Alle Beiträge von mistery
-
Motor startet plötzlich nicht mehr
Niemals…
-
Motor startet plötzlich nicht mehr
Immer noch keine neuen Erkenntnisse?
-
Motor startet plötzlich nicht mehr
Steuerzeiten prüfen. Ich habe vor 2 Wochen den gleichen Motor kurz vorn Motorschadens gerettet.
-
Hat der B207L einen Nockenwellensensor oder nicht?
Ich bin gespannt ob das Abhilfe bringt. Falls nicht würde ich auf den Kettentrieb tippen.
-
Spezialwerkzeug - Wechsel der Steuerkette B207L
Ja ich.
-
Saab 9-3 1.9 Ttid Sportkombi Kurbelwellenschraube öffnen
Die Schraube hat zu 99,9% Linksgewinde bei dem Motor. Checkt das noch mal ab aber ich bin mir ziemlich sicher.
-
Problem Kaltstart 2.0T
Deine Ventile haben mit Sicherheit nichts. Wenn du irgendwelche mechanischen Geräusche hast, tippe ich zu 99% aus den Steuerkettentrieben.
-
Erfahrungen Steuerkette Eigenmarke Schwedenteile B207
Hast du davon zufällig Fotos?
-
Erfahrungen Steuerkette Eigenmarke Schwedenteile B207
Wenn das Beispielbild passt, ist das der Kettensatz den Febi anbietet. Erkennbar an den gelben und dunkelgrauen Markierungen auf den Kettengliedern. Genauer gesagt, die Febi angeboten hat. Denn Febi hat im Herbst letzten Jahren den Inhalt der Kettensätze (mal wieder) verändert und hat jetzt u.a. nicht mehr die gelb/grauen Markierungen. Made in Sweden? Kann ich nicht ausschließen aber klingt für mich irgendwie unglaubwürdig. Könnte ich jetzt länger ausführen... Außerdem: Ohne Nockenwellenräder? Was soll der Quatsch, was soll der Geiz. Außerdem ist es mehr als sinnvoll beide Kettensätze zu tauschen. Vernünftige Ersatzteile sollten die Basis einer solchen Reparatur sein.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
So ganz kann ich das nicht stehen lassen. Dass GM sowohl Saab als auch Opel nicht gut getan hat, darüber gibts grundsätzlich keinen Zweifel. Aber jedes Bauteil mit GM Enblem schlecht zu reden und jedes mit SAAB Aufdruck zu feiern trifft sicherlich auch nicht die Wahrheit. Zumal die Motorenfamilie zu großen Teilen in Kaiserslautern von überwiegend deutschen Ingenieuren entwickelt wurde. Die Ausarbeitung der B207(x) innerhalb des Motorenbaukastens wurde dann in Schweden innerhalb des GM Konzerns vorgenommen. 1. Es stimmt dass der Deckel des Ausgleichswellenkettenspanners nur an 3 Stellen verpresst ist. Die neueren haben vier und das auch schon seit Jahren wenn man ihn neu als Ersatzteil kauft. Und zwar im GM Karton oder auch von INA. Das ist keine Errungenschaft von Febi (die übrigens hauptsächlich auch nur einkaufen). Von Febi hab ich bytheway 3 gleiche Steuerkettensätze dagehabt für ein und den gleichen 2.2er Motor. Ein Satz war ca. 1 Jahr alt, der anderen ein paar Wochen bis Monate der 3. kam frisch per Post. In allen 3 Sätzen waren unterschiedliche Schienen drin. Hab das auch fotografisch festgehalten... 2. Dass das Kettenrad mit dem Federpaket einen Zweck hat würde ich nicht anzweifeln. Dass man es als Fahrer merkt ohne es zu wissen durchaus. Dazu kann ich auch noch was erzählen. Nach rund 120 getauschten Kettensätzen wovon sicherlich über 90% 2.2er Sauger sind, gibt es dort maximal eine Hand voll Schäden an den Ausgleichswellenkette in Form von gebrochenen Spannschienen und/oder zerfallenen Spannern. Bei den Turbos scheint das wenn man das so liest durchaus ein häufigerer Ausfallgrund zu sein. Zumindest subjektiv. Ich würde sicherlich nicht sagen, dass das gefederte Kettenrad daran Schuld ist. Das Gegenteil liegt aber genauso fern meiner Meinung nach. Zumal ein Astra G 2.2 oder erst recht ein Speedster 2.2 mit 870kg Gewicht sicherlich nicht langsamer hochbeschleunigen als ein Saab 9-3 II mit 150 oder 175 Turbo-PS. Und nebenbei leiden die Opel 2.2er Motoren (Speedster mal ausgenommen) deutlich mehr unter ihren Besitzern was Ölwechsel-Intervalle und verwendete Motorölqualität angeht. Übrigens, in der Anleitung steht zwar, dass der Kat abgebaut werden muss, es geht aber auch ohne. Ich habe es selbst gemacht. Spaß macht es sicherlich nicht. Die Hände sehen teilweise aus wie nach einem Kampf mit einem tollwütigen Waschbären, gehen tuts aber.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Der Grundmotor bzw. die Motorenfamilie über die hier gesprochen wird nennt sich L850. Derivate dieses Motors finden sich in mehreren Marken des GM Konzerns. So auch bei Saab und Opel. Beim Saab 9-3 II sind es die 3 Turbomotoren B207(x) in 3 Leistungsstufen, bezeichnet in E, L und R am Ende (x). Die mittler Leistungsvarianten (175PS) gab es auch bei Opel und nennt sich dort Z20NET. Allesamt Saugrohreispritzer mit konventionellem Turbo und Nockenwellenverstellung. Der Astra J OPC Motor (A20NFT) mit 280PS ist die Spitze der Motorenfamilie. Zwar noch aufbauend auf den anderen Motoren ist doch so einiges anders: Direkteinspritzung, Twin-scroll-Lader und NW-Verstellung an beiden Wellen. Den Motor gabs bei Opel ähnlich noch im Insignia A (mit 220PS und nachher noch mit 250) und im nur kurz gebauten Saab 9-5 YS3G. Dass da niemand die Wapu tauschen kann oder will ist nicht nachvollziehbar, denn das Prinzip mit dem Werkzeug und der Serviceöffnung findet sich identisch an allen L850 Motoren bis hin zu den millionenfach bei Opel eingestzten Z22SE und Z22YH Saugmotoren, die Brot-und-Butter-Variante der L850er. Einzig, dass man beim Saugmotor hinten am Motor mehr Platz hat als es bei den Turbomotoren der Fall ist. Bei Z20NET/B207 habe ich die Wapu auch schon mal getauscht. Ganz schön eng hinten aber halt machbar. Beim A20NFT fehlt mir die pratkische Detailkenntnis inwiefern sich der andere Turbolader auf die Platzverhältnisse auswirkt was den Wapu-Tausch angeht. Prinzipiell sollte es aber auch gehen. Zum Antriebskettenrad der Ausgleichswellenkette. Das schmale Kettenrad ohne integriertem Federpaket ist bei den Z22SE und Z22YH Standard. Die teure gefederte Variante ist aus meiner Sicht ein Komfortmerkmal. Man kann das schmale Kettenrad verbauen und den genau für diesen Zweck mitgelieferten Spacer (mit GM Nummer wohlgemerkt). Zu den Kettenschienen. Cloyes ist der OEM der Teile.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Bei Opel gabs den Motor als Z20NET ausschließlich mit 175PS, also den B207L. Daher werdet ihr auf der Suche nach dem Werkzeug für den R bei Opel nicht fündig werden.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Das goldene habe ich nicht. Nur blau und grün. Ohne wäre zu tauschen ist fürn Arsch. Solltest das definitiv besorgen. Ich wollte dem brose seins abkaufen aber leider hat er seins mit anderen Motorteilen zusammen verkauft. Irgendwo ins Ausland. Hätte ich verliehen, wenn ichs hätte :-) Übrigens kann ich euch nach rund 120 getauschten L850-Ketten sagen, dass man anhand der Ketten-Geräusche nur raten kann, was tatsächlich kaputt ist. Wenn man richtig rät, klopft man sich dann natürlich auf die Schulter und feiert sich. Bleibt aber trotzdem geraten.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Ohne NW-Arretierung... oh je....
-
2.0t holpert im Leerlauf.
Vielleicht ist es auch nur ein Missverständnis. Vielleicht meint die Werkstatt die Ausgleichswellenkette und nicht die Wellen selbst.
-
2.0t holpert im Leerlauf.
Vermutlich die Ausgleichswellenkette. Und nun? Hast einen Kostenvoranschlag bekommen für beide Ketten oder was machst du aus der Info?
-
1.8 Sauger auf 1.8t
Da ich ja viel und intensiv mit Opel zu tun habe kann ich dir sagen, dass die Information definitiv falsch ist. Den Motor gibt es auch artverwandt NICHT mit Aufladung! 180 PS, Damit meinst du sicherlich den Z16LET, verbaut in Astra H, Corsa D/E GSI/OPC, Meriva A OPC, Insignia A, usw. Diese Motoren haben nichts mit dem 122PS Motor (Z18XE) zu tun. Zwar mit dem Z18XER mit 140PS aber die Motoren sind komplett unteschiedlich: Z18XE (Familie 1 Motor alte Version) = Wasserpumpe im Motorblock integriert und vom Zahnriemen angetrieben, mit Hydrostößeln, 6mm Ventilschafte Z18XER (und Derivate wie der oben angesprochene 1,6er Turbo) = Wasserpumpe ausserhab des Motorblocks und vom Keilrippenriemen angetrieben, keine Hydrostößel, je nach Ausführung, Öl-Wasser-Wärmetauscher am Motorblock, je nach Ausführung Nockenwellenverstellung. Schlicht 2 unterschiedliche Motorenfamilien!
-
1.8 Sauger auf 1.8t
Nach wenige tausend Kilometern defekte Turbolader, einlaufende Nockenwellen. So kenne ich das.
-
1.8 Sauger auf 1.8t
Die Qualität der Teile ist haarsträubend schlecht. Ich kenne 2-3 der Umbauten. Mit "schöner Umbau" hat das ganze nichts zu tun.
-
1.8 Sauger auf 1.8t
Der 1,8er Sauger ist ein reiner Opel Motor. Er hat Zahnriemen und einen Motorblock aus Stahlguss. Der 1,8t hat seinen Namen nur durch Marketing. Er hat 2 Liter Hubraum, einen Motorblock aus Alu und eine Steuerkette. Unterschiedlicher könnten die Motoren kaum sein. Da ist nicht eine Schraube gleich.
-
Nachlaufgeräusch Motorraum 2004er - 2.0t (B207L) nach ausschalten
Wenn man das hört ist die Lima aber kurz vorm Festgehen...
-
Nachlaufgeräusch Motorraum 2004er - 2.0t (B207L) nach ausschalten
Bei einer Lichtmaschine mit Freilauf geht das...
-
Riemenscheiben Gegenhalter
Ok alles klar. Was soll denn gewechselt werden, Simmering oder gehts weiter Richtung Kette?
-
Riemenscheiben Gegenhalter
Hab gesehen, du kommst aus Haan, das sind 20km entfernt. Ich hab den Gegenhalter 3x. Kann ich dir leihen.
-
R-Nockenwelle
Du brauchst auf jeden Fall die richtigen Werkzeuge zum Einstellen der Steuerzeiten. Die sind bei den unterschiedlichen Wellen ebenfalls unterschiedlich.