Zum Inhalt springen

jen25

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jen25

  1. Die unteren Befestigungspunkte sind relativ einfach. einer ist außen, der andere oberhalb der Durchführung für den Handbremszug. Der obere in der C Säule.
  2. Off-topic: Ich ziehe geschlossene Fragen vor.
  3. 11 für die Warnlampe 8 für die Anzeige
  4. 33 Tankgeber 34 Instrument
  5. Drei bestätigte Fälle, dass die Welle wie in der Zeichnung gezeigt ist eingebaut werden kann.
  6. ...mit Tachowelle
  7. die Lasche:
  8. am Lenkgetriebe ist eine Lasche, die durch eine Schraube am Lenkgetriebe festgelegt ist. Die Lasche hat eine Nut zum Einhacken der Feder
  9. Löse mal die seitliche Motorabstützung und versuch dann die Gänge durchzuschalten.
  10. 40 46 69 47 45 44 43 40 47 46 45 44 43
  11. und die dritte Version mit dem Bügel:
  12. Naja, jeder hat so seine Definition. "Rupftilger" sind ja bekannt, es kann viel darüber gelesen werden. Die axialen Federn (Blech-Feder in der Belag-Plate) haben damit nichts zu tun. Solche Federn sind auch seit sehr langer Zeit bekannt. DE714060A.pdf
  13. und wieder etwas dazugelernt.
  14. 1) die Federn (4 bzw. 6 Stück) sind wendelförmige Druckfedern. 2) die Federn sollen als Dämpfer wirken, auch als Torsionsdämpfer bezeichnet. ==> Wechselmomente, die zu Schwingungen führen können, insbesondere der Kurbelwelle, sollen nicht in das Getriebe übertragen werden.
  15. jen25 hat auf bad's Thema geantwortet in 9000
    Aero vorgestellt im Oktober 1992 auf der Paris Motor Show. MY 93 -97 Laut WIKIPEDIA: In 1993, the Aero was introduced, and was the most powerful Saab to date upon its introduction. The Aero was powered by a 225 PS (165 kW) version of Saab's 2.3-litre B234 engine, with more power courtesy of a larger MitsubishiTD04 turbocharger. Automatic transmission-equipped Aeros were limited to 200 PS (147 kW) and kept the regular turbocharged models' Garrett AiResearch T25 turbocharger. Aeros were equipped with paint-matched body kit and spoiler, eight-way Recaro-designed heated sports seats, a sport suspension, and 16-inch Super Aero wheels.[11] The Aero's in-gear acceleration was strongly emphasised; the Aero was capable of accelerating from 80 to 121 km/h (50 to 75 mph) faster than a Porsche Carrera 4 or a Ferrari Testarossa. The Aero was discontinued after 1997. 2.3 Turbo SB234RI42,290 cc220 PS (162 kW)334 Nm (246 lb·ft)7.4 s250 km/h (155 mph)1990-1992 AeroB234RI42,290 cc225 PS (165 kW)342 Nm (252 lb·ft)6.7 s250 km/h (155 mph)1993-1997 AeroB234RI42,290 cc200 PS (147 kW)294 Nm (217 lb·ft)8.5 s235 km/h (146 mph)1993-1997Automatic transmission
  16. jen25 hat auf bad's Thema geantwortet in 9000
    # 1 zu US-Zahlen Production Saab 9000 Aero U.S. sales, Manual [Automatic] 1993.5: 466 [148] 1994: 685 [245] 1995: 661 [272] 1996: 412 [212] 1997: 527 [222] Quelle: www.hemmings.com/blog/article/saab-9000-aero/
  17. jen25 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Dank an Meki für die Zeichnung Es gibt zwei Innensicherungsringe 28 und 24. Wenn beide entfernt sind, kann die komplette Kolbeneinheit rausgenommen werden
  18. jen25 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich meine im Sonderheft "Oldtimer Markt" würde etwas über "Angstgegner" bebildert stehen. (Die Überschrift "Angstgegner" ist haften geblieben.)
  19. 42 "letzter-versuch-motorbestimmung" # 2
  20. es kommt darauf an ...
  21. Shakespeare am frühen Morgen
  22. Im UK Forum gibt es den Vorschlag eine zusätzliche Dämpfung unter dem Getriebe vorzusehen. Zu den Abmessungen folgender Link www.saab-v4.co.uk/articles/mexicobrackets/main.htm

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.