Alle Beiträge von banwe
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
da sage ich schon mal danke- die 6 S4964n hab ich nun mal neu angeschaut.
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
leider wollen die Verkäufer ja nur verkaufen u. versprechen in der Werbung nur positives. Nebenwirkungen (+negatives) werden bewusst verschwiegen! Wie bei Wärmepumpen die mit Wärme aus der Luft bei -10° auch 70° Heizungstemperatur mit tollen COP erzielen! Die Energierechnung zeigt dann die Wahrheit, aber dann ist schon alles verkauft! Mein LKW- Fuhrunternehmer hat mir Tannox als tollen Rostumwandler empfohlen. Gibt es hier Erfahrungen zu dem Produkt? MIPA soll auch eine super Farbe für Oldtimer herstellen, die besonders für die nicht sichtbaren Flächen toll sein soll- Kennt sich mit dem Produkt wer aus?
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
Produkte für Korrosionsschutz gesucht- bitte um Vorschläge
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
https://www.saab-cars.de/members/klaus.74/ vorher noch mal die Flächen für die Tripoden geprüft, wie Saab-Borghardt Sen. es mir erklärt hat. Alles super u. nichts eingelaufen. Mit der Kabel-Kamera habe ich auch keine Spuren sehen können. Hat wer eine Adresse wo man die Querlenker strahlen lassen kann- Farbehandlung kann ich dann ja selbst ausführen.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
ist doch super- viel Erfolg bei der HU
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
die werden, wenn sie die Arbeiten für morgen eingeplant haben auch alles schaffen. In einer Werkstatt die auch noch reparieren kann finden die kundigen Fachleute auch immer eine gute Alternative die alle Anforderungen erfüllen kann- auch wenn kein Herstellerabzeichen dran steht. Stell dich mal vor ein duzend Neuwagen u. lass alles rausnehmen was nicht vom jeweiligen Autohersteller in seiner eigenen Fabrik hergestellt wurde:eek: kein KFZ von den 12en wird mehr benutzbar sein! War ja schon immer so bei allen die uns bekannt sind. Andere waren halt mit ihren Ideen u. Wissen immer wichtig- so wie Autoschlosser auch fast alles rep. konnten. Die neuen " Mechatroniker" heißen somit auch nicht mehr Autoschlosser! An die werden höhere Anforderungen , ohne "KI" gestellt
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
Neue Antriebslager sind geordert. Die Oberflächenhärtung, was ich auch schon gesehen habe ist an kleinen Stellen beschädigt- da das Stück je , für ca. 60 € zu haben ist werde ich die erneuern. Alle 4 Gummi- Faltenbälge auch. Einer hat ja schon leichte Risse. Es gibt ja auch welche die teilbar sind, aber da sind mir die von Borghardt lieber. Tripodenlager u. die Töpfe sind weiter gut brauchbar, da ist nichts zu sehen u. zu fühlen. Für die Farb- Behandlung bin ich noch auf der Suche; Suche nun noch eine Farbe zur Oberflächenbehandlung- kein Wasser- oder Aryl Lack da der nicht die Haltbarkeit von Lack mit Lösungsmitteln hat. Für Die Industrie gibt es ja 2-K Lacke, die dort hohe Beanspruchungen aushält. So bin ich auf der Suche u. freue mich über Informationen.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Bei der DEKR wollten die wenn ich den Mittelschalldämpfer, den es ja bei Saab m. Nr. nicht mehr gibt auch abnehmen, wenn ich selber einen anfertige u. die Lautstärke nicht dagegen spricht, abnehmen. Der nun gekaufte u. angepasste o. NR. ist schon 2x HU-mangelfrei abgenommen. Habe ja Fotos davon im Forum. Die anderen Teile sind m. Nr. u. von Fa. Müller, der die so anfertigen lässt bezogen. Habe selber nur die Schweißnähte abgebeizt u. nachpoliert, so das keine verbrannten Stahlpartikel, die leicht mit Korrosionen anfangen entfernt.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
ein paar Schrauben zeig schon das Foto.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
ein Facharbeiter egal ob als Angestellter oder Chef wird da keine Fragen haben. Bei einem LKW oder Schiffsdiesel sieht das natürlich anders aus- die fahren auch nicht in eine PKW Werkstatt. Am Motorkrümmer gibt es sicher ein paar Kniffe, die erfahrene Monteure haben. Aber so kanns halt da mal ein bisschen länger dauern, da die ja nicht nach AW-Vorgaben montieren. Ich bin kein KFZ-Schlosser, aber habe es auch immer wieder erledigen können, da ich keine Montagezeitrekorde brechen will. Sei mal etwas positiv- deine Werkstatt wirds dir schon recht machen, was dir auch wünsche.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
werd die Teile mal Borghardt zeigen. Der 900 war ja schon immer sein Spezialgebiet. Er hat ja mit seinem leider früh verstorbenem Partner mit Saab tolle Leistungen vollbracht. Er ist ein "alter Hase" in Sachen Saab 900.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
wenn der Motorraum frei sein soll müssen ja die Antriebswellen ab- so geben sich weitere Aufgaben, die man dann ja beachten kann. Rennen will ja keine fahren, aber einen Oldi erhalten, u. möglichst auch da verbessern was nicht auf den 1. Blick zu sehen ist.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
die inneren u. äußeren Antriebswellenlager würde ich ja gern prüfen. Der CV hat zwar erst ca. 160000km runter, aber wenn alles noch lieferbar ist u. alles auseinander sollte ich die wohl besser erneuern. Kann ja die vorhandenen aufbewahren. Nur unnötig möchte ich auch kein Geld der Rente ausgeben. Man weis ja nicht was die "sogenannten Volksvertreter" uns noch alles aufbürden:hmpf: Rechnen ist wohl auch nicht deren Hauptansinnen in der Schule gewesen- Mengenleere hatten die wohl, aber bei den Grundrechenarten waren die sicher nicht da. Wenn man kein Geld in der Geldbörse hat kann man ja nichts zahlen- auf den Glastelefonen fällt die Überschuldung erst auf, wenn es schon eigentlich zu spät ist. Da bleibe ich lieber auf der sicheren Seite, da die Pysik schon lange sagt, dass Wärmepumpenanlagen bei - 5° u. Heizwassertemperaturen über 50° mehr Energie bauch die nie preiswerter wird. So möchte ich mein fast CO² neutral hergestelltes Auto noch gern behalten. Teilt mal die Herstellungsenergie durch das Fahrzeugalter- da kommen die ganzen E-Autos ohne "Ablasszahlung" nicht mit. Ist ja nichts neues- das hat Martin Luther schon gewusst! Donnertag fahre ich auf der Heimfahrt zu Borghardt, hab mich mit dem Sen. schon abgestimmt- mal schauen welche Tips er für mich hat u. was er alles liefern kann. Auf seinen Rat lege ich großen Wert, da er u. sein Team mich nur gut bedient haben. Mittwoch u. Donnerstag hat mein CV erst mal Pause, da ich keine Zeit hab. Am Freitag wird es dann wieder weiter gehen- ich berichte:smile:
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
die Vorderachse hab ich nun einschl. d. Feder auch ausgebaut. So kann dort auch alles überarbeitet werden. Sieht alles ganz gut aus- da merkt man das das CV kein Salz kennt. Leider sind die Gummipuffer eingerissen. Kann da vielleicht wer helfen, neue gibt es sicher nicht. Gibt es alternative Lösungsvorschläge, die auch umsetzbar sind?
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
langsam gehts weiter. Gut dass ich ein Autogenschweißgerät zur Verfügung habe. Der Stopfen für die Ablaßschraube m. Magnet für s Getriebeöl war nicht nur für passendes Werkzeug unbrauchbar, sondern lies sich mit dem "geschmiedeten Notwerkzeug" erst ausdrehen nachdem ich die Schraube mit dem Brenner erwärmt hatte. Eine Schraube m. Magnet als Neuteil habe ich noch nicht gefunden. Notfalls muss ich die mittels Anschweißen eines Sechskantkopfes den alten verwenden. Da leidet aber sicher die Magnetkraft, trotz Schutzgasschweißpunkten. Hat wer eine Bezugsquelle wo eine möglichst org. Schraube zu kaufen ist? Gewinde ist wohl M18x1,5 mm. Die im www sind alle recht kurz..
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
so wie es Klaus empfohlen hat- zu 2. die ganze Klimaanlage aus dem CV genommen u. so abgelegt, dass keiner ohne Gewalt die Teile bewegen kann.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
Danke, Klaus. War der Annahme da in das schwarze Teil Wasser durch die Hauben Schlitze fließen kann dies war das "Aquarium"- so lern man was. Die Schrauben hab ich raus, aber der Kondensator bewegt kein bisschen- gibt es noch einen Tipp - nun inzwischen erfolgreich gelockert.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
zum Glück treibt mich keiner. Der Sohn des Nachbarn hat mit am Nachmittag geholfen die Motorhaube abzunehmen. Ein Vorteil einer guten Nachbarschaft. Die Haube haben wir dann ins Haus getragen u. so abgestellt, dass niemand sie beschädigt. Ist ja noch der 1. Lack seit 1988. Die Front ist nun demontiert. Möchte am besten das Kältemittel zusammengebaut lassen. Habe noch keine Infos gefunden ob man am Aquarium den Verdampfer ausbauen kann ohne die Schlauchverbindungen zu lösen. Den Kondensator vorm Kühler habe ich ja ausgebaut, aber ohne Kältemittelverbindungen zu lösen. Den Kompressor bekomme ich so auch raus. Hat wer eine Info zur Demontage des Verdampfers- wäre super. Notfalls muss ich einen Kältetechniker suchen der mir die Anlage evakuiert. Einfach in ablassen ist für mich ein Tabu. Meine monovalent Wärmepumpe wurde seit über 40 Jahren auch nur so Behandelt, dass kein Kältemittel in die Umwelt abgelassen wurde.
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
So warm ist es ja auch nicht- aber Frost ist nun keiner mehr vorhanden. Bei ca. 7° Raumtemp. kann ja auch einiges erledigt werden- was halt für einen "Solo-Schrauber" möglich ist
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
die 1. Teile sind ab- Stoßstange u. Beleuchtung, sowie Räder, da ja der Motor auch raus soll. (Kühlwasser auch abgelassen- Klaus- sei dank) Nehme auch die Vorderfront ab, da die alte Damme ja dort aufgehübscht werden soll, wo man so leicht nicht hin kommen kann. So kann ich auch die Öl stellen gut abdichten. Saab Borghardt sagte auch, dass ich dann ja den Motor leichter demontieren kann. Die alten Gummilager habe ich schon alle bei ihm gekauft u. mich zur Spureinstellung fürs neue Jahr angemeldet. Vater sagte immer: Auto fängt mit A an und hört mit O auf "wer keine Arbeit hat, macht sich halt welche"
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
dann kommt das lindere Wetter dir ja entgegen:top:
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Klaus hat einen guten Vorschlag geschrieben. So würde ich es auch machen, da ich auf der WWW-Seite von raka rör kam ich auch nicht weiter.
-
LLK-Varianten
das H-Kennzeichen braucht nach den nicht zeitgemäßen Umbauten abgegeben werden
-
Flammrohr tauschen - Verschraubung Abgaskrümmer (Saab 900, 1986, B201, kein Kat, kein Turbo)
jedenfalls würde ich die Schrauben/Bolzen auch entsprechend beurteilen u. wohl doch auch erneuern. Der Rost wird sie schon angefressen haben.
-
Flammrohr tauschen - Verschraubung Abgaskrümmer (Saab 900, 1986, B201, kein Kat, kein Turbo)
erwärmen der Gewindeverbindung/Muttern mit einer Heißluftpistole lässt den Rostlöser oder Kriechöl besser eindringen u. wirken. Man muss es ja nicht so heiß machen, das es sich entzündet.