Alle Beiträge von jungerrömer
-
Radhäuser behandeln
Entscheidung hängt nur an einem Lichtschalter!
-
Radhäuser behandeln
Aber immer auf die Italiener schimpfen. *g Ich habe aber jetzt auch bei meinem Auto endlich Rost gefunden: An der hinteren Schelle hinter dem Auspuffendtopf. So ein Glück.
-
Radhäuser behandeln
Danke Pinkfloyd für Deine Ausführungen, aber es ist wohl so wie Klaus es beschreibt: Die Schutzschicht ist unter dem Lack. Ergo ist bei meinen Radhäusern alles OK. Es gibt keine Anzeichen für eine Behandlung. Klaus: Welches Produkt? Gern eines, welches wenig oder keinen Schmutz annimmt, oder? -> Hartwachs? Fluid Film oder Fett verschmutz doch mit der Zeit, oder?
-
Radhäuser behandeln
Aha. Also bei den Radhäusern hier ist zu 95% keine Schutzschicht auf der grünen Farbe der Bleche feststellbar. Welche Produkte für die Flächen, welche für die Falze? Farblos oder schwarz?
-
Gerade in der Garage: Tipp/Trick beim Stabibuchsen-Tausch
Wasser und Spüli waren perfekt. Danke für die Tipps. Freue mich schon auf's Auspobieren in Verbindung mit neuen Reifen.
-
Radhäuser behandeln
Frage: Macht es nicht Sinn, die Radhäuer mit Unterbodenschutz gegen Steinschlag zu behandeln? Wie handhabt Ihr das und was kann ich verarbeiteten, wenn ich keine Lust oder Möglichkeit habe, irgendeine Schmiere wie Sanders zu erhitzen, bzw. keine Druckluft/ keine Werkstatt habe? [ATTACH]53121.vB[/ATTACH] [ATTACH]53122.vB[/ATTACH] [ATTACH]53123.vB[/ATTACH] An manchen Stellen ist wohl ehedem ein Schutz aufgetragen worden, der fragmentarisch noch vorhanden ist.
-
Gerade in der Garage: Tipp/Trick beim Stabibuchsen-Tausch
So, beidseitige aufgebockt. Beide alten Buchsen runter. Stabi-Stabenden weisen dort minimale Oberflächenkorrosion auf. Ist aber nicht schlimm. Nur: Wie krieg ich die Neuen drauf? Die Gummis sind ja neu und folglich sehr stramm. Zudem kann die Luft beim aufstecken (doch eigentlich) nicht entweichen. Merke ich daran, dass sich die Aussenseite wölbt. Ich hatte bewußt auf Schmiemittel verzichtet. Per Hand raufhebeln wollte mir nur zur Hälfte gelingen, dann taten die Bratzen weh. Darf man da etwa etwas Silikon verwenden/ bzw. aussen mit der Nadel ein Mini-Löchlein stechen, damit die Luft rausgeht? Soll ich die Dinger in den Gefrierschrank legen, damit sich das Gummi mit etwas Glück zusammenzieht? LG
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Danke für die Zahlen. Ist doch garnicht so schlecht.
-
GM-Salat. Bitte nicht schlagen oder treten.
Erstklassige Hilfe. Vielen Dank! So kann man gut an die Sache herangehen. Ich habe zwischenzeitlich in einem Astraforum gelesen, wie der Tausch beispielsweise des Thermostaten durchgeführt wird. Das ist nichts für (mehr) mich. Geht mir zutief in die Materie. Da darf ruhig einmal eine kleine Werkstatt etwas verdienen - das bringt mich nicht um. Der große Aufwasch macht wohl Sinn, da erst etwas über 100tkm gelaufen. Gaudihalber werde ich Dir mal ein Bild einstellen. :-) Nochmals vielen Dank.
-
Wann kommt der Sportcombi?
Auch hier noch einmal: Keiner kauft gern schlechtes Design. Und nach dem grandiosen Wurf, den die Designer bei der Limousine hinlegten, enttäuscht mich die Gestaltung des Kombis sehr. Das ist eine Limousine mit aufgesetztem Kombiheck. Mehr nicht. Hier wurde einfach nur gespart und geschlampt! Ich hoffe, anderen gefällt der Wagen besser. Vor allem jenen, die von anderen Marken kommen müssen... Da habe ich aber meine Zweifel. Denn Audi, BMW und Benz haben eigentständig wirkende Kombis im Angebot. Von Eigenständigkeit kann bei dieser Missgeburt keine Rede sein. PS; Und ja - ie C-Säule ist das größte Problem...
-
Neuer Sportkombi unterwegs
Ach du liebe Zeit... Das gesehene Bildmaterial enttäuscht mich. Kostendruck führte wohl dazu, die Limo mit ihrer Fenster- und C-Säulengrafik tatsächlich unverändert als Basis für den Kombi zu nehmen. Nungut - aber warum hat man nicht wenigstens die Fenstergrafik beim neuen Kombiheck fortgeführt, sondern die obere Fensterlinie nach oben gelenkt? Schlimm! Gibt eine Fülle von Konkurrenten, die stimmiger wirken. Keiner kauft gern schlechtes Design. Ich bin wirklich enttäuscht. Es bleibt der perekte Sedan - aber reicht das? Unbegreiflich! Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieselben Designer, die den Sedan verantworteten, dieses Heck kreierten. Weiß da jemand mehr?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
"Im Auftrag zu verkaufen". Bauer/ Lindwurmstraße ist sicher kein Discounter. Aber dieser Preis entspricht wohl eher der Wunschvorstellung des jetztigen Besitzers denn der Saab-Vertretung. Denke mal, die machen das auch nur deswegen, weil der Besitzer sich einen Neuen geholt hat. Die Preise sind nämlich sonst dort noch gerade so im Rahmen.
-
GM-Salat. Bitte nicht schlagen oder treten.
Sehe, wir verstehen uns. :). WAPU tauschen - was bekommt eine Werkstatt dafür (ggfs. in Verb. mit ZR)?
-
Super oder Super Plus
Würde keine Wette drauf abschließen.
-
GM-Salat. Bitte nicht schlagen oder treten.
Hört sich logisch an! Vielen Dank René, landschleicher und besonders JR. Das bedeutet zunächst einen Thermostatcheck. Mal sehen, ob ich diesen finde und ggfs. selbst tauschen kann. Ich berichte. LG + schönen Abend. Ulrich PS Targa: Hast ja Recht.
-
GM-Salat. Bitte nicht schlagen oder treten.
Meine Frage betrifft keinen Saab, sondern unseren ganz braven, völlig unscheinbaren, kleinen Winter-Scheisser - einen Astra F. Der hat übrigens keinen Rost. Nirgends. Es ist mir ein Rätsel. Aber egal. Daher haben wir ihn für Besorgungsfahrten/ Salzschlachten etc. auch behalten, weil er nie Probleme machte und schlicht kein Geld kostet. TÜV auch soeben ohne jeden Mangel bestanden. Naja... So jetzt heute folgende Situation. Mit Hitze hatte er schon immer zu tun. Erst wurde er ewig lang nicht heiss, dann aber stand der Zeiger in der Stadt schnell weit oben. Heute jedoch rief mich meine bessere Hälfte nebst "Schwiegermutter" verzweifelt an: Die Engine-Lampe würde orange leuchten und die Temperaturanzeige stünde auf 100. Waren aber nur noch 500 Meter von zuhause. Also Heimfahrt erlaubt. Hier festgestellt, dass Kühlwasserflecken in Senken im Motorraum stehen und zudem auch Flecken unter dem Auto feststellbar sind. Im Ausgleichsbehälter fehlte kaum Wasser. Aus dem Auspuff kommen keine Wolken. Kein Schaum beim Öffnen der Ölkappe. ABER: Elektrokühler springt nicht an. Kein Wunder: Der Kühler ist nicht einmal handwarm. Was sagt mir das? Kühler dicht, oder Wasserpumpe verreckt? Was meint Ihr? Wie kann ich das testen? (Und das alles ohne den Doc D.- buhu!) Heiße Grüße aus München
-
Victor Muller plant "SAAB Independence Day"...
Tina, Dein Posting hat für mich keinen Wert, da ich dieser schöne Sprache leider nicht Herr bin.
-
Lichtschalter 900/I / 900/2 gleich?
Danke Euch. Ein Forenkollege, der liebe Klaus, lässt mir ein Exemplar zukommen. :)
-
Lichtschalter 900/I / 900/2 gleich?
Die grüne Halterung des Lichtschalters ( also am Schalter, nicht am Instrumententräger) ist mir beim Ausbau gesplittert. Ich brauche also nen neuen Schalter. Sind die Dinger baugleich mit jenen des 902. Ich kann das kaum glauben - wurde mir aber so verklickert. Ach ja: Wenn einer einen schönen abzugeben hat (weißer Pfeil gut intakt bzw. nur leicht abgewetzt), dann bitte gern PN :-)) Danke LG
-
saab auf dem genfer automobilsalon 2011
Möglicherweise hätte er aber auch die "Wie-werde-ich-oberschlaue-Saab-Maniacs-los,-die-ständig-über-Rettungsbemühungen-ablästern.-aber-selbst-nichts-dazu-beitragen"-App gefunden. Die sollte derzeit wirklich jeder Händler auf dem Apfel haben.
-
Playstation3 - Frage... Geht das bitte?
Wer kennst sich wirklich gut mit der PS3 aus und ist auch mit möglichen Problemen beim Download aus dem PS.Store vertraut und könnte mir Hilfestellung geben? Bitte PN zu mir, ich würde gern zurückrufen. Vielen Dank.
-
Teile-Nr. Elektrische Antenne
Letzte Meldung: Skandix hat noch (wieder?) welche. Doc ('s Info) sei Dank.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Alles Punkte, die mich z.B. nicht interessieren. Warum nicht? Weil mich der S80 nicht interessiert. Was zählt, sind die subjektive Fahreindrücke.
-
Teile-Nr. Elektrische Antenne
Das wäre sehr nett von Dir
-
Teile-Nr. Elektrische Antenne
längst geschehen. und auch bei ölschläger.