Zum Inhalt springen

Alex P.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Alex P.

  1. Alex P. hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    alles klar, ich versuche die handwaschschwammeinweichimautoüberkopfmethode ... weil: 1. demontage zum scheitern verurteilt 2. 250EUR der spaß nicht wert
  2. Spricht für geringe fertigungstoleranzen der Birnen ... Wie schon geschrieben werden die auch immer identisch belastet!
  3. Moin stephan, Ich kann dir nicht folgen, die Scheibe wird nicht vom klettverschluss gehalten sondern ist eingeklebt und hat oben einen Reißverschluss ... Oder meinst du den Himmel?
  4. Alex P. hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meiner ist vorne hellgrau und dann dunkelgrau, die californische Sonne hatte keine Gnade ... Aber darum geht es mir nicht!
  5. Alex P. hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie hast du den ausgebaut???
  6. Alex P. hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, Ich war überrascht nichts in der Suche finden zu können, ich würde gerne/müsste meinen Himmel vom CabrioDach reinigen, welche Möglichkeiten habe ich? Ausbauen und in die Waschmaschine? Wenn ja, wie? Mit Textilreiniger und Schwamm im geschlossenen Zustand über Kopf? Ich bin gespannt auf eure Vorschläge Vielen Dank und Grüße Alex P.
  7. Alex P. hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    hast du kein echtes bild
  8. Alex P. hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    war der beitrag ernst gemeint??? 20 Jahre:
  9. Himmelfahrt ... ohne mich ...
  10. Alex P. hat auf klaus's Thema geantwortet in Hallo !
    Das freut mich aber, viel Spaß und Glück mit dem neuen!
  11. moin und willkommen im forum! eigentlich ist schon alles gesagt, ich wünsche noch viel spaß beim stöbern was soll das denn
  12. hättest du einen von dir beschriebenen schaden wäre die weiße rauchwolke die du hinter dir herziehst kaum zu übersehen. beim softi ohne ladedruckanzeige ist mittelstellung bis leicht drüber nach meinem Kenntnisstand normal ... ansonsten halt das thema kühlertausch aufgreifen ...
  13. Alex P. hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    das schreit nach MEHR BILDERN!!! Glückwunsch!
  14. Moin zusammen, nach dem nun das zweite Mal die Uhr im Drehzahlmesser den Dienst quittiert hat, wollte ich mir das Thema "Uhr" genauer ansehen und erfolgreich testen, bevor das nächste Gebrauchtteil eingebaut wird. In diesem Beispiel wurde ein Drehzahlmesser der MY92-93 verwendet, also die Version mit dem neuen Layout ... Unterstützt wurde die folgende Fotodokumentation von 901flpt, besten Dank noch mal an dieser Stelle! Aber nur zur Beschreibung der Bilder: Bild 1 Zur Trennung des Drehzahlmessers von der Instrumenteneinheit müssen die markierten Schrauben gelöst werden. Zusätzlich muss das Leuchtmittel oben links und der Dimmer abgebaut werden, um die Platine abnehmen zu können. Bild 2 Beim ausgebauten Drehzahlmesser werden nun die drei Schrauben des Ziffernplattes gelöst. Bild 3 Im nächsten Schritt werden die Schrauben der Innereien des Drehzahlmessers gelöst, mitte rechts der Drehzahlmesser, unten das Uhrwerk. Zusätzlich muss der Plastikschuh abgezogen werden, dieser hält die Platine am Stromkontakt, und die Schraube für den anderen Strompol. Bild 4 Um das Ziffernblatt zu lösen werden nun die Zeiger der Uhr vorsichtig abgezogen, die Stellung spielt dabei keine Rolle, wir haben ja keinen Datumsübergang. Bild 5 Nun kann das Ziffernblatt mitsammt Drehzahlmesser hochgeklappt werden, dieser wird noch an zwei Kabeln gehalten. Das Uhrwerk liegt nun frei. Bild 6 und 7 Als Knackpunkt kann der große Massepol identifiziert werden, dieser wird durch das Gehäuse durchgelötet. Wir haben das Gehäuse ein paarmal gedreht und die Lötstelle auf der Platine hat kapituliert, sehr leicht (vermutete kalte Lötstelle). Bild 8 und 9 Es folgt ein Funktionstest, die Funktion kann sehr deutlich gesehen im Uhrwerk werden, auch ohne Zeiger. Es empfiehlt sich natürlich mit aufgesteckten Zeigern die Uhr vor dem Einbau ein Paar Stunden/Tage laufen zu lassen, je nach Fehlerbild. Spaßeshalber haben wir noch den Verbrauch gemessen, ca. 4.3mA ... Für den Einbau muss der abgebrochene Pin von dem Blech getrennt werden, den Pin wieder auf die Platine löten. Nach dem Einbau wird das ganze auf der Außenseite wieder zusammengelötet. Diese Teil bildet beim Aus- und Einbau die eigentliche Schwierigkeit. Im zweiten Teil wird die bis dahin ausgebaute defekte Uhr analysiert und hoffentlich erfolgreich repariert.
  15. Moin zusammen, nach dem nun das zweite Mal die Uhr im Drehzahlmesser den Dienst quittiert hat, wollte ich mir das Thema "Uhr" genauer ansehen und erfolgreich testen, bevor das nächste Gebrauchtteil eingebaut wird. In diesem Beispiel wurde ein Drehzahlmesser der MY92-93 verwendet, also die Version mit dem neuen Layout ... Unterstützt wurde die folgende Fotodokumentation von 901flpt, besten Dank noch mal an dieser Stelle! Aber nur zur Beschreibung der Bilder: Bild 1 Zur Trennung des Drehzahlmessers von der Instrumenteneinheit müssen die markierten Schrauben gelöst werden. Zusätzlich muss das Leuchtmittel oben links und der Dimmer abgebaut werden, um die Platine abnehmen zu können. Bild 2 Beim ausgebauten Drehzahlmesser werden nun die drei Schrauben des Ziffernplattes gelöst. Bild 3 Im nächsten Schritt werden die Schrauben der Innereien des Drehzahlmessers gelöst, mitte rechts der Drehzahlmesser, unten das Uhrwerk. Zusätzlich muss der Plastikschuh abgezogen werden, dieser hält die Platine am Stromkontakt, und die Schraube für den anderen Strompol. Bild 4 Um das Ziffernblatt zu lösen werden nun die Zeiger der Uhr vorsichtig abgezogen, die Stellung spielt dabei keine Rolle, wir haben ja keinen Datumsübergang. Bild 5 Nun kann das Ziffernblatt mitsammt Drehzahlmesser hochgeklappt werden, dieser wird noch an zwei Kabeln gehalten. Das Uhrwerk liegt nun frei. Bild 6 und 7 Als Knackpunkt kann der große Massepol identifiziert werden, dieser wird durch das Gehäuse durchgelötet. Wir haben das Gehäuse ein paarmal gedreht und die Lötstelle auf der Platine hat kapituliert, sehr leicht (vermutete kalte Lötstelle). Bild 8 und 9 Es folgt ein Funktionstest, die Funktion kann sehr deutlich gesehen im Uhrwerk werden, auch ohne Zeiger. Es empfiehlt sich natürlich mit aufgesteckten Zeigern die Uhr vor dem Einbau ein Paar Stunden/Tage laufen zu lassen, je nach Fehlerbild. Spaßeshalber haben wir noch den Verbrauch gemessen, ca. 4.3mA ... Für den Einbau muss der abgebrochene Pin von dem Blech getrennt werden, den Pin wieder auf die Platine löten. Nach dem Einbau wird das ganze auf der Außenseite wieder zusammengelötet. Diese Teil bildet beim Aus- und Einbau die eigentliche Schwierigkeit. Im zweiten Teil wird die bis dahin ausgebaute defekte Uhr analysiert und hoffentlich erfolgreich repariert.
  16. einfache lösung, bei über 200 hörst das pfeifen nicht mehr ...
  17. meinen glückwunsch, hoffentlich hält es wieder die nächsten 10 jahre! denn irgendwann ist schluss mit justieren, dann sind die so ausgelutscht das du das fenster im geschlossenen zustand bewegen kannst ...
  18. eh, das ist ja nicht ansatzweise normal ... hast du irgendwelche anderen komponenten getauscht? vielleicht klemmt ja das relais im steuergerät, wäre aber bei der überholung aufgefallen.
  19. halte ich für kein problem bei steuergerät oder schalter, das system kennt nur 0 & 1, deine beschreibung von "dann geht's so richtig ab" ... vielleicht liegt auch hier der fehler, ein ventil (rotkäppchen) sorgt dafür das nur mit grundladedruck beschleunigt wird (ca. mitte gelb)
  20. da neigen alle 901 zu ... es kommt auch auf die reifen an, du brauchst stabile flanken und auch passenden reifendruck (ich fahre 2,5 bar bei 16") ... benutze mal die suche im forum 901, da gab es schon optimale werte die gepostet worden sind PS: willkommen im forum!
  21. falls ich noch einen vorschlag machen darf, lass mit den montierten neuen reifen dein fahrwerk vermessen, der beste reifen nützt nix wenn die basis nicht passt ...
  22. Alex P. hat auf Shoxer's Thema geantwortet in Hallo !
    das thema mit der glühbirne hatte ich auch schon
  23. PS: der von mir angesprochene conti ist auch erst ab 16" verfügbar http://www.continental-reifen.de/generator/www/de/de/continental/reifen/themen/autoreifen/sommerreifen/contisportcontact-3/contisportcontact-3.html
  24. Alex P. hat auf Kristian's Thema geantwortet in Hallo !
    schöne story, klasse wagen!
  25. Alex P. hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    heute im portugiesenviertel sah die welt schon ganz anders aus: - 9-3 cabrio offen - 9-3 coupe - 9000 CS - 901 8V steili CC und ich war radfahrer

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.