Alle Beiträge von banwe
-
Gelb macht doch glücklich
mein 1. Auto ein CV vor 53 Jahren war weis, habe es aber nach der Aufarbeitung der Rostschäden gelb lackieren lassen. CV-Dach war ja schwarz u. hatte die übliche Plaste scheibe. Innenausstattung weinrotes Kunstleder- das Hardtop auch. Zum gelb war es was besonderes, da das auch niemand so hatte. Genau wie ich dem weißen Saab CV in 2016 auch mit einem weinroten erneuern ließ, was da ja eine nicht in Deutschland verbreitete Seltenheit war, mir aber zusagte, da es ein Design war das etwas besonderes war. Heute sind bei viele n jungen Gebrauchten u. Neuwagen die weinroten Cabrio- + Autodächer fast mehr zu sehen wie schwarze Dächer. So ist es halt- wenn eine Kuh den Schwanz hebt, machen es die anderen auch:smile: Einen Monte wollte ich in 2015 ja auch in Italien von privat kaufen, aber als ich den Termin abstimmen wollte war leider schon weg. bis dann einen in Sachsen von dem KFZ-Meister kaufte mit kaputten Dach, weil er aufgegeben hatte, da Saab anders ist. So bekam ich den ohne dt. Papiere u. hab im gleichen jahr die große HU alles pers. erledigt- das Dach habe ich vom Profi ausführen lassen. Da war da der Zufal, das dieser auch am gleichen CV wie ich mal als 1. hatte für Brigitte Bardot er das Dach auch am Cv des gleichen KFZ-Herstellers erneuert hatte.
-
Schaltungseinstellungen
nun erst mal die Verkleidung, Aschenbecherhalterung u. das Vorderteil der unteren Mittelkonsole m. den Zusatzinstrumenten einbauen. Zum Aufschneiden des Teppichs hatte ich es ja demontieren müssen, da ich die auf dem Foto zu sehende Öffnung nicht kannte. Den Teppichboden aus einem normalen 900 hatte ich ja gewechselt u. angepasst da CV anders ist. So kann das ja auch vor dem Schaltungsbereich anders sein u. ließ sich nicht einfach herausziehen, so das ich den etwas aufschneiden musste. Aber sieht man ja nicht mehr wenn alles wieder eingebaut ist, was dem Auge weh tun könnte:top:
-
Schaltungseinstellungen
hatte aus 6er Rundmaterial einen Stab angefertigt, vorn etwas angeschliffen, damit er leichter einzusetzen ist- aber passte nicht hinein. So habe ich einen Sechskantschlüssel genommen der gerade so als 5er passend war. Danke nochmal!
-
Schaltungseinstellungen
Halleluja mit den Fotos war es sofort ersichtlich, ich hatte nur das Loch der Welle. Den Stift am Getriebe eingesetzt, Verbindung war gelöst u. oben an der Schlung den Stift durchs Gehäuse in die Welle. Verbindungsgelenk angezogen- Stifte entfernt u. auf der Bühne alles getestet. Beim R-Gang leuchteten die Rückfahrleuten wie Kinderaugen wenn sie ein Geschenk erhalten! schaut alles super aus. So kann ich heute ohne diese Probleme mich zur Ruhe begeben. Hoffen es klappt morgen mit der Testfahrt- bekomme Besuch u. muss noch einiges vorbereiten. Vielen Dank, besonders hierzu an Klaus u. Erik
-
Schaltungseinstellungen
da grhe ich direkt noch mal in meine kleine Werkstatt um das nochmal anzusehen. Ein Öffnung habe ich gefunden als ich den Teppich etwas durch einschneiden etwa nach vorn schieben konnte u. einen 5er Stab dort einstecken konnte. An der Welle am Getriebe ist die Öffnung aber nur 4mm. Hab gerade die Lichter ausgeschaltet u. wollte berichten, das es noch nicht ok ist. Gehe aber nun erst mal. ich berichte.
-
Schaltungseinstellungen
kannst du da was angeben wo ich die Öffnung finde- hab ein PDF angehängt, wo markiert werden kann u. zurücksenden, bitte. DankeEPC- Schaltgestänge.pdf
-
Schaltungseinstellungen
Werde natürlich berichten, sobald ich es versucht habe. Hoffe alles klappt!
-
Schaltungseinstellungen
verstehe es so, dass innen beim Schalthebel auch ein Stift zum fixieren eingesetzt werden soll. So dort auch öffnen.
-
Schaltungseinstellungen
leider noch nicht ok. Gänge gehen nicht wie früher leicht zu schalten- oft erst im weiteren versuch. Habe den Schalthebel im 3. Gang einrasten lassen. Der Keilstift ist ja nicht verstellbar, somit drin gelassen In das 2. Loch den 6er Stift geführt, so das dieser im U-förmigen Teil u. am Gehäuse aufliegt u. sich durch den Spalt im Deckel mittels des 6er Bohrung so Richtung u. die Auszuglänge der Wellenstange aus dem Getriebe vorgibt. Dann die 13er Mutter am Gelenk fest gezogen u, so die Stange zum Schalthebel fixiert. Etwas in anderer Reihenfolge, aber wohl das gleiche wie Klaus schrieb- Was gibt es noch sonst zu machen?
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
das Puzzle ist soweit wieder erstellt- danke für alle Hilfen. Am Freitag klappt wohl die 1. Testfahrt, dann hatt mein Sohn Zeit um mich mit einem anderen Auto zu begleiten. <bin da lieber etwas vorsichtig, da ich ja nichts kaputt machen möchte. War ja eine riesige Aktion, gerade wenn man ja kein Automechaniker ist. Mal sehen wie die Schaltung auf der Straße arbeitet. Soll ja nicht hakeln. Bis in der Einfahrt zum Entstauben war ich ja schon mal, alles gewaschen- aber das sind ja nur die Äußerlichkeiten.
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
nun ist alles dicht. habe heute früh im Nachbarort f. 8.30 Elring DIRKO HT erstanden Farbe ist hellbeige fast neutral, so haben die Politoker auch nichts zu meckern sind ja bald wahlen. da schauen die ja immer ob wer bevorzugt wird. Farbe sieht man sowieso nicht- der Zweck ist erfüllt. Danke für die Tipps. Übrigens bei den "Ammis" vom Amazonas u. aus der Bucht hätte es mehr gekostet- es lebe der deutsche Fachhandel! Ja u. Steuern zahlt der in Deutschland auch.
-
Reparatur-Werkzeugset
der Fäustel sieht gut eingearbeitet aus
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
Die rote Silikondichtung speziell für Kfz ist gezielt für Flächendichtungen ausgelegt. Die Masse bildet eine selbstformende Dichtung mit beliebiger Dicke. Hält Temperaturen von -70°C bis +300°C stand. Wasserfest, beständig gegen Benzin, Mineralöle, Synthetiköle und Frostschutzmittel. Enthält keine Lösungsmittel. Keine Volumenreduzierung beim Aushärten. Durch ihre hohe Dichte verfüllt diese Dichtmasse selbst sehr dünne Risse und kleinste Löcher. Der perfekte Ersatz für Einlegedichtungen aller Art. sowas geht sicher auch, da ohne treibmittel sich das besser dosieren lassen läst. Rote Silikondichtung speziell für Kfz, Flächendichtung, Motorsil D AREXONS kennt diese wer? ist zwar zu 99,0 % Dicht durch Dichtungsstreifen die ich untergelegt habe. Möchte es aber richtig haben. So hat CV Rotkäppchen REHA- Verlängerung verordnet bekommen :-)
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
den Deckel hatte ich ab alles ok- bei der Neumontage besonders darauf geachtet- saß 100% in der Rille des Deckels ( mit einen extra dünnen Streifen aus Blech so 3-4 mm breit u. o,4-o,6 mm dick mit Gefühl testen indem ich so fühlen konnte ob die Dichtung in der Rille des Deckels ist. An der Dichtung war nichts zu erkennen. hatte die ja nochmal ab Auf der Tüte stand nichts drauf, was für ein Hersteller es ist. Bei VW hab ich das auch noch nie sehen können-alles "Geheimsache"! Der Ag könnte ja dann auch wo anders kaufen...
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
danke für die Infos. Dichtung saß wie sie sollte u. war neu. am Zündverteiler ist alles dicht, das Problem ist an der neuen Dichtung. Wie der Spezia mir sagte gab es mal einen Charge schlechte Qualitätsdichtungen die er aus dem Lager verbannt hatte. Vielleicht ist doch noch eine davon gewesen- er fragt den Ma, wenn er zurück ist. Flüssigdichtung oder ein Streifen sehr dünner Dichtungspapierunterlage hab ich auch schon gedacht für die Stelle. Schrauben lösen Deckel etwas anheben u. unter die Dichtung einschieben u. neu anziehen. Gefahren bin mit dem CV noch nicht, da hat die Dichtung auch noch fast den Neuzustand. letzte Lösung natürlich eine neue Dichtung. kann man die auch bei den oben genannten im Handel kaufen oder nur bei den bekannten, wo man ja auch nicht weiß wer der Hersteller ist.
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
neue Dichtung aber undicht- was nun? Es ist der Bereich wo der Zündverteiler die Erhöhung am Zylinderkopf hat. Dieser selbst ist es nicht! 202 am 900 T aus 1988. suche nun Hilfe um es dicht zu bekommen.
-
Reparatur-Werkzeugset
ist doch mal was anderes- ein bisschen Spaß darf doch auch mal sein. Bei meinen Beiträgen war ich froh das ich richtige Hilfen bekommen hatte- den Spaß hatte ich dann als ich Erfolg sehen konnte den ich dann auch berichten konnte. Gutes Bordwerkzeug ist ja nie verkehrt, aber wer macht schon eine Reise mit einem Auto, dem man nicht traut?
-
Schaltungseinstellungen
danke war super- IWKA hatte eingeladen
-
E- Schaltplan gesucht 1988
Danke Rene` das war ein Treffer, etwas nachgebessert, nun funktionierts. das Magnetventil der Turbosteuerung m. den 3 Schläuchen "rattert" auch wenn der Motor abgeschaltet wurde noch weiter. Ziehe einen Stecker u. Ruhe. Wenn ich so starte geht es auch. Was ist da zu tun oder ist das normal? Wer hat da Erfahrung u. Tipps?
-
E- Schaltplan gesucht 1988
nun doch noch was- Blinker getestet indem Warnblinkschalter betätigt. Leider links vorn kein Licht. Nur als Blinker auch nicht. Leuchtmittel ist ok, aber schwarz bringt keine Masse liefert Strom, Lampe leuchtet wie sie soll wenn ich extern Massekontakt herstelle. Kann ja auch ein Kabelbruch sein, der ja schwer zu finden ist. hat jemand eine gute Idee, wäre toll.
-
Schaltungseinstellungen
so hoffe das alles ok ist- gefahren bin ich noch nicht. Ein paar Versuche u. dann konnte ich an dem linken Vorderrad sehen das es sich entsprechend dreht- Rückwärts ist auch so festgestellt. So kann sicher bald die 1. Fahrprobe nach 6 Monaten erfolgen. Danke Klaus, mit den Tipps hast du die entsprechende Richtung gezeigt. Hab mal geschaut aus dem Raum Heidelberg bist du, da war ich auch mal- ganz feudal eingeladen in einem alten Restaurant, Vorführung alles in den trachten wo die Burschenschaft- Studenten dort einkehrten. Musik mit alten historischen Instrumenten. den Namen hab ich nicht mehr- könnte güldnes Lamm sein.
-
E- Schaltplan gesucht 1988
super alles angebaut u. dem "L" durch drehen an der Kreuzschlitzschraube wieder das Ganze Tönen ermöglicht Danke alles ok
-
Nun gehts los- Motorraum u. Vorderwagen "aufhübschen"
viele Dinge mussten gelöst werden! Hat ja auch lange gedauert. Wurde durch den Tod meiner Partnerin Weihnachten unterbrochen:mad: So gings dann aber auch mal weiter- besser arbeiten wie betrinken, was nichts ändert! Bei den Arbeiten zeigten sich dann da dies vorher nicht zu sehen war weiteres was auch erledigt werden musste. Zum Glück habe ich alles finden können u. auch erhalten, Die Zeit lief weiter. Beim Umkopieren leider Dokumentation aus versehen gelöscht die bei der Wiedermontage helfen sollten. Gut dass einem hier von vielen geholfen wird. so ging es langsam aber Stück für Stück weiter. Heute lief nun der Motor nach der langen Zeit erstmalig. Das Schaltgestänge muss noch richtig eingestellt werden. Habe dazu eine Anfrage/ Beitrag wg. Hilfen eingestellt. wenn alles klappt mache ich Pfingsten eine 1. kleine Ausfahrt, auf die ich mich freue.
-
Schaltungseinstellungen
wer hat da eine Anleitung für den 900T 5 Gang Schaltung manuell Bj 1988
-
Schaltungseinstellungen
Das Gelenk ist ja eingebaut aber die Schaltung macht nicht was sie soll. Habe schon einiges versucht. In der Getriebe Schaltstange sind 2 Bohrungen wie auf den Bild zu sehen, Habe den Kegelstift in der 1, Bohrung eingesetzt. Leider kann ich aber die Gänge nicht einlegen wie es sein sollte. Eine Anleitung habe ich bei Bucheli u. auch bei Heynes nicht gefunden. Englisch müsste auch erst übersetzt werden.