Zum Inhalt springen

Saab_9hundert

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_9hundert

  1. ....Daumen hoch und weiter so. Ich habe meinen 900er auch schweissen müssen. Bei mir wären die nachgefertigten Teile das Werk eines ausgiebigen Abends gewesen! VG David
  2. Hallo Storchi, auf den ersten Blick sieht der Fuel Trim nicht besonders auffällig aus- unter 5! Ich kenne das ganze aber nur um die Gasanlagen einzustellen... Ich würde sagen der abgerissene Bolzen hat erstmal keine Auswirkungen auf die Gemischbildung. VG David
  3. Hallo Stefan, ich benutze so etwas: https://www.contorion.de/handwerkzeug/hazet-bolzenausdreher-satz-841-25-70204468?gclid=CI-R3eqH89QCFSMW0wodgqsA3Q&aid=160781498525&ef_id=VSgZEQAABS9s2xHN:20170705211447:s für die Stehbolzen an deinem Motor muss dazu allerdings das Kühlerpaket raus oder du hast eine Winkelbohrmaschine. Bei mir funktioniert diese Methode ebenfalls sehr zuverlässig... VG und viel Erfolg David
  4. Saab_9hundert hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kenne das Traue Pro zwar nicht aber kann es evtl. Sein, dass du die falsche KM Temperatur anzeigen lässt? Die Trionic hat ja ziemlich viele Parameter zum Anzeigen. Schau mal ob du noch eine andere Kühlmitteltemperatur findest... VG DAVID
  5. Erstaunlicher Weise ohne Check Engine Leuchte und gespeicherte Fehler( CE leuchtet beim Zündung einschalten.) D.
  6. Hallo Gemeinde, an dieser Stelle will ich einen kleinen Bericht über ein defektes APC Ventil schreiben. Mein vermeintliches "unter 1000 EUR zum TÜV" Projekt war erfolgreich und ich konnte meinen 99er mit 170 PS im März anmelden. Das es nicht unter 1000 EUR ging war natürlich klar aber was will man machen.... Der Wagen fuhr, allerdings klingelte es bei Vollgas so heftig, dass ich es im Fahrgastraum hören konnte und die Leistung vom Steuergerät natürlich zurückgenommen wurde. An manchen Tagen gab es sogar einen Fuelcut. Dieser war zwar nicht reproduzierbar (also nicht bei jeder Beschleunigungssituation da) aber irgendwie immer da. Nach der Kontrolle von Unterdruckschläuchen, der Ladeluftstrecke generell und dem Tausch der DI habe ich eine Testfahrt mit genauem Ladedruckanzeiger gemacht und hatte die Erklärung für den Fuelcut: Der Ladedruck wanderte bis über 1bar um dann vom Steuergerät unterbrochen zu werden. Allerdings nicht bei jeder Beschleunigung gleich. Interessant war auch das es Temperaturabhängig war. Bei kaltem Motor ging es max. auf 0,6 bar hoch und der Wagen fuhr sich eigentlich ziemlich geil. Erst nach erreichen der Betriebstemperatur ging die "Hoppserei" los. Der Austausch des APC Ventils brachte dann die Besserung. Wagen läuft wieder völlig normal, das Klingeln bei Vollgas ist weg und es gibt auch keinen Fuelcut mehr. FAZIT: Die Funktion des APC auch mal bei verschiedenen Temperaturen messen (Ladedruckanzeiger) da ich bei der ersten Messung nur mal kurz um den Block gefahren bin und mit den 0,6bar ganz gut Leben konnte ;-) VG David
  7. ....GÄHN- Turbo du nervst mich. Du liest dei Beiträge scheinbar nicht richtig und klugscheisst hier rum ohne etwas Zielführendes beizutragen. Schade das ich dich nicht auf die Ignorierliste setzen kann- bei Mitarbeitern geht das nicht. Hast dich jetzt genug auf den "Schläuchen" gefeiert- dann könnten wir das ja jetzt abschliessen und dem TE wünschen das er sein Problem behoben bekommt- von mir aus auch ohne den ZKD runter zu nehmen. David
  8. ...das den Verdacht auf eine defekte Zylinderkopfdichtung erhärtet.
  9. Verbraucht er denn Öl?
  10. Das ist Rätselhaft. Irgendwohin MUSS es ja verschwinden. Aus der Ferne fällt mir jetzt nur noch eine defekte Standheizung oder tatsächlich der Turbolader oder die Ansaugluftvorwärmung in Ansaugtrakt vor dem TL ein. Außerdem hatte bei meinem Volvo mal einen defekten Schlauch, der hat immer auf den TL gespritzt und das KM verdampft- gesehen hat man es nicht, es roch aber immer nach KM an der Stelle- bis der Schlauch dann irgendwann ganz aufgegeben hatte. Viel Erfolg
  11. ....genau so isses! ....und die Auflösung findest Du im ersten Beitrag des Erstellers. Guten Morgen und Gute Nacht
  12. ......wenn 200 - 300ml Kühlmittelverlust pro Woche -ohne das man etwas rauslaufen sieht- bei nem 9000 Normal sind, dann hast Du völlig Recht: Reine Panikmache von mir. Bestimmt ist es ganz offensichtlich der Wärmetauscher- die Auflösung wird ja sicherlich folgen.
  13. Turbo!! Du Heissbrenner- Ich weiss ja nicht an wieviel verschiedene Autos DU schonmal die "Schläuche" geknetet hast- aber meine Erfahrung mit verschiedenen Motoren ist: wenn dicke Schläuche in Verbindung mit Geysir im Ausgleichsbehälter- dann ZKD nicht mehr in Odnung. Daher nicht gewagt sondern Erfahrung. Aber ich bin da natürlich für andere "gewagte" Diagnosen offen!!!
  14. Tippe auch auf Zylinderkopfdichtung. Wenn die Kühlerschlauch bei betriebswarmem Motor sehr unter Druck stehen und sich beim öffnen des Kühlmittelausgleichsbehälters sofort ein kleiner Geysir bildet- kannst du zu 90% von her defekten ZKD ausgehen.
  15. Softwareversion 2014 Rel.2 9-3 MY 99 Das Kabel für Saab soll original Delphi 130EUR kosten und war in meinem Set leider nicht dabei. Ich denke ich muss aus nem alten Stecker n Adapter bauen... dauert leider noch mit dem Erfahrungsbericht...
  16. der Diagnoseadapter ist bei den Abgeboten dabei. Ich hab es jetzt auf nem Lenovo X61T mit Windows 7 installiert.
  17. Schwerer drehende NEUE Lager sind normal und bei mir die Regel. Solange beim drehen keine " Ecken" zu spüren sind keine Sorge.
  18. In diesem Beitrag möchte ich kurz meine Erfahrung mit dem Delphi DS150 und dem Saab 9-3 vorstellen: Die Software kommt mit einem Bluetooth Diagnoseadapter ( mit eingebautem Multiplexer). Die komplette Saabpalette ist gelistet und kann mittels VIN auch direkt identifiziert werden. Es kann eine Fehlercodeabfrage von allen Steuergeräten durchgeführt werden (Dauer CA. 1Min.) oder die STG einzeln angesteuert werden. Neben Kombiinstrument können auch SID TWICE und Wegfahrsperre ausgelesen werden (Motor, SRS, Bremse gehen natürlich auch. Das SID kann aus- und einprogrammiert werden. Radio habe ich noch nicht nachgeschaut- evtl. Ist dieses damit gemeint. Auch eine Schlüssel Anlernfunktion kann mit der Delphisoftware angestoßen werden.... Ich habe mir jetzt noch Adapterkabel bestellt und werde in meinem 9000 (MY95) probieren wie weit die Diagnosemöglichkeiten gehen. Fazit bis jetzt: Die Software arbeitet mit Saab sehr gut zusammen. De Vorgänge gehen im Vergleich zum Bosch KTS sehr schnell und das Programm läuft stabil. Habe es auch schon bei japanischen und französischen Herstellern ausprobiert und war eigentlich zufrieden mit dem Umfang der Funktionen. Vielleicht hilft dieser Beitrag jemandem ohne TECH2 bei der Softwarefrage weiter. Grüße David
  19. ....vielleicht vom Kettenspanner für die Ausgleichswellen- der Dorn der ausführt sieht ähnlich aus.
  20. [mention=2263]niki[/mention]: Einwegmotoren trifft es wohl ganz gut- dieser hier scheint sich aber qualifiziert zu haben noch etwas zu bleiben- wenn nur die Wasserpumpe gewechselt wird scheinen die Buchsen ja noch dort zu sitzen wo sie hin sollen :-) Ich finde die Idee mit dem Stirnradantrieb prinzipiell nicht schlecht- die Wasserpumpe mit einzubinden ist natürlich dämlich...und die NW dann über Riemen auch! Viel Spass beim Zusammenschrauben. D.
  21. Alter Schwede, geile Konstruktion- ist das n Isuzumotor? Wie funktioniert das? Kurbelwelle Stirnrad Stirnrad Zahnriemenrad Nockenwellen? Gibt's noch Fotos mit Zahnriemen ? Grüße David
  22. Hallo, das ist das bemängelte Teil. Grüße David
  23. Hallo, ich weiss nicht ob es Saab anders gemacht hat, aber bei den fahrzeugen die ich bis jetzt repariert habe konnte die Schwungscheibe immer separat bestellt werden. Bei den Fahrzeugen mit Zweimassenschwungrad wird beim Wechsel auch nicht neu gewuchtet. Gemeinsames Wuchten empfiehlt sich m.E. nur bei Motoren die ein Drehzahlband von weit über 60001/min haben. Aus meiner Sicht also nicht wirklich nötig. Grüße David
  24. Hallo, ich benutze für die Gelenke immer MoS2 Fett. Das ist in jedem Autozubehör verfügbar. Grüße David
  25. Saab_9hundert hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Reihenfolge beim Auflegen ist: KW-Einlass- Auslass. Zwischen den NW darf kein Spiel in der Kette sein. Evtl. muss man die Auslasswelle nein halben Zahn "vermitteln". Nachdem der Spanner drin ist und zweimal durchgedreht ist sollte das dann passen. Bei mir ging's beim ersten Mal auch nicht: Kette verkehrt rum aufgelegt...... Viel Erfolg David

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.