Alle Beiträge von Saabfreund50
-
Welches Radio für den 900er?
Die heutigen Radios geben ein Schaltsignal für NF-Verstärker (Endstufen) und gleichzeitig für die Motorantenne (falls vorhanden) aus. Damit wird der Antenne signalisiert, sie soll ausfahren, da das Radio eingeschaltet wurde. Das gleiche gilt für zusätzliche Verstärker. ( 2 oder 4-Kanal Endstufen) Du musst also dieses Schaltsignal weiter an die Antenne leiten. Klar, zusätzlich braucht eine Motorantenne wie auch eine Antenne mit Empfangsverstärker eine 12V Spannung, die auf einem der ISO-Stecker mit drauf ist. Soweit ich noch weiss, hat mein Radio (ein Sony DAB xxx) diese 12V herausgegeben und gleichzeitig sollte laut BA dieser Schaltimpuls mit übertragen werden, sodass ich eine 12 V Leitung zusätzlich zu beiden Koaxkabeln (1x für UKW und 1x für DAB+) nach hinten verlegte. (meine neue Antenne hat einen UKW und DAB Empfangsverstärker)
-
es musste sein... konnte nicht daran vorbei...
Hört sich fast an wie ein 900 Turbo, aber nur fast.... Deinem fehlt etwas der Hubraum, denke ich.... Egal, trotzdem gut!
-
es musste sein... konnte nicht daran vorbei...
Ich kenne diese Vergasermotoren von meinem ersten Auto, einem Renault R5 mit 985 ccm (Motor vom R4) und später vom R5 meines Vaters ebenfalls mit Vergasermotor (knapp 1200ccm). Die liefen einwandfrei, solange kein Dreck im Benzin den Vergaser zustopfte und brauchten selbst mit BAB Höchsttempo 130/140 Km/h, max. 6 L auf 100 Km....Meinen mit dem schwächsten Motor damals (1981) habe ich mal auf 4 L runterbekommen. Aber ich schweife hier ab, wir sind ja in einem Saab Forum....
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Egal, ich stelle meinen nun in der Garage ab, klemme die Batterie ab (wird mal alle 8 Wochen geladen), die Reifen kriegen so 1-2 Bar mehr Luft rein (wird beim Batterieladen überprüft und gegebenfalls aufgepumpt), in den Innenraum stelle ich an verschiedenen Stellen einen Teller mit etwas Katzenstreu oder an 2 Stellen solche Luftentfeuchter, ölgetränkter Lappen jeweils in den Auspuff, die Luftansaugöffnung (für Frischluft/Heizung) und über den Tankverschluss (trotz Dichtung traue ich dem ganzen nicht bez. Feuchtigkeit die in den Tank kriechen könnte....). Fast vollgetankt habe ich ihn mit Super Plus 98 Oktan. (mit 30 L Kanister wo früher Schalöl vom Bau drin war und Reservekanister voll gemacht) Es dürften nun so, ca. 55 L im Tank sein...(20 L waren drin + 35 L aus den Kanistern) Später, wenn das Wetter etwas besser ist, wird er mal (vor allem aussen) gründlich von Hand gereinigt, mit B2000 http://www.b2000.at/hp/ der Lack und Felgen poliert, Kunststoff und Gummiteile versiegelt, FF in die kritischen Zonen des 900er eingebracht. Steinschlagstellen und Kratzer an Blech und Lack ausgebessert. Dann bekommt er eine weitere Ruhepause. Wie lange die dann dauert:dontknow:
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Wieso? Der Parkplatz gehört zu dem Wohnhaus, ist also privater, nichtöffentlicher Grund..... Aber egal, ich werde sowieso den nicht mehr bewegen, wie ich der überwiegenden Meinung der Forenuser entnehme.
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Ich habe dich nicht ignoriert. Das alles aus deinem Beitrag #24 und #64 habe ich gelesen und (steht für Nachdenken) Andere Meinungen nehme ich mit dazu auf. OK?
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Richtig gute Idee! Hatte ich auch schon gedacht. Wollte aber erst noch andere zu Wort kommen lassen, weil die Spritmenge im Tank, mit anderen Dingen bei einer längeren Standzeit korreliert. Eben z.B. der Zustand der Batterie und auch der Reifen. Deshalb dachte ich an die "Kombi" ab und zu mal bewegen (Batterie wird von LM geladen; Reifen werden auch bewegt) ABER: So wie ich die ganzen Kommentare interpretiere, ist es also besser, den Wagen stehen zu lassen, die Batterie auszubauen, Reifen mehr Luft zu geben und mal zu kontrollieren. Zu dem was gemacht werden muss, bei Inbetriebnahme nach der langen Standzeit, mache ich mir Gedanken, wenn es soweit ist.... Fehlt noch etwas, was es zu beachten gilt euerer Meinung nach?
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Ja ich mache mir halt Gedanken, wie ich mein Schätzchen (der hat nur 1x mich in den knapp 2 Jahren kurz stehen lassen; Batterie leer weil LM-Regler defekt war) abstellen kann, ohne das es später Probleme gibt, um den zum Laufen zu bekommen. (wichtig, da nach all der Standzeit, HU und AU frisch gemacht werden müssten und womöglich ihn dringend brauchen würde) Bis jetzt lese ich aus den Zeilen die hier dazu geschrieben wurden heraus, dass es vollgetankt aber auch halbleer kein Problem darstellt, sofern eine bestimmte Spritsorte eingefüllt wurde/wird. In meinem Fall wäre/ist es Superplus 98 Oktan, welches noch laut Tankuhr so ca. 20 L drin sein dürften...? Gut Batterie abklemmen wäre das eine, das andere die Räder aufzubocken, damit die Reifen sich nicht plattdrücken. Aber sofern ich nicht (wie ich vorhabe) 1x pro Woche den Motor laufen lasse, ihn etwas auf dem Parkplatz herumbewege, die Fussbremse dabei mehrmals drücke, die Handbremse nach dem Abstellen in der Garage, NICHT anziehe (mache ich generell in der Garage nicht, eher lege ich Unterlegkeile unter die Hinterreifen). Bevor ich es vergesse: Das Motoröl mit Filter müsste NACH dieser Standzeit gewechselt werden, da es vor ca. 5000 KM gewechselt wurde.....
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
StRudel mir ist an dem amaranthroten etwas aufgefallen, weshalb ich dich hier frage: Welches Baujahr ist der? Grund der Frage: In einem Saabblog, hat ein Schweizer seinen 900er Baujahr 1981 (Steili wie dieser) vorgestellt. An dem ist die Radioantenne anstatt wie bei den meisten 900ern üblich links (meiner von 88 wie der jetzige) , ungewöhnlicherweise rechts eingebaut und der hier gezeigte, hat die Antenne wie üblich auch links hinten....
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Danke Klaus, ich vergass zu erwähnen, meiner wird in einer normal belüfteten Garage stehen! (so wie es aussieht, vermutlich 1-2 Jahre) Also weder im Freien, noch in einer Scheune in der die Luft stark zirkuliert.....
-
901er mit vollem Tank längere Zeit abstellen?
Hallo, für mich ergibt sich die Frage, ob ich meinen Saab 901er MY91 2,0 16V LPT besser mit (fast) vollem Tank für längere Zeit abstelle/einmotte, oder geht es auch mit halbvollem (so ca. 20 L) ? Die Gründe zu meiner Frage sind: a.in einer TV-Sendung über Autos gestern, wurde in Bezug auf die Restaurierung eines alten Rover, das längere abstellen eines Autos mit Benzintank aus Stahlblech wegen der Rostgefahr innen, das zur Verhinderung genannt b.hier im Forum habe ich an verschiedenen Stellen gelesen, dass auch andere Teile der Spritanlage darunter leiden könnten, wenn nicht vollgetankt ist c.ich würde ab und zu den Wagen auf unserem grossen Parkplatz neben dem Wohnhaus (Privatgrundstück) mal bewegen Zusatzfrage (da ich meinen Spezi nicht erreiche): Hat der 900er einen Stahlblechtank (bis MY 93) oder schon (ab einem bestimmten Jahr) einen aus Plastik? Ich bin auch für weitere nette Hinweise im Zusammenhang mit dem längeren Abstellen/Einmotten zugänglich.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Nicht nur die beiden. Ein 9000er wurde mit seiner Front in dem ganzen Wirrwarr an KFZ, auch kurz gezeigt.
-
DAB+ Adapter für Becker Radio
Die Frage beim TE war doch, ob er gleich auf DAB+ umrüsten soll (Radio und Antenne) weil das UKW-Angebot bei ihm anscheinend "ausgedünnt" wird. Da bleibt heutzutage nur, gleich mit dem Radio eine geeignete Antenne (am besten mit Verstärker eingebaut zumind. für DAB) zu kaufen und einzubauen. In deinem Fall wäre es besser, gleich so eine Kombiantenne zu holen und einzubauen. Auch wenn du nur z.Zt. mit dem "alten" Autoradio auf UKW-Empfang gehen willst, da eine solche Antenne auch für UKW einen Empfangsverstärker im Fuss eingebaut hat. (ähnlich den 16 V Antennen an Golf und Astra)
-
DAB+ Adapter für Becker Radio
War bei meiner Originalantenne die vorher drauf war, auch so gewesen. Um euch zu beruhigen: Der Radiobereich auf UKW ist im Mittel mit 3m Wellenlänge richtig. Die meisten alten (passiven) Teleskopantennen (auch Motorantennen) haben unten ein passives Anpasselement eingebaut. Denn das dort verwendete Koaxkabel, hat 150 Ohm Wellenwiderstand. Daher kann es mit der Zeit sein, dass das Anpasselement nicht mehr richtig funktioniert. (Fehlanpassung) Der Empfang wird dann "besser", wenn die Antenne bei einem bestimmten Punkt eingefahren, sich den 150 Ohm nähert und dann das Anpasselement keine Rolle mehr spielt..... Übrigens: Die alten Teleskopantennen kann man für DAB+ Empfang vergessen! Hier heisst es eine Kombiantenne mit Verstärker zu kaufen und gegen die Teleskop zu tauschen. Mein Hobby seit 15 Jahren: Amateurfunk....
-
DAB+ Adapter für Becker Radio
Ja, ist in meiner Antenne (DAB und UKW) im Fuss eingebaut. (da gehört der Verstärker auch hin) Die Antenne hat 2 Abgänge. Einer ist der normale alte Antennenanschluss (für UKW, MW und LW in 150 Ohm) und der andere ist für DAB. Letztere hat eine FME-Buchse in 50 Ohm. Mein Radio ist ein Sony Kombimodell (also mit UKW, MW und LW, sowie DAB+) Aufpassen! Einige Modelle (ob spez. nur bei Sony weiss ich nicht), haben am DAB-Anschluss eine Buchse, die es bei den GPS-Antennen gibt. Dann ist ein Adapter von FME auf diesen Anschluss erforderlich.
-
Bezugsquelle Batterie 901 Turbo 16
Batteriepolfett gibt es bei jedem KFZ-Zubehörladen. Auch rostfreie Polanschlüsse, verhindern nicht die Sulfatablagerungen. Das Polfett schon....
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ja fährt er auch (soviel ich weiss) privat. (nicht den aus dem Film, ein anderer 9000)
-
SAAB im Film und Fernsehen
Je suis Charlie
-
Was sind das für Stecker?
Hast du das "HA" auf den Stecker geschrieben? Wenn nicht, könnte mir eine Kurzbezeichnung für den Stecker ab Werk vorstellen?
-
SAAB im Film und Fernsehen
Doch oder ist das ein anderes Modell von einem anderen Hersteller?
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ups...Rapper (Schwarze) fahren doch eigentlich Schlurrenkarren von BMW.....Oder ist das vielleicht eher ein "Klischee" unsereins?
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ja und der Nachbar fährt einen 9000er...
-
Welche Lautsprecher passen in den Saab 900 I, rechts und links neben der Hutablage?
Ja sehr gut! Wenn die Subwooferbox gut eingeklemmt ist (ansonsten verkeilen mit Holzkeilen), bleibt die unten drin. Verstärker gut festgeschraubt, dann ist es gut soweit ich das hier sehen kann....!
-
Elektrik
Hast du auch die Kupplungsscheibe erneuert? Wenn nicht, könnten es die "Federn" auf der alten Scheibe sein, die jetzt in sich "vibrieren" und so ein Quietschen verursachen können....
-
Mein 901er braucht einen Herzschrittmacher?!
Namensvetter Helmut: Es geht auch mit einer Quetschverbinderzange für KFZ-Stecker (4,8 und 6,3mm) bzw. Aderendhülsenzange, da die einzelnen Steckerchen auf den einzelnen Draht gequetscht (gecrimpt" werden müssen. (hier 3 pro Stecker da 3-poliger Stecker) Die sehen aus wie Aderendhülsen, nur haben die hier 2 Endkragen, die gepresst werden müssen. (bitte nicht mit Kombizange oder Beisszange versuchen das zu verpressen....! ;man schneidet eher den dünnen Draht durch) Leider sind genau diese kleinen Einzelsteckerchen, häufig korodiert, da nicht aus Messing oder Kupfer.