Zum Inhalt springen

Saabfreund50

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund50

  1. 900 CV 16 V Turbo in Rot bei Mc Gyver am letzten Samstag bzw. Sonntag in der letzten Folge (von 3 Folgen) ...
  2. Saabfreund50 hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 II
    Manche Motoren kamen von OPEL Powertrain hier in Kaiserslautern. Vorgefertigt und später modifiziert bei SAAB oder schon hier. Gesehen und mit dem Werksleiter der Motorenfertigung beim 50 Jahre Opel Kaiserslautern Fest mit Tag der offenen Tür, am vergangenen Sonntag, gesprochen. Da standen ALLE Motoren, die jemals für SAAB gebaut wurden, in einer Reihe zusammen. Die jeweiligen Schaubilder bezeichneten die Modelle von Opel, Vauxhall und Saab (ja sogar Fiat war mal darunter), in die dieser Motor (später bei SAAB) gebaut wurde.... Naja, aber das wussten einige unter den Forenmitgliedern schon. Nur das wird gerne unter den Teppich gekehrt, die Zeit bei GM. Verstehe ich vollkommen! At Leo_klipp: Aber sicher? Du kannst bei einigen Teilen aus dem GM-Regal etwas nehmen, die z.B. auch für den Astra, Vectra, Insignia bei Opel verbaut wurden. Nur bestimmte Teile, die von SAAB von anderen Zulieferern (z.B. in Schweden) kamen, musst du bei SAAB/Orio nachfragen.
  3. At Jungerrömer: Jawohl! :congrats: Vergesst das Kapitel SAAB! Dieser Hersteller von PKWs ist seit der Ablehnung der Saab AB, den Namen als Marke für PKW abzugeben, Geschichte! Nevs wird NIE in die Fußstapfen von Saab treten können!
  4. Noch dazu stromfressend, das ganze Elektronikgelumpe, von der Anfälligkeit ganz zu schweigen.....
  5. Habe ich mit keinem Wort gesagt.... Scherzkeks.... Nee...ich meinte wohl nach mehreren Parkremplern (bei dem jeweiligen Alter des 900er/9000er) sollte man schon mal den Rahmen begutachten. Anekdote aus dem Bereich Parkrempler: Ich fuhr mal mit meinem Saab 900 (nicht dem letzten) vor über 25 Jahren rückwärts an einen dieser Gesteinsbrocken, der dort als Parkplatzbegrenzung bzw. Schutz für eine dahinterliegende Mauer diente. Den hatte ich übersehen, als ich kurz rückwärts fuhr. Es gab einen kurzen Knall/Ruckler, der mich auf die Bremse steigen liess. Ausgestiegen und geguckt, was an meinem Saab kaputt wäre. Keine Spur von Schaden, weder an der Stoßstange, noch sonstwo.
  6. Ich sprach von den Filtern in den Radios angepasst an die Bandbreite der Aussendungen.... Mein Beispiel mit dem AFN Kaiserslautern sollte ein Beispiel dafür sein, dass sich die Sendetechnik in den Anfangsjahren keinen Deut darum geschert hat, welches Radio wie ihre Aussendungen empfangen kann. Beispiel: Der AFN-Sender Pirmasens hatte bis vor der Umstellung auf Stereo, in Mono einen Hub weit mehr als damals vom eigenen Sender in Kaiserslautern oder gar den anderen deutschen ÖR-Programmen. Soweit ich mich erinnere, sogar mit 75 uS Entzerrung, anstatt den üblichen 50 uS der anderen. Der war dadurch so laut, dass man automatisch wenn man dort hindrehte, vorher den Lautstärkeregler etwas runterdrehte.... Die Empfangsgeräte (besonders die der US-Militärs) mussten das verarbeiten können. Heute muss sich die Empfangstechnik umso mehr an das anpassen (können) , was die Sendetechnik anbietet. Sei es Dynamikkomprimiertes Audiomaterial für UKW-FM oder DAB/DAB+ usw..... Belassen wir es dabei.
  7. Noch nie mal was von den Einparksitten in den Niederlanden oder gar in Frankreich gehört? (nichts gegen Niederländer und Franzosen!) Ich konnte das schon vor 25 Jahren in F erleben, wie die dort einparken.... Parksensoren an den Stoßstangen (vorne und hinten) finde ich, sollten in solchen Ländern Pflicht sein. Mal einen franz. Saab (900er wie den abgebildeten, 9000er) im Verkauf gesehen? Die Stoßstangen kannst du am besten gleich nach dem Kauf austauschen und vor dem Kauf mal den Rahmen begutachten.... Olala...
  8. Mit Verlaub: Auch falsch recherchiert.... Ohne die Schrittweite wie sie schon seit dem Anfang der UKW-Radioaussendungen in D besteht, wären so UKW-Sender wie der erste AFN Radiosender in Kaiserslautern nicht möglich gewesen, da der z.B. seit eh und je auf 100,2 Mhz in Stereo! läuft und das schon seit Mitte/Ende der 50er... Siehe im World Radio and TV Handbook....(upps das ist ja ein Buch und gibt es nicht mehr.... ) Frage mal unseren User Klaus, auf welcher Frequenz der AFN Heidelberg und der AFN Stuttgart früher lagen.... Alle so, dass sie mit "US-Radios" hier auf UKW-FM empfangen werden konnten. Viele US-Mil Angehörige hatten ihre KFZ (und somit auch Saab-Modelle) hier in D gekauft und nahmen die meistens mit rüber, wenn sie nach Hause versetzt wurden. Ein Autoradio, welches hüben wie drüben funktionieren sollte, dürfte man also voraussetzen, oder? AM-Rundfunk in den USA (vornehmlich auf der MW) hat eine andere Schrittweite und damit Bandbreite wie in Europa. In den USA sind es 9 Khz, in Europa 6 Khz. Somit müssen (müssten) die entsprechenden Empfänger (je nach Land) eingestellt bzw. mit den Filtern dazu, ausgestattet werden. Um nicht unnötig Geräte für 2 Märkte (Europa und USA) herzustellen bzw. umzurüsten, haben die meisten Hersteller von Radios (auch Autoradios), gerade bei den mit PLL-Tuner, einen Umschalter auf die andere Filtergrösse und damit 2 Filter (für AM; 1x 9 Khz, 1x 6 Khz) eingebaut. Wie und womit das der einzelne Hersteller gemacht hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Jeder Hersteller kochte dazu sein eigenes Süppchen. Wie das bei prof. Messempfängern, Weltempfängern (wie beim Grundig Satellit z.B.) oder Amateurtransceivern gelöst wurde, ist ein anderes Thema für sich....
  9. Ich meine nicht unbedingt bei den jeweiligen Radiomodellen egal welchen Herstellers im UKW (FM) Bereich. Meine Aussage bezog sich eher auf die speziellen Frequenzbänder (z.B. 88-104, später auch bis 108 Mhz auf UKW/FM) in den USA.
  10. Meines Wissens gab es nur diese Umschaltung deswegen, weil in den USA das MW-Band grösser und die Kanalbandbreite grösser war/ist, als wie in Europa und die Amis auf MW sogar Stereo verwendet haben. Auf UKW blieb alles gleich (Frequenzbereich, Schrittweite). Welche Auswirkungen hat das, wenn man ein Werksradio für die USA, in Europa betreiben will? Auf UKW hast du keine Probleme. Nur auf MW wird es schwierig, wenn die Umschaltung auf Europa-Norm fehlt, da (wie gesagt) in den USA ein breiteres (AM-)Filter dafür sorgte, dass die Stereoaussendungen auf MW auch aufgenommen wurden. Dafür könnte in Europa der benachbarte MW-Sender (sofern es noch welche gibt) den anderen stören, da ihm das schmälere Filter fehlt....
  11. In dem Link wurde der 9K Motor längs eingebaut, Getriebe ebenso laut Bild und das ganze kam in einen Volvo S40....
  12. Was man nicht auf den Bildern sieht, ist die Frage nach den SW-Regulierungsmotoren. Sind die nicht vorhanden, dürfte das Fahrzeug ein Import (wie von Aero CV vermutet) aus den USA sein, bei dem der Tacho und die SW (SW-Wischer gab es bei US-Modellen nicht) getauscht sein könnten....? Könnte aber auch (aber dazu passt die Farbe und der Airbag nicht) ein Modell aus Italien sein? Obwohl....Lenkrad kann ja auch umgebaut und damit nachträglich ein Airbag eingebaut worden sein.... Also nachfragen. Ebenso wie die Klima, ob die noch funktioniert und umgestellt auf R34a ist? Wenn keine Funktion und du willst die haben, wird es teuer...(Klimakompressor m.W. allein mind. 500 Euro und den musst du in den USA bestellen) Alles andere dazu (für R34a Umstellung), gibt es hier bei uns. Sehe dir die AWTs , Gelenke und Unterboden (Längsträger), sowie die Radhäuser (besonders vorne rechts und links oberhalb des Seitenblinkers) an. Fällt mir gerade auf: Der Saab Schriftzug oberhalb des Seitenblinkers fehlt hier auch. Oder war das bei allen CVs so, dass der dort fehlte und bei CC Modellen nicht?
  13. Da sage mal einer, es gäbe keine Innovationen und Entwicklungen mehr in Deutschland.... Borg Warner ist nicht weit von Kaiserslautern mit seinem Hauptsitz und Produktionsstandort.
  14. Genau das erzähle mal so gutgläubigen DVB-T (DVB-T2 erst recht) Zuschauern oder DAB-Radiohörern, die mit einer einfachen Zimmerantenne versuchen, Fernsender in fast 100 Km Entfernung zu empfangen.... Das wäre genau so, wie wenn ich eine, mit etwas Alufolie bespannte Bratpfanne und LNB, in Richtung Astra Satellit auf 19,2 Grad Ost halte. Empfang bloss weil es ein digitales Signal von einem "High Power" Satelliten gibt?
  15. Namensvetter: Das LS-Kabel welches in der Ebayanzeige zu sehen ist, ist für meine Begriffe und für den Verwendungszweck hochwertig genug. Nur man darf es so nicht quetschen, mit solchen "Klammern" oder Nagelschellen, wie sie auch gerne für Elektrokabel verwendet werden. Bei Elektrokabeln 3x 1,5 mm2 NYM.... mag das gehen. Aber nicht bei solchem LS-Kabel.
  16. Was dort mit dem Lautsprecherkabel gemacht wurde (festtackern mit so Spezialklammern? ) sollte besser unterlassen werden..... LS-Kabel (besonders das in den Bilder zu sehende) darf nirgens gedrückt/gequetscht werden! Das hat mir mal ein LS-Spezialist (der selbst HiFi-LS gebaut hat) gesagt und auch erklärt, warum das nicht gemacht werden darf. Um LS-Kabel gut zu befestigen, sollten im häuslichen Bereich eher Leisten angebracht werden, wie sie im Elektrobereich verwendet werden. Im KFZ geht das auch, die Leisten gibt es in verschiedenen Farben (also nicht nur in Standardweiss) und können mit einer herkömmlichen Stichsäge oder Bügelsäge zugeschnitten werden. Letzteres trifft nur für die Bereiche im KFZ zu, wie auf den Bildern gezeigt, z.B. in der Heckablage. In anderen, nutzt man ja z.B. die Leisten an den Türen oder den Teppich.
  17. Nur zur Info: Meiner im Marktplatz hier, ist verkauft (endlich.... ) .... Nicht an ein Forumsmitglied soviel ich weiss!
  18. Nö da biste falsch, nicht Franzose, eher Italiener. Das ist auf Italienisch bedankt und viel Erfolg gewünscht. (kann zwar nur ein paar Brocken Italiano, aber das kenne ich)
  19. Ist doch gut lieber de757. Nicht nur ich, sind vermutlich durch jahrelangen Gebrauch des Inet fast schon "geschult", was einem da so unterkommen kann.... Dein Benz sieht für mich übrigens auch aus !
  20. Was soll uns das sagen? Einerseits sind Bewertungen bei Ebay und Co mit Vorsicht zu sehen. Andererseits reichen schon 2-3 "schlechte" Bewertungen von Kunden, die z.B. eine falsche Lieferung bekamen und nicht gleich eine Rückerstattung bzw. Austausch schneller bekamen, den Verkäufer/Händler in ein schlechtes Licht zu rücken. Das passiert in den USA schneller, als wie hier in D oder gar in der EU.... Das Tel.Nr. und Adresse nicht übereinstimmen bzw. der Artikelstandort nicht unbedingt mit der Firmenadresse oder gar Privatadresse übereinstimmt....? Man kann seine Privatadresse ganz woanders und seine Firma in mehreren Bundesstaaten (in den USA) mit Filialen angemeldet haben. Dann passt auch die Angabe des Artikelstandortes bei Ebay. Überlege mal.... Du musst ja nicht dort kaufen....Vielleicht gibt es andere Verkäufer des gleichen Artikels (Ledersitzbezüge für Saab 901er) woanders etwas teuerer, aber dafür sind die Angaben "stimmiger" ?!
  21. Es gibt bei einem Bremsanlagenausfall keine Ad Hoc Lösung, um damit noch 100 Km zu fahren. Stehen bleiben, Abschleppdienst (der muss aufladen) und ab damit in die nächste Werkstatt oder gar Bremsendienst! Dort wird dir geholfen. Keine Experimente!
  22. M.W. nach gibt es Unterschiede bei diesen Dashboards. Die sind (genau wie die Original AB) in der Höhe unterschiedlich. Gab mal ab einem gewissen Baujahr eine Änderung?
  23. @ Leihwagenfahrer: Ich habe mir die Kombi von Mac Audio hinten in die Ablage verbaut. Sieht so aus: Sind 16 cm Bass/Mitteltöner und 5cm Tweeter (Hochtöner) mit Frequenzweiche. Heisst Pro Flat die Serie. Hängt ganz normal an der Endstufe des Autoradios (Sony CDX-DAB700U) und harmoniert klanglich gut mit den Originalen vorne. Für mich hat das völlig gereicht (klanglich, laut genug), ob von CD oder MP3 via USB-Stick.
  24. So ist es. Deshalb (ich mache keine Eigenwerbung), wurde bei meinem, vermutlich seit Jahren (zumindest in den Jahren wo er in D lief) bei einer Fachwerkstatt penibel darauf geachtet, dass die AWTs, Bodenbleche und Längsträger rostfrei blieben.....?!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.