Alle Beiträge von Saabfreund50
-
Kennt jemand diesen Saab 900 turbo 16 S turbo "Last Run Edition"
Einfach mal den Wikipediaartikel über Oktanzahlen, Klopffestigkeit (Klingeln) und den Auswirkungen auf alles andere im Motor, lesen? Ich konnte es in der Praxis erleben, dass 95 Oktan Bleifrei Super, mein Motor nicht so gut fand und nach gut 2000 Km das "Klingeln" auftrat. Mal 98 Oktan SuperPlus vollgetankt und schon war das Klingeln weg. Ebenso der hohe Ölverbrauch. Woher das kommt und wie das zusammenhängt?
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Mal noch ein Hinweis, der mir in den letzten Tagen (nachdem ich nun umgezogen bin) hier im "Wochenblatt" der Stadt aufgefallen ist und irgendwie zu diesem Thema passt: Hier in KL gibt es eine Firma, die alle Lader aufbereitet/erneuert. "Gut zu wissen" denke ich, denn ich habe auch einen 901er mit Softturbolader... http://www.ktt-turbotechnik.de Ich betone ausdrücklich, dass ich für die Fa. KEINE Werbung mache/machen möchte! Grüsse
-
Kennt jemand diesen Saab 900 turbo 16 S turbo "Last Run Edition"
Also wie auch immer: Dem fehlt ein Euro 2 Kat mit Auspuff, da kommen schon mal 600-700 Euro auf dich zu. Dann sämtliche elektrischen Teile auf Funktion überprüfen. Elektrische Fensterheber sind ein Schwachpunkt. Genauso die Klimaanlage. Ist die schon auf das neue Kältemittel umgerüstet? Frage gleich nach, welchen Sprit er gefahren hat und die Vorbesitzer...? Sonst fährst du (wie ich) 1000-2000 Km mit Super Bleifrei (95 Oktan) und irgendwann "klingelt" der Motor nach dem Kaltstart und er "frisst/säuft" Motoröl wie ein Irrer... Am besten wäre Superplus Bleifrei. Nach einer Standzeit fragen. Nicht mehr als ein halbes Jahr. Sonst kommen gleich Bremsen und Stossdämpfer hinzu. Kostenpunkt: so 1000 Euros incl. Montage. Sie dir alle beiden AWT an. Ist da nur ein Hauch Rostansatz zu sehen bzw. wurde mit Unterbodenschutz zugepinselt, mache gleich mal noch 1000 Euros locker....Weitere Auffälligkeiten gefällig? Ich will dir diesen gut aussehenden 900 nicht ausreden. Aber vorab ein paar Fragen an den Verkäufer, anstatt blindlings zu kaufen und schriftlich! die Antworten zusichern lassen, sind besser, als hinterher sich grün und blau zu ärgern.... Ach übrigens: Das ist ein Privatverkäufer. Meiner kam von einem Händler und trotz Gebrauchtwagengarantie waren Mängel dran, die gleich behoben werden mussten. (z.B. der Auspuff) Viel Glück und ein Gruss
-
Reifenpilot anstatt Reserverad?
Rene ganz zu schweigen von Volvo 740/760 Kombi.....(wenn wir mal bei schwedischen Herstellern bleiben wollen/sollten)
-
Kindertauglichkeit und Wintertauglichkeit
Hallo Marc, das vorherige Posting mit dem Foto sagt doch alles...Oder? Also ich kenne den SAAB 900 als Winterauto par exellence, ob als CC oder CV gerade wegen der genialen Heizung Überlege nicht lange. Spezieller Schutz beim CV? Genau dasselbe wie beim CC auch: Film Fluid/Mike Sanders Konservierung, alle rostanfälligen Stellen behandeln, Kratzer entfernen und nachlackieren, spezielles Poliermittel für den Lack sanft einpolieren, davor eine Handwäsche! des ganzen Lackes, Dreck aus den Ablauflöchern an den Türen entfernen (geht gut mit Hochdruckreiniger) usw.... Gruss Helmut - - - Aktualisiert - - - Nicht zu vergessen: An den AWT auch den Dreck mit Hochdruckreiniger entfernen.
-
Nachbau-Radlaufleisten von Skandix
Hallo Thomas, ich habe zwar nicht diese Nachfertigung von Scandix. Aber die breiteren Radlaufleisten (5cm oder 50mm) wie sie häufig bei meinem Modell (EP) verbaut wurden. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/112803-nachbau-radlaufleisten-von-skandix-dsc06547.jpg Ich hoffe du siehst die Leiste vom linken Hinterrad? Wie gesagt, dass sind die 50mm breiten. Nur mal so, damit du siehst, wie sich breitere an einem 900er auswirken... Gruß Helmut
-
NOTRUF: '86er 901 Turbo 16 B202L startet nicht/Benzin kommt/Funke an jeder Kerze
Hallo Marten, für mich klingt das nach Steuergerät. Warum? Weil das Steuergerät die Zündfolge und Einspritzung steuert und wenn das nicht mehr (richtig) funktioniert, kann der Motor nicht anspringen/laufen. Ich weiss bloss nicht, ob das Steuergerät von Lucas oder von Bosch bei deinem ist/war? Grüsse Helmut
-
Fensterführungsgummis 900 I
Ich habe in dem Zusammenhang mit den Leisten, mal folgende Frage: Hat der senkrechte Streifen an der Seitenscheibe der Fahrertür, etwas mit einer Undichtigkeit dieser Leiste zu tun? Hier im Forum hatte ich mal (war es Klaus?) irgendwo gelesen, warum und wann dieser Streifen auftritt...? Vielleicht kann ich den Fehler selbst beheben.... Grüsse
-
Lüftung über der Mittelkonsole ohne Funktion
Hallo Klaus, wie immer die richtige Idee...Dafür ist mein Danke. Zumindest kommt die richtige Luftmenge an die gleiche Stelle wie rechts aussen an der anderen Abdeckung raus. Egal, ich muss sowieso die Lautsprecherabdeckung mal dort entfernen, um an die Beleuchtungsplatine zu kommen/zu sehen, weil die auch links "ausgefallen" ist. Aber das ist ein anderes Thema/Problem. Gruß Helmut
-
Lüftung über der Mittelkonsole ohne Funktion
Ich sehe mal im Bentley Handbuch wegen dem Tausch des Wärmetauschers nach. Mal sehen, vielleicht sehe/lese ich auch etwas zu deinem Problem...? Gruß - - - Aktualisiert - - - Ach ich sehe gerade, Gerd hat dir ein Bild aus dem Bentley Handbuch gepostet. Da müsste ersichtlich sein, warum/wieso die Luftverteilung nicht geht?
-
Und hier ein Bremsrätsel
Hello, dann bestelle doch via Kreditkarte bei dem einen oder anderen Teilehändler? Müsste drüben in den USA doch Standard beim Bezahlen sein? Nur mal so als Idee... Greetings Helmut P.S.: Please dont answer in English.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Das soll kein Plädoyer für StRudel werden, aber WO sind wir hier? In einem Forum (dachte ich zumindest) von SAAB Enthusiasten, die sich über die Automodelle der Firma SAAB austauschen. Im technischen Sinn und Bereich genauso, wie hier als Hinweis/Hinweise auf Fahrzeuge, die in den USA (dem Hauptmarkt von ca. 10 Jahren für SAAB beim 901er) zum Verkauf stehen und StRudel eben in der Nähe ist. Du bist anscheinend einer derjenigen, der nur hier hintendran lauert und darauf wartet, dass Forumsmitglieder einen Fehler begehen und du dann aus dem Hintergrund aus allen Rohren "schiessen" kannst... Ich kann dazu nur den Kopf schütteln... - - - Aktualisiert - - - :top:
-
Lüftung über der Mittelkonsole ohne Funktion
Abhilfe? Wärmetauscher/Dichtungen auswechseln? Damit leben, dass nur an dieser einen Stelle manchmal die Scheibe so im Durchmesser von 5-10cm beschlägt?
-
Lüftung über der Mittelkonsole ohne Funktion
Ich melde mich auch mal hier dazu. Bei mir äussert sich (vermutlich) ein fehlender Luftstrom dermassen, dass an der Frontscheibe ungefähr in Höhe des linken Lautsprecherausschnitts (da wo die eine Luftaustrittsöffnung ist), ab und zu die Scheibe feucht/beschlagen ist. Hängt das evtl. mit einem fehlenden Luftstrom zusammen oder ist die Frontscheibe an der Stelle unterhalb undicht? Ich habe die Stelle schon mehrmals mit einem Antibeschlagtuch eingerieben. Es hilft kurzzeitig für 1- 2 Tage. Dann ist es wieder an der gleichen Stelle beschlagen/feucht. Danke für Hinweise, woher das kommt! Gruß Helmut
-
Quietschen am Lenkrad
Klaus, bei dir hört sich das so einfach an..Ich denke und glaube, du hast bestimmt Dutzende Lenkräder so abmontiert und wieder dran? Bedenke, ich bin ein Schrauber der mit dem 901er vor 20 Jahren mal die Erfahrungen hatte/machte. Die muss ich mir erst wieder beibringen, so nach und nach. Weisst, so nach dem Motto "Learning by Doing".... Aber da es das Lenkrad ist und ich möglicherweise es nicht mehr dran bekomme, wenn es mal runter ist..hmm... Nee, ich werde in den nächsten Tagen (wenn etwas Zeit während des Umzuges ist), mal zu dem SAAB-Kenner mit Werkstatt fahren, der bzw. ich sehen dann mal nach und schrauben das Lenkrad ab. Übrigens, wenn ich mit meinem Umzug fertig bin, fahre ich mal mit Vorankündigung! beim HFT vorbei und lasse ihn durchsehen. Gruß Helmut
-
PC Experten: LAN Anschluss am WLAN Router nervt/defekt
Vergiss es! Das Teil hat nirgens ein CE geschweige denn VDE Zulassung...Oder siehst du das auf der Platine? Laut deinem Bild, kann ich das nirgens entdecken. Solltest du das doch irgendwie aufbauen und es funktioniert, wird es dann für dich zum Problem, wenn dir aufgrund dieses Teiles du dir deine Wohnung/Haus "abfackelst"... Deine Brandversicherung wird sich spätestens mit ihren Brandsachverständigen, bei dir melden und die Schadensregulierung verweigern. Ebenso deine Hausratversicherung... Selbst wenn ich genug Kenntnisse z.B. als Elektroinstallateur habe, muss ich die VDE-Vorschriften beachten. Ich als Funkamateur ebenso. Ich kann nicht einfach etwas nehmen und mir aus einem Trafo ein Netzteil basteln, wenn auf der einen Seite (Primärseite) 230 Volt Wechselspannung anliegen. (erst Recht bei 380/400 Volt) Nur mal so zur Info: Ab 30 Milliampere Stromstärke (mA); egal welche Spannung) wird es tödlich.... Daher sind Prüfungen vorgeschrieben. Für die, welche diese Netzteile bauen (Hersteller) mit dem CE, VDE und auch GS-Zeichen und für die, welche diese Netzteile z.B. in PC einbauen. Alles was du selbst einbaust, passiert auf deine Gefahr hin. Also wenn ich mir z.B. einen PC zusammenbaue, passiert das alles auf meine Verantwortung und Risiko, nicht auf die des Herstellers der Bauteile wie z.B. Netzteil, DVD-Laufwerk usw... Ganz zu schweigen von den Störsignalen, die so manche dieser Netzteile ohne Prüfzeichen verursachen können. Sorry aber das musste mal gesagt werden. Gruß - - - Aktualisiert - - - Ach und noch etwas: So offen ohne Gehäuse welches abschirmen würde, widerspricht dem EMVG in Deutschland. - - - Aktualisiert - - - EMVG= Elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten
-
Quietschen am Lenkrad
Ahh, ja da könnte es herkommen...? Mal weiter beobachten.
-
Quietschen am Lenkrad
Jens, ein Zischen ist für mich sowas wie das, welches entsteht, wenn man den Drehregler der Lüftungsverstellung beim 901er in eine andere Stellung dreht. Das hier bei meinem Lenkrad auftretende Geräusch, ist definitiv ein Quietschen. Gruß Helmut - - - Aktualisiert - - - Die Kontakte für die Hupe sitzen beidseitig unter dem Bereich, wo die mehrfachen Punkte zu sehen sind. Was genau, habe ich mir noch nicht angesehen. Ist mir mom. zu aufwändig. Ich brauche den 901er demnächst für Transporte, da ich umziehe.... - - - Aktualisiert - - - Ich wohne noch nicht in Kaiserslautern. Habe aber das in meiner Beschreibung geschrieben, damit ihr hier wisst, welche grössere Stadt in der Nähe ist und wo ich (demnächst) wohne.
-
Tankklappenhalterung erneuern
So hier mal Bilder von meiner Reparatur. Zuerst mal den Zustand, wie er sich mir bot, nachdem die Tankklappe an diesem Plastikteil abgebrochen war:[ATTACH]69873.vB[/ATTACH] Das Plastikteil ist Bestandteil vom Einfüllstutzen/rohr, welches man so im Ganzen kaufen kann. Der Einfüllstutzen sah dann so aus (ohne Klappe):[ATTACH]69874.vB[/ATTACH] Ich nahm ein Stück Aluwinkel (20x20mm ca. 30mm lang) und bohrte an den 2 Stellen, wo die beiden Schrauben durch die Halterung der Tankklappe gehen:[ATTACH]69875.vB[/ATTACH] Ich verwendete später Sechskantschrauben aus V2A in der Grösse M5x15 (besser wären M4x15; ich bekam die nur in M5 bei einem Schraubenhändler im Nachbarort) mit beiderseits Unterlagscheiben und einer Mutter. (letztere musste ich trotz Gewinde im Aluwinkel auf die eine Seite machen) Danach sah das Teil so aus (die Abschrägung an der anderen Seite nicht vergessen, da sich der Abschnitt später an die rechte Seite der Öffnung anlegt):[ATTACH]69877.vB[/ATTACH] Im nächsten Schritt, bohrte ich 2 Stk. 3-3,5mm Löcher für Blechschrauben aus V2A in der Grösse 4x20mm an der Stelle wie auf dem nächsten Bild fertig zu sehen:[ATTACH]69878.vB[/ATTACH] Keine Angst, dahinter ist ein Hohlraum! (wer es nicht glaubt, löst die Verkleidung rechts im Kofferraum und die dahinter liegende Abdeckung des Tankstutzens/Tankleitung) Das sieht von der Seite dann so aus:[ATTACH]69879.vB[/ATTACH] Hier kann man schön die Öffnung sehen, die das fehlende Stück Plastik "gerissen" hat.... Was man hier nicht sieht, ich musste später den Teil des Aluwinkels, in dieses Loch reinschieben und auf der Karosserieblechseite aussen, die Blechschrauben reindrehen. Sonst würde die Klappe zu weit dort nach aussen stehen, in dem Bereich rechts der Klappe, wenn man sie zumacht. Das ganze sieht dann fertig so aus:[ATTACH]69880.vB[/ATTACH] Alleine ist das besonders bei der Montage der Tankklappe (wegen der Klammer die die Klappe wie eine Feder "anzieht") sehr umständlich und schwierig. Ich musste die Klammer dazu aushängen, damit die Klappe frei beweglich blieb, als ich die beiden Blechschrauben zum Schluss eingedreht habe und ich nur 2 Hände habe. Hier wäre ein Helfer gut, der die Tankklappe hält, während der andere die Blechschrauben eindreht. Genau arbeiten, insbesondere was die Löcher angeht. Denn sonst geht die Tankklappe z.B. weiter nach aussen über die Karosseriehaut hinaus oder sie verschiebt sich in der Längsrichtung, sodass sie nicht mehr in die runde Aussparung passt... Wer noch Fragen dazu hat, kann sich per PN bei mir melden. Grüsse Helmut - - - Aktualisiert - - - In den nächsten Tagen, kaufe ich mir noch einen abschliessbaren Tankdeckel, damit kein Zucker oder Diesel eingefüllt wird. (habe ich vor vielen Jahren bei einem meiner PKW ohne diesen abschliessbaren Tankdeckel erlebt; der "Spass" kostete mich damals fast 1000 DM für Reinigung Tank und Spritleitungen....)
-
Quietschen am Lenkrad
-
Tankklappenhalterung erneuern
Naja...Das Füllrohr ist insoweit noch i.O., es geht um das Stückchen, welches durch die Tankklappe abgebrochen ist. Um die Tankklappe wieder an/vor diesem Füllrohr/Tankdeckel zu bringen (zu verdecken), muss man die beiden Schrauben an ein Stück Aluwinkel mit 20x20mm ca. 30-40mm lang anbringen und die andere Seite an die Karosserie am äusseren Rand des Einfüllstutzens/Füllrohres mit 2 Blechschrauben anbringen. Durch den Winkel aus Alu, wird das ganze biegsamer, es gibt leichter nach, wenn die Tankklappe geöffnet bzw. geschlossen wird. Ich muss dieses Füllrohr wegen dieses Stückchen Plastik nicht aus und wieder einbauen. Übrigens kann man das Stückchen nicht ankleben, habs versucht. 2-mal auf und zugeklappt und wieder ab.... Es gibt schon wirklich Zeitgenossen, denen sind bestimmte Marken und Modelle ein Dorn im Auge und die füllen dir Diesel oder gar Zucker in den Tank... sofern du keinen abschliessbaren Tankdeckel hast! Ich will keinen Motorexudus erleben und schon gar nicht, wenn ich auf der BAB auf dem Weg zum Kollegen zwischen Hannover und Bielefeld bin.... Gruß Helmut - - - Aktualisiert - - - Ach an den Mod: Wann kann ich weitere Bilder hochladen? Ich warte schon fast 1 Woche auf eine Genehmigung für meine weiteren Bilder für mein Album... Danke!
-
Tankklappenhalterung erneuern
Hallo, die Tankklappe selbst, gibt es für 40 US-Dollar auf dem US-Markt. Leider fehlt (zumindest dem Bild nach) das Hartkunststoffteil, dass bei meiner Tankklappe zuletzt abgebrochen ist.... Ich habe mir etwas überlegt, dieses durch ein Aluwinkelstück zu ersetzen. Die Tankklappe wird durch 2 kleine Schrauben mit M4 Gewinde? an dem abgebrochenen Kunststoffteil, festgeschraubt. Wenn man nun diese 2 Schrauben auf einen Aluwinkel mit 20mm setzt und dies auf der anderen Seite mit 2 Blechschrauben am Karosserieblech an der Stelle festschraubt, wo vorher das Kunststoffteil in den Tankstutzen übergeht/verbunden war. Schrauben möglichst aus V2A Edelstahl, damit nichts rostet. Fotos dazu kann ich später liefern, um das Ganze nachzuvollziehen, falls benötigt. Die Tankklappe ist übrigens nicht abschliessbar bzw. fernentriegelbar, sodass man einen Tankdeckel benutzen sollte der abschliessbar ist, um Benzindiebstahl oder das Einfüllen von Diesel zu verhindern! Grüsse Helmut - - - Aktualisiert - - - Zum Tankdeckel hätte ich noch eine Frage: Ist das einer, der mit Belüftung funktioniert? Wenn ja, würde ich einen kaufen, den man abschliessen kann. Siehe vorher genannten Gründe...
-
900/I Cabrio - Leisten an Seitenscheiben tauschen
Schau mal hier: http://www.thesaabsite.com/900old/Saab-900-convertible-parts.html#linkbar
-
Quietschen am Lenkrad
Zu dem Quietschen ist noch etwas anderes hinzugekommen: Manchmal fallen die Funktionen Scheibenwischer, Blinker und Heizgebläse aus. Passiert immer dann, wenn das Lenkrad quiescht.... Hängt das irgendwie zusammen oder hat das eine andere Ursache? Was mir auffiel: Klopfe ich kurz auf die Armaturentafel/brett und/oder gegen das Lenkrad, geht alles wieder. Das sieht für mich nach Kälte/Wärmeproblem einer Platine aus...? Könnte das von der Instrumentenbeleuchtungsplatine herrühren, die (wie ich hier schon gelesen habe) eine Platine und gerne "kalte" Lötstellen hat? (die ist bei mir links am Drehzahlmesser ausgefallen und rechts nicht mehr heller zu stellen) Grüsse Helmut
-
Saab 900 I Kaufberatung
Auch von mir Kaufen! Wenn ich nicht schon einen hätte, wäre der auch was für mich... - - - Aktualisiert - - - Der/die fehlen vermutlich, weil A. der Motor oder B. der Wischerarm oder C. beides kaputt ist und Ersatz nicht beschafft werden konnte. Habe ich auch so mal an einem US-Modell in den USA auf Ebay gesehen. Da stand das dabei, dass der Wischerarm kaputt ist und bevor das ganze übern Scheinwerfer kratzt, wenn der Wascher betätigt wird, hatte der den abgebaut.