Zum Inhalt springen

banwe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von banwe

  1. zur Lederrestauration -speziell Rissbeseitigung u. Farbaufbereitung muss der Lederbezug (lt. Lederzentrum Göttingen) aufgezogen sein. Ein Ledersessel fürs Zimmer bekommt die Haut auch nicht zur Aufarbeitung abgezogen:biggrin: Im Bereich wo Lehne u. Sitz verbunden sind ist das Spritzen mit der neuen Farbe nicht möglich, da die 2 Teile sich nicht Spannungslos auseinander drücken lassen. Eine gleichmäßig gute Aufarbeitung wird damit nicht ermöglicht. Suche halt Ideen.
  2. es soll nur die Rückenlehne vom Sitzteil getrennt werden:ciao:
  3. dann hast du es doch falsch verstanden- es sollte doch eine Lösunggeben, die nicht zerstört. Diese hoffte ich hier zu finden. Das Heizungsventil des alten Cv hat auch neue Dichtungen erhalten- funktioniert wieder wie neu. Dichtungen aus EPDM sind für 110° DIN zugelassen bis 16 bar. Ist aber nichts um Geld zu verdienen. fürs Hobby kann man sich das leisten. Wo die Teile ja nicht überall rum liegen:biggrin:
  4. mein Vater hatte immer die Einstellung: "geht nicht gibt`s nicht". Habe noch gesehen wie er die Motoradkupplung für ein 1951er, 500er Triumph die Kupplung mit selber geschnittenen Korkscheiben reparierte. Ich suche auch immer nach ner Lösung.
  5. Hast du schon mal so Sitze zerlegt?
  6. Das Abziehen ist kein Problem- die Nackenstützen erst recht nicht. Habe ich beim 900 CV auch geschafft und nach dem wieder aufziehen der Bezüge die schadhaften Stellen mit Flüssigleder rep., Geschliffen und so für die Farbe vorbereitet. Farbe und Vorbereitung sollen, damit es gut wird im aufgezogenem Zustand verarbeitet werden. Empfehlung vom Lederzentrum. Durch entsprechende Vorarbeit wird der altersgerechte Zustand nicht verdeckt u. keine "neuwertige Oberfläche " erstellt. Das beige Leder des Wagens wird nur wieder entsprechend aufgearbeitet. So suche ich nach der Möglichkeit die Sitze entsprechend zu teilen.
  7. suche Infos wie man bei den elektrischen Sitzen die Rückenlehne vom Sitz trennen kann. Ich will das Leder restaurieren. Dies ist leichter zu machen wenn die Sitze geteilt sind.
  8. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Manfred, ist Dekalin besser? wie lange halten die Mittel? An den Türenden oben haben die Gummis der Formteile Risse und an den Druckstellen wird das Gummi erst hrt u. später weich-leicht schmierig nach 30 Jahren mit viel sonne kein Wunder. Das CV hat seine Jugend in Rom verbracht. Die Sonnenrisse im Leder habe ich aufarbeiten können- Danke nach Göttingen. Hab den CV nun 3 Jahre. Wer sucht der findet auch was- so gibt es immer was zu verbessern oder zum wieder herzustellen.
  9. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    die kleb-kraft ist nur mit 2 kg angegeben. Wie verhält sich der Alltags gebrauch- seit wann hast du es der Witterungsbelastung ausgesetzt?
  10. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Suche für alte Gummis einen Klebstoff oder eine "Masse" mit der man beschädigte oder abgenutzte Dichtungen am Oldtimer CV aus 1988 restaurieren kann. Habt ihr da Ideen?
  11. banwe hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    so holt mann das schnell nach was die Kommunisten den Bürgern nicht gönnten- Hohenschönhausen ist in der NFL (den Neuen 5 Ländern)
  12. es ist so still geworden um den tollen Reisebericht und den vielen Fotos. TÜV ok? Was gibt es sonst neues über das Schätzchen- bitte um Fotos - die Reisefotos waren so super. Da sind sicher viele Neugierig:hello:
  13. Hauptsache man weis sich zu helfen- jeder nach seinen Möglichkeiten u. jeder nach seinen Fähigkeiten hat mal einer geschrieben. Die Klebeausführung wurde wohl bei einem südländischen Autoverkäufer gesehen als man hinter die tolle fast neuwertige Haut des KFZ schaute? Wenn es hält und so super verarbeit wurde gefällt mir das Kleben sehr. Die soliden Aluwinkel wären meine 2. Wahl. Deine Idee finde ich als 1. Lösung auch super, O...... . Ist eben ein mal 1. Hilfe, die viele nicht leisten können. Deine innovative Kunststoffgaze- Lösung mit Chromanbindung würde sicher den internationalen Dokumentabesuchern super gefallen. Gebrauchsmusterschutz schon überlegt? Die Gäste aus dem fernen Osten hätten ein neues Fotomotiv- die knipsen immer so toll......
  14. ob der Vorbesitzer Stiefelputzer bei einem alten Offizier war?
  15. banwe hat auf Toddl's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Göttingen kann ich nur empfehlen. Da ich beruflich teils dort bin habe ich die Fa. in Rosdorf besucht u. bin super beraten worden. Der Schulungs- Spezialist hat mir viele Tips gegeben, die mir sehr geholfen haben. Meine 1. Maßnahme war eine Restaurierung einer Benz- Ledergarnitur fürs Wohnzimmer- da freute sich die Partnerin u. ich hatte ein anspruchsvolles "Schulungsobjekt. Danach wagte ich mich an die aus dem 9k umgebaute Mittelarmlehne für mein CV 900 T aus 1988. Da die mal beige war hatte ich diese mit schwarz von Morello "eingedunkelt" um einen gleichmäßigen Untergrund zu haben. Bilder hatte ich schon mal veröffentlicht- die neue Ausstattung mit dem Rotton aus 1988 gefällt mir sehr. Da meine CV aus Rom kam hatte es wohl zu viel Sonne abbekommen u. aus dem Grunde sehr viele Risse in der Lederoberfläche. Die Nähte war auch morsch u. wurden vom Sattler überarbeitet. Neue Stoffführungen wurden eingenäht. Ja dann kam die Oberfläche dran, die zuerst mit Azeton gereinigt wurde um alle Fette auch aus der "Tiefe" zu entfernen. Lederrisse zugespachtelt u. geschliffen- so das eine Oberfläche entstand die die unschönen Stellen reparierten aber die Struktur des historischen Leders nicht so veränderte, das die Sitze wie "Neu" aussehen. Zum Schluss wurde mit einer extra erworbenen Spritzpistole die Lederfarbe aus Rosdorf aufgetragen. Letzte Schicht ein Abschluss- "Klarlack" in seidenmatt als Schlussversiegelung. Eine Woche später dann die 1. Behandlung mit Lederfett, das eine Woche wiederum einwirken konnte um dann erneut mit Lederfett eingearbeitet wurde. Nun noch alles wieder entsprechend einbauen. Ja die org. Farbe hatte mir der Spezialist perfekt angemischt- musste zwar etwas warten, da er gerade für Schulungen im ehem. Jugoslawien tätig war. Dafür wurde ich belohnt, da bei der Abholung gerade Porsche zur Schulung in Rosdorf war u. ich da mit den Augen ein bisschen "stehlen" konnte .
  16. patapaya dein Schaltplan mit der Steckerbelegung der Armatureneinheit Saab 900T 1988 u. die Fehlerquelleangabe von Hagman sind doch sicher auch etwas für andere. Etwas für unsere Wissensdatenbank?
  17. hatte auch gerade in der Betriebsanleitung den Dimmer gelesen u. wollte ihn testen. Mit deinem Vorschlag zusätzlich bestärkt Tacho wieder herausgenommen am Prüfnetz angeschlossen u. keinen "Durchgang" festgestellt. Den Dimmer zerlegt, alle Kontakte gereinigt, den Schleifkontakt nachgebogen und wieder am Instrument montiert. Funktionsprobe erfolgreich durchgeführt u. Instrumenten- Paneel wieder eingebaut. Lichtprobe bestanden. Vielen Dank. Mach nun Feierabend und baue morgen den Rest zusammen.
  18. super, vielen Dank. Genau danach habe ich gesucht!
  19. prüfe ich sofort, danke.
  20. hat jemand die Bezeichnung der Steckerbelegung für die Armatureneinheit aus 1988 Saab CV 900T. Die Beleuchtung funktioniert nicht. Einheit ist demontiert Lampen sind ok. Hab Masse am linken Flachstecker an Masse verbunden. Welche Nummer oder Farbe der Leitung am Stecker hat die + Zuleitung? Sicherung 18 ist iO u. hat Durchgang- alle anderen im Sicherungskasten auch. Oder gibt es im Fahrzeug noch mehr Sicherungen?
  21. Viel Erfolg Hoffe am kommenden WE mein CV auch fertig zu bekommen- Arbeiten im Innenraum.
  22. banwe hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Geil, so einen hatte ich mal neu erworben mit rotem Plüsch u. Turbo 2,3. war ein toller Wagen.
  23. es geht ja nicht darum alles zu verdammen, sondern jeder sollte sich selbst die Frage stellen ob wir ohne jegliche Bedenken alles was die Industrie u. alle die Richtungen vorgeben möchten das auch für alle Zeiten so weiterführen möchte. Augen zu, es sieht ja dann keiner......
  24. Finde super deine Berichte zu lesen- hast wohl "heilende" Hände, die sehr viel können.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.