Alle Beiträge von banwe
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
die Spitzwand habe nun mal ab u. einiges mit WD40 u einer Spachtel entfernen können. Gut dass ich die Spritzwand mit dem Schallschutz abgenommen habe. Darunter waren auch ein paar Rostnester u auch der römische Dreck. Da bei sehen die Italiener gern immer so "smart" aus. Manche sagen auch außen hui. Aber bei dem Alter des Autos Bj. 88 muss man halt schauen + kann sich so vor Überraschungen etwas schützen. Ja ich mag das Rotkäppchen Die Spritzwand ist ist gereinigt u. für weiteres bereit. Neue Pop Niete sind geordert. Tannox ist an den Roststellen im entrosteten Bereich verarbeitet- Muss 24 Std wirken, dann kommt der Korrosionsschutz. Erst danach der 2 K-Hochglanzlack. Der nimmt den Dreck nicht so leicht an wie Mattlack u. kann besser sauber gehalten werden. ja ein Foto kommt auch, damit ihr was zum schauen habt.
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
danke klaus, den habe ich auch gefunden
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
zum Cruisen brauche ich den Ladedruck wohl gar nicht Schrumpflack gibt es nicht so viele, aber Preislich sind die weit von einander entfernt. Welches soll denn nun die Beste Wahl sein- der mit dem höchsten preis wird jedenfalls dem Verkäufer sehr gut tun? Aber was berichten die Anwender, über die Haltbarkeit u. Anwendung
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
sieht doch toll aus. Klaus, kannst du eine "Arbeitsanleitung" übermitteln? Hab bei Herstellern von "Falten" u. trocknen mit Temp. von 80° gelesen. Haftgrund ist bei Alu wohl nicht erforderlich.
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
nein kein Klarlack. Der alte war wohl mal in Italien rot lackiert, was ja nicht Original ist. Möchte diesen der ja nur angefangen ist aber schwaz lackieren, aber in Glanzlack, da seidenmatte Lacke den Schmutz besser haften lassen. Der Farbton ist dann jedenfalls Original.
-
Ventildeckelhaube neu lackieren
Möchte eigentlich 2K-Lack schwarz glänzend verwenden. Der ist pflegeleichter wie Mattlack. Temperatur sollte er ja aushalten, da der Motor nicht im Rennmodus gefahren wird. Was muss um die Haltbarkeit u. Haftung auf Alu zu sichern noch gemacht werden?
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Erfahrungen sind immer gut, da die ja die Informationen der Hersteller besser zeigen können.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Dreck der italienischen Straßen ist reichlich drin in den Ecken. War mit dem Öl auch kein schlechter Korrosionsschutz:top:. Rost ist kaum vorhanden- da markt man das der Wagen kein Salz kennt. Vorteil des alten Roms (ital. Stadt). Sorry dass ich es nicht schon früher deutlich geschrieben:rolleyes: hab.
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
Danke für die tollen Vorschläge. WD40 hab 3 Dosen bestellt- nehme ich sonst nicht da Ballistol sehr gut ist. Zahnbürsten habe ich ja auch immer bei der Lackpflege an engen Stellen- danke für den "Schubs" die für den alten Dreck m. Öl auch zu verwenden. Pinsel hab für unter 3€ bei meinem Heizung-GH aus Balingen gefunden. Da kann ich die dann mit anderen Teilen mit ordern, da es sonst Mindermengenzuschlag erforderlich macht. Will es nun wo es mir etwas besser geht auch nicht gleich übertreiben u. lasse es langsam angehen. Ich berichte euch natürlich
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
danke für eure Vorschläge- so hab etwas Zeit was zu bestellen. Die letzten Wochen waren wohl zu anstrengend für mich u. wohl zu sehr geschwächt. Mit 74 muss man dann erst mal pausieren. Das pers. Leid wg. dem unerwartetem Sterbefall am 27.12. belastet mich ja auch sehr. Heute muss ich erst mal wegen Arterienproblemen zum Spezialisten in die Klinik Volkmarsen. Gut, das ich einen schnellen Termin bekam. In 2007 war ich mal dort zur Untersuchung, musste aber sehr lange warten. Hoffe aber nun das sich alles verbessert u. ich an meinen Saab weitermachen kann. Samstag will der Enkel kommen u. etwas arbeiten. Er hat im Herbst bei Porsche die Lehre als KFZ-Mechaniker angefangen. Er freut sich auf sein 1. Auto, da er bald das Patent hat um eins zu fahren. Hab ihm einen 9k 2,0t CS aus 96 versprochen, auf den er sich sehr freut. Ist soweit fertig zur HU, muss nur noch einen ABS Sensor erneuern. Aber der CV blockiert die kl. Werkstatt- so muss der erst fertig sein. Dann hat er auch bald die Fahrerlaubnis auf die er so lang wartet. Theoretisch hat er ja schon 2023 bestanden aber die Fahrschule nimmt es nicht so ernst! Nun hat er Glück, dass Opa auch immer vielen geholfen hat u. ein Fahrschulinhaber dabei war. Er hat sich erbarmt u. schult nun den Enkel- 6 Stdunden hat er inzwischen u. freut sich da der Fahrlehrer mit seinen Leistungen zufrieden ist obwohl er noch Auto gefahren ist. (wolte ich alles gestern schon schreiben- aber da war der Text einfach weg?)
-
Alter Öldreck aus Rom (hart verkrustet)
suche nun nach Hilfe, da der Dreck nicht einfach entfernt werden kann. Verdünnung beschädigt die vorhanden Farbe u. lößt den Dreck auch nicht. Benzin geht zwar besse, läßt sich auch super auffangen. nur der Dreck lößt sich nur fast unmerklich auf. Pinsel sind leider zu weich. Pinsel zum reinigen, mit man auch in die Eckenkommt aus Stahldraht sind leider nicht mehr zu kaufen- hatte ja noch einen alten vom Heizungsservice, der ist aber nun ganz fertig. Mit dem ging es ganz gut. Ein Hochdruckdampfstrahler in meiner kleinen Werkstatt die keinen Ölabscheider hat, ist auch keine Lösung. Zum befreundeten Spediteur in die Halle fahren, ohne Räder m. Achse ist ja nicht möglich. So bin ich auf Suche nach Hilfe.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
welche Lebenserwartung hat so ein Schlauch- kann ja nicht die Welt kosten, oder? meine 900er ist ja gerade "Fahruntüchtig" da kann man auch darüber nachdenken. Ist denn das Erneuern leicht auszuführen? bin ja auch gerade nicht arbeitsfähig
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Würth ist ja auch kein Hersteller u. hat nur Lager für das was andere für ihn mit seinem Aufdruck ihm liefern! Da ist die Aussage NBR/NBR wohl die ehrlichere.
-
Buchsen für untere Querlenker
Wer kann mir helfen. Die Buschen in die 4 Aufnahmen der unteren Querlenker bekomme ich nicht in die Halterung an der Karosserie.
-
Motor Ventildeckel undicht
Vielen Dank euch allen, hat wohl erledigt, denn mir wurde ein gebrauchter Deckel angeboten. Diesen habe ich gekauft. Denke er passt, da der VK sich mit den alten schätzen gut auskennt. Werde natürlich Bericht erstatten.
-
Motor Ventildeckel undicht
Hätte ja auch einen WIG Spezialisten suchen können
-
Motor Ventildeckel undicht
Zylinderkopfhaube mit der im Gehäuse befindlichen Nummer 9115973 ist ein riss. Zum Schweißen leider zu wenig Material Kann da wer helfen, oder hat eine Idee?
-
Spoiler unter integriertem Stoßfänger, Schrauben
da stimme ich voll zu, A2 ist ja auch "Edelstahl" aber A4 ist meines Erachtens vorzuziehen. Wobei A" etwas zäher ist wie A4. Die A4-Schrauben bieten im Grunde fast die gleichen Eigenschaften wie A2-Schrauben.Jedoch haben Sie einen weiteren Vorteil. Sie sind Säure- und meerwasserresistent. Daher werden sie im Schiffsbau oder allgemein in Küstennähe, wo der Salzgehalt des Wassers auch A2-Schrauben rosten lassen würde, eingesetzt. Salzfreie Straßen gibt es in D fast keine. Zeigt sie gerade besonders an meinem CV, wo ich den Vorderwagen restauriere- aufhübschen könnet man auch sagen. Bj. 88 - ein Wagen der seine Jugend in Rom verbracht hat, von mir in Sachsen gekauft, ohne deutschen Brief von einem Spezi, der da aufgegeben hatte + nun aber mir gehört. So hatte ich erst mal genug mit anderen Aufgaben zu tun. Nun ist der Vorderwagen dran- alles komplett ausgebaut u. die kompletten Gummiteile bestellt, da dies ja die Weichmacher in den lagen Jahren verloren hat u. ich alle bekommen habe. Borghardt sein dank! Gut dass es ihn noch gibt, auch wenn Paderborn von Kassel doch einige km sind. Hier gibt es leider keinen der die gleiche "Blutgruppe" wie Borghardt hat. Er verkauft nicht nur, kann ager auch super Erfahrungen Übermitteln an Leute die er halt auch mag. Danke her Borghardt:top:
-
Spoiler unter integriertem Stoßfänger, Schrauben
habe zur Befestigung Edelstahlschrauben M4 m. Muttern u. Unterlag-Karosseriescheiben gewählt. So wird kein Druck in die Löcher der ABS-Teile erzeugt. Diese halten dann länger, da der Druck durch die Fläche der Scheiben besser verteilt wird. Für Hersteller ist diese Wahl aber zu kostenintensiv u. etwas zeitaufwendiger.
-
Stabilagerung am 900-1
den kenne ich, da mein Saab Spezi ja sein "Nachbar " ist- kann man so sagen wegen Paderborn + Lemgo. Hab seine Fahrzeuge da regelmäßig gesehen, da er dort alles abholte um es vor der Presse so zu zerlegeb, dass man Organspende- Teile hatte. Er kauft auch alles in Skandinavien auf wenn er da schützenswerte Teile bekommen kann, die dann wiederverkaufen kann.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
hallo Frank, es gibt ja keine genauen Angaben- bei Wikipedia gibt es gewisse Infos in den man lesen kann ca. 100.000KM über das Alter konnte ich nichts lesen. Ist sicher auch eine Einstellungssache- muss als ehemaliger "Heizungsprofi" aber auf einige Erfahrungen zurück blicken. Hat zwar Direkt nichts mit Unseren vermissten Saab Neuwagen zu tun, aber da die Wallenberg Familie (Konzern) aus Schweden dort auch der Eigner war, genau wie bei Saab waren die ja verwandt. Aus dem Grunde bekamen wir auch die Saab Autos als Firmenwagen von der deutschen Heizungs-Division als Dienstwagen- Saab 90! Der Beginn meiner Saab-Zuneigung Produkte der Wallenberg Familie waren immer der Zeit voraus- könnte viele Erfindungen aufzählen was aber hier nicht hin gehört u. zu ausschweifend wär. Mich leiten natürlich viele dort gemachten Erfahrungen die natürlich meine Denk- u. Arbeitsweise prägen. Als Angestellter habe ich die ersten Ölbrennwertheizkessel aus Schweden erfolgreich an das installierende Handwerk verkauft. In 1978 die ersten monovalenten Wärmepumpen als erfolgreichster in D + bin von den Schweden nach Österreich entsandt worden um dort die Heizungsbauer zu schulen, wobei 3 Anlagen erstellt wurden. Bei einer Arbeitsschulung in Salzburg besuchte dort der Landeshauptmann uns auf der Baustelle was dann auch im TV übertragen wurde- lang ist es her! Aber nun zurück zu unseren beliebten SAAB`S. War nochmal in meiner Hobbygarage u. habe Buchsen an den Querlenkern entfernt- rechts nichts braunes zu sehen. Links auf beiden Seiten leicht braun (AFD hätte ihre Freude) gut unterwandert. Natürlich mache ich alle Buchsen neu, wenn ich die kaufen kann! Komme ja da nicht wieder ran. Was auf den Fotos zu sehen ist wurde alles ohne fremde Hilfe ausgeführt- auch wenn ich verschiedene Hilfswerkzeuge selbst anfertigen musste. Die Arbeiten der Lagereinpressung führt der Saabspezialist aus Paderborn in seiner Werkstatt aus, denn dazu benötigt man entsprechendes Werkzeug u. auch Wissen das ich nicht habe. Ich bin ja nur gelernter Heizungs- u. Lüftungsbaumeister, jetzt Rentner der keine Heizungsanlagen mehr erstellt oder fertigt. Die Fernheizungshaus- Station mit 36.000 kwH Leistung war meine größte von mir geplant u- gefertigte Anlage. In dem Sinne arbeite ich an dem 36 Jährigen CV um dem ein langes Dasein zu ermöglichen. Bin ja nun "leider SOLO" und habe die Zeit die zu so einer Arbeit benötigt wird. Der Kopf wird so auch wieder etwas frei. Heute (gestern)war mein Enkel bei mir, der seit verg. Herbst bei Porsche angestellt ist u. war begeistert vom Zustand der betagten Karosserie. 12-15 Jahre alte Fahrzeuge sehen an der Arbeitsstelle anders aus waren worte von ihm. Besonders freute er sich als ich ihm sagte, dass er den 9K 2,0 CS Bj. 96 von mir geschenkt bekommt sobald er die Fahrerlaubnis hat. Er freut sich ja das der Polo seiner Mutter dann nicht sein 1. KFZ wird.
-
Stabilagerung am 900-1
die hatte ich noch nicht entdeckt- bin ja auch viel am suchen. Da ersetze ich lieber nun zugängliche Teile, wo man norm fast gar nicht oder unmöglich rankommt.
-
Stabilagerung am 900-1
danke erik, die arbeit hatte ich ja schon gemacht, aber sofort dort bestellt. bei den dixis kosten die ja ohne Versand das 2fache!
-
Stabilagerung am 900-1
gibt es Lösung zu meinem Problem? das gelagerte Endstück aus Lagergummi mit Nr. 9100231 kann ich nirgends finden. Nur als komplettes Teil zu entsprechenden Kosten. Gebraucht kommt da nicht in Frage! Für die "Renner" gibt es welche aus PU für ca. 50€ das Paar, da man 2 Stück benötigt. Die anderen Lager gibt es einzeln. suche aber obigen- die Nr. für die komplette 8962656 L + 9862664 R habe ich. Gibt es die 2 Gummibuchsen wo zu kaufen?
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
Bei den ganzen arbeiten wurde bislang jede Schraube, Mutter u. Gegengewinde nachgearbeitet, da das für mich eine Selbstverständlichkeit ist! alle Blechschrauben genauso, da es die org. ja kaum gibt- den Spiegel eines KFZ zu wischen hat mit Restauration nichts zu tun, denn ist ja nur was fürs Auge! Als "alter Handwerksmeister" kann ich jedenfalls noch reparieren- wurde gelehrt bevor aus USA das System der Teilewechsler eingeführt wurde.