Alle Beiträge von dick-tracy
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
...KS war nicht so ernst gemeint. Vielen Dank für den Tip. Schönen Feiertag Woher weiß das Additiv, daß es zu den Stößeln muß und dort wirken und nicht in den Pleullagern ?
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
Unter was finde ich diesen Dämpfer z.B. bei SKANDIKS ?
-
Frage zur Getriebeaufhängung
Lager funktioniert also andersherum als oben beim Knochen Oben ist die Schraube am Motor und unten ist der Außenring am Getriebe
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
Von welchen ist hier die Rede ? Und das kostet 3-4T€ ? Was gehört dann alles dazu ? Guten Start in die Woche
-
Frage zur Getriebeaufhängung
Drückt der Motor im Lager nach oben, oder warum ist es so nach oben gequetscht ?
-
Bremse
- Bremse
Wohl doch nicht Ja, auch die. Einmal um den Hammer herum- Bremse
Anderer Träger, allerdings hatte dieser nicht die Vertiefungen. Erst gebürstet und dann leicht mit der Feile nachgearbeitet. Ist es so besser ? Allerdings sieht man immer noch gut, wo der Klotz auf dem Träger gewandert ist- Motorlager
Danke, Sohnemann hat wohl recht, daß er lieber die LM wegklappt- Motorlager
Der Aus- und Einbau der Einspritzleiste, ist der schwierig/Hexenwerk ? Die sollte schließlich danach wieder funktionieren Auf was ist dabei zu achten ?- Zwergensitze?
Bist Du Bahnradsprintweltmeister ?- Zwergensitze?
Die elektrischen Sitze haben eine höhere Sitzfläche als die Normalen ?- Bremse
[mention=196]turbo9000[/mention] - Gern würde ich auch verstehen und nicht nur stumpf machen was gesagt wird. (mal von abgesehen, daß das Forum immer wieder voller gegensätzlicher Ratschläge ist) Du gehst auch nicht auf meine Ansicht ein, daß die Klötzer nicht in Richtung Achse gewandert sind, da an dieser Stelle kaum Abtrag erfolgte. Da stehst Du einfach drüber. Hast Du einen Tip, wo es diese Halter gibt außer in Deinem Regal ? Ich hatte vor zwei Jahren schon mal erfolglos gesucht. [mention=800]patapaya[/mention] - Danke für das Foto. Wo gibts die Halter ? Die haben noch eine andere Bezeichnung, komme ich gerade nicht drauf.- Bremse
An der Stelle, wo die Klötzer auf dem Halter aufliegen, war das "Tal" und die "Berge" rechts und links davon habe ich abgetragen, damit wieder ein Fläche besteht. Die "Täler" waren sehr unregelmäßig ausgebildet, so daß die Klötzer nicht frei "wandern" konnten. Jetzt ist es eine gleichmäßige Fläche und die Klötzer sind nicht dichter Richtung Achse/Zentrum der Scheibe positioniert, als wenn sie im "Tal" liegen würden. Nach Deiner Theorie, wären die Klötzer also sowieso zu weit innen, ob gefeilt oder nicht, nur mit dem Vorteil, daß sie jetzt wieder frei auf der Fläche wandern können. Offen für mich wäre nur, ob evtl. die Halter von der Herstellung her ein "Tal" für die Lagerung der Klötzer aufweisen.- Bremse
Hättest Du eine Begründung, warum daß jetzt sein muß ? Kann mir jemand sagen, wie die genaue Bezeichnung dafür ist ?- Bremse
Dann habe ich das wohl falsch verstanden. Ich dachte, es ginge darum, daß sie nicht in den Rostgruben festhängen. Und wozu die Spezialfeile ? Rost hatte ich schon mit der Drahtbürste beseitigt.- Bremse
Ca. 1,0-1,5mm mußte ich runter nehmen, und es sind immer noch Vertiefungen geblieben. Sehr oft darf man das aber nicht machen. Die Klötzer wandern immer weiter Richtung Achse auf der Scheibe, oder sehe ich da etwas falsch ? Und die angeblichen schwedischen Klötzer nun die Fotos:- Tripodentopf, Simmerring, Momentstütze u.a. wechseln
Hierher bin ich mit den Motorlagern gesprungen, weil es hier auch um die Motorlager/den Knochen geht und der Aus- und Einbau dokumentiert ist. Leider steht das nicht im FRED-Titel. Bei dem anderen FRED gehts um die Bremse. Ich habe keinen kompletten Knochen gekauft, sondern die kaputten Lager rausgedrückt und neue reingepreßt - s. Fotos.- Bremse
Das ist blöd. Es wird ein paar Tage dauern, bis die geliefert ist.- Bremse
Kann ich auch eine klassische, grobe Kreuzhiebfeile (flach, rechteckig) nehmen ? Bremssattelfeile habe ich nicht im Sortiment.- Hallo .... wollte meinen alten Schweden mal vorstellen
Meine Worte beziehen sich auf die Felge des kleinen Fotos- Hallo .... wollte meinen alten Schweden mal vorstellen
Willkommen bei den SAAB-Enthusiasten und Glückwunsch zum Oldie Soweit ich weiß, sind die Felgen nicht altersgerecht zum Auto passend. Nur falls es von Interesse ist. Ansonsten würde ich mir mehr Fotos wünschen.- Tripodentopf, Simmerring, Momentstütze u.a. wechseln
Immer diese Nörgelei ... warum nicht konstruktiv ? Weil der Tausch dieser Lager in diesem Bildchenfred mit vorkommt. Vielleicht kannst Du oder jemand befugtes den Titel rechtschreibmäßig und Inhaltlich korrigieren. Das wäre nett und für alle hilfreich Ach ja, der Ölschlauch, den ich jetzt drin habe, Meterware - Öl- , Hitze- und Säurebeständig, ist immer noch dicht Schade, daß es diese Lager nicht auch in dieser Qualität gibt- Bremse
Scheiben und Klötze gab es mal als Paket bei Schwedenteile ! Hier geht es zum vorderen Motorlager. Das Elend habe ich erst auf dem Foto gesehen. https://www.saab-cars.de/threads/tipoidtopf-ausbauen-und-simmering-und-o-ring-wechseln.59800/#post-1536854 Nun steht die Frage: Wieder solche Meyle einbauen oder gibt es Halbareres ? Ich schau auch gleich nochmal genau nach dem Hinteren. War da nicht dieser Ruckeltest: Vor den SAABi stellen und hin- und herschieben ? Oder versuchen den Motorblock zu bewegen ? [mention=800]patapaya[/mention] - die Feile ist aber ganz schön grob.- Tripodentopf, Simmerring, Momentstütze u.a. wechseln
Nach 5 Jahren ist das Lager wieder hin Kann ich beim Einbauen etwas falsch gemacht haben oder ist das normaler Verschleiß Es ist von Meyle. Ich hoffte die halten etwas länger Sind die PU-Lagern bei Automatik wirklich nicht zu empfehlen ? Nachtrag: Auch das andere Lager fängt schon an erste Risse zu zeigen: - Bremse
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.