Alle Beiträge von dick-tracy
-
Gebläselüftertausch
und weiter geht es: Die Schraube hält das Gebläsegehäuse zusammen und natürlich die drei Klips. Zu dem Stecker kommen wir später noch mal. Die Schraube hält den Lüfter im Gebläsegehäuse. Hier wird die Abdeckung der Klappen gehalten. Klips beidseitig lösen. Abdeckung raus. Klappen raus. Der elende Schaumstoff, der versprödet und dann krümelweise im Innenraum landet. Warum der an einer Stelle so zerschlitzt ist, ist mir nicht klar geworden. Vom Lüfter dürfte es nicht sein.
-
Gebläselüftertausch
Das Gebläse auseinander bauen, von allen Seiten auf dem Tisch: Auch hier ist beim Einbau wohl wieder etwas schief gegangen. Zeit ist halt Geld. Mal mit Klappe zu. Die drei Klipse müssen weg.
-
Gebläselüftertausch
[mention=75]klaus[/mention] Der Staub ist mir auf dem Foto auch schon aufgefallen. In Natur springt das nicht so ins Auge. Expansionsventil wird mit Wattestäbchen gereinigt. Klimakasten ist auseinander Den Stecker des Lüftermotors verlöten, warum das ? --> damit sie nicht runterrutschen ? Über die Schuhe sollten auch etwas Schrumpfschlauch oder ähnliches, denn die müssen wohl nach innen gebogen werden und könnten am Metallbügel des Motors kurz schließen. Heizungswärmetauscher, sieht er so schlimm aus oder prophylaktisch ?
-
Gebläselüftertausch
Kannst Du das bitte aufsplitten ? Danke
-
Gebläselüftertausch
Den fahrerseitigen Klipp habe ich geöffnet und dann ging das Gebläse ganz einfach raus. Du meinst die ganze Scheibe soll raus ? Vor ca. 15 Jahren wurde die Scheibe schon einmal gewechselt. Als vor 2 oder 3 Jahren die Scheibe wieder gewechselt wurde, habe ich schon diese Stelle gesehen und darauf gedrängt, daß diese entsprechend behandelt werden soll und ich das vor Einbau der Scheibe sehen will. Pustekuchen, die Scheibe war drin und jetzt dieser Salat. Der Rest des Rahmens war aber ohne Rost. Rausgeschnitten werden die Scheiben nicht mehr mit einem Draht, sondern mit einer Spezialschnur. Morgen geht es weiter
-
Gebläselüftertausch
-
Gebläselüftertausch
Gebläse ausbauen: Dieser Befestigungsclip ist schon ohne Funktion. Hier hat wohl mal jemand den Ausbau des Gebläses vorbereitet: leider nicht mehr zu sehen, der Clip auf der anderen Seite: Vor dem Ausbau noch diese Leitung ausklipsen. Es ist, glaube ich, für die Druckanzeige des Turbos im Kombiinstrument.
-
Gebläselüftertausch
Der ausgebaute Klimakasten: Der Breitmaulrüssel war voller Rost. Das Wasser konnte nur noch durchsickern, aber nicht abfließen. Eingebaut ohne Rücksicht auf Verluste: Reichlich viel Biomasse im Aquarium:
-
Gebläselüftertausch
-
Riemenscheibe - Gummi rausgequetscht
Hier noch die Überarbeitung des oberen Gewindes zum Anschrauben des Rippenriemendämpfers: Verwendetes Set: Von unten habe ich es nicht geschafft das Gewinde reinzuschneiden. Zu wenig Muckis. Also Kühlwasserausgleichsbehälter ausgebaut und alles lief bestens. Zum Reinschrauben knickte der dazugehörige Haken zu sehr. Also habe ich eine Nummer kleiner genommen, der etwas mehr Spiel zuließ. Ich habe noch den Tip bekommen, ich hätte auch eine M6 vorn schlitzen können und damit reindrehen. Nun ist alles wieder wie es soll
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Taste Dich vorsichtig ran und beginne mit einem normalen Schnapsglas voll. Manchmal reicht das schon.
-
Gebläselüftertausch
Vor Jahren ging die Umluftklappe nicht mehr auf, obwohl "offen" und "geschlossen" angezeigt wurden (grüne LED). Daraufhin habe ich die Klappe per Hand geöffnet und den Stecker gezogen und darauf gehofft, daß ich mal lange Weile habe, um mich darum zu kümmern. Was kann ich tun, wenn der Motor auf dem Tisch liegt ? Einfach 12V- dran und schauen und dann umgekehrt gepolt dranhalten und schauen ?
-
Gebläselüftertausch
Maus an der Hand ist der Muskel, der den Daumen nach innen bewegt. ca. 7x4cm. So kenne ich das von Früher, als es noch keine Computermäuse und Maushände gab. Die Fotos kommen noch reichlich. Ich will erstmal alles putzen. Wasser stand im Kasten nicht und der Breitmaulfrosch war noch frei, aber sehr klebrig. Ansonsten lungert im Aquarium ein Haufen Blattmüll. Im Klimakasten blickt mich die braune Pest an. Was macht ihr mit dem Rost am "Kältetauscher" ??? Hat noch jemand Erfahrung mit der Umluftklappe, warum die nicht mehr arbeitet ? Das würde ich gern gleich mit erledigen.
-
Gebläselüftertausch
Die Plastikabdeckung am unteren Scheibenrand habe ich raus. Alle sechs Springfrösche sind wieder eingefangen. Wie ich die Abdeckung wieder reinbekomme ist mir noch schleierhaft. Außen sind diese kurzen aufgesteckten Teile, die mit der Motorhaube kollidieren. Das wird wieder ein Akt. Unter die Abdeckung wollte ich dieses Jahr sowieso schauen. Und natürlich hat die Autoglaserfirma rumgefuscht und es gibt eine Daumenmausgroße Roststelle. Was macht man da ? Gleich den Anwalt einschalten ? Ich hatte mich mit denen damals schon herumgestritten, weil ich ihre Arbeit nicht für i.O. diesbezüglich hielt.
-
Leichter Ölverlust am Getriebe, was hilft?
Wollte ich auch gerade meinen......
-
Gebläselüftertausch
Morgen schau ich und falls es noch Fragen gibt, melde ich mich wieder. Allen einen guten Start in die Woche
-
Gebläselüftertausch
Wie hebt man jetzt das ganze raus ? Diesen Klimakasten und das Gebläse als ein Block ? Oder erst den Klimakasten und dann das Gebläse, oder anders herum ? Ich habe vorsichtig herum gewackelt und den Eindruck, daß sich der Klimakasten vom Gebläse lösen löst und dann herausgehoben werden kann. Aber ob das so richtig ist, ist natürlich eine andere Frage. allen einen schönen Sonntag
-
Gebläselüftertausch
Hätte ich mir nicht vorstellen können, Danke
-
Rissige Schläuche
Der rote Schlauch führt doch von der Drosselklappe in den grünen Schlauch bzw. umgekehrt. Und in dem einen ist Luft und in dem anderen Wasser
-
Gebläselüftertausch
Eins geht nur: Entweder Stahl auf Stahl oder Kolben fluppt raus. An letzteres glaube ich nicht
-
Traggelenke sollte man im Auge behalten
So in etwa, wie Du es beschreibst, ist mein theoretischer Plan auch, aber meist kommt es immer anders. Wenn die quere Klemmschraube so einfach raus geht, das wäre schon toll Wenn ein Brecheisen reicht, um das Traggelenk aus dem Achsschenkel zu lösen, wäre schon gewonnen. Die Koppelstangen sind noch i.O. Die habe ich erst gesehen, als ich die Manschetten erneuert habe. Für die drei Schrauben unten liegt Ersatz bei. Bei der Klemmschraube wird wieder die alte genommen Mal sehen, ob Ritter Rost mitspielt.
-
Gebläselüftertausch
So war die Erklärung nicht, sondern daß der Bremssattel nicht mehr weit genug die Klötzer zusammendrücken kann. Aber Deine Nummer möchte ich nicht erleben ...
-
Rissige Schläuche
Der Schlauch der Entlüftung (was auch immer) führt in einen anderen Schlauch, der zur Frischluftzufuhr führt. Hier mal der Weg: Woher weiß der Verteilerstopfen im Deckel, welche Luft er zur Wiederverbrennung und welche runter zur Frischluftzufuhr führen muß Ist es unproblematisch, wenn der Schmodder der dort runter geführt wird, in den Turbolader gelangt ?
-
Rissige Schläuche
Der Schlauch der Servolenkung vom Vorratsbehälter zur Pumpe macht einen Schlenker um andere Schläuche und ich dachte, der wäre so vorgeformt. Aber es ginge sicher auch ein Standardschlauch einen Ticken anders verlegt.
-
Rissige Schläuche
Das sieht nach einem alten SAAB ohne NGK-Kassette aus.