaliger "Heizungsprofi" aber auf einige Erfahrungen zurück blicken. Hat zwar Direkt nichts mit Unseren vermissten Saab Neuwagen zu tun, aber da die Wallenberg Familie (Konzern) aus Schweden dort auch der Eigner war, genau wie bei Saab waren die ja verwandt. Aus dem Grunde bekamen wir auch die Saab Autos als Firmenwagen von der deutschen Heizungs-Division als Dienstwagen- Saab 90! Der Beginn meiner Saab-Zuneigung Produkte der Wallenberg Familie waren immer der Zeit voraus- könnte viele Erfindungen aufzählen was aber hier nicht hin gehört u. zu ausschweifend wär. Mich leiten natürlich viele dort gemachten Erfahrungen die natürlich meine Denk- u. Arbeitsweise prägen. Als Angestellter habe ich die ersten Ölbrennwertheizkessel aus Schweden erfolgreich an das installierende Handwerk verkauft. In 1978 die ersten monovalenten Wärmepumpen als erfolgreichster in D + bin von den Schweden nach Österreich entsandt worden um dort die Heizungsbauer zu schulen, wobei 3 Anlagen erstellt wurden. Bei einer Arbeitsschulung in Salzburg besuchte dort der Landeshauptmann uns auf der Baustelle was dann auch im TV übertragen wurde- lang ist es her! Aber nun zurück zu unseren beliebten SAAB`S. War nochmal in meiner Hobbygarage u. habe Buchsen an den Querlenkern entfernt- rechts nichts braunes zu sehen. Links auf beiden Seiten leicht braun (AFD hätte ihre Freude) gut unterwandert. Natürlich mache ich alle Buchsen neu, wenn ich die kaufen kann! Komme ja da nicht wieder ran. Was auf den Fotos zu sehen ist wurde alles ohne fremde Hilfe ausgeführt- auch wenn ich verschiedene Hilfswerkzeuge selbst anfertigen musste. Die Arbeiten der Lagereinpressung führt der Saabspezialist aus Paderborn in seiner Werkstatt aus, denn dazu benötigt man entsprechendes Werkzeug u. auch Wissen das ich nicht habe. Ich bin ja nur gelernter Heizungs- u. Lüftungsbaumeister, jetzt Rentner der keine Heizungsanlagen mehr erstellt oder fertigt. Die Fernheizungshaus- Station mit 36.000 kwH Leistung war meine größte von mir geplant u- gefertigte Anlage. In dem Sinne arbeite ich an dem 36 Jährigen CV um dem ein langes Dasein zu ermöglichen. Bin ja nun "leider SOLO" und habe die Zeit die zu so einer Arbeit benötigt wird. Der Kopf wird so auch wieder etwas frei. Heute (gestern)war mein Enkel bei mir, der seit verg. Herbst bei Porsche angestellt ist u. war begeistert vom Zustand der betagten Karosserie. 12-15 Jahre alte Fahrzeuge sehen an der Arbeitsstelle anders aus waren worte von ihm. Besonders freute er sich als ich ihm sagte, dass er den 9K 2,0 CS Bj. 96 von mir geschenkt bekommt sobald er die Fahrerlaubnis hat. Er freut sich ja das der Polo seiner Mutter dann nicht sein 1. KFZ wird.
-
Stabilagerung am 900-1
die hatte ich noch nicht entdeckt- bin ja auch viel am suchen. Da ersetze ich lieber nun zugängliche Teile, wo man norm fast gar nicht oder unmöglich rankommt.
-
Stabilagerung am 900-1
danke erik, die arbeit hatte ich ja schon gemacht, aber sofort dort bestellt. bei den dixis kosten die ja ohne Versand das 2fache!
-
Stabilagerung am 900-1
gibt es Lösung zu meinem Problem? das gelagerte Endstück aus Lagergummi mit Nr. 9100231 kann ich nirgends finden. Nur als komplettes Teil zu entsprechenden Kosten. Gebraucht kommt da nicht in Frage! Für die "Renner" gibt es welche aus PU für ca. 50€ das Paar, da man 2 Stück benötigt. Die anderen Lager gibt es einzeln. suche aber obigen- die Nr. für die komplette 8962656 L + 9862664 R habe ich. Gibt es die 2 Gummibuchsen wo zu kaufen?
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
Bei den ganzen arbeiten wurde bislang jede Schraube, Mutter u. Gegengewinde nachgearbeitet, da das für mich eine Selbstverständlichkeit ist! alle Blechschrauben genauso, da es die org. ja kaum gibt- den Spiegel eines KFZ zu wischen hat mit Restauration nichts zu tun, denn ist ja nur was fürs Auge! Als "alter Handwerksmeister" kann ich jedenfalls noch reparieren- wurde gelehrt bevor aus USA das System der Teilewechsler eingeführt wurde.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
wieder etwas weiter. Die Fotos sind wichtig, denn die unter- Blättchen müssen wie da hin wo sie entnommen wurden, haben ja auch nicht alle die gleiche Dicke. So nachdem die Sonne sich wieder zeigt an neue Taten. Langweile kommt keine auf, auch wen die Korrosionen nur recht schwach sind. Entroste, Rostumwandler u. 2K Lack muss ja sein. Habe die schwarzen Stabibuchsen erfolglos gesucht. Gibt es aus dem Gummi von Meyle nur mit Halter. "Rennsportausführung PU" gibt es einzeln. Dann muss ich wohl doch komplette kaufen u. hab die alten Metallträger umsonst bearbeitet- schade.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
schön, dass du es nun geschafft hast. So fängt das Jahr gut an- Glückwunsch!
-
Jahresfahrleistung
da komm ich nicht mehr hin. Rotkäppchen ist in den letzten fast 7 Jahren knapp 9000 km "spazieren" gewesen. Einen Wolf hat sie auch nie bekommen oder getroffen u. erfreut sich seines Lebens. Nach der Jugend in Rom kam es durch das Erzgebirge, wo es nicht Artgerecht behandelt wurde in die Kassler Berge, wo es nun gern ist, da es bei toller Zuwendung u. Pflege sich am Leben erfreut. Was sind schon 154000 km für ein schwedisches Mädel aus Finnland.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
so, nun doch geschafft + ohne Hilfe u. kein Flaschenzug. Habe unter den Wagen was untergebaut, so dass ich ihn bewegen konnte. Die Hebebühnenarme ganz ausgezogen u. ein Rohr darüber angebracht. So konnte ich mittels entspr. Gurt den ich so oben am Rohr u. am Motor befestigte mit der Bühne duch hochfahren den Motor entnehmen. Das Auto zurück geschoben u. den Motor abgelassen so das ich diesen wegtransportieren konnte. <man muss halt auch was anders machen u, Ideen haben, Alles gut geklapp, bis auf den Einfüllstutzen, der kaputt ist- werde ja irgendwo einen bekommen. Freue mich über Infos.
-
Dichtung Heckscheibe
kleben ist auch wenn man es mit Ruhe macht auch keine schwere Sache. Nur bicht wie viele Werkstätten, die schnelles Geld machen wollen, Die Karosse muss sorgfältig auf Lackverletzung durch den Ausbau kontrolliert werden. Sonst rostet es darunter u. man sieht es nicht- wie bei meinem CS. Den Saab-Spezie aus Grichenland gibt es nicht mehr, aber sicher noch viele die es auch so speziell ausführen:biggrin: Habe ein anderes Windlaufblech einschweißen müssen- war arg..... Regress war da nicht möglich, die Kunden sind nun vor ihm sicher, was ich ihm aber auch nicht wünschte.
-
Dichtung Heckscheibe
Die Nummer ist wie im EPC angegeben. Bitte Vorsicht mit der alten Dichtung, auch wenn es so ausschaut als ob er die liefern kann. Bei Skandix u. den Teilen aus Schweden, hab jedenfalls keine gefunden. Also erst mal aufheben. Hinten ist wohl nicht geklebt- aber ich schaue es nochmal an, ob es dem entspricht + melde mich wieder.
-
Dichtung Heckscheibe
pass auf die Dichtung auf es ist keine zu finden- gebraucht vielleicht!
-
Dichtung Heckscheibe
willst du die Scheiben arbeiten selber machen?
-
Dichtung Heckscheibe
War gerade mal an meinem CD u. habs mal angeschaut, was es sein könnte. Da die 2 Abdeckleisten der oberen Karosserie ab sind um diese neu zu lackieren, konnte man da gut schauen. Eine hatte sich gelöst- sind nur aufgeklebt, so dass ich die andere auch gleich abnahm um die nach Lackierung neu zu befestigen. Der Anschluss zur bereits beschrieben Dichtung ist recht groß, die zu sehende Stelle. Dort könnte auch Feuchtigkeit eintreten u. die Ursache sein. Die Scheibe mal rausnehmen zeigt die Antwort. Aber das nur machen wenn die Karosse + Verglasung 20- 30° hat. Das alte Gummi ist dann flexibler, so das wegen der kaum vorhandenen Weichmachern leicht brechen/reißen kann.
-
Schutzschlauch / Hülle für Kabel
sehen ja beide gut aus, wobei mir der Techflex der bessere sein könnte. Gibt es da mehr Erfahrungen. Die alten sind ja nun 35 alt total ausgehärtet. Da ich ja bei der Achs. u. Motorraum-Überarbeitung bin sollen die alten gebrochenen Schutzhüllen auch erneuert werden. Freue mich über Berichte.
-
Motorschaden
super, da werden Erinnerungen an mein 7 Jahre mit Ford wieder etwas wach. Ist über 40 Jahre her. Dann hatte ich Ford Granada als Firmenwagen, bis wegen der schwedischen Firmenwurzeln auf Saab 90 umgestiegen wurde, was dann der Beginn meiner Ära mit Saab war.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
nun muss das CV etwas kürzer treten. Meine Partnerin musste ungeplant ins Klinikum, da Aortendissektion keinen Spaß versteht. Not-OP ist gut verlaufen. Da habe ich nun andere Prioritäten gesetzt. Da kann man nur sagen- Schöne Bescherung . Aber super dass bislang alles mit ijr gut verlaufen ist.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
positiv war, dass die Bratwurst nicht verdorben gegessen wurde