Alle Beiträge von banwe
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
Die Anzeige bewegt sich nicht mehr. An der Motorleistung alles normal hat 175 PS aus 1988. kein Kath oder Umbauten. Beim Cruisen hat man ja auch nicht Vollpower nötig. Die "Rennzeit" ist vorbei- man will ja die Umwelt nicht mit dem Gaspedaleinsatz zusätzlich, unnötig belasten. So wird alles weniger u. mit "flacher" Leistung benutzt. Hat jemand Vorschläge wo ich schauen muss?
-
Nach der Hutablage im 900 jetzt die Frage nach einer Mittelarmlehne
diese wackelt gar nicht. Stammt aus dem 9000 u. hat die org. Saab-Befestigung. Die Breite hab ich angepasst- so dass nichts klemmt.
-
Vorteile für andere Felgengröße
der TÜV schreibt in 1994 Zulässig ab Modell 1988
-
Vorteile für andere Felgengröße
sorry, habe mich vertan- habe 15" Felgen m. 205-R55 auf dem CV. Aber hier die ABE- passt ja gerade, da der Druck in der BA wohl keine Gültigkeit hat, was ich nicht ganz verstehen, wenn es eine ABE gibt.
-
Vorteile für andere Felgengröße
habe auf meinem 901-CV ja auch 16" Felgen m. 205er Reifen, weil mir die gefallen. ABE ist ja vorhanden. Somit keine extra Anforderungen bei der HU die ich nun schon ein paarmal gemacht habe. Muss mal schauen, habe da eine Liste welche Größen ABE Zulassung haben, damit ich die hier einstelle. Für die 16" müssen allerdings Federwegsbegrenzer eingebaut werden., die es nicht mehr geben soll. Habe mir somit selbst welche angefertigt u. eingesetzt. Keine Probleme bei der HU wo ich diese erklären musste.
-
Nach der Hutablage im 900 jetzt die Frage nach einer Mittelarmlehne
Habe eine 9000er Mittelarmlehne umgebaut, so dass diese optimal zwischen die Sitze im CV aus 88 passt. Der Sattler hat mir den Lederbezug angepasst. 9000 ist ja breiter als der 900. jedenfalls wackelt nichts u. sieht aus, als käme die von Saab. Farbanpassung dann mit der Farbe vom Lederzentrum mehr zeigen die Bilder.
-
Öldruckwerte 900-1
eingesprüht habe ich den Kühler schon mal. wie ist denn der Arbeitsbereich des Ölthermostaten. Wann sollte er öffnen? bezw. schließen.
-
Öldruckwerte 900-1
Castrol Edge Fluid Titanium 5W-30 LL War bei fast 30° Außentemp. im fließenden Stadtverkehr, gemessen am Ölfilter aber den Ölkühler werde mal extra anschauen u. Reinigen. Die Insekten können ja einiges verkrustet haben- in Rom haben die sicher auch einige. Da ist er ja gefahren worden + kennt somit kein Salz, aber dafür mehr von dem Klima des Südens.
-
Öldruckwerte 900-1
Hab heute nach dem Einbau der Instrumente endlich die Probestrecke gefahren. - Nach ca. 20 km Öltemp. 100-110° nicht bis in den roten Bereich ab 120° - Ladestrom ca. 13,8V - Öldruck unter 1,5- 2,0 bar bei 1500 UPM ab 2-2500 UMP knapp 3 bar. was ist denn erforderlich? Motorprobleme des 2,0 T 175 PS, sollten vermieden werden bei der ADAC Tour in Btl. 2022 lief der Motor die letzten KM der Tour, meiner Meinung nach zu "Hart". Da wird ja auch immer max. ein 30er Schnitt gefahren. was mich veranlasste die Zusatzinstrumente zu installieren. Konnte aber nun erst alles testen.
-
Radfahrer unter uns?
Das Einkaufsrad hat ja auch nicht solche km gefahren.
-
Radfahrer unter uns?
-
Radfahrer unter uns?
ja der rote mit den schmalen Reifen u. 12 Gängen.
-
Radfahrer unter uns?
CO² frei ist mir echt lieber. Da bleib ich doch lieber bei meinem Oldi aus 1980, hat auch erst ca. 150.000 km runter.
-
Fragen zur Kupplung f. Schaltgetriebe
Hab ja alles geschafft- da bin ja froh. Dachte nicht, dass die Kupplungserneuerung so eine Aktion wurde. Michas Schrauberseite hat auch sehr geholfen. Das Getriebe nach unten ausbauen ist als Alleinaktion schon etwas aufwendiges. Die Teile u. etwas Spezialwerkzeug hat alles zusammen unter 350,00 EUR gekostet. Meine Werkstatt wollte ca. 1500 EUR haben- aber dies hätte ja nicht ausgereicht. so konnte das Lenkgetriebe wegen festgerosteten Schrauben nicht ausgebaut werden. Der Aufwand kann dann ja erst nach Aufwand berechnet werden. Die paar Simmerringe waren ja leicht zu tauschen. Die ganzen Schrauben Anzugswerte zu ermitteln war eine große Aufgabe. Das Luftfiltergehäuse musste auch erneuert werden- vieles was vorher alles nicht erkennbar war. Da wären beim Saab-Spezi sicher 2-2500 EUR zusammengekommen. Hab ja danach mit dem Inhaber Kontakt gehabt, als ich ihm berichtete dass ich das alles solo erledigt habe wollte er mich in seine Werkstatt aufnehmen. Inzwischen nutze ich den 9-5 wieder über 6 Monate alles wieder super ok. Nur wer das auch an seinem 9-5 ausführen sollte sich möglichst mit Hilfe daran machen oder den höheren Preis des Handels zahlen. Wenn man es aber als Ungelernter erfolgreich erledigen konnte ist um einige Erfahrungen reicher. Ja da musste mein Oldi 88er CV zurückstehen u. noch warten. Da ist der Motorausbau ein Projekt auf der Wunschliste. Möchte ja den Motorraum überholen u. auch alle gummibuchsen die komplett habe an den Achsen austauschen.
-
Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)
das Mittel ist wohl neu im Handel. Schreib doch einfach die aufgedruckte Firma an- die haben bestimmt genauere Infos. Falls nicht schreib uns mal die Firma, damit wir da besser nichts kaufen. Dann sparen wir die Entsorgung. Aber hoffe du erhälts wertvolle Infos u. kannst eine für uns alle positive Erfahrung weitergeben. Die Firma hat wohl schon gut verkaufen können. Gebäude ist schon etwas größer- da müssen die schon einiges ausgegeben habben.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Durch den Wechsel zum Saab Händler in Paderborn bekam ich dort die Optimierung von Hirsch eingebaut. Nun war der Motor wieder richtig für die Karosserie u. ich zufrieden. Die Nachfolge Modelle waren aber nichts für mich- so blieb ich beim 9k, die es ja dann für mich nur noch gebraucht gab.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
de 9k ist nun mal ein verkanntes Modell da der gute 900 abgelöst werden sollte. Mit dem untypischem Aussehen sollte eine neue Karosse mit den Designpartnern neue Märkte öffnen. Mein 1. war als Firmenwagen einer schwed. Firma ein Saab 90, da man zeigen wollte wo man her kommt. Danach mein Schritt in die eigene Firma u. zu dem 1. eigenen Saab- ein 900 T- ein toller Wagen. etwas über 2 Jahre die Neubestellung, der Händler bot mir den 9000 als tolle Neuerung an- so orderte ich den 9K Turbo in Rosenquarz m. roten Plüschsitzen. Ja ein Traum den ich dann wie den 900T er auch mit etwas über 200.000 verkaufte u. den nächsten 9000T als eco aus Kostgründen bestellte aber enttäuscht war.
-
Beläge/Scheiben HA gewechselt = Handbremse ohne Funktion
gut dass ich doch noch 9000 habe. Bei den GM-Opels im 9-5 ist die Handbremse ganz anders...... aber man kann das fast verstehen. Mir ist der 9er lieber- auch wenn ich kein gelernter Autoschlosser bin, die an Saabs lernen durften. Das Werk war ja nicht um die Ecke, so mussten die Monteure auch selbst mitdenken. Mechatroniker gabs da noch nicht.
-
abnehmb. AHK, original Saab, "Spannhebel" abgebrochen
hast du vielleicht einen guten erfahrenen Saab Händler in der Gegend. Die heben immer "wertvolle" Teile auf, da es ja selten Ersatz gibt. Bin ja nicht aus deiner Gegend, aber mir hat mein langjähriger Saab Partner aus Paderborn auch geholfen wenn ich keinen "Großauftrag" habe. Da sind aber alle anders, aber so hilft man sich gegenseitig. Konnte ihm auch viel helfen als er seine 2. Halle erstellte- da war ich für seine Heizung eine wertvolle Hilfe mit Planung u. Ratschlägen. Gebaut hat er alles dann selbst. So hilft er auch heute noch wenn ich Hilfe benötige. Meine Kupplung habe ich auch gebr. von ihm für kl. Geld gekauft. Hab die zwar kompl. zerlegt u. aufgearbeitet, da die eine Salzkur mitgemacht haben muss- aber alles ist wieder leicht zu bedienen. Nur das Schloss im Knopf fehlt nun, aber das muss ja nicht unbedingt vorhanden sein. Saab- Freunde sind in Nordhessen ja rar- da hab auch vorm entwenden keine Bange.
-
Radfahrer unter uns?
Schönes Rad auf tollen Saab
-
Riemenspanner prüfen
wg. dem Öl alles neu reinigen u. dann mal schauen. Aus dem Riemenspanner kann nicht viel rauskommen, würdest du auch sicher erkennen. Der ist wie ein Hydraulikzi. aufgebaut.
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
bei GTU soll es sehr flott gehen
-
Stoßstangenhaut - welches Material?
50ml AB Klebepistole Hand dosierpistole Leichtlaufpistole mischpistole 1:1& 2:1 gibt's bei eBay! https://www.ebay.de/itm/404225097611?mkcid=16&mkevt= skimfix rapid 840 kleber 1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=aspa0he4tqy&sssrc=2047675&ssuid=cXIe4wr4QsK&widget_ver=artemis&media=EMAIL Epoxyd Kleber für Metall,Glas,Stein,Kunststoffe 2K-POX ULTRA Speed+2 Mischdüsen gibt's bei eBay! https://www.ebay.de/itm/255129502739?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=vGqwspGJQsy&sssrc=2047675&ssuid=cXIe4wr4QsK&widget_ver=artemis&media=EMAIL oben mal was zum Kleben: Kleber u Klebepistole. 3m 2k Hochleistungskleber stand an einer alten Verpackung. Habe als mir einer an die Karre gefahren ist u. die Haut am 2003er 9-5 einen Riss hatte den mit carlofon Skimfix Rapid 840 repariert.. Den Riss beidseitig etwas v-förmig geschliffen, da die Klebefläche dann größer ist. Die Seitendaneben ebenfalls mit 80-120 gut aufgeraut u. von alter Beschichtung befreit. Innen etwas breiter. dann die Stelle von innen aufgefüllt u. etwas Verstärkung eingedrückt. (so wie es die Mauerer mit Baustallmatten tuen) Nylon /Glasfasergitter ist etwas flexibler u. hält super mit der Kleberabdeckung. danach außen noch etwas aufgefüllt u auch zu den Seiten verrieben. nach dem Härten etwas vor geschliffen u. mit entsprechender Spachtel so nachgearbeitet, dass der Haft Grund eine gute Tragschicht für den Lack bildete. Ist alles super geworden u. hält schon über 1 Jahr.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
ohne Frostschutz bersten ja auch Kühler od. Motorblock wenn kein Frostschutzstopfen da ist.
-
Stoßstangenhaut - welches Material?
Der Lackhändler hat mir mal einen 2k Kleber mit Mischröhrchen verkauft- Klebt teuflisch gut. Der Händler berichtete, seine Händler nehmen das auch, dann kann man die Sichtstellen täschend echt herstellen. (Die Vorfahren der Händlergruppe sein aus Trojanische Pferd auch reingefallen u. hätten da wohl viel gelernt.) Schaue mal morgen ob ich noch eine Info vom Kleber habe. Werde berichten. Am 9K habe ich die Haut hinten am Auspuff auch damit aufbauen können.