Alle Beiträge von Marcel 93-II-CV
-
Saab 901 im Miniaturwunderland Hamburg
Hallo Zusammen, ich weiß nicht, wie viele 1000 Fahrzeuge im Miniaturwunderland in Hamburg auf den Modellanlagen platziert sind. Wir haben auf jeden Fall trotz akribischer Suche nur einen (!) Saab gefunden, und der war auch noch in einen Unfall verwickelt. Darüber hinaus ist dieser Saab auf der Schweizer Anlage zu sehen und nicht im skandinavischen Bereich. Saab ist im Miniaturwunderland eindeutig unterrepräsentiert.
-
Der Holländer
Die Backnanger Oldtimer-Night war eine wirklich gelungene Veranstaltung. In Burghofambiente mit zeitgenössischer Livemusik wurden mehr als 100 Oldtimer ausgestellt. Der Holländer war allerdings der einzige Saab. Dennoch hat er offensichtlich den einen oder anderen Fan gefunden und wurde durch das Publikum immerhin auf den dritten Platz der ausgestellten Oldtimer gewählt. Damit habe ich überhaupt nicht gerechnet; habe mich aber natürlich um so mehr gefreut. Saab lebt! Offensichtlich auch im Herzen der Oldtimerfans ...
-
Wer fährt mit Bleizusatz?
Ich fahre meinen 76er 99 L auch mit Bleiersatz. Relativ zur getankten Spritmenge ein paar Milliliter nach dem Tankvorgang mit reinkippen. Hält sich finanziell absolut in Grenzen. Sicher ist sicher. Bei meinem 74er /8er-Mercedes habe ich auf den Bleiersatz verzichtet, weil mir ein offizielles Schreiben seitens Mercedes vorlag, dass alle Fahrzeuge ab einem bestimmten Baujahr ohne Bleiersatz gefahren werden können. Gibt es ein solches Schreiben vielleicht auch von Saab? Egal, ob mit positiver oder negativer Aussage. Aber dann wüsste man, wo man dran ist.
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Ja, da könnte ich für unseren 5-Türer auch einen Satz brauchen.
-
Der Holländer
Am Wochenende war der Holländer auf dem ersten Oldtimertreffen für dieses Jahr. Über 350 Fahrzeuge und nur zwei Saab !!! Nachdem nun neben der Inspektion doch einige zusätzliche Arbeiten ausgeführt werden mussten wie z.B.: - Kühler nebst Thermoschalter erneuern - Brembeläge vorne und hinten erneuern - Schloß des Handschuhfachdeckels instandsetzen - Wasserpumpe abdichten (St. Augustin) - Vergaser einstellen - Zylinderkopfhaube neu lackieren ... ... ist er nun tatsächlich bereit für die Saison. Auf geht's !!!
-
Das Grauen hat einen Namen!!! Saab
Wie kann man sein Schrauber-Hobby nachhaltig und langfristig betreiben? 1. Man muss akzeptieren, dass es markenunabhängig beim Objekt der Begierde zu technischen Problemen kommen kann 2. Man muss akzeptieren, dass es (wie jedes andere Hobby auch) Geld und Zeit kostet 3. Man muss auch mal laut fluchen und den Schraubenschlüssel in die Ecke werfen können (habe schon gesehen, dass werte Schrauberkollegen auf einem alten Teppich schrauben, damit das fortgeworfene Werkzeug nicht so scheppert ) 4. Idealerweise muss man bei maximaler Frustration das Projekt auch mal einige Wochen ruhen lassen können 5. Man braucht manchmal Zuspruch und Aufmunterung 6. Man muss das Fahrzeug ziemlich mögen Das wird schon!
-
Oldtimertreffen Schwerpunkt Saab! Klaasik Tag in Rosenfeld
Du kannst auch Deine jüngeren 901 getrost zu den Oldtimern zählen. Allein aufgrund der Seltenheit. Auf Marken-übergreifenden Oldtimertreffen sind gefühlt 10 mal so viele 190 SL oder Pagoden anwesend wie Saab 901. Und wann sieht man auf solchen Treffen schon mal ein gelbes 901 CV?
-
Oldtimertreffen Schwerpunkt Saab! Klaasik Tag in Rosenfeld
Na, da mache ich doch gerne mit. Ich steuere den "Holländer" bei (99 L rot); der 901 ist noch in Restauration und das 9-3 II CV zu modern für diese Veranstaltung. Somit: - Saab 96 (Zweitakt) von 1962 (Cameo) - Saab 99 L von 1976 (Marcel 9-3 II CV) - Saab 900 I Cabriolet von 1993 (Cameo) Wird bestimmt gut Gruß, Marcel
-
Ölwechsel Automatikgetriebe
Hallo, Hat schon mal jemand das Öl des Automatikgetriebes beim 9-3 II 1.8t gewechselt? Nach Informationen des Saab-Händlers handelt es sich bei meinem 9-3 II CV 1.8t von 2006 mit 5-Gang-Automat und 170 Tkm um eine Lifetimefüllung, also ist ein Ölwechsel nicht erforderlich. Allerdings macht mein Getriebe nach dem Kaltstart nach dem Einlegen der Rückwärtsfahrstufe mahlende Geräusche (nicht, wenn der Wagen Betriebstemperatur hat) und die Schaltvorgänge könnten unter Last schneller gehen und etwas weicher sein (im Vergleich zu meinem Audi-Automaten). Ich würde gerne ausprobieren, ob ein Ölwechsel eine Verbesserung bringt. Was muss ich beim Ölwechsel beachten und wie muss ich da vorgehen? Vielen Dank im Voraus. Beste Grüße, Marcel
-
Der Holländer
Heute habe ich mit dem Holländer die erste Ausfahrt in diesem Jahr unternommen. Es macht einfach Spaß, mit diesem Auto zu fahren. In Kürze wird die große Inspektion gemacht und dann ist er bereit für die Saison .
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da muss ich mich als halber Holländer doch empört melden. Zweckentfremdet unsere guten Caravans (Wohnwagen) nicht. und nun Schluß mit OT
-
Ventilshims / Shims --> Bezugsquelle?
Sorry, beim Hochladen war das Format verrutscht.
-
Ventilshims / Shims --> Bezugsquelle?
Kleine Ergänzung: Das original Saab Ventilspiel-Set unterscheidet nicht zwischen B- und H-Motor. Die originale Box hat folgenden Inhalt (inkl. Saab-Teilenummern, die wohl jetzt nichts mehr nützen): Komplettset Ventilspiel Saab 99 (8308314) 1,778 mm 8308215 1,981 mm 83082562,184 mm 83082982,388 mm 83029452,591 mm 83030262,794 mm 8303109 1,829 mm 8308223 2,032 mm 83082642,235 mm 83083062,438 mm 83029602,642 mm 83030422,845 mm 8303125 1,880 mm 8308231 2,083 mm 83082722,286 mm 83029032,489 mm 83029862,692 mm 83030672,896 mm 8303141 1,930 mm 8308249 2,134 mm 83082802,337 mm 83029292,540 mm 83030002,743 mm 8303083
-
900 S POLIS
.... unser 900 S POLIS in Restauration... hier ein Foto des Vorbildes: und hier ein Foto unseres Nachbaus in Restauration: Nein, es wird natürlich kein 900 S POLIS, sondern ein normaler 900 S in cirrusweiß. Es wurden lediglich die blauen rostfreien Türen des Schlachtfahrzeug eingebaut (und dann konnten wir nicht widerstehen und haben den Schriftzug angebracht. Um meine Frau zu ärgern. Ist nämlich ihr Auto). Mittlerweile sind auch die Türen gestript, die Hinterachse ausgebaut, usw. Bald geht es zum Lackierer!
-
Reifen Saab 99 MY 78
Jede Verbreiterung der Reifen macht die Lenkung noch schwergängiger. Während der Fahrt kein Problem, aber beim Rangieren... Ich habe die 165er auf meinem 76er 99 L. Optisch würde ich mir breitere Reifen wünschen, aber die Lenkung.... und dabei bin ich alles andere als zierlich gebaut! Nicht umsonst wurden die Werksrenn-99er mit einer Servolenkung ausgerüstet. Und die GLEs. Andererseits, ... gratis Bodybuilding! Das Thema hatten wir ja schon mal.
-
9000er Jahrgang 1989
Oh, wie Recht Du hast. Auf diese Weise bin ich ja schon zu drei Saab gekommen. Körperlich brauche ich die nicht wirklich, da ja ein Dienstwagen vorhanden ist, aber seelisch brauche ich die schon. Alle drei! Ob da noch Zeit und Raum für einen weiteren Saab ist? Nicht, dass sich die anderen drei vernachlässigt fühlen . Aber man schaut halt mal und das mit gewissen Vorstellungen
-
9000er Jahrgang 1989
Oh ja, der würde wohl auch in mein Beuteschema passen: CD, alte Front, Turbo, Leder, dunkle Aussenfarbe,... Passt verdächtig gut. Wenn es nicht so weit weg wäre und wenn ich nicht auf die Lackierung des 900ers sparen würde....
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Dieser Händler bietet diesen 99 turbo und andere klassische Saab schon seit einiger Zeit an. Auch nach meiner Meinung und nach meiner Erfahrung - schließlich bin ich halber Holländer - ist dieser 99 Turbo sehr ambitioniert angeboten. Laut Classic Data liegt ein 99 turbo in Deutschland im Zustand 2 bei 8500 Euro. Aber finden muss man erstmal einen! Die AHK ist für einen Holländer natürlich ein absolutes Muss. Wie soll man denn sonst den Wohnwagen ziehen? Die AHK muss man wohl oder übel akzeptieren, lässt sich aber ja ziemlich rückstandsfrei entfernen. Mein 76er 99 L, den ich letztes Jahr in Holland gekauft habe, hatte auch eine. Hatte! Immerhin kann man froh sein, wenn die Holländer bei den klassischen Saabs keine Gasanlage nachgerüstet haben, denn diese macht in Deutschland Schwierigkeiten bei der H-Kennzeichenabnahme. Meistens schneiden die Holländer für den Gaseinfüllstutzen einen unschönen Durchbruch in das rechte hintere Seitenteil. Die Gasanlage lässt sich zwar wieder ausbauen, aber wie bekommt man das Loch im Blech dann wieder zu? Also Augen auf beim Kauf klassischer Saabs in Holland. Der Zustand ist meist nicht so, wie wir uns das vorstellen. Die Preise sind aber auch meist stark verhandelbar (bis zu 20 Prozent Nachlass sind keine Seltenheit). Der holländische TÜV (heißt dort APK) prüft längst nicht so genau wie der unsrige, jedoch wird das Fahrzeug auf die Sicherheitstechnik und auf Durchrostungen abgeprüft. Originalität interessiert da nicht. In Holland scheint die Szene für klassische Saab sehr aktiv zu sein. Es gibt dort ein ähnliches Forum wie dieses hier, das teilweise an einem Werktag abends bis zu 300 Mitglieder online hat. In eben diesem Forum habe ich neulich gelesen, dass mittlerweile die Deutschen verstärkt in Holland klassische Saab kaufen. Es stand dort aber auch geschrieben, dass die Deutschen nur die guten Fahrzeuge kaufen würden, den Schrott wollen sie nicht .
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Der elektrisch beheizte Fahrersitz kam als Standardausstattung zusammen mit den Kunststoffstoßstangen zum MY 1972. Zum MY 1974 kamen die Sitze mit den integrierten Kopfstützen. Für bestimmte Märkte gab es Ausnahmen. So hat mein 76er Benelux-99-L keine Sitzheizung, wohl aber die Sitze mit integrierten Kopfstützen (auf Sonderwunsch, denn für dieses Sparmodell waren die Brillenkopfstützen serienmäßig) und das alte große dünne Lenkrad.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Oh Mann, und ich kann leider wieder nicht kommen. Da wurde mir doch eben für Donnerstagabend ein Geschäftstermin reingedrückt. Also weder Stammtisch, noch Schrauben bei Klaus in der Halle . Allerdings hätte ich auch wieder mit einem Fremdfabrikat anreisen müssen (zwar mit Turbos, aber eben kein Saab). Der 99 befindet sich im Winterschlaf, der 900 wird immer noch restauriert und beim 9-3 II CV zicken die Zündmodule . Für den nächsten Stammtisch (im März?) werden ich dann vielleicht den 99er wecken. Bis dahin alles Gute, Marcel
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Zum Perlmutt-Lack: Habe eben mal mein Archiv durchstöbert und bin in der Farbkarte des 9000ers von 1986 fündig geworden. Die Farbe ist dort unter dem Namen "Perlmutt, Speziallack" aufgeführt und konnte in diesem Jahrgang in Verbindung mit "Leder, Coloradorot" oder "Velour de luxe, Bokhararot" bestellt werden. Metallic-Lack hat seinerzeit beim 9000er 980 DM Aufpreis gekostet; der Perlmutt-Speziallack vermutlich deutlich mehr.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der Verkäufer schreibt, dass der Wagen werkseitig in Perlmuttweß-metallic ausgeführt wurde. Außerdem schreibt er, dass diese Farbe für die Vorserienmodelle des 900 turbo 16 Aero sowie für zwei Vorserien-Cabriolets in 1983 und den ersten 99 turbo in 1977 verwendet wurde. War dieser Lack der Sonderwunsch eines (einflussreichen) Kunden oder eine Laune der Saab-Vertriebsleute? Diese Frage wird sich wohl vermutlich nicht klären lassen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
nun, ich gönne den Wagen durchaus dem neuen Besitzer. Ich habe ja schon drei Saab. Ich hoffe nur, dass der schöne CD wieder auf die Straße kommt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Tatsächlich soll die Karosserie rostfrei und ohne nennenswerte Lackmängel sein. Die Automatik schaltet nicht immer so, wie sie soll und der Wagen riecht nach Sprit. Zustand der Bremsen und der Querlenker verhindern den TÜV. Bis auf die Sitzheizung des Fahrersitzes funktionieren alle Helferlein. So jedenfalls die Aussage des Verkäufers. Aber ich war leider zu spät dran. Hat ihn jemand hier aus dem Forum ergattert? Dann Glückwunsch zu dem schönen CD.
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Der Wagen scheint noch zu haben zu sein. Was mich sehr wundert !!! Wäre es ein ebenso seltener 900er, er wäre längst weg. In der Mercedes-Szene und in der Citroen-Szene, in der ich sehr aktiv war, bevor mich der Saab-Virus infiziert hat, werden viel schlechtere Autos für viel mehr Geld gekauft und aufgebaut oder geschlachtet, damit die guten Teile in anderen Fahrzeugen weiterleben können. Es scheint wohl so, dass der 99er in der Szene noch nicht wirklich etabliert ist. Sehr schade, ist er doch ein fantastisches Auto und der Vorfahre des allseits beliebten 900ers. Mein Hallenvermieter und Lehrmeister würde mich für verrückt erklären, wenn ich neben meinen diversen Saabs noch einen 99er CC zum Aufbauen oder Schlachten an Land ziehen würde. Aber, ich habe schon darüber nachgedacht (mehrmals). Ganz nüchtern betrachtet sind auf der Habenseite mindestens der Frontspoiler, die Soccer-Felgen, der Doppelvergaser und vieles mehr. Und wenn man ihn doch aufbauen will, so ist sicher ein Wertgutachten von min. 8000 Euro in Zustand zwei zu erwarten. Also, nur Mut. Ich bin sehr gespannt, ob sich jemand aus der Szene dieses seltenen und schönen Wagens annimmt.