Alle Beiträge von banwe
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
so stehts im Handbuch für die Werkstatt ab m 1989. Grün ist am org. Pin nicht.
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
Wenn ich es nicht bei auseinandernehmen gefunden hätte. dann wäre eine Vorabinfo möglich gewesen. Die Ursache habe ich gleich abgeändert, so das dies nicht mehr einen Fehler verursacht. Die Leitungsführung in den Motorraum habe ich so auch überprüft- an einer Stelle war der Schlauch durch den Kühlwasserbehälter Querschnittsverengt, weiö ich den etwas eingeklemmt hatte, leider. Aber auch eine mögliche Fehlerquelle. Nun den Schlauch so angeordnet, dass dies nun ausgeschlossen ist. Nun ist alles wieder ok ü. die Turboanzeige macht was sie auch soll. Dafür fährt die Antenne nicht mehr raus. In einem gefundenen Saab-Schaltplan des Radiosteckers werden für den wohl mal umgebauten Steckverbinder mit den 10 Polen dort 5 Stifte beschrieben. Die Farbe sind anders wie im Plan des Werkstatthandbuches m. Bez, M 1989- Das CV ist Bj,88 dort sind aber nur 4 Stifte mit andere Farbbezeichn. angelegt. Hat vieleicht wer eine Plan für das 1988 CV? Oder Angaben über die Farbwahl Belegungsangaben des Steckverbinders? Muss das Kabel zur Antenne finden, da dies anders Abgelegt wurde u. ich wohl beim arbeiten die gebastelte Kabel-Verbindung "verloren" habe u. bei vielen Kabeln in dem Bereich nicht ausfindig machen kann. Sonst muss ich leider hinten die Verkleidung abnehmen u. an der Antenne die Kabelfarben feststellen.
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
Den Schlauch hab ich sichert selbst beim einziehen der Kabel für die Zusatzinstrumente gelöst, denn er sitzt nun recht straff auf dem Anschluss. Mein eigener Fehler, leider geschehen ja Fehler nur wenn man auch was macht. Vater (Handwerker) sagte immer: Wer nichts macht, der macht auch keine Fehler.
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
Jetzt eine super Idee. Leider kann man heute keine mehr bekommen + ich muss nachher mit dem CV nochmal los. So muss ich jetzt erst mal alles wieder zu machen. Hoffe die Gummischläuche von Orion sind noch eine Zeit haltbar. Hat da jemand Erfahrung wieviel haltbarer die, im Vergleich zu Silikonschläuchen sind?
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
wenn die das nächste mal erneuert werden, kaufe ich die auch. Aber als der Motor wegen der Opelmeisterbastelei immer wieder stotterte, wenn er warm war hatte ich das ja Ende 2017 von Borghardt alles richtig erneuern lassen. Die Saab Werkstätten beziehen ja bei Orio, als Standard. hat denn jemand Erfahrung wie lange so Gummischläuche haltbar sind. Soviel Sonne wie in seiner Jugend, die das CV in ROM verbrachte hat es ja hier nicht mehr
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
kleine Info, war ja draußen am 9k arbeiten, Frontelektrik m. Beleuchtung u. Fehlersuche, da rechter Scheinwerfer nicht so will wie ich es mir vorstellte. <da habe ich erst mal am CV angefangen. War draußen auch nicht so angenehm, habe ich den 900 auf die Erde geholt. Fehler gefunden- der v. Borghardt ersetzte Schlauch war ab. Ein Blinker Lämpchen war auch defekt. Das habe ich aus meiner Et-Sammlung genommen u. erneuert. Die Stromleitung für die Zusatzinstrumente am Helligkeitsregler angeschlossen u. zusammenbau angefangen.
-
Zündung hat Wackelkontakt beim Bremsen * Geht kurz aus.
in Trollhättan war ja Saab zu Hause, da solls auch Trolle geben. Ob die dir einen Streich spielen?
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
die LED-Lämpchen der Zusatzinstrumente haben ja keine hohe Leistungsaufnahme. Habe die schon mt einem Kollimarker geschwärzt, da die einem DEKRA Ing. zu hell waren. Hätte eine nicht "Zeitgemäße Beleuchtung" als Mangel bei der HU zur Folge gehabt + auch die H-Zulassung beendet. Dann klemme ich lieber den Aschenbecher ab, da ich den als Nichtraucher nicht brauche.
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
Guter Tipp. Werde aber doch auch die Instrumente ausbauen da ich schauen möchte ob ich an der Armaturenbeleuchtung die Spannungsversorgung für meine 3 Zusatzinstrumente anschließen kann. Dann sind mit der regelbaren Intrumentenbeleuchtung gleich u. leuchten nicht immer mit größter Helligkeit
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
Lust hab ich ja wenig, aber es muss sein Radio u. alles ausbauen. Hab ich schon ein paarmal gemacht als ich Wurzelholz einbaute. Die Röhrchen für die Schrauben befestigt bzw. erneuert. schrauben angepasst. Zum Glück kann ich schweißen. Borghardt staunte auch als er es öffnen musste, da der Opel-Bastler nicht alle Schläuche angeschlossen hatte u. Check Engine deaktiviert hatte. So sind die Schläuche wohl auch aus 2017.
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
nun mal die gewünschten Fotos, die Klaus gern hätte. Das hab ich nicht rot lackiert- waren wohl die Römer. Die Unterdruckschläuche wurden 2017 bei Borghardt/ Paderborn alle erneuert, da hatte der KFZ Meister von Opel alles um gebastelt bis er den CV aus Rom verkaufte. So hab ich die große HU für den Römer im 1. Anlauf bestanden u. bekam den deutschen Brief. Hatte auch alle Bremsschläuche u. die Bremssättel sauber überarbeitet u. erneuert was sein musste. Handbremsseil usw. Aber nun sorgt der Wagen für Überlegungssuche. Unnötig will ich ja auch nichts machen.
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
danke für die Infos. Dann muss da mal ran.
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
habe noch nichts gemacht, außer die Klappe am Turbo getestet- aber die war nicht fest. habe mal gesucht nach einem Plan der die Schläuche zeigt, damit ich da alles mal prüfen kann, Nur eine wilde Suche möchte ich nicht starten. Mein Saab Spezie ist aber gut 100 km weit entfernt. Sonst wäre ich da schon mal hingefahren um es zu zeigen.
-
keine Bewegung am Anzeige Turboinstrument 900 - 1
Die Anzeige bewegt sich nicht mehr. An der Motorleistung alles normal hat 175 PS aus 1988. kein Kath oder Umbauten. Beim Cruisen hat man ja auch nicht Vollpower nötig. Die "Rennzeit" ist vorbei- man will ja die Umwelt nicht mit dem Gaspedaleinsatz zusätzlich, unnötig belasten. So wird alles weniger u. mit "flacher" Leistung benutzt. Hat jemand Vorschläge wo ich schauen muss?
-
Nach der Hutablage im 900 jetzt die Frage nach einer Mittelarmlehne
diese wackelt gar nicht. Stammt aus dem 9000 u. hat die org. Saab-Befestigung. Die Breite hab ich angepasst- so dass nichts klemmt.
-
Vorteile für andere Felgengröße
der TÜV schreibt in 1994 Zulässig ab Modell 1988
-
Vorteile für andere Felgengröße
sorry, habe mich vertan- habe 15" Felgen m. 205-R55 auf dem CV. Aber hier die ABE- passt ja gerade, da der Druck in der BA wohl keine Gültigkeit hat, was ich nicht ganz verstehen, wenn es eine ABE gibt.
-
Vorteile für andere Felgengröße
habe auf meinem 901-CV ja auch 16" Felgen m. 205er Reifen, weil mir die gefallen. ABE ist ja vorhanden. Somit keine extra Anforderungen bei der HU die ich nun schon ein paarmal gemacht habe. Muss mal schauen, habe da eine Liste welche Größen ABE Zulassung haben, damit ich die hier einstelle. Für die 16" müssen allerdings Federwegsbegrenzer eingebaut werden., die es nicht mehr geben soll. Habe mir somit selbst welche angefertigt u. eingesetzt. Keine Probleme bei der HU wo ich diese erklären musste.
-
Nach der Hutablage im 900 jetzt die Frage nach einer Mittelarmlehne
Habe eine 9000er Mittelarmlehne umgebaut, so dass diese optimal zwischen die Sitze im CV aus 88 passt. Der Sattler hat mir den Lederbezug angepasst. 9000 ist ja breiter als der 900. jedenfalls wackelt nichts u. sieht aus, als käme die von Saab. Farbanpassung dann mit der Farbe vom Lederzentrum mehr zeigen die Bilder.
-
Öldruckwerte 900-1
eingesprüht habe ich den Kühler schon mal. wie ist denn der Arbeitsbereich des Ölthermostaten. Wann sollte er öffnen? bezw. schließen.
-
Öldruckwerte 900-1
Castrol Edge Fluid Titanium 5W-30 LL War bei fast 30° Außentemp. im fließenden Stadtverkehr, gemessen am Ölfilter aber den Ölkühler werde mal extra anschauen u. Reinigen. Die Insekten können ja einiges verkrustet haben- in Rom haben die sicher auch einige. Da ist er ja gefahren worden + kennt somit kein Salz, aber dafür mehr von dem Klima des Südens.
-
Öldruckwerte 900-1
Hab heute nach dem Einbau der Instrumente endlich die Probestrecke gefahren. - Nach ca. 20 km Öltemp. 100-110° nicht bis in den roten Bereich ab 120° - Ladestrom ca. 13,8V - Öldruck unter 1,5- 2,0 bar bei 1500 UPM ab 2-2500 UMP knapp 3 bar. was ist denn erforderlich? Motorprobleme des 2,0 T 175 PS, sollten vermieden werden bei der ADAC Tour in Btl. 2022 lief der Motor die letzten KM der Tour, meiner Meinung nach zu "Hart". Da wird ja auch immer max. ein 30er Schnitt gefahren. was mich veranlasste die Zusatzinstrumente zu installieren. Konnte aber nun erst alles testen.
-
Radfahrer unter uns?
Das Einkaufsrad hat ja auch nicht solche km gefahren.
-
Radfahrer unter uns?
-
Radfahrer unter uns?
ja der rote mit den schmalen Reifen u. 12 Gängen.